LTB 258: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Inhaltsangabe Titelgeschichte)
K
Zeile 42: Zeile 42:
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 1999
*Erstveröffentlichung: 1999
*Genre: Fantasy
*Genre: Fantasy, Moralgeschichte
*Figuren: [[Klarabella Kuh]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]]  
*Figuren: [[Klarabella Kuh]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]]  
*Seiten: 32
*Seiten: 32


In unmittelbarer Nachbarschaft von Micky und Minni ist wie aus dem Nichts ein unheimliches Schloss aufgetaucht. Weil die beiden Mäuse ahnen, dass es es sich hierbei nur um Zauberei handeln kann, beschließt Minni, zusammen mit dem verängstigten Micky der Schlossbesitzerin einen Besuch abzustatten. Die freundliche Hexe Mechthild öffnet den beiden die Tür und lädt sie sogleich zu Tee und Plätzchen ein. Weil Mechthild nicht gerade eine Schönheit ist, musste sie aus dem Zauberwald fliehen, weil die eitlen Zentauren sie sogar verbrennen wollten. Nun sucht Mechthild in Entenhausen ein neues firiedliches Zuhause und neue Freunde. Doch außer Micky und Minni, die Mechthild besser kennengelernt haben, fürchten sich die Bewohner von Entenhausen vor Mechthild und wollen sie wieder vertreiben. Ausgerechnet Klarabella und Goofy spielen sich auf und vertreten die unhaltbare Auffassung, dass Hexen nur Schlechtes wollen und daher schleunigst verschwinden sollen. Obwohl Mechthild den Bürgern mit einem magischen Wunschbrunnen, de rtatsächlich alle Wünsche erfüllt, ein schönes Geschenk macht, reist sie traurig und wütend zugleich zurück in den Zauberwald. Micky wünscht sich mithilfe des Wunschbrunnens wenig später ebenfalls in den Zauberwald, um Mechthild wiederzufinden und sich im Namen aller zu entschuldigen. Am Ende schließen Mechthild, die Zentauren und alle anderen Bewohner des Zauberwaldes Frieden und lernen, sich gegenseitig zu akzeptieren, wie sie nunmal sind und aussehen.


=== Ein feuriger Werbegag ===  
=== Ein feuriger Werbegag ===  
Zeile 67: Zeile 68:
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]  
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 74]
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 74]]





Version vom 4. November 2022, 21:44 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 258

Der Waldgeist
LTB 258.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 30. März 1999
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung:

Gerlinde Schurr, Eckart Sackmann, Peter Daibenzeiher, Michael Nagula, Klaus Strzyz

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,80
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+258 LTB 258 Infos zu LTB 258 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Der Waldgeist

D 97149

Sehr weit nördlich im dicht bewaldeten Kanada gelegen befindet sich einer von Onkel Dagoberts großen Forstbetrieben. Die vielen Bäume werden vor Ort gefällt und zersägt oder auf künstlich angelegten Kanälen abtransportiert. Weil viele Holzfäller in panischer Angst das Weite gesucht haben und die Rede von einem ominösen Waldgeist ist, fliegen Onkel Dagobert, Donald sowie Tick, Trick und Track zu Camp 1 des Forstbetriebens, um nach dem Rechten zu sehen. Außer dem verstörten Vorarbeiter ist allerdings kein Mensch mehr zu sehen und es sieht so aus, als hätten die Arbeiter alles Stehen und liegen gelassen. Telefonisch erkundigt sich Dagobert beim Vorarbeiter von Camp 2 und möchte so schnell wie möglich zu dem zweiten Camp. Allerdings hat jemand den Hubschrauber der Ducks sabotiert, sodass die Familie den Weg zu Fuß durch den Wald antreten muss und dabei glücklicherweise von dem alten Indianer Falkenauge geführt wird, der zufällig zur Stelle war und ebenfalls vor dem Waldgeist warnt. Obwohl sie den Indianer und dessen Motive noch nicht so recht einschätzen können, lauschen Tick, Trick und Track gespannt den Erzählungen von Falkenauge. Die jungen Fieselschweife sind entsetzt darüber, wie weit der Raubbau des Waldes bereits fortgeschritten ist und wie ihr Onkel Dagobert nur an den Profit denken kann. Onkel Dagobert erzählt, dass er vor vielen Jahrzehnten auch schon einmal etwas von einem Waldgeist gehört hat, nachdem ihn sein alter Partner Fat Fattey betrogen und im Stich gelassen hat. Nachdem die Ducks und Falkenauge das zweite Camp erreicht haben, wollen sie an Ort und Stelle übernachten, um den Geist in der Nacht zu stellen. Der zweite Vorarbeiter informiert seinen zwielichtigen Auftraggeber und tatsächlich sucht der Waldgeist des Nachts die verängstigten Entenhausener heim. Dennoch sind sie mutig genug, der Sache auf den Grund zu gehen und können das Geheimnis des angeblichen Monsters lüften. Da Onkel Dagobert sein weiches Herz unter Beweis stellt, wandelt er das gesamte Gebiet sehr zur Freude von Tick, Trick und Track und dem Indianer Falkenauge in einen Naturschutzpark um und verzichtet damit freiwillig auf weitere Bodenschätze.

Voll geplättet!

I PM 206-1


Der Wunschbrunnen

D 97509

In unmittelbarer Nachbarschaft von Micky und Minni ist wie aus dem Nichts ein unheimliches Schloss aufgetaucht. Weil die beiden Mäuse ahnen, dass es es sich hierbei nur um Zauberei handeln kann, beschließt Minni, zusammen mit dem verängstigten Micky der Schlossbesitzerin einen Besuch abzustatten. Die freundliche Hexe Mechthild öffnet den beiden die Tür und lädt sie sogleich zu Tee und Plätzchen ein. Weil Mechthild nicht gerade eine Schönheit ist, musste sie aus dem Zauberwald fliehen, weil die eitlen Zentauren sie sogar verbrennen wollten. Nun sucht Mechthild in Entenhausen ein neues firiedliches Zuhause und neue Freunde. Doch außer Micky und Minni, die Mechthild besser kennengelernt haben, fürchten sich die Bewohner von Entenhausen vor Mechthild und wollen sie wieder vertreiben. Ausgerechnet Klarabella und Goofy spielen sich auf und vertreten die unhaltbare Auffassung, dass Hexen nur Schlechtes wollen und daher schleunigst verschwinden sollen. Obwohl Mechthild den Bürgern mit einem magischen Wunschbrunnen, de rtatsächlich alle Wünsche erfüllt, ein schönes Geschenk macht, reist sie traurig und wütend zugleich zurück in den Zauberwald. Micky wünscht sich mithilfe des Wunschbrunnens wenig später ebenfalls in den Zauberwald, um Mechthild wiederzufinden und sich im Namen aller zu entschuldigen. Am Ende schließen Mechthild, die Zentauren und alle anderen Bewohner des Zauberwaldes Frieden und lernen, sich gegenseitig zu akzeptieren, wie sie nunmal sind und aussehen.

Ein feuriger Werbegag

I TL 2182-1


Der sprechende Degen

I TL 2219-5


Das Geld liegt auf der Straße...

I TL 2078-2

Daniel Düsentrieb verpasst Dagobert ein Supergehör, mit dem diesem keine fallende Münze auf der Straße mehr entgeht. Schnell zum Geld hechten, bevor es jemand anders aufhebt, kann er mit Hilfe eines Fluganzugs. Doch schnell bemerkt er, dass es auch seine Nachteile hat, wenn man eine Münze sogar in China fallen hört...


Über den Dächern von London

D 96127


Beilagen

Auch in diesem LTB sind wieder die Comicstrips von Bob Karp und Al Taliaferro enthalten. Hier sind es die aus der Zeit vom 05.04.1954 bis 04.05.1954. Für detaillierte Informationen kann man hier nachschauen.


Siehe auch