Der Große Duckhaus: Entzyklopädie – Entenhausen von A bis Z: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
*Seitenanzahl: 1
*Seitenanzahl: 1


===[[Der Heiler der Anden]]===
===Der Heiler der Anden===
*Story: [[Paul Hoogma]], [[Remco Polman]], [[Frank Jonker]] & [[Anja Barten]]
*Story: [[Paul Hoogma]], [[Remco Polman]], [[Frank Jonker]] & [[Anja Barten]]
*Zeichnungen: [[Mau Heymans]]
*Zeichnungen: [[Mau Heymans]]

Version vom 19. März 2024, 10:27 Uhr

©Disney Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt das Hardcoverbuch Der Große Duckhaus: Entzyklopädie – Entenhausen von A bis Z mit 25 Comics. Für das Extra des Micky-Maus-Magazin mit 72 Steckbriefen der Comicfiguren siehe Entenhausen von A–Z.
Der Große Duckhaus: Entzyklopädie
Erscheinungsdatum: 05.11.2015
verantwortlicher Redakteur: Dominik Madecki
Lektorat: Gerd Syllwasschy
Zusammengestellt von: Joachim Stahl
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 25 Geschichten
Preis: € 29,99 (D), € 30,90 (A)
Format: 245 mm (Höhe) x 175 mm (Breite)
Bindung: 408 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3870-9
Der Große Duckhaus: Entzyklopädie – Entenhausen von A bis Z (© Egmont Ehapa)


Der Große Duckhaus: Entzyklopädie – Entenhausen von A bis Z ist eine deutschsprachige Comicpublikation, die am 5. November 2015 als Sammelband in der Egmont Comic Collection erschien. Zu bestimmten alphabetisch sortierten Begriffen sind verschiedene Abenteuer aus dem Duck-Universum und Maus-Universum enthalten. Als fiktiver Autor des Werkes gibt Primus von Quack ergänzende Kommentare zu einzelnen Geschichten.

Inhalt

Der Große Duckhaus – Entenhausen von A bis Z

Buchstabe A (wie Anatidae, Arzt, Außerirdische und Automobil)

Der Heiler der Anden

Buchstabe B (wie Bauernhof, Bildung, Brief und Brutopien)

Höhere Bildung

Buchstabe C (wie Charakter, Christbaum, Comedy und Comic)

Nachbarschaftshilfe

Buchstabe D (wie Detektiv, Dichter, DNA und Duckenburgh)

Wer hat Angst vor Spinnen?

Buchstabe E (wie Emil Erpel, Entenhausen, Erfinder und Erziehung)

Ein König für Erasmien

Buchstabe F (wie Fähnlein Fieselschweif, Fernsehen, Finanzkrise und Fußball)

Finanzkrise

Buchstabe G (wie Geist, Geld, Glück und Gumpe)

Erinnerungen eines Fischers

Buchstabe H (wie Hai, Held, Hexe und Hund)

Unter Haien

Buchstabe I (wie Impfschutz, Indianer, Intelligenz und Internet)

Nur ein kleiner Piks

Buchstabe J (wie Jacke, Jahrestag, Journalist und Justiz)

Angeklagt von Ganoven

Buchstabe K (wie Katze, König, Krankheit und Kunst)

Alles für die Katz

Buchstabe L (wie Land, Limonade, Lorbeer und Lotterie)

Der Lorbeerkranz des Julius Pecunius

Buchstabe M (wie Margarinefabrik, Militär, Münze und Mütze)

Guter Riecher

Buchstabe N (wie Nachbar, Nachlass, Nachtwächter und Naturschutz)

Söldner des Sultans

Buchstabe O (wie Obst, Oma, Orden und Osterhase)

So war mein Leben

Buchstabe P (wie Panzerknacker, Pechvogel, Polizei und Popmusik)

Der Fotoreporter

Buchstabe Q (wie Quadrillion, Qual, Querfeldeinlauf und Quiz)

Renn, Apfelkönigin!

Buchstabe R (wie Regen, Riese, Roboter und Rüstung)

Vom Regen in die Traufe

Buchstabe S (wie Saurier, Schatzsuche, Schule und Superheld)

Sturz durch Raum und Zeit

Buchstabe T (wie Talerbad, Tee, Timbuktu und Tourismus)

Gute Mine, böses Spiel

Buchstabe U (wie Übersetzung, Umzug, Uniform und Urlaub)

Die große Schlacht von Entenhausen

Buchstabe V (wie Venus, Verbrecher, Verständigung und Verwandtschaft)

Der Babbler

Buchstabe W (wie Wahl, Weltraum, Wettkampf und Wikinger)

Wilde Wikinger greifen an

Buchstabe XY (wie X-Beine, Xenien, Yacht und Yeti)

Tapeten für den Poeten

Buchstabe Z (wie Zeitmaschine, Zeitung, Zustelldienst und Zylinder)

Weltraum-Briefträger

Literaturvorlage

Dieses Buch parodiert die Brockhaus Enzyklopädie. Anders als im zweiten Band wird im Impressum nicht auf die Genehmigung der Nutzung durch den Verlag hingewiesen.

Fortsetzung

Im Jahr 2016 folgte mit dem Titel Der Große Duckhaus: Entengeschichte – Von der Frühzeit bis heute eine Fortsetzung.

Weblinks