Diskussion:Portal:Publikationen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn keiner was dagegen hat, würde ich in den nächsten Tagen das Kästchen mit den neuen Artikeln entfernen. Hier ist gerade so viel los, da komme ich einfach nicht mehr mit… D.U.C.K. (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2021 (CEST)

Nichts dagegen einzuwenden. Sooo spannend ist die Box ja nun auch wieder nicht —McDuck (Diskussion) 11:55, 26. Mai 2021 (CEST)

Umstrukturierung?

Vielleicht eine Schnapsidee von mir, aber: Wäre es möglich, das Portal etwas umzugestalten? Mein Vorschlag: Den großen Linken Kasten mit den Artikeltypen reduzieren und, wenn möglich, mehr auf andere neue Publikationen achten. Es erscheint so viel, und kaum was von all dem wird hier erwähnt. Außerdem finde ich den Kasten Artikeltypen irgendwie nicht so sinnvoll (wer liest sich das alles durch, da wird man ja mit Links erschlagen!) und unten ist sowieso eine weiße Fläche. Um die Hälfte verkleinern könnte man diesen Abschnitt m. M. n. bestimmt und den Rest für was anderes nutzen. Vielleicht auch nicht für neu erscheinende Ausgaben, aber so, wie's momentan ist, finde ich es nicht sehr einladend...
Evtl. kann man sich da am Portal:Comic orientieren. Z. B. wäre eine Rezension des Monats doch was Nettes... Glückstaler (Diskussion) 11:57, 25. Feb. 2022 (CET)

Der Kasten mit den Artikeltypen findet sich allerdings auch im Comicportal und der hat mir noch nie sonderlich zugesagt. Vielleicht sollten wir auch mal ganz allgemein drüber nachdenken, wie die Portale am ansprechendsten gestaltet werden können. --McDuck (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2022 (CET)
Eine Idee, die mir z. B. gerade kam, wäre, sozusagen Unterseiten zu machen. Man könnte auf der einen die neuesten Publis vorstellen, auf der anderen vielleicht die Artikeltypen und so weiter und dann von der eigentlichen Seite Portal:Publikationen darauf verweisen. Hätte den Vorteil, dass man diesen „Plopp-Effekt“ hat und es mehr auffällt. Glückstaler (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2022 (CET)
Ich hab jetzt mal hier eine Werkstatt eröffnet. Aktuell habe ich am Gesamtkonzept nichts groß geändert, allerdings haben die neuen Veröffentlichungen nun mehr Platz und die Artikeltypen nehmen nicht mehr alles ein, können aber von Interessierten nach wie vor ohne Einschränkung eingesehen werden. Eine Einteilung in Subportale wäre möglich, allerdings wüsste ich jetzt noch nicht so richtig, was für welche das dann sein sollten (LTB, DDSH, ECC und Sonstiges?) D.U.C.K. (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2022 (CEST)
Generell dachte ich (bei Subportalen) an LTB, DDSH und MMM (letztes stößt hier ja aber auf weniger große Gegenliebe). (Zum allgemeinen Portal:) Die ECC ist neu für mich, ich weiß nicht, ob es da allzu viel gibt, was man erwähnen könnte. Alle anderen aktuellen Bände gefallen mir echt gut, es sollte halt nur nicht zu sehr ausufern. Werde mir das gleich noch mal genauer anschauen. PS: Darf ich mich auch auf die Ansprechpartner-Liste setzen oder wird das zu voll? Glückstaler (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2022 (CEST)
Wer Ansprechpartner ist, entscheidet man nie im Alleingang! Mattes (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2022 (CEST)
Das neue Design gefällt mir deutlich besser! Vor allem, dass nun mehr aktuelle Publikationen angezeigt werden. Dies ist schließlich der Sinn des Portals. Und wer tiefer in die Materien eindringen möchte, kann unten alles andere nachlesen. Subportale können für die Struktur sinnvoll sein, doch es kann auch zu kompliziert werden. Außerdem läge der Fokus dann noch mehr auf dem Portal Publikationen als es ohnehin schon ist. Poco23 (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2022 (CEST)
MMM erstmal nicht, ich denke das Thema sollte geklärt sein ;-) Bei der ECC gibt es schon einiges und als Bereich für sich ist sie noch immer alles andere als unbedeutend.
Die Subportale würden wir dann natürlich auf die anderen Portale übertragen, um das Gleichgewicht zu halten, das heißt hierfür sollten wir uns vorerst nochmal Gedanken über die Portale im Allgemeinen machen. Die Frage ist halt, ob wir die wirklich brauchen, also ob wir wirklich noch einen ausführlicheren Einstieg in die verschiedenen Themen haben wollen oder ob das Anreißen und irgendwie der Verweis auf den Hauptartikel uns reicht. D.U.C.K. (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe nicht ganz den Sinn von Subportalen. Was wollen wir da noch so viel mehr schreiben? (Übrigens sind die Aufrufzahlen der Portale auch nicht sooo gut) --McDuck (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2022 (CEST)
Nein, dann lassen wir das mit den Unterportalen. Das war nur eine Idee von mir, da noch was rauszukitzeln. Muss aber nicht sein. So, wie's jetzt ist, sieht's doch gut aus. Von mir aus könnte man das hier eigentlich abschließen. Zumindest ich hab jetzt keine Wünsche mehr. 😉 Glückstaler (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2022 (CEST)

Soll ich das Portal dann so übernehmen? Oder gibts noch Vorschläge? D.U.C.K. (Diskussion) 17:07, 1. Jun. 2022 (CEST)

Sieht gut aus! Im Zweifelsfall kann man es später noch bearbeiten. Poco23 (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2022 (CEST)
Bilderbücher und Fachliteratur fehlen noch. Zumindest dachte ich, dass wir das auch erwähnen wollten, aber korrigier mich bitte --McDuck (Diskussion) 17:17, 1. Jun. 2022 (CEST)