Saludos Amigos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:




[[Kategorie: Film]]
 
[[Kategorie: Meisterwerk]]
[[Kategorie: Meisterwerk]]

Version vom 31. März 2006, 14:45 Uhr

Das Originalkinoplakat (©Disney)

Saludos Amigos (in den 80er Jahren unter dem Videotitel "Donald Duck: Die drei Caballeros im Sambafieber" erschienen, mittlerweile unter dem "richtigen" Titel auf DVD veröffentlicht) ist das sechste offizielle Walt Disney Meisterwerk.

Seine Uraufführung erlebte Saludos Amigos in Rio de Janeiro am 24. August 1942, und somit wurde der Film zum ersten Disney-Film der seine Premiere außerhalb den USA hatte. In den Vereinigten Staaten lief der Mischfilm Saludos Amigos am 6. Februar 1943 an.

Handlung

Eine Kamera begleitet mehrere Disney-Künstler auf einer Reise nach Südamerika. Sie entwickeln bei dieser Reise mehrere Kurzfilme, die auch gezeigt werden:

  • Lake Titicaca: Donald als typischer amerikanischer Tourist in Peru. Wie eigentlich immer gerät Donald Duck in mehrere Probleme, unter anderem versucht er erfolglos ein Lama zu bändigen.
  • Pedro: Die Geschichte eines kleinen Flugzeuges, dass für seinen Vater, der wegen Krankheit nicht arbeiten kann, Post ausliefern muss. Jedoch gerät es in ein Ungewitter.
  • El Gaucho Goofy: Ein Off-Sprecher demonstriert anhand von Goofy das Leben eines Gauchos. Dieser Cartoon ist im Stile der " Wie man..."-Kurzfilme gehalten.
  • Aquarela do Brasil: Ein Künstler malt ein Bild, inspiriert durch die Schönheit Brasiliens. Plötzlich erscheint Donald Duck, der den geborenen Brasilianer José Carioca kennen lernt- Dieser führt Donald durch die Hauptstadt und präsentiert seine Lieblinsgmusik: Samba

Produktionsgeschichte

Saludos Amigos ist ein Produkt des zweiten Weltkrieges: Die Nationalsozialisten verstärkten ihren Einfluss auf Südamerika, weshalb Nelson Rockefeller in seiner Funktion als Koordinator für interamerikanische Beziehungen Walt Disney darum bat eine "Good Will-Tour" durch Lateinamerika zu machen. Auf Disneys Idee hin kamen einige Angestellten der Zeichentrickabteilung mit, in der Hoffnung sie könnten in den südamerikanischen Staaten Inspiration finden. Da die wirtschaftliche Lage der USA, und somit auch der Filmindustrie, zu diesem Zeitpunkt schwächelte, und viele Künstler eingezogen wurden konnte Disney allerdings keine langen Trickfilme machen. Stattdessen sah er sich gezwungen seine Filme entweder mit günstigeren Spielfilmsequenzen zu versehen, oder aber package Movies herzustellen. Dies sind Filme, die aus mehreren Kurzfilmen bestehen.

Soundtrackalbum von "Saludos Amigos" (©Disney)

Saludos Amigos vertritt diese beiden Arten von Film. Um einen gewissen künstlerischen Anspruch zu wahren gestaltete man diese Filme jedoch so interessant, wie es die finanzielle Lage zuließ.

Saludos Amigos greift eine Prämisse des Filmes The Reluctant Dragon auf um den Spielfilmsequenzen eine Berechtigung zu geben: Die Kurzfilme sind in Filmmaterial der Disney-Künstler eingebunden, dass während der Reise gedreht wurde. In diesen kurzen Filmminuten erklären Off-Sprecher, Frank Graham und Fred Shields, wie die Künstler die Inspirationen für die Kurzfilme fanden. So konnte Disney Kosten sparen und zugleich das öffentliche Interesse an der Arbeit seiner Künstler stillen.

Die "Good Will-Tour" führte das Team nach Brasilien, Argentinien, Chile und Peru, und in diesen Ländern spielt der Film auch. Ursprünglich wurde die Kultur dieser Länder auch stärker wieder gespiegelt, jedoch schnitt man viele der Realfilmsequenzen die diese erklärende Funktion hatte wieder heraus. Saludos Amigos wurde, entgegen aller Erwartungen, ein großer Erfolg, sowohl in Süd- als auch in Nordamerika. Er spielte das Mehrfache seiner Kosten ein und erhielt drei Oscar-Nominierungen. Deshalb plante man auch eine indirekte Fortsetzung, die jedoch weniger als "Film zur Tour" zu erkennen sein sollte. So verwendete man für Drei Caballeros auch neue, nicht während der Tour, gedrehte Realsequenzen und entwickelte eine eigenständige Handlung, welche die Disney-Künstler und ihre Südamerikareise nicht mehr erwähnt. Außerdem wurde der von einigen Kritikern bemängelte "Propaganda"-Ton des Films "Saludos Amigos" vermieden.

Stab und weitere Filmangaben

  • Regie:
Norman Ferguson
Wilfred Jackson
Jack Kinney
Hamilton Luske
Bill Roberts
  • Buch:
Homer Brightman
William Cottrell
Joe Grant
Dick Huemer
Harry Reeves
Ted Sears
Webb Smith
Roy Williams
Ralph Wright
  • Darsteller:
Walt Disney
Frank Thomas
Norman Ferguson
Lee und Mary Blair

(als sie selbst)

  • Song: Saludos Amigos

(Anmerkung: Alle anderen Lieder in diesem Film wurden nicht für ihn geschrieben, sondern waren damals erfolgreiche Sambalieder aus Lateinamerika)

  • Länge: 42 Minuten
  • FSK: o.A.

Weitere Informationen

Diese Szene wurde zensiert! (©Disney)
  • Saludos Amigos wurde in den USA zusammen mit der ersten Neuaufführung von Dumbo gezeigt.
  • Der Titel bedeutet "Hallo, Freunde"
  • Auf der DVD aus dem Jahre 2000 (USA) bzw. 2004 (Deutschland) ist gekürzt. Die Stelle in der Goofy eine Zigarette raucht ist nicht mehr im Film enthalten. Das Video aus den 80er Jahren ist ungekürzt.
  • Die DVD-Version enthält als Bonusmaterial weiteres Filmmaterial von der "Good Will"-Tour, das es nicht in den Film geschafft hat.