Tarzan

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmplakat zu Tarzan(© Disney)

Tarzan ist das 37. offizielle Walt Disney Meisterwerk, das 1999 auf den internationalen Leinwänden debütierte. Der Film asiert auf dem englischen Roman "Tarzan of the Apes" von Edgar Rice Burroughs. Kinostart in den USA war am 18. Juni 1999, in Deutschland am 4. November.

Inhalt

coming soon

Fehler im Film

  • Während Kala für Tarzan singt, sind Lemuren im Urwald zu sehen. Aber die gibt es nur auf Madagaskar.
  • Nach Tarzans Kampf mit Sabor sind plötzlich die Wunden verschwunden, die sie ihm zugefügt hat.
  • Als Terk im Lager auf der Schreibmaschine tippt, bewegt sich die Rolle in die falsche Richtung.
  • Professor Porter verspricht Tarzan, dass er Charles Darwin und Ruyard Kipling kennen lernen wird. Aber Kipling war noch im Todesjahr von Darwin (1882) unbekannt, weil noch keines seiner Bücher erschienen war.

Wissenswertes

  • Als der Zeichner Glen Keane, zuständig für Tarzan, eines Abends die Füße seiner Frau massierte, stellte er fest, dass Tarzans Füße genau so aussehen müssten. Er gab ihr also einen Bleistift und entdeckte, dass sie in der Lage war, ihn mit dem Fuß wie mit einer Faust festzuhalten. Glen Keane machte ein paar Fotos der Füße und nahm sie mit zur Arbeit. Er schloss aus diesem Erlebnis, dass er die Füße von Tarzan ebenso wie seine Hände nach Lianen und ähnlichem greifen lassen konnte.
  • Für die Frisur von Tarzan standen die angesagte Dreadlocks Modell. Die Zeichner fanden, dass eine Kurzhaarfrisur á la Johnny Weissmüller nicht zu einem Menschen passt, der bei Affen groß wird und keine Schere zur Hand hat.
  • Für diesen Film wurde erstmals das neue Computerprogramm "Deep Canvas" verwendet.
  • Im Lager der Porters steht ein Teeservice mit der gleichen Bemalung wie Madame Potine und Tassilo in Die Schöne und das Biest.

Soundtrack

coming soon

Quellen

Tarzan im Internet Movie Data Base

Offizielle Walt Disney Meisterwerke

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) • Pinocchio (1940) • Fantasia (1940) • Dumbo (1941) • Bambi (1942) • Saludos Amigos (1942) • Drei Caballeros (1944) • Make Mine Music (1946) • Fröhlich, Frei, Spaß dabei (1947) • Musik, Tanz und Rhytmus (1948) • Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte (1949) • Cinderella (1950) • Alice im Wunderland (1951) • Peter Pan (1953) • Susi und Strolch (1955) • Dornröschen (1959) • 101 Dalmatiner (1961) • Die Hexe und der Zauberer (1963) • Das Dschungelbuch (1967) • Aristocats (1970) • Robin Hood (1973) • Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh (1977) • Bernard und Bianca (1977) • Cap und Capper (1981) • Taran und der Zauberkessel (1985) • Basil, der große Mäusedetektiv (1986) • Oliver & Co (1988) • Arielle, die Meerjungfrau (1989) • Bernard und Bianca im Känguruland (1990) • Die Schöne und das Biest (1991) • Aladdin (1992) • Der König der Löwen (1994) • Pocahontas (1995) • Der Glöckner von Notre Dame (1996) • Hercules (1997) • Mulan (1998) • Tarzan (1999) • Fantasia 2000 (1999) • Dinosaurier (2000) • Ein Königreich für ein Lama (2000) • Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2001) • Lilo & Stitch (2002) • Der Schatzplanet (2002) • Bärenbrüder (2003) • Die Kühe sind los (2004) • Himmel und Huhn (2005) • Triff die Robinsons (2007) • Bolt – Ein Hund für alle Fälle (2008)  Küss den Frosch (2009)  Rapunzel – Neu verföhnt (2010) • Winnie Puuh (2011) • Ralph reichts (2012) • Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (2013) • Baymax – Riesiges Robowabohu (2014) • Zoomania (2016) • Vaiana (2016) • Chaos im Netz (2018) • Die Eiskönigin II (2019) • Raya und der letzte Drache (2021) • Encanto (2021) • Strange World (2022)  Wish (2023) 


Klaas-Klever-und-Dagobert-Duck.jpg
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!