Ich Donald Duck – Band 2

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich Donald Duck – Band 2
Cover der Erstauflage von 1974 (© Bertelsmann)
Ich Donald Duck – Band 2
Cover der Neuauflage von 1984 (© Ehapa)

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Comicband Ich Donald Duck – Band 2 erschien 1974 zeitgleich mit dem ersten Teil Ich Donald Duck und beinhaltet acht Geschichten von Carl Barks, die Donald Duck charakterisieren sollen. Am Anfang des Bandes befindet sich ein Text mit Ausschnitten aus Comics anderer Künstler, der die Entstehung und Entwicklung Donalds erklärt. Außerdem sind die Geschichten nicht in ihrem normalen Format (4 Reihen pro Seite) sondern in einem engeren Format (6 Reihen pro Seite) abgedruckt. Zudem wurden oft einzelne Bilder umgezeichnet, beschnitten oder verkürzt. Vier der Geschichten im Band waren deutsche Erstveröffentlichungen.

Die Geschichten wurden von Renate und Peter O. Chotjewitz, einem Dichterehepaar, übersetzt. Einige davon wurden zum ersten Mal auf Deutsch vertextet. Sie weichen daher nicht nur im Titel von den heute als klassisch angesehenen Erika-Fuchs-Übersetzungen ab. Von etlichen Fans wird diese Übersetzung als schlechter, „missglückt“ und gar „minderwertig“ gegenüber der Fuchs-Übersetzung angesehen, was nicht unbedingt gerechtfertigt ist, aber doch zeigt, wie sensibel auf andere prosaische Übersetzungen der Duck-Geschichten von Carl Barks reagiert wird.[1]

Der Band wurde im gleichen Jahr sowohl durch den Bertelsmann-Verlag, als auch vom Melzer-Verlag publiziert. Der Inhalt ist in beiden Fällen der gleiche, jedoch unterscheiden sich die Cover-Zeichnungen.

Das Cover der Melzer-Variante wurde hierbei für die Neuauflage im Ehapa-Verlag wiederverwendet.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuauflage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album wurde im Jahr 1984 von Horizont und Ehapa unter dem Titel Ich Donald Duck – Band 2 neu aufgelegt. Das Covermotiv wurde geändert. In dieser Version wurde die Übersetzung von Dr. Erika Fuchs verwendet. Die ummontierte Fassung und die abgeänderten Titel der Geschichten blieben aber trotz der Fuchs-Vertextung unverändert. Zwangsläufig kam es also zu leichten Anpassungen durch die Redaktion.

Steckbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anzahl der Geschichten: 8
Anzahl der Seiten: 144
Format: 24,5cm x 34,3cm
Gewicht: 1100g
Erstauflage
Erscheinungsdatum: 1974
Verlag: Melzer und Bertelsmann
Übersetzung: Renate und Peter O. Chotjewitz
ISBN: 978-3-7704-0177-2
Neuauflage
Erscheinungsdatum: 1984
Verlag: Horizont und Ehapa
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
ISBN:

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Titel: Die Donald Duck Story – Teil 2
  • Autor: unbekannt (evtl. Hilla Krombach)
  • Seiten: 7
  • Handlung:

Donald Duck und der Schaufelbagger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald Duck und die magische Sanduhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panel aus Donald Duck und die magische Sanduhr (© Melzer & Bertelsmann)
  • Alternativtitel: Die magische Sanduhr
  • Originaltitel: The Magic Hourglass
  • Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Dagobert Duck
  • Seiten: 12 5/6 (in der Originalmontage 28 Seiten)
  • Storycode: W OS 291-02
  • Barksbase: Four Color 291
  • Erstveröffentlichung: 16. März 1950
  • Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung

Donald Duck und die Atomspione[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alternativtitel: Gefährliches Spiel, Donald Duck und die Atom-Spione
  • Originaltitel: Dangerous Disguise
  • Personen: Donald Duck und Tick, Trick und Track
  • Seiten: 12 5/6 (in der Originalmontage 28 Seiten)
  • Storycode: W OS 308-02
  • Barksbase: Four Color 308
  • Erstveröffentlichung: 21. November 1950
  • Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung

Donald Duck und die Dollarschlacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panel aus Donald Duck und die Dollarschlacht (© Melzer & Bertelsmann)
  • Alternativtitel: Der arme reiche Mann
  • Originaltitel: Only A Poor Old Man
  • Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dagobert Duck und die Panzerknacker
  • Seiten: 14½ (in der Originalmontage 32 Seiten)
  • Storycode: W OS 386-02
  • Barksbase: Four Color 386
  • Erstveröffentlichung: 11. Februar 1952
  • Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Sonderheft 10 (1954)

Donald Duck und der Wikingerhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alternativtitel: Der goldene Helm
  • Originaltitel: The Golden Helmet
  • Personen: Donald Duck und Tick, Trick und Track
  • Seiten: 14½ (in der Originalmontage 32 Seiten)
  • Storycode: W OS 408-02
  • Barksbase: Four Color 408
  • Erstveröffentlichung: 20. Mai 1952
  • Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Sonderheft 18 (1954)

Donald Duck gegen den goldenen Mann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panel aus Donald Duck gegen den goldenen Mann (© Melzer & Bertelsmann)
  • Alternativtitel: Jagd nach der Roten Magenta
  • Originaltitel: The Gilded Man
  • Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Gustav Gans
  • Seiten: 14½ (in der Originalmontage 32 Seiten)
  • Storycode: W OS 422-02
  • Barksbase: Four Color 422
  • Erstveröffentlichung: 15. Juli 1952
  • Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 1, 2 und 3/1973
  • Besonderheiten: Das große Panel, das rechts abgebildetet ist, ist nur in dieser Fassung komplett zu sehen. In der sonst üblichen Montage ist die linke obere Ecke durch ein anderes Panel mit Standardabmessung verdeckt.

Donald Duck und der Schatz der sieben Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alternativtitel: Die sieben Städte von Cibola
  • Originaltitel: The Seven Cities of Cibola
  • Personen: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick Trick und Track, die Panzerknacker und Daniel Düsentrieb
  • Seiten: 12⅔ (in der Originalmontage 28 Seiten)
  • Storycode: W US 7-02
  • Barksbase: Uncle Scrooge 7
  • Erstveröffentlichung: 27. Juli 1954
  • Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 38, 39, 40 und 41/1961

Donald Duck und das goldene Vlies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alternativtitel: Das goldene Vlies
  • Originaltitel: The Golden Fleecing
  • Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Dagobert Duck
  • Seiten: 10 5/6 (in der Originalmontage 31 7/8 Seiten)
  • Storycode: W US 12-02
  • Barksbase: Uncle Scrooge 12
  • Erstveröffentlichung: 1. November 1955
  • Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Band
Weitere Bände der Reihe

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys deutsche Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik. Dreidreizehn, Lüneburg 1995: 79.