Dagobert Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Dringende Ergänzungen)
K (ups)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dagobert Duck Gesicht.jpg|thumb|right|Dagobert Duck (© Disney)]]
[[Bild:Dagobert Duck Gesicht.jpg|thumb|right|Dagobert Duck (© Disney)]]
'''Dagobert Duck''' ist ein [[Bewohner von Entenhausen|Bewohner]] der Stadt [[Entenhausen]] und die reichste Ente der Welt. Er lebt zusammen mit seinen Angestellten in einem [[Geldspeicher]], der auf dem [[Galtzenkogel]] steht.
'''Dagobert Duck''' ist ein [[Bewohner von Entenhausen|Bewohner]] der Stadt [[Entenhausen]] und die reichste Ente der Welt. Er lebt zusammen mit seinen Angestellten in einem [[Geldspeicher]], der auf dem [[Glatzenkogel]] steht.


==Enstehung und Geschichte==
==Enstehung und Geschichte==

Version vom 30. Oktober 2006, 22:18 Uhr

Dagobert Duck (© Disney)

Dagobert Duck ist ein Bewohner der Stadt Entenhausen und die reichste Ente der Welt. Er lebt zusammen mit seinen Angestellten in einem Geldspeicher, der auf dem Glatzenkogel steht.

Enstehung und Geschichte

Dagobert Duck wurde 1947 von Carl Barks erfunden und kam in der Geschichte "Die Mutprobe" (auch "Weihnachten auf dem Bärenberg", engl. Christmas on Bear Mountain) zum ersten mal zum Einsatz, als Donalds reicher, griesgrämiger Onkel. Barks änderte im Folgenden einige Einzelheiten, der rote Frack, der Zylinder, der Stock und der Zwicker tauchten auf, aber auch sein Charakter wurde „korrigiert“. Nach dem die Figur regen Zuspruch unter den Lesern fand, bekam Dagobert Duck 1952 eine erste eigene Comicreihe: "Walt Disney's Uncle $crooge". Sein Originalname Scrooge McDuck bezieht sich auf Ebenezer Scrooge, die Hauptfigur aus Charles Dickens "A Christmas Carol". Große Teile seiner Hintergrundgeschichte werden in der Serie Sein Leben seine Milliarden von Don Rosa erläutert, für die dieser Informationen aus Barks-Comics zur Grundlage nahm.

1956 bekommt er in dem Südafrikaner Mac Moneysac seinen ersten größeren Konkurrenten, nachdem er sich schon ein einzelnes Mal mit Klaas Klever abplagen musste. Heute ist dieser aber gerade in den italienischen Comics und damit auch in den LTBs häufiger anzutreffen.

Dagobert in den Comics

Dagobert Duck ist der reichste Mann der Welt. Er wurde 1867 bei Glasgow (Schottland) als Sohn von Dietbert und Dankrade Duck geboren. Seine Familie, zu der auch noch seine Schwestern Mathilda und Dortel sowie sein Onkel Jakob Duck gehören, ist sehr arm. Nachdem er sich als Schuhputzer in Glasgow versucht hat, wobei er seinen sagenumwobenen Glückszehner (auch Glückstaler) , den Grundstein seines Imperiums erwirbt, verkauft er selbstgestochenes Torf. Schließlich wandert er jedoch 1880 mit seinen Schwestern in die USA aus. 1902 zieht er nach Entenhausen, wo er auf dem Gelände eines verlassenen Forts den Geldspeicher, das Wahrzeichen von Entenhausen, errichtet und in weiterer Folge bewohnt.

Das größte Vermögen der Welt

Das riesige Vermögen, welches er heute in dem extra dafür gebauten, ja erfunden Geldspeicher lagert, verdiente er in zahlreichen Gebieten der Erde auf unterschiedlichste Art und Weise (nicht zuletzt auf illegale, womit er allerdings nach einem besonderen Erlebnis aufhörte).

Dagoberts Vermögen (50 Oktillionen Taler) (© Disney)

Nicht geklärt ist allerdings die Frage, wie viel die Geldmasse wert ist, die eigentlich nur per Pegelstand gemessen wird. Sind es zwei bis drei Fantastilliarden Taler? Oder fünfzig Oktillionen? Und nicht zuletzt - sind es 13 oder 16 Kreuzer? Für ein so riesiges Vermögen muss Dagobert natürlich entsprechende Steuern zahlen. Wenn man seinen "Hang zur Sparsamkeit", wie er seinen Geiz vorsichtig auszudrücken beliebt, bedenkt, ahnt man, was Urstoff vieler Storys wie Kampf um Duckland (Don Rosa) oder Die Steuerprüfung (Flemming Andersen, LTB 268) ist.


Dagoberts Angestellte

Butler

Es kommen mehrere Butler von Onkel Dagobert in den Comics vor:

  • In den LTBs bis ca. Band 100 war Johann normalerweise sein Butler, obwohl er
  • in den Bänden zwischen 10 und 20 teilweise duch Albert ersetzt wurde und
  • im LTB 33 kurzfristig Alfons auftritt.
  • Im LTB 145 gab es dann zum ersten Mal einen Butler mit dem Namen Baptist, der bis heute normalerweise für den Haushalt zuständig ist.
  • Im LTB 107, sowie in anderen Comics (z.B. Disney Paperback - Der Dax der Ducks), gab es auch einen Butler namens Josef.
  • In der Serie "Duck Tales" heißt Dagoberts Diener Johann.

Sekretärinnen und Sekretäre

  • Bis heute am häufigsten verwendet wird Fräulein Rita Rührig, eine nette, ältere Sekretärin, die auch mal die ein oder andere Geschichte über Dagobert erzählt

Verwandschaft

Dagobert Duck ist

Vorlieben

Er pflegt - meist früh morgens - ein erquickendes Bad in seinem Geld zu nehmen: er liebt es „wie ein Seehund hineinzuspringen, wie ein Maulwurf darin herumzuwühlen und es in die Luft zu werfen“, dass es ihm „auf die Glatze prasselt“.

Leiden

Ab und zu behandeln Geschichten den Vorfall, dass Dagobert an speziellen Krankheiten leidet. Nicht selten richten sich diese auch gegen seine Vorliebe für Gold und Edelgestein. Siehe dazu auch Goldallergie.

Weblinks