Dorit Kinkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dorit Kinkel''' war Chefredakteurin mehrerer Comicreihen aus dem Ehapa Verlag. Sie war in mancher Hinsicht die Nachfolgerin von [[Erika Fuchs]]. Ihr sind viele [[Carl Barks]]-Veröffentlichungen in [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft]] zu verdanken, wofür sie auch zum Ehrenmitglied der [[D.O.N.A.L.D.]] wurde. Sie übersetzte für die von ihr betreuten Reihen zahllose Geschichten.
'''Dorit Kinkel''' (* 15. Februar 1948; † 22. April 2010) war von 1984 bis 1990 die zweite gesamtverantwortliche [[Liste der Chefredakteure des Ehapa Verlages|Chefredakteurin]] des [[Egmont Ehapa Verlag|Ehapa Verlages]]. Sie beerbte [[Erika Fuchs]], die weit über 30 Jahre die redaktionellen Belange des Unternehmens geführt hatte, blieb aber, auch zu ihrem eigenen Bedauern, immer im Schatten der ''Grande Dame''. Ende des Jahres 1990 zog sie sich nach 17 Jahren aus der [[Comic]]branche zurück.
[[Kategorie:Übersetzer|Kinkel, Dorit]][[Kategorie:Chefredakteur|Kinkel, Dorit]]
 
== Biographie ==
=== Frühe Jahre ===
Dorit Kinkel wurde am 15. Februar 1948 geboren und machte eine Ausbildung zur Chemielaborantin. Nach der Anstellung in einer Textildruckerei arbeitete sie als Flugbegleiterin für die kurzlebige Gesellschaft ''Atlantis'', die im Oktober 1972 Konkurs anmelden musste. 1973 bot sich Kinkel die Möglichkeit, in der Jugendredaktion des Ehapa Verlags zu arbeiten, die sie nutzte.
 
=== Ehapa Verlag ===
In der Jugendredaktion arbeitete sie als Assistentin. Im Verantwortungsbereich der Jugendredaktion lag der redaktionelle Teil des [[Micky Maus Magazin|Micky Maus Hefts]], genannt ''Micky Maus Magazin'', der bis Ende 1975 fast 20 Jahre lang fester Bestandteil des Hefts war. Schon 1974 wurde sie zum festen Redaktionsmitglied des Micky Maus Hefts und übernahm auch die Übersetzungsarbeit für viele Geschichten, während Erika Fuchs weiterhin die [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Titel übersetzte. Bald beschränkte Fuchs sich ausschließlich auf die Werke von [[Carl Barks]]. Im Jahr 1983 wurde Dorit Kinkel zur Chefredakteurin von [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft]] ernannt, im Jahr 1984 wurde ihr auch die Leitung des Micky Maus Hefts und des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] übertragen.
 
Dorit Kinkel setzte den Übersetzungsstil von Erika Fuchs in ihrer Arbeit fort, Fuchs sagte später, dass sie ihre eigenen Geschichten und die von Kinkel teilweise nicht unterscheiden konnte. Im Micky Maus Heft und besonders im DDSH setzte sie konsequent auf Qualität und führte den Haupttitel des Verlags in seine auflagenstärkste Zeit, mit einer Druckauflage von über einer Million Exemplare.
 
=== Rückzug und Tod ===
Im Herbst 1990 verließ Dorit Kinkel den Ehapa Verlag, das letzte Lustige Taschenbuch unter ihrer Verantwortung war die Nummer [[LTB 155|155]], das letzte DDSH die Nummer [[DDSH 110|110]]. Ihr Nachfolger als Chefredakteur wurde [[Peter Schlecht]], die frei gewordene Stelle übernahm [[Joachim Stahl]]. Später arbeitete sie noch  an einigen wenigen [[The Walt Disney Company|Disney]]-Titeln, wie dem Filmbuch zu ''[[Tarzan]]'' (1999). Schließlich zog sie zurück nach Frankfurt am Main und arbeitete in einem Büro. 
 
Dorit Kinkel starb am 22. April 2010, auf den Tag genau fünf Jahre nach Erika Fuchs, im Alter von 62 Jahren. Aufgrund ihres Rückzugs aus der Verlagsbranche wurde ihr Tod erst im Oktober 2010 Gewissheit und am 30. November desselben Jahres von [[Andreas Platthaus]] auf einer Internetpräsenz der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' öffentlich gemacht. Im [[DDSH 285]] erschien am 1. Februar 2011 ein Artikel von [[Wolfgang J. Fuchs]], in dem die Leistungen von Dorit Kinkel kurz gewürdigt werden.
 
== Auszeichnungen ==
Doris Kinkel wurde zum zwölften Ehrenmitglied der [[D.O.N.A.L.D.|Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus]] ernannt. Vor allem aufgrund ihrer wichtigen Arbeit für das [[DDSH]], hinsichtlich der Veröffentlichung von Geschichten von [[Carl Barks]].
 
== Weblinks ==
* [http://faz-community.faz.net/blogs/comic/archive/2010/11/30/die-einstmals-maechtigste-frau-der-welt-ist-tot.aspx Die einstmals mächtigste Frau der Welt ist tot] Nachruf von [[Andreas Platthaus]] (30. November 2010)
 
[[Kategorie:Übersetzer|Kinkel, Dorit]]
[[Kategorie:Redakteur|Kinkel, Dorit]]
[[Kategorie:Chefredakteur|Klinkel, Dorit]]

Aktuelle Version vom 9. August 2019, 12:25 Uhr

Dorit Kinkel (* 15. Februar 1948; † 22. April 2010) war von 1984 bis 1990 die zweite gesamtverantwortliche Chefredakteurin des Ehapa Verlages. Sie beerbte Erika Fuchs, die weit über 30 Jahre die redaktionellen Belange des Unternehmens geführt hatte, blieb aber, auch zu ihrem eigenen Bedauern, immer im Schatten der Grande Dame. Ende des Jahres 1990 zog sie sich nach 17 Jahren aus der Comicbranche zurück.

Biographie[Bearbeiten]

Frühe Jahre[Bearbeiten]

Dorit Kinkel wurde am 15. Februar 1948 geboren und machte eine Ausbildung zur Chemielaborantin. Nach der Anstellung in einer Textildruckerei arbeitete sie als Flugbegleiterin für die kurzlebige Gesellschaft Atlantis, die im Oktober 1972 Konkurs anmelden musste. 1973 bot sich Kinkel die Möglichkeit, in der Jugendredaktion des Ehapa Verlags zu arbeiten, die sie nutzte.

Ehapa Verlag[Bearbeiten]

In der Jugendredaktion arbeitete sie als Assistentin. Im Verantwortungsbereich der Jugendredaktion lag der redaktionelle Teil des Micky Maus Hefts, genannt Micky Maus Magazin, der bis Ende 1975 fast 20 Jahre lang fester Bestandteil des Hefts war. Schon 1974 wurde sie zum festen Redaktionsmitglied des Micky Maus Hefts und übernahm auch die Übersetzungsarbeit für viele Geschichten, während Erika Fuchs weiterhin die Donald-Duck-Titel übersetzte. Bald beschränkte Fuchs sich ausschließlich auf die Werke von Carl Barks. Im Jahr 1983 wurde Dorit Kinkel zur Chefredakteurin von Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft ernannt, im Jahr 1984 wurde ihr auch die Leitung des Micky Maus Hefts und des Lustigen Taschenbuchs übertragen.

Dorit Kinkel setzte den Übersetzungsstil von Erika Fuchs in ihrer Arbeit fort, Fuchs sagte später, dass sie ihre eigenen Geschichten und die von Kinkel teilweise nicht unterscheiden konnte. Im Micky Maus Heft und besonders im DDSH setzte sie konsequent auf Qualität und führte den Haupttitel des Verlags in seine auflagenstärkste Zeit, mit einer Druckauflage von über einer Million Exemplare.

Rückzug und Tod[Bearbeiten]

Im Herbst 1990 verließ Dorit Kinkel den Ehapa Verlag, das letzte Lustige Taschenbuch unter ihrer Verantwortung war die Nummer 155, das letzte DDSH die Nummer 110. Ihr Nachfolger als Chefredakteur wurde Peter Schlecht, die frei gewordene Stelle übernahm Joachim Stahl. Später arbeitete sie noch an einigen wenigen Disney-Titeln, wie dem Filmbuch zu Tarzan (1999). Schließlich zog sie zurück nach Frankfurt am Main und arbeitete in einem Büro.

Dorit Kinkel starb am 22. April 2010, auf den Tag genau fünf Jahre nach Erika Fuchs, im Alter von 62 Jahren. Aufgrund ihres Rückzugs aus der Verlagsbranche wurde ihr Tod erst im Oktober 2010 Gewissheit und am 30. November desselben Jahres von Andreas Platthaus auf einer Internetpräsenz der Frankfurter Allgemeinen Zeitung öffentlich gemacht. Im DDSH 285 erschien am 1. Februar 2011 ein Artikel von Wolfgang J. Fuchs, in dem die Leistungen von Dorit Kinkel kurz gewürdigt werden.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Doris Kinkel wurde zum zwölften Ehrenmitglied der Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus ernannt. Vor allem aufgrund ihrer wichtigen Arbeit für das DDSH, hinsichtlich der Veröffentlichung von Geschichten von Carl Barks.

Weblinks[Bearbeiten]