LTB 486: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vereinheitlichung)
Zeile 46: Zeile 46:
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 13]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 13]]
Die Panzerknacker stehlen das Fahrzeug eines stadtbekannten Pechvogels und wundern sich auf der Flucht über dessen mangelnde Verkehrstüchtigkeit.


=== Einfälle gegen Abfälle ===
=== Einfälle gegen Abfälle ===
Zeile 54: Zeile 56:
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
*Genre:
*Genre:
*Figuren: [[Betula]], [[Gamma]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Gamma|Betula]], [[Gamma]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28



Version vom 2. Januar 2024, 20:50 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 486

Der Ritter von Duckburg
LTB 486.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. Oktober 2016
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 5,99 €
A: 6,20 €
CH: sFr 11,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+486 LTB 486 Infos zu LTB 486 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Der Ritter von Duckburg

I PM 248-1

Auf zum Mars!

D 2014-053

Wieder einmal plant Onkel Dagobert eine aufsehenerregende Expedition in den Weltraum und hat die versammelte Presselandschaft eingeladen. Da traditionelle Touristenattraktionen seiner Ansicht nach nirgendwo auf der Welt mehr gefragt sind, hat sich die Idee in den Kopf gesetzt, den Mars zu besiedeln und dort ein Hotel errichten zu lassen, in welchem es sich betuchte Millionäre gut gehen lassen können. Zu recht weisen die Experten auf das Problem hin, dass es auf dem Mars kein Wasser und keinerlei geeignetes Baumaterial gibt. Doch hierfür hat Onkel Dagobert eigen den stadtbekannten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb engagiert, der mit einer genialen Erfindung Abhilfe schaffen kann. Das Erfindergenie hat eine Maschine ausgeklügelt, die in der Lage ist, Staub von der Marsoberfläche in jede erdenkliche Form zu pressen. so ist es nicht nur möglich, Ziegelsteine herzustellen, sondern auch durchlässiges Glas. Mit einer gut ausgestatteten Raumsphäre machen sich Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track sowie Herr Düsentrieb in Begleitung eines Trupps kräftiger Bauarbeiter mit Lichtgeschwindigkeit auf den Weg zum Mars. Dort gehen die Bauarbeiten an Dagoberts Hotel gut voran, sodass er schon bald seinen ersten Gästen den riesigen Sauerstoff-Dom und andere Attraktionen vorstellen kann. Sein Neffe Donald will jedoch unbedingt Kommandant eines Raumschiffes werden und lässt partout nicht locker, bis es zu einer schwerwiegenden Katastrophe kommt. Derweil machen Tick, Trick und Track, die auf der Suche nach natürlichen Wasservorkommen auf dem Mars sind, eine faszinierende Entdeckung und stoßen irgendwann auf gut gelaunte grüne Wesen, die Winterschlaf halten. Die Ducks brauchen nun dringend die Hilfe der Marsianer, um wieder wohlbehalten auf die Erde zu kommen.

Pleite, Pech und Pannen

I TL 3110-01

Die Panzerknacker stehlen das Fahrzeug eines stadtbekannten Pechvogels und wundern sich auf der Flucht über dessen mangelnde Verkehrstüchtigkeit.

Einfälle gegen Abfälle

I TL 2891-3

Glückliche Gefährten

I TL 2951-6

Der tüchtige Talobert

I TL 2984-5

Die Ritterin und ihr Knappe

I MI 12-3

Ein Essen für zwei

I TL 2724-5

Putzteufelswild

I TL 2944-01

Eine Tarnung mit Tücken

I TL 2454-4

Ritter Raumut

I TL 3134-6

Im Hause Duck hängt wieder einmal der Haussegen schief, doch ausnahmsweise beschweren sich Tick, Trick und Track über ihren fernsehsüchtigen Onkel Donald. Dieser ist nämlich kaum noch wegzubekommen vor der Glotze und schaut sich eine Folge nach der anderen seiner heißgeliebten Lieblingsserie an. Schon als Küken war Donald ein Fan der Mittelalter-Serie „Ritter Raumut“, in welcher der titelgebende Held auf einem stolzen Ross für Gerechtigkeit sorgt. Über all seinen Folgen vergisst Donald total das reale Leben und verscherzt es sich daher auf ungeheuerliche Weise mit seiner Daisy Duck, die wutentbrannt das Haus verlässt. Zwar ärgert sich Donald für einen Augenblick über sich selbst, kann aber nicht aus seiner Haut und schiebt die nächste DVD in den DVD-Player. Als schließlich Onkel Dagobert hereinplatzt, schenkt Donald seinem reichen Onkel ein Ohr. Dieser befindet sich in einem Duell mit Klaas Klever um die besten Quoten von neu aufgelegten Serien-Klassikern, die alte und neue Fans vor den Bildschirm locken sollen. Sofort ist Donald hellauf begeistert und kann Onkel Dagobert davon überzeugen, seiner Lieblingsserie „Ritter Raumut“ ein Reboot mit dem damaligen Serienstar Egstolz Eberl zu verpassen.

Schon kurze Zeit später findet im Geldspeicher eine Konferenz mit dem neuen Team statt, doch bei Donald fallen die Modernisierungsvorschläge auf kompletter Ebene durch. Der einstige Ritter soll nun auf einem Motorrad in der modernen Großstadt auf Verbrecherjagd gehen und sogar eine neue Titelmelodie bekommen – Das ist zu viel für Donald. Da Onkel Dagobert seinem Neffen nicht vertraut, spricht es sich in Windeseile herum, dass die Neuauflage ein richtiger Flop ist. Gerade in den sozialen Medien wird die Serie in der Luft zerrissen, was Onkel Dagobert die Wahrheit erkennen lässt. Er beschließt, Donald als Experten an Bord zu holen und die Serie nach dessen Vorstellungen umzubauen. Dazu soll auch der alte Schauspieler Egstolz Eberl wieder vor die Kamera treten.

Doch es hat den Anschein, als wäre Dagoberts Rivale Klaas Klever dank eines Lauschangriffs von Anwantzer schneller gewesen, denn er hat den Mimen bereits unter Vertrag für ein anderes Projekt genommen. Onkel Dagobert ist verärgert und auch Donald ist schwer enttäuscht von seinem einstigen Idol. Als sich dann doch noch alles zum Guten wendet und der Schauspieler sich aufgrund Donalds Treue umentscheidet, wird „Die neuen Abenteuer von Ritter Raumut“ zum Kassenschlager. Schlussendlich gibt ausgerechnet Onkel Dagobert seinem Neffen Donald einen Tipp in Sachen Romantik, wie er das „Missverständnis“ mit Daisy auflösen und die Beziehung wieder ins Reine bringen kann.

Schurke im Schlafanzug

I PKC 76-1

Siehe auch

Weblinks