Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hierzu muss ich noch mal die Quelle finden...)
(Infos ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die städtischen Bühnen von Entenhausen präsentieren...''' ist eine [[Comicserie|Serie]] von [[Parodie]]n. Die Autoren waren [[Francesco Artibani]] und [[Lello Arena]]. Zwei der Stories wurden von [[Silvia Ziche]] gezeichnet, die Geschichte ''Arm und Reich'' übernahm [[Giorgio Cavazzano]]. Cavazzano zeichnete eine weitere Folge, die jedoch aufgrund diverser Komplikationen nie erschienen ist und laut Artibani vermutlich auch nie erscheinen wird.
'''Die städtischen Bühnen von Entenhausen präsentieren...''' ist eine [[Comicserie|Serie]] von [[Parodie|Parodien]] bzw. [[Adaption|Adaptionen]].
 
==Inhalt==
In den Geschichten schlüpfen einige Entenhausener aus dem [[Maus]]-Universum (sowie einmalig [[Daniel Düsentrieb]] als Techniker) auf der Theaterbühne in die schauspielerische Rolle der handelnden Figuren in berühmten Theaterstücken, meist Komödien. Jede Geschichte beginnt daher mit einer tabellarischen Übersicht der Darsteller. Abseits der Haupthandlung gibt es stets eine kleine Nebenhandlung vor und nach der Vorstellung, in welcher [[Mack und Muck]] auf ihre Freunde treffen, zum Beispiel [[Indiana Goof]] oder [[Gamma]]. Nach jeder Vorstellung geben die Darsteller fleißig Autogramme und ausnahmsweise vertragen sich auch die Schurken mit den Helden.
 
Inhaltlich zeichnen sich die Storys durch eine hohe Dichte an Gags aus, wobei sich die Handlung noch relativ stark am Original orientiert und daher keine Verballhornung der Namen erfolgt.
 
==Künstler==
Als Autoren zeichneten [[Francesco Artibani]] und [[Lello Arena]] verantwortlich. Zwei der Stories wurden von [[Silvia Ziche]] gezeichnet, die zeitlich erste Geschichte ''Arm und Reich'' übernahm [[Giorgio Cavazzano]]. Die ersten beiden Geschichten erschienen erstmalig 1993, die dritte im Jahr 1994 und füllen jeweils um die 50 Seiten. Cavazzano zeichnete eine weitere Folge, die jedoch aufgrund diverser Komplikationen nie erschienen ist und laut Artibani vermutlich auch nie erscheinen wird.


== Geschichten dieser Serie ==
== Geschichten dieser Serie ==
Zeile 5: Zeile 13:
* (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) '''Der geteilte Visconte''' ([[LTB 193]]), basiert auf dem gleichnamigen Roman von Italo Calvoni
* (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) '''Der geteilte Visconte''' ([[LTB 193]]), basiert auf dem gleichnamigen Roman von Italo Calvoni
* (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) '''Scapins Streiche''' ([[LTB 213]]), basiert auf der gleichnamigen Komödie von Molière
* (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) '''Scapins Streiche''' ([[LTB 213]]), basiert auf der gleichnamigen Komödie von Molière
==Nachdrucke==
Abseits der deutschsprachigne Erstveröffentlichungen im [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]] wurden alle drei Teile erneut nachgedruckt: '''Arm und reich''' sowie '''Der geteilte Visconte''' erschienen in [[Enthologien 6]], '''Scapins Streiche''' wurde in [[Entenhausener Weltbibliothek: Französische Literaturklassiker]] nachgedruckt.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 27. Juli 2022, 21:08 Uhr

Die städtischen Bühnen von Entenhausen präsentieren... ist eine Serie von Parodien bzw. Adaptionen.

Inhalt

In den Geschichten schlüpfen einige Entenhausener aus dem Maus-Universum (sowie einmalig Daniel Düsentrieb als Techniker) auf der Theaterbühne in die schauspielerische Rolle der handelnden Figuren in berühmten Theaterstücken, meist Komödien. Jede Geschichte beginnt daher mit einer tabellarischen Übersicht der Darsteller. Abseits der Haupthandlung gibt es stets eine kleine Nebenhandlung vor und nach der Vorstellung, in welcher Mack und Muck auf ihre Freunde treffen, zum Beispiel Indiana Goof oder Gamma. Nach jeder Vorstellung geben die Darsteller fleißig Autogramme und ausnahmsweise vertragen sich auch die Schurken mit den Helden.

Inhaltlich zeichnen sich die Storys durch eine hohe Dichte an Gags aus, wobei sich die Handlung noch relativ stark am Original orientiert und daher keine Verballhornung der Namen erfolgt.

Künstler

Als Autoren zeichneten Francesco Artibani und Lello Arena verantwortlich. Zwei der Stories wurden von Silvia Ziche gezeichnet, die zeitlich erste Geschichte Arm und Reich übernahm Giorgio Cavazzano. Die ersten beiden Geschichten erschienen erstmalig 1993, die dritte im Jahr 1994 und füllen jeweils um die 50 Seiten. Cavazzano zeichnete eine weitere Folge, die jedoch aufgrund diverser Komplikationen nie erschienen ist und laut Artibani vermutlich auch nie erscheinen wird.

Geschichten dieser Serie

  • (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Arm und reich (LTB 191), basiert auf der Komödie „Miseria e Nobiltà“ (1888) von Eduardo Scarpetta
  • (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Der geteilte Visconte (LTB 193), basiert auf dem gleichnamigen Roman von Italo Calvoni
  • (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Scapins Streiche (LTB 213), basiert auf der gleichnamigen Komödie von Molière

Nachdrucke

Abseits der deutschsprachigne Erstveröffentlichungen im Lustigen Taschenbuch wurden alle drei Teile erneut nachgedruckt: Arm und reich sowie Der geteilte Visconte erschienen in Enthologien 6, Scapins Streiche wurde in Entenhausener Weltbibliothek: Französische Literaturklassiker nachgedruckt.

Weblinks