Backstage Party: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Am 17. Dezember 1961 wurde das Filmspecial Backstage Party erstmals in der Reihe [[Disneyland (Show)|Disneyland]] ausgestrahlt. Der Film sollte für den neuen Spielfilm [[Aufruhr im Spielzeugland]] werben. Regie führten [[Jack Donohue]] und [[Hamilton Luske]].
Am 17. Dezember 1961 wurde das Filmspecial '''Backstage Party''' erstmals in der Reihe [[Disneyland (Show)|Disneyland]] ausgestrahlt. Der Film sollte für den neuen [[Spielfilm]] [[Aufruhr im Spielzeugland]] werben. Regie führten [[Jack Donohue]] und [[Hamilton Luske]].


== Handlung ==
== Handlung ==


Heute ist ein ganz besonderer Tag in den Disney-Filmstudios, heute sind die Zuschauer der Ehrengast in den Disney-Studios. [[Walt Disney]] persönlich empfängt uns kurz vor den Studios in denen gerade der Film [[Aufruhr im Spielzeugland]] abgedreht wird. Nach dem er uns einige Details über die Filmproduktion erzählt hat übergibt er die weitere Moderation an [[Annette Funicello|Annette]] und freut sich schon auf die anschließende Party zum Drehschluß.  
Heute ist ein ganz besonderer Tag in den Disney-Filmstudios, heute sind die Zuschauer der Ehrengast in den Disney-Studios. [[Walt Disney]] persönlich empfängt uns kurz vor den Studios in denen gerade der Film [[Aufruhr im Spielzeugland]] gedreht wird. Nachdem er uns einige Details über die Filmproduktion erzählt hat, übergibt er die weitere Moderation an [[Annette Funicello|Annette]] und freut sich schon auf die anschließende Party zum Drehschluß.  


Annette stellt uns die Crew vor und diese feiert sich selbst und alle anderen die bei diesem Film mitgewirkt haben. Als schließlich der Spielzeugmacher der von [[Ed Wynn]] gespielt wurde, stellt uns dieser einige verrückte Erfindungen vor. Unter anderem eine viereckige Mini-Schallplatte die einen heute an eine Mini-Disk erinnert. Desweiteren überreicht ihm [[Tommy Kirk]] die Disney-Auszeichnung [[The Mouscar]]. Über diesen Preis der eine Anspielung auf den [[Oscar]] ist freut sich dieser außerordentlich.
Annette stellt uns die Crew vor und diese feiert sich selbst und alle anderen, die bei diesem Film mitgewirkt haben. Als schließlich der Spielzeugmacher, der von [[Ed Wynn]] gespielt wurde, stellt uns dieser einige verrückte Erfindungen vor. Unter anderem eine viereckige Mini-Schallplatte, die einen heute an eine Mini-Disk erinnert. Des Weiteren überreicht ihm [[Tommy Kirk]] die Disney-Auszeichnung [[Mousecar]]. Über diesen Preis, der eine Anspielung auf den [[Oscar]] ist, freut sich dieser außerordentlich.


Schließlich ist endlich die letzte Szene mit dem Tanz der Gschisis im Kasten und die Party kann endlich richtig steigen. Hier wird der Regisseur [[Jack Donohue]] nochmals extra mit einem Ständchen hervorgehoben und geehrt. So fröhlich verabschiedet sich schließlich die gesamte Crew von den Zuschauern und ist froh, diesen Film abgedreht zu haben.
Schließlich ist die letzte Szene mit dem Tanz der Gschisis im Kasten und die Party kann endlich richtig losgehen. Hier wird der Regisseur [[Jack Donohue]] nochmals extra mit einem Ständchen hervorgehoben und geehrt. So fröhlich verabschiedet sich schließlich die gesamte Crew von den Zuschauern und ist froh, diesen Film gedreht zu haben.


== Darsteller ==
== Darsteller ==
Zeile 33: Zeile 33:
== Hintergrundwissen ==
== Hintergrundwissen ==


Ed Wynn wurde ein Jahr zuvor für seine Leistungen in dem Film ''Das Tagebuch der Anne Frank'' für den [[Oscar]] als bester Nebendarsteller nominiert. Doch stattdessen gewann der Schauspieler ''Hugh Griffith'' die Tropähe für seine Leistungen in dem Oscar-Sieger ''Ben Hur''. Doch ein Jahr später erhielt der völlig verblüffte Ed Wynn die Disney-Auszeichnung [[The Mouscar]] für seine Leistungen als Spielzeugmacher. Disney ehrte damit eine Disney-Persönlichkeit, die in mehreren Filmen zu sehen ist.  
Ed Wynn wurde ein Jahr zuvor für seine Leistungen in dem Film ''Das Tagebuch der Anne Frank'' für den [[Oscar]] als bester Nebendarsteller nominiert. Doch stattdessen gewann der Schauspieler ''Hugh Griffith'' die Tropähe für seine Leistungen in dem Oscar-Sieger ''Ben Hur''. Doch ein Jahr später erhielt der völlig verblüffte Ed Wynn die Disney-Auszeichnung [[Mousecar]] für seine Leistungen als Spielzeugmacher. Disney ehrte damit eine Disney-Persönlichkeit, die in mehreren Filmen zu sehen ist.  


Der Film enthält einige Szenen aus dem Spielfilm [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Außerdem ist er auf der DVD [[Walt Disney Treasures - Your Host, Walt Disney]] enthalten. Ausschnitte des Films wurden für die Fernsehspecials [[Studio Tour]] (2002) und [[The Age of Believing: The Disney Live Action Classics]] (2008) enthalten.
Der Film enthält einige Szenen aus dem Spielfilm [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Außerdem ist er auf der DVD [[Walt Disney Treasures: Your Host, Walt Disney]] enthalten. Ausschnitte des Films wurden für die Fernsehspecials [[Studio Tour]] (2002) und [[The Age of Believing: The Disney Live Action Classics]] (2008) waren enthalten.


== Filmstab & sonstige Informationen ==
== Filmstab & sonstige Informationen ==
Zeile 55: Zeile 55:
* Ton: [[Robert O. Cook]]
* Ton: [[Robert O. Cook]]
* Spezialeffekte: Eustace Lycett
* Spezialeffekte: Eustace Lycett
* Restlicher Stab: Xavier Atencio, Louis Debney,[[Walt Disney]],[[Bill Justice]] und Tom Mahoney
* Restlicher Stab: [[Xavier Atencio]], Louis Debney,[[Walt Disney]],[[Bill Justice]] und Tom Mahoney
* Länge: 60 Minuten
* Länge: 60 Minuten


==  Weblinks ==
==  Weblinks ==


* [http://www.imdb.de/title/tt0560974/ IMDB Eintrag]
* [http://www.imdb.de/title/tt0560974/ IMDB Eintrag] {{imd}}


[[Kategorie:Sonstiger Kurzfilm]]
[[Kategorie:Sonstiger Kurzfilm]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 12:40 Uhr

Am 17. Dezember 1961 wurde das Filmspecial Backstage Party erstmals in der Reihe Disneyland ausgestrahlt. Der Film sollte für den neuen Spielfilm Aufruhr im Spielzeugland werben. Regie führten Jack Donohue und Hamilton Luske.

Handlung[Bearbeiten]

Heute ist ein ganz besonderer Tag in den Disney-Filmstudios, heute sind die Zuschauer der Ehrengast in den Disney-Studios. Walt Disney persönlich empfängt uns kurz vor den Studios in denen gerade der Film Aufruhr im Spielzeugland gedreht wird. Nachdem er uns einige Details über die Filmproduktion erzählt hat, übergibt er die weitere Moderation an Annette und freut sich schon auf die anschließende Party zum Drehschluß.

Annette stellt uns die Crew vor und diese feiert sich selbst und alle anderen, die bei diesem Film mitgewirkt haben. Als schließlich der Spielzeugmacher, der von Ed Wynn gespielt wurde, stellt uns dieser einige verrückte Erfindungen vor. Unter anderem eine viereckige Mini-Schallplatte, die einen heute an eine Mini-Disk erinnert. Des Weiteren überreicht ihm Tommy Kirk die Disney-Auszeichnung Mousecar. Über diesen Preis, der eine Anspielung auf den Oscar ist, freut sich dieser außerordentlich.

Schließlich ist die letzte Szene mit dem Tanz der Gschisis im Kasten und die Party kann endlich richtig losgehen. Hier wird der Regisseur Jack Donohue nochmals extra mit einem Ständchen hervorgehoben und geehrt. So fröhlich verabschiedet sich schließlich die gesamte Crew von den Zuschauern und ist froh, diesen Film gedreht zu haben.

Darsteller[Bearbeiten]

Hintergrundwissen[Bearbeiten]

Ed Wynn wurde ein Jahr zuvor für seine Leistungen in dem Film Das Tagebuch der Anne Frank für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. Doch stattdessen gewann der Schauspieler Hugh Griffith die Tropähe für seine Leistungen in dem Oscar-Sieger Ben Hur. Doch ein Jahr später erhielt der völlig verblüffte Ed Wynn die Disney-Auszeichnung Mousecar für seine Leistungen als Spielzeugmacher. Disney ehrte damit eine Disney-Persönlichkeit, die in mehreren Filmen zu sehen ist.

Der Film enthält einige Szenen aus dem Spielfilm Aufruhr im Spielzeugland. Außerdem ist er auf der DVD Walt Disney Treasures: Your Host, Walt Disney enthalten. Ausschnitte des Films wurden für die Fernsehspecials Studio Tour (2002) und The Age of Believing: The Disney Live Action Classics (2008) waren enthalten.

Filmstab & sonstige Informationen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]