LTB 486: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
{{I|I PM  248-1}}
{{I|I PM  248-1}}
*Originaltitel: Paperino e il cavaliere misterioso
*Originaltitel: Paperino e il cavaliere misterioso
*[[Autor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 01.02.2001
*Erstveröffentlichung: 01.02.2001
*Genre: Mittelalter
*Genre: Mittelalter, Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 111]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 111]]
 
Im Königreich Duckburg steht der einfältige Knecht Donald in den Diensten seines strengen Königs Dagobert, der zu allem Überfluss auch noch sein knickeriger Onkel ist. Anstelle sich um die vielen Arbeiten zu kümmern und wie befohlen das Laboratorium zu reinigen, gibt sich Donald lieber seinen Tagträumereien hin und schwärmt für die schöne Lady Daisy. In seinen kühnsten Vorstellungen tritt Donald als strahlender Ritter auf, der ein wahres Genie auf dem Gebiet des Minnesangs ist und die Herzen der Damen am Hofe höherschlagen lässt. Doch Donalds Traum zerplatzt wie eine Seifenblase, als sein chaotischer Vetter Dussel auftaucht, der als Hofnarr von sich reden macht. Durch ein Missgeschick zerbrechen einige Gefäße voller kostbarer Tinkturen und ergießen ihren Inhalt in den Eimer mit dem Wischwasser. Der König reagiert außer sich vor Wut und schickt Donald und Dussel an, alles wieder in Ordnung zu bringen.
 
Jedoch kommen Donald und Dussel dahinter, dass die bunte Mixtur aus dem Wischwasser einen erquickenden Zaubertrank gemacht hat, der aus dem eher schmächtigen Donald im Handumdrehen einen muskulösen Mann mit einer beeindruckenden Statur macht! In seiner neuen körperlichen Erscheinung weckt Donald bewusst die Neugier von Lady Daisy, die Donald in dessen gewandelten Gestalt nicht wiedererkennt. Auf Nachfrage hin erwidert Dussel, dass es sich um Ritter Danold handele, der ebenfalls zur Familie gehöre. Allerdings zeigt sich, dass die Wirkung des Zaubertranks nur von kurzer Dauer ist und nur geringfügig anhält. Mit dem restlichen Trank gedenkt Donald, am großen Turnier teilzunehmen und den Sieg davonzutragen, um die Gunst von Daisy für sich zu gewinnen.
 
Er wähnt sich bereits als glücklicher Mann, der es mit jedem anderen Recken aufnehmen kann, doch er rechnet nicht mit Dussels unsagbarer Schusseligkeit. Dieser hat Donalds Schlachtross ausgerechnet den Eimer mit dem magischen Wischwasser zur Tränke gestellt, sodass von dem Wunderwasser nicht einmal ein Tropfen übrigbleibt. Ein Jahr später hofft Dussel, der sich klammheimlich aus dem Staub gemacht hat, dass die Wut seines Vetters mittlerweile verraucht sei. Donald ist ihm auch gar nicht mehr böse, hat das Schicksal für ihn doch noch eine überraschende Wendung bereitgehalten.


=== Auf zum Mars! ===
=== Auf zum Mars! ===
{{I|D 2014-053}}
{{I|D 2014-053}}
*Originaltitel: Galactic Getaway
*Originaltitel: Galactic Getaway
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2016
*Erstveröffentlichung: 2016
*Genre: Abenteuer
*Genre: Weltraum, Außerirdische
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 3/2022]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 3/2022]]
 
Wieder einmal plant Onkel Dagobert eine aufsehenerregende Expedition in den Weltraum und hat die versammelte Presselandschaft eingeladen. Da traditionelle Touristenattraktionen seiner Ansicht nach nirgendwo auf der Welt mehr gefragt sind, hat sich die Idee in den Kopf gesetzt, den Mars zu besiedeln und dort ein Hotel errichten zu lassen, in welchem es sich betuchte Millionäre gut gehen lassen können. Zu recht weisen die Experten auf das Problem hin, dass es auf dem Mars kein Wasser und keinerlei geeignetes Baumaterial gibt. Doch hierfür hat Onkel Dagobert eigen den stadtbekannten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb engagiert, der mit einer genialen Erfindung Abhilfe schaffen kann. Das Erfindergenie hat eine Maschine ausgeklügelt, die in der Lage ist, Staub von der Marsoberfläche in jede erdenkliche Form zu pressen. so ist es nicht nur möglich, Ziegelsteine herzustellen, sondern auch durchlässiges Glas. Mit einer gut ausgestatteten Raumsphäre machen sich Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track sowie Herr Düsentrieb in Begleitung eines Trupps kräftiger Bauarbeiter mit Lichtgeschwindigkeit auf den Weg zum Mars. Dort gehen die Bauarbeiten an Dagoberts Hotel gut voran, sodass er schon bald seinen ersten Gästen den riesigen Sauerstoff-Dom und andere Attraktionen vorstellen kann. Sein Neffe Donald will jedoch unbedingt Kommandant eines Raumschiffes werden und lässt partout nicht locker, bis es zu einer schwerwiegenden Katastrophe kommt. Derweil machen Tick, Trick und Track, die auf der Suche nach natürlichen Wasservorkommen auf dem Mars sind, eine faszinierende Entdeckung und stoßen irgendwann auf gut gelaunte grüne Wesen, die Winterschlaf halten. Die Ducks brauchen nun dringend die Hilfe der Marsianer, um wieder wohlbehalten auf die Erde zu kommen.


=== Pleite, Pech und Pannen ===
=== Pleite, Pech und Pannen ===
{{I|I TL 3110-01}}
{{I|I TL 3110-01}}
*Originaltitel: Furto rombante
*Originaltitel: Furto rombante
*Story: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Nicolino Picone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicolino Picone]]
*Erstveröffentlichung: 07.07.2015
*Erstveröffentlichung: 07.07.2015
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Panzerknacker]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*Nachgedruckt im [[LTB Crime 13]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 13]]
 
Die Panzerknacker stehlen das Fahrzeug eines stadtbekannten Pechvogels und wundern sich auf der Flucht über dessen mangelnde Verkehrstüchtigkeit.


=== Einfälle gegen Abfälle ===
=== Einfälle gegen Abfälle ===
{{I|I TL 2891-3}}
{{I|I TL 2891-3}}
*Originaltitel: Topolino e l'iceberg di plastica
*Originaltitel: Topolino e l'iceberg di plastica
*Story: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
*Erstveröffentlichung: 26.04.2011
*Genre:
*Genre:
*Figuren: [[Betula]], [[Gamma]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Gamma|Betula]], [[Gamma]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28


Zeile 58: Zeile 68:
{{I|I TL 2951-6}}
{{I|I TL 2951-6}}
*Originaltitel: Paperoga e il socio di fortuna
*Originaltitel: Paperoga e il socio di fortuna
*Story: [[Giorgio Figus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 19.06.2012
*Erstveröffentlichung: 19.06.2012
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 68: Zeile 78:
{{I|I TL 2984-5}}
{{I|I TL 2984-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'efficientissimo Dollarob
*Originaltitel: Zio Paperone e l'efficientissimo Dollarob
*Story: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 05.02.2013
*Erstveröffentlichung: 05.02.2013
*Genre:
*Genre:
Zeile 78: Zeile 88:
{{I|I MI  12-3}}
{{I|I MI  12-3}}
*Originaltitel: Cavalier Paperinella
*Originaltitel: Cavalier Paperinella
*Story: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Fabiana Iacolucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabiana Iacolucci]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.2002
*Erstveröffentlichung: 01.03.2002
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Daisy]], [[Donald]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Hicksi]], [[Baptist]], [[Dagobert]] und [[Primus]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald] Duck], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Hicksi]], [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt im [[LTB Fantasy Entenhausen 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Fantasy Entenhausen 1]]


=== Ein Essen für zwei ===
=== Ein Essen für zwei ===
{{I|I TL 2724-5}}
{{I|I TL 2724-5}}
*Originaltitel: Battista, Brigitta e l'omaggio più ambito
*Originaltitel: Battista, Brigitta e l'omaggio più ambito
*Story: [[Annamaria Durante]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Annamaria Durante]]
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 12.02.2008
*Erstveröffentlichung: 12.02.2008
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 99: Zeile 109:
{{I|I TL 2944-01}}
{{I|I TL 2944-01}}
*Originaltitel: Decollo annullato
*Originaltitel: Decollo annullato
*Story: [[Davide Costa]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Davide Costa]]
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 01.05.2012
*Erstveröffentlichung: 01.05.2012
*Genre: Einseiter
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Zeile 109: Zeile 119:
{{I|I TL 2454-4}}
{{I|I TL 2454-4}}
*Originaltitel: Gambadilegno e il piano arrugginito
*Originaltitel: Gambadilegno e il piano arrugginito
*Story: [[Giustina Porcelli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giustina Porcelli]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Zironi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*Erstveröffentlichung: 10.12.2002
*Erstveröffentlichung: 10.12.2002
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 119: Zeile 129:
{{I|I TL 3134-6}}
{{I|I TL 3134-6}}
*Originaltitel: Paperino e il tele-rilancio
*Originaltitel: Paperino e il tele-rilancio
*Story: [[Vito Stabile]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Vito Stabile]]
*Zeichnungen: [[Emilio Urbano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 22.12.2015
*Erstveröffentlichung: 22.12.2015
*Genre: Wirtschaftskampf
*Genre: Film, Medien, Wirtschaftskampf, Romanze
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachgedruckt im [[LTB Entenhausen Stars 1]]
*Besonderheiten: zahlreiche Anspielungen auf TV-Serien und Popkultur im Allgemeinen, u.a. X-Files, Star Trek, Batman u. v. m.; Anspielung auf ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' von [[Carl Barks]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 1]]
 
Im Hause Duck hängt wieder einmal der Haussegen schief, doch ausnahmsweise beschweren sich Tick, Trick und Track über ihren fernsehsüchtigen Onkel Donald. Dieser ist nämlich kaum noch wegzubekommen vor der Glotze und schaut sich eine Folge nach der anderen seiner heißgeliebten Lieblingsserie an. Schon als Küken war Donald ein Fan der Mittelalter-Serie „Ritter Raumut“, in welcher der titelgebende Held auf einem stolzen Ross für Gerechtigkeit sorgt. Über all seinen Folgen vergisst Donald total das reale Leben und verscherzt es sich daher auf ungeheuerliche Weise mit seiner Daisy Duck, die wutentbrannt das Haus verlässt. Zwar ärgert sich Donald für einen Augenblick über sich selbst, kann aber nicht aus seiner Haut und schiebt die nächste DVD in den DVD-Player. Als schließlich Onkel Dagobert hereinplatzt, schenkt Donald seinem reichen Onkel ein Ohr. Dieser befindet sich in einem Duell mit Klaas Klever um die besten Quoten von neu aufgelegten Serien-Klassikern, die alte und neue Fans vor den Bildschirm locken sollen. Sofort ist Donald hellauf begeistert und kann Onkel Dagobert davon überzeugen, seiner Lieblingsserie „Ritter Raumut“ ein Reboot mit dem damaligen Serienstar Egstolz Eberl zu verpassen.
 
Schon kurze Zeit später findet im Geldspeicher eine Konferenz mit dem neuen Team statt, doch bei Donald fallen die Modernisierungsvorschläge auf kompletter Ebene durch. Der einstige Ritter soll nun auf einem Motorrad in der modernen Großstadt auf Verbrecherjagd gehen und sogar eine neue Titelmelodie bekommen – Das ist zu viel für Donald.
Da Onkel Dagobert seinem Neffen nicht vertraut, spricht es sich in Windeseile herum, dass die Neuauflage ein richtiger Flop ist. Gerade in den sozialen Medien wird die Serie in der Luft zerrissen, was Onkel Dagobert die Wahrheit erkennen lässt. Er beschließt, Donald als Experten an Bord zu holen und die Serie nach dessen Vorstellungen umzubauen. Dazu soll auch der alte Schauspieler Egstolz Eberl wieder vor die Kamera treten.
 
Doch es hat den Anschein, als wäre Dagoberts Rivale Klaas Klever dank eines Lauschangriffs von Anwantzer schneller gewesen, denn er hat den Mimen bereits unter Vertrag für ein anderes Projekt genommen. Onkel Dagobert ist verärgert und auch Donald ist schwer enttäuscht von seinem einstigen Idol. Als sich dann doch noch alles zum Guten wendet und der Schauspieler sich aufgrund Donalds Treue umentscheidet, wird „Die neuen Abenteuer von Ritter Raumut“ zum Kassenschlager. Schlussendlich gibt ausgerechnet Onkel Dagobert seinem Neffen Donald einen Tipp in Sachen Romantik, wie er das „Missverständnis“ mit Daisy auflösen und die Beziehung wieder ins Reine bringen kann.


=== Schurke im Schlafanzug ===
=== Schurke im Schlafanzug ===
{{I|I PKC  76-1}}
{{I|I PKC  76-1}}
*Originaltitel: Paperinik e il ladro si sonno
*Originaltitel: Paperinik e il ladro si sonno
*Story: [[Tea Orsi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Tea Orsi]]
*Zeichnungen: [[Fabio Pochet]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Pochet]]
*Erstveröffentlichung: August 2011
*Erstveröffentlichung: August 2011
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Phantomias]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 37]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 37]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 22:50 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 486

Der Ritter von Duckburg
LTB 486.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. Oktober 2016
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 5,99 €
A: 6,20 €
CH: sFr 11,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+486 LTB 486 Infos zu LTB 486 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Der Ritter von Duckburg[Bearbeiten]

I PM 248-1

Im Königreich Duckburg steht der einfältige Knecht Donald in den Diensten seines strengen Königs Dagobert, der zu allem Überfluss auch noch sein knickeriger Onkel ist. Anstelle sich um die vielen Arbeiten zu kümmern und wie befohlen das Laboratorium zu reinigen, gibt sich Donald lieber seinen Tagträumereien hin und schwärmt für die schöne Lady Daisy. In seinen kühnsten Vorstellungen tritt Donald als strahlender Ritter auf, der ein wahres Genie auf dem Gebiet des Minnesangs ist und die Herzen der Damen am Hofe höherschlagen lässt. Doch Donalds Traum zerplatzt wie eine Seifenblase, als sein chaotischer Vetter Dussel auftaucht, der als Hofnarr von sich reden macht. Durch ein Missgeschick zerbrechen einige Gefäße voller kostbarer Tinkturen und ergießen ihren Inhalt in den Eimer mit dem Wischwasser. Der König reagiert außer sich vor Wut und schickt Donald und Dussel an, alles wieder in Ordnung zu bringen.

Jedoch kommen Donald und Dussel dahinter, dass die bunte Mixtur aus dem Wischwasser einen erquickenden Zaubertrank gemacht hat, der aus dem eher schmächtigen Donald im Handumdrehen einen muskulösen Mann mit einer beeindruckenden Statur macht! In seiner neuen körperlichen Erscheinung weckt Donald bewusst die Neugier von Lady Daisy, die Donald in dessen gewandelten Gestalt nicht wiedererkennt. Auf Nachfrage hin erwidert Dussel, dass es sich um Ritter Danold handele, der ebenfalls zur Familie gehöre. Allerdings zeigt sich, dass die Wirkung des Zaubertranks nur von kurzer Dauer ist und nur geringfügig anhält. Mit dem restlichen Trank gedenkt Donald, am großen Turnier teilzunehmen und den Sieg davonzutragen, um die Gunst von Daisy für sich zu gewinnen.

Er wähnt sich bereits als glücklicher Mann, der es mit jedem anderen Recken aufnehmen kann, doch er rechnet nicht mit Dussels unsagbarer Schusseligkeit. Dieser hat Donalds Schlachtross ausgerechnet den Eimer mit dem magischen Wischwasser zur Tränke gestellt, sodass von dem Wunderwasser nicht einmal ein Tropfen übrigbleibt. Ein Jahr später hofft Dussel, der sich klammheimlich aus dem Staub gemacht hat, dass die Wut seines Vetters mittlerweile verraucht sei. Donald ist ihm auch gar nicht mehr böse, hat das Schicksal für ihn doch noch eine überraschende Wendung bereitgehalten.

Auf zum Mars![Bearbeiten]

D 2014-053

Wieder einmal plant Onkel Dagobert eine aufsehenerregende Expedition in den Weltraum und hat die versammelte Presselandschaft eingeladen. Da traditionelle Touristenattraktionen seiner Ansicht nach nirgendwo auf der Welt mehr gefragt sind, hat sich die Idee in den Kopf gesetzt, den Mars zu besiedeln und dort ein Hotel errichten zu lassen, in welchem es sich betuchte Millionäre gut gehen lassen können. Zu recht weisen die Experten auf das Problem hin, dass es auf dem Mars kein Wasser und keinerlei geeignetes Baumaterial gibt. Doch hierfür hat Onkel Dagobert eigen den stadtbekannten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb engagiert, der mit einer genialen Erfindung Abhilfe schaffen kann. Das Erfindergenie hat eine Maschine ausgeklügelt, die in der Lage ist, Staub von der Marsoberfläche in jede erdenkliche Form zu pressen. so ist es nicht nur möglich, Ziegelsteine herzustellen, sondern auch durchlässiges Glas. Mit einer gut ausgestatteten Raumsphäre machen sich Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track sowie Herr Düsentrieb in Begleitung eines Trupps kräftiger Bauarbeiter mit Lichtgeschwindigkeit auf den Weg zum Mars. Dort gehen die Bauarbeiten an Dagoberts Hotel gut voran, sodass er schon bald seinen ersten Gästen den riesigen Sauerstoff-Dom und andere Attraktionen vorstellen kann. Sein Neffe Donald will jedoch unbedingt Kommandant eines Raumschiffes werden und lässt partout nicht locker, bis es zu einer schwerwiegenden Katastrophe kommt. Derweil machen Tick, Trick und Track, die auf der Suche nach natürlichen Wasservorkommen auf dem Mars sind, eine faszinierende Entdeckung und stoßen irgendwann auf gut gelaunte grüne Wesen, die Winterschlaf halten. Die Ducks brauchen nun dringend die Hilfe der Marsianer, um wieder wohlbehalten auf die Erde zu kommen.

Pleite, Pech und Pannen[Bearbeiten]

I TL 3110-01

Die Panzerknacker stehlen das Fahrzeug eines stadtbekannten Pechvogels und wundern sich auf der Flucht über dessen mangelnde Verkehrstüchtigkeit.

Einfälle gegen Abfälle[Bearbeiten]

I TL 2891-3

Glückliche Gefährten[Bearbeiten]

I TL 2951-6

Der tüchtige Talobert[Bearbeiten]

I TL 2984-5

Die Ritterin und ihr Knappe[Bearbeiten]

I MI 12-3

Ein Essen für zwei[Bearbeiten]

I TL 2724-5

Putzteufelswild[Bearbeiten]

I TL 2944-01

Eine Tarnung mit Tücken[Bearbeiten]

I TL 2454-4

Ritter Raumut[Bearbeiten]

I TL 3134-6

Im Hause Duck hängt wieder einmal der Haussegen schief, doch ausnahmsweise beschweren sich Tick, Trick und Track über ihren fernsehsüchtigen Onkel Donald. Dieser ist nämlich kaum noch wegzubekommen vor der Glotze und schaut sich eine Folge nach der anderen seiner heißgeliebten Lieblingsserie an. Schon als Küken war Donald ein Fan der Mittelalter-Serie „Ritter Raumut“, in welcher der titelgebende Held auf einem stolzen Ross für Gerechtigkeit sorgt. Über all seinen Folgen vergisst Donald total das reale Leben und verscherzt es sich daher auf ungeheuerliche Weise mit seiner Daisy Duck, die wutentbrannt das Haus verlässt. Zwar ärgert sich Donald für einen Augenblick über sich selbst, kann aber nicht aus seiner Haut und schiebt die nächste DVD in den DVD-Player. Als schließlich Onkel Dagobert hereinplatzt, schenkt Donald seinem reichen Onkel ein Ohr. Dieser befindet sich in einem Duell mit Klaas Klever um die besten Quoten von neu aufgelegten Serien-Klassikern, die alte und neue Fans vor den Bildschirm locken sollen. Sofort ist Donald hellauf begeistert und kann Onkel Dagobert davon überzeugen, seiner Lieblingsserie „Ritter Raumut“ ein Reboot mit dem damaligen Serienstar Egstolz Eberl zu verpassen.

Schon kurze Zeit später findet im Geldspeicher eine Konferenz mit dem neuen Team statt, doch bei Donald fallen die Modernisierungsvorschläge auf kompletter Ebene durch. Der einstige Ritter soll nun auf einem Motorrad in der modernen Großstadt auf Verbrecherjagd gehen und sogar eine neue Titelmelodie bekommen – Das ist zu viel für Donald. Da Onkel Dagobert seinem Neffen nicht vertraut, spricht es sich in Windeseile herum, dass die Neuauflage ein richtiger Flop ist. Gerade in den sozialen Medien wird die Serie in der Luft zerrissen, was Onkel Dagobert die Wahrheit erkennen lässt. Er beschließt, Donald als Experten an Bord zu holen und die Serie nach dessen Vorstellungen umzubauen. Dazu soll auch der alte Schauspieler Egstolz Eberl wieder vor die Kamera treten.

Doch es hat den Anschein, als wäre Dagoberts Rivale Klaas Klever dank eines Lauschangriffs von Anwantzer schneller gewesen, denn er hat den Mimen bereits unter Vertrag für ein anderes Projekt genommen. Onkel Dagobert ist verärgert und auch Donald ist schwer enttäuscht von seinem einstigen Idol. Als sich dann doch noch alles zum Guten wendet und der Schauspieler sich aufgrund Donalds Treue umentscheidet, wird „Die neuen Abenteuer von Ritter Raumut“ zum Kassenschlager. Schlussendlich gibt ausgerechnet Onkel Dagobert seinem Neffen Donald einen Tipp in Sachen Romantik, wie er das „Missverständnis“ mit Daisy auflösen und die Beziehung wieder ins Reine bringen kann.

Schurke im Schlafanzug[Bearbeiten]

I PKC 76-1

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]