LTB Mini Pocket 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox
{{Infobox LTB Nebenreihe
|PUBLI= LTB Mini Pocket 5
| ART = Mini Pocket
|EDATUM= 01. August 2008
| NR = 5
|CRED= [[Peter Höpfner]]
| TITEL = Phantomias
|UEB= [[Peter Daibenzeiher]], [[Michael Bregel]], u.a
| BILD = Datei:Minipocket5.png
|NRGESCH= 9
| ERSCH = 1. August 2008
|PREIS= 4,95 €
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
|BES= teilweise erhabenes Cover
| ÜBERSETZER = [[Peter Daibenzeiher]], [[Michael Bregel]], u. a.
|VORH= [[LTB Mini Pocket 4|vorherige Ausgabe]]
| GSCH = 9
|FOLG= [[LTB Mini Pocket 6|folgende Ausgabe]]
| PREIS = 4,95 €
| SEITEN = 308
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMP++5
}}
}}
[[Datei:Minipocket5.png|thumb|right]]


== LTB Mini Pocket Intro==
Das '''[[LTB Mini Pocket|Lustige Taschenbuch Mini Pocket]] Nr. 5''' beinhaltet auf 302 Seiten neun Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist [[Phantomias]] gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung. Die übrigen acht Geschichten sind allesamt Nachdrucke aus den [[Donald Duck (Taschenbuch)|Donald Duck Taschenbüchern]].


Das [[LTB Mini Pocket|Lustige Taschenbuch Mini Pocke]] Nr. 5 beinhaltet auf 302 Seiten neun Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist [[Phantomias]] gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung. Die übrigen acht Geschichten sind allesamt Nachdrucke aus [[Donald Duck (Taschenbuch)|den Donald Duck Taschenbüchern]].
== Inhalt==
 
== LTB Mini Pocket Geschichten==


===In den Fängen der Bürokratie ===
===In den Fängen der Bürokratie ===
* Story: [[Bruno Concina]]
{{I|I PK  23-1}}
* Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]]
*Originaltitel: Paperinik supereroe... burocratico
* Storycode: I PK  23-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
* Erstellungsjahr: 1995
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]]
* Seitenanzahl: 35
*Erstveröffentlichung: 01.08.1995
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Tick Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 13]]


===Schrott bleibt Schrott ===
===Schrott bleibt Schrott ===
* Story: [[Giorgio Pezzin]]
{{I|I TL 1914-C}}
* Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Originaltitel: Paperino e Paperoga autodemolitori
* Storycode: I TL 1914-C
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
* Erstellungsjahr: 1992
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
* Seitenanzahl: 31
*Erstveröffentlichung: 02.08.1992
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[DD 518]]
 
Als sie auf dem Schrottplatz einen Scheinwerfer für den [[313]] suchen, kommen Donald und Dussel auf die Idee, selbst eine Autoverwertung zu eröffnen. Der Ankauf von Unfallwagen und der anschließende Verkauf von gebrauchten Ersatzteilen scheint für beide ein einträgliches Geschäft zu sein. Außerhalb der Stadt finden sie ein passendes Gelände, doch bei Polizei und Feuerwehr sind andere Schrotthändler schon fest im Geschäft. Erst als sie zu einem gerade verunfallten Autotransporter kommen, finden sie den Grundstock für ihr Schrottgeschäft. Das Auto ihres ersten Kunden stecken sie versehentlich in die Schrottpresse, und bei ihrem zweiten Kunden entdecken sie im Kofferraum den entführten Kronprinzen von Rikshapur. Die anschließende Verfolgungsjagd per Kranwagen endet mit der Verhaftung der Entführer und einer Belohnung von 100.000 Talern, die Donald und Dussel sogleich in den Kauf des größten Schrottplatzes von Entenhausen stecken. Doch kaum spüren die beiden den geschäftlichen Aufwind, als sie eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung dazu zwingt, den Schrottplatz entweder zu schließen oder für viele Millionen von Talern umweltgerecht zu sanieren.


===Eine andere Welt ===
===Eine andere Welt ===
* Story: [[John Blair Moore]], [[John Blair Moore]] & [[Byron Erickson]]
{{I|D 94119}}
* Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Originaltitel: Quantum Squeak
* Storycode: D 94119
*Story: [[John Blair Moore]]
* Erstellungsjahr: 1996
*Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]]
* Seitenanzahl: 35
*Erstveröffentlichung: 1996
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[DD 500]]


===Die Rennschildkröte aus dem All ===
===Die Rennschildkröte aus dem All ===
* Story: [[Bruno Sarda]]
{{I|I PM  172-1}}
* Zeichnungen: [[Enrico Soave]]
*Originaltitel: Paperino e la tartaruga da corsa
* Storycode: I PM  172-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* Erstellungsjahr: 1994
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Soave]]
* Seitenanzahl: 29
*Erstveröffentlichung: 01.10.1994
*Genre: Außerirdische, Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[DD 514]]
 
Donald und seine drei Neffen finden beim Camping eine Schildkröte, die sie wegen ihrer unglaublichen Schnelligkeit „Flitzi“ nennen. Flitzi ist seinen Herrchen ausgebüxt, einer außerirdischen Familie, die mit ihrem Raumschiff in der Nähe von Donalds Campingplatz eine kurze Rast eingelegt hat. Obwohl Tick, Trick und Track die Existenz von Flitzi geheimhalten wollen, kommt Onkel Dagobert hinter das Geheimnis der Schildkröte und sieht darin eine hervorragende Gelegenheit, seinen Konkurrenten Klaas Klever und dessen Rekord-Rennpferd „Lord“ zu blamieren. Dagobert „besorgt“ sich heimlich die Schildkröte aus Donalds Haus und will sie zum Wettrennen gegen Klevers Rennpferd antreten lassen. Doch als der Startschuss fällt, bewegen sich weder Schildkröte noch Pferd. Donald, Tick, Trick und Track treffen nun ebenfalls am Rennplatz ein und erklären ihrem Onkel, dass in der Nacht zuvor die außerirdischen Herrchen von Flitzi kamen, um ihn abzuholen. Zum Trost kauften sie den Ducks an diesem Morgen eine gewöhnliche, irdische Schildkröte. Zum Glück ist Klaas Klevers eitles Rennpferd „Lord“ ist wegen des Rennens gegen eine Schildkröte so beleidigt, dass es den Start verweigert. So kommt es, dass die normale Schildkröte von Tick, Trick und Track doch noch gute Chancen hat, das Ziel in wenigen Wochen als erstes zu erreichen


===Die Stimme des Duckadamus ===
===Die Stimme des Duckadamus ===
* Story: [[Rune Meikle]]
{{I|D 96172}}
* Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Originaltitel: The Couch Oracle
* Storycode: D 96172
*[[Comicautor|Story]]: [[Rune Meikle]]
* Erstellungsjahr: 1998
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
* Seitenanzahl: 35
*Erstveröffentlichung: 15.01.1998
*Genre: Mystery
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[DD 517]]
 
Nach einem sehr üppigen Mittagessen macht Donald sein übliches Schläfchen, als Tick, Trick und Track aus seinem Mund die Stimme des Duckadamus vernehmen, einem Wahrsager, der im Mittelalter lebte, und dessen Prophezeiungen man zu Lebzeiten zwar nicht ernst nahm, sich aber dennoch bewahrheiteten. Die drei Jungs folgen den Hinweisen des Duckadamus durch das Medium Donald quer durch Entenhausen bis zurück auf den Dachboden von Donalds Haus, doch die Prophezeiungen, die sie in einer alten Vase ihrer Tante Berta finden, beziehen sich fast alle auf Ereignisse, die schon lange stattfanden. Lediglich eine Voraussage scheint aktuell zu sein, und dies ausgerechnet für den nächsten Tag: Ein Vulkan im Inneren des Entenhausener Ganterhügels wird erwachen und großes Unheil bringen. Auf Donalds Evakuierungswarnung hin versammeln sich Schaulustige und andere Spinner auf dem Ganterhügel, um die Katastrophe aus der Nähe mitzuerleben, doch alles, was der Hügel ausspuckt, ist ein kleines Stückchen rotglühendes Gestein. Als Duckadamus noch einmal seine Prophezeiung bekräftigt, will Donald einen Lastwagen zur Rettung der Schaulustigen auf den Ganterhügel steuern, doch der Wagen rollt führerlos den Hügel hinab in das Nationalmuseum hinein, und die geladene Kaugummirohmasse lässt das Museum förmlich aus allen Nähten platzen.


===Im Wanderzirkus der 1000 Wunder ===
===Im Wanderzirkus der 1000 Wunder ===
* Story: [[Pat McGreal]]
{{I|D 94101}}
* Zeichnungen: [[José Ramón Bernado]]
*Originaltitel: The Goof Vanishes
* Storycode: D 94101
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal]]
* Erstellungsjahr: 1996
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]:[[José Ramón Bernado]]
* Seitenanzahl: 38
*Erstveröffentlichung: 1996
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 38
*Nachdruck aus: [[DD 497]]


===Die Suche nach einem verlorenem Schatz===
===Die Suche nach einem verlorenem Schatz===
* Story: [[Sandra Verda]]
{{I|I TL 1941-A}}
* Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Originaltitel: Zio Paperone alla ricerca del tesoro perduto
* Storycode: I TL 1941-A
*[[Comicautor|Story]]: [[Sandra Verda]]
* Erstellungsjahr: 1993
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
* Seitenanzahl: 31
*Erstveröffentlichung: 07.02.1993
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Baptist]]
*Seiten: 31


===[[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Schlüsselerlebnis ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Schlüsselerlebnis ===  
* Story: [[Carlo Panaro]]
{{I|I TL 2116-1}}
* Zeichnungen: [[Paolo Mottura]]
*Originaltitel: Gambadilegno e il momento-chiave
* Storycode: I TL 2116-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
* Erstellungsjahr: 1996
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
* Seitenanzahl: 29
*Erstveröffentlichung: 18.06.1996
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[DD 508]]


===Faust auf Faust ===
===Faust auf Faust ===
* Story: [[Bob Langhans]]
{{I|D 95130}}
* Zeichnungen: [[José Carrión]]
*Originaltitel: Best in The West
* Storycode: D 95130
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Langhans]]
* Erstellungsjahr: 1997
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]:[[José Carrión]]
* Seitenanzahl: 35
*Erstveröffentlichung: 1997
*Genre: Western
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[DD 509]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket#Ausgaben|Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]
* [[Lustiges Taschenbuch Mini Pocket]]



Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:18 Uhr

Lustiges Taschenbuch Mini Pocket
Band 5
Phantomias
Minipocket5.png

Erscheinungsdatum: 1. August 2008
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Peter Daibenzeiher, Michael Bregel, u. a.
Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 308
Preis: 4,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Mini Pocket
Ind.PNG Infos zu LTB Mini Pocket 5 im Inducks

Das Lustige Taschenbuch Mini Pocket Nr. 5 beinhaltet auf 302 Seiten neun Geschichten. Der Gesamtband besteht aus 304 Seiten. Diese Ausgabe des LTB Mini Pockets ist Phantomias gewidmet und enthält eine deutsche Erstveröffentlichung. Die übrigen acht Geschichten sind allesamt Nachdrucke aus den Donald Duck Taschenbüchern.

Inhalt[Bearbeiten]

In den Fängen der Bürokratie[Bearbeiten]

I PK 23-1

Schrott bleibt Schrott[Bearbeiten]

I TL 1914-C

Als sie auf dem Schrottplatz einen Scheinwerfer für den 313 suchen, kommen Donald und Dussel auf die Idee, selbst eine Autoverwertung zu eröffnen. Der Ankauf von Unfallwagen und der anschließende Verkauf von gebrauchten Ersatzteilen scheint für beide ein einträgliches Geschäft zu sein. Außerhalb der Stadt finden sie ein passendes Gelände, doch bei Polizei und Feuerwehr sind andere Schrotthändler schon fest im Geschäft. Erst als sie zu einem gerade verunfallten Autotransporter kommen, finden sie den Grundstock für ihr Schrottgeschäft. Das Auto ihres ersten Kunden stecken sie versehentlich in die Schrottpresse, und bei ihrem zweiten Kunden entdecken sie im Kofferraum den entführten Kronprinzen von Rikshapur. Die anschließende Verfolgungsjagd per Kranwagen endet mit der Verhaftung der Entführer und einer Belohnung von 100.000 Talern, die Donald und Dussel sogleich in den Kauf des größten Schrottplatzes von Entenhausen stecken. Doch kaum spüren die beiden den geschäftlichen Aufwind, als sie eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung dazu zwingt, den Schrottplatz entweder zu schließen oder für viele Millionen von Talern umweltgerecht zu sanieren.

Eine andere Welt[Bearbeiten]

D 94119

Die Rennschildkröte aus dem All[Bearbeiten]

I PM 172-1

Donald und seine drei Neffen finden beim Camping eine Schildkröte, die sie wegen ihrer unglaublichen Schnelligkeit „Flitzi“ nennen. Flitzi ist seinen Herrchen ausgebüxt, einer außerirdischen Familie, die mit ihrem Raumschiff in der Nähe von Donalds Campingplatz eine kurze Rast eingelegt hat. Obwohl Tick, Trick und Track die Existenz von Flitzi geheimhalten wollen, kommt Onkel Dagobert hinter das Geheimnis der Schildkröte und sieht darin eine hervorragende Gelegenheit, seinen Konkurrenten Klaas Klever und dessen Rekord-Rennpferd „Lord“ zu blamieren. Dagobert „besorgt“ sich heimlich die Schildkröte aus Donalds Haus und will sie zum Wettrennen gegen Klevers Rennpferd antreten lassen. Doch als der Startschuss fällt, bewegen sich weder Schildkröte noch Pferd. Donald, Tick, Trick und Track treffen nun ebenfalls am Rennplatz ein und erklären ihrem Onkel, dass in der Nacht zuvor die außerirdischen Herrchen von Flitzi kamen, um ihn abzuholen. Zum Trost kauften sie den Ducks an diesem Morgen eine gewöhnliche, irdische Schildkröte. Zum Glück ist Klaas Klevers eitles Rennpferd „Lord“ ist wegen des Rennens gegen eine Schildkröte so beleidigt, dass es den Start verweigert. So kommt es, dass die normale Schildkröte von Tick, Trick und Track doch noch gute Chancen hat, das Ziel in wenigen Wochen als erstes zu erreichen

Die Stimme des Duckadamus[Bearbeiten]

D 96172

Nach einem sehr üppigen Mittagessen macht Donald sein übliches Schläfchen, als Tick, Trick und Track aus seinem Mund die Stimme des Duckadamus vernehmen, einem Wahrsager, der im Mittelalter lebte, und dessen Prophezeiungen man zu Lebzeiten zwar nicht ernst nahm, sich aber dennoch bewahrheiteten. Die drei Jungs folgen den Hinweisen des Duckadamus durch das Medium Donald quer durch Entenhausen bis zurück auf den Dachboden von Donalds Haus, doch die Prophezeiungen, die sie in einer alten Vase ihrer Tante Berta finden, beziehen sich fast alle auf Ereignisse, die schon lange stattfanden. Lediglich eine Voraussage scheint aktuell zu sein, und dies ausgerechnet für den nächsten Tag: Ein Vulkan im Inneren des Entenhausener Ganterhügels wird erwachen und großes Unheil bringen. Auf Donalds Evakuierungswarnung hin versammeln sich Schaulustige und andere Spinner auf dem Ganterhügel, um die Katastrophe aus der Nähe mitzuerleben, doch alles, was der Hügel ausspuckt, ist ein kleines Stückchen rotglühendes Gestein. Als Duckadamus noch einmal seine Prophezeiung bekräftigt, will Donald einen Lastwagen zur Rettung der Schaulustigen auf den Ganterhügel steuern, doch der Wagen rollt führerlos den Hügel hinab in das Nationalmuseum hinein, und die geladene Kaugummirohmasse lässt das Museum förmlich aus allen Nähten platzen.

Im Wanderzirkus der 1000 Wunder[Bearbeiten]

D 94101

Die Suche nach einem verlorenem Schatz[Bearbeiten]

I TL 1941-A

Zeitmaschinen-Geschichten: Das Schlüsselerlebnis[Bearbeiten]

I TL 2116-1

Faust auf Faust[Bearbeiten]

D 95130

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]