Dagobert Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leiden: Link hinzugefügt)
Zeile 111: Zeile 111:


===Leiden===
===Leiden===
*Ab und zu behandeln Geschichten den Vorfall, dass Dagobert an speziellen Krankheiten leidet. Nicht selten richten sich diese auch gegen seine Vorliebe für Gold und Edelgestein. Siehe dazu auch [[Goldallergie]].
*Ab und zu behandeln Geschichten den Vorfall, dass Dagobert an speziellen Krankheiten leidet. Nicht selten richten sich diese auch gegen seine Vorliebe für Gold und Edelgestein. Siehe dazu auch [[Goldallergie]] oder [[Geldkrankheit]].
*Auch an Gedächtnisschwächen wie ''Perduftia spiriti'' (blinkus of the thinkus) leidet Dagobert in einigen Geschichten.
*Auch an Gedächtnisschwächen wie ''Perduftia spiriti'' (blinkus of the thinkus) leidet Dagobert in einigen Geschichten.



Version vom 1. Februar 2007, 01:29 Uhr

Dagobert Duck (© Disney)

Dagobert Duck ist ein von Carl Barks erfundener Bewohner der Stadt Entenhausen und der reichste Mann der Welt. Sein Barvermögen hortet er in seinem Geldspeicher, welcher auf dem Glatzenkogel steht und ihm und seinen Angestellten gleichzeitig als Arbeitsplatz dient, heutzutage wohnt er sogar darin.

Enstehung und Geschichte

Dagobert Duck wurde 1947 von Carl Barks erfunden und kam erstmals in der Geschichte "Die Mutprobe" (auch "Weihnachten auf dem Bärenberg", engl. Christmas on Bear Mountain) als Donalds reicher, griesgrämiger Onkel zum Einsatz. Anfangs noch ein kränklicher alter Mann, änderte sich allmählich sein Erscheinungsbild von Comic zu Comic zu seinem heutigen Erscheinungsbild: ein roter (manchmal allerdings auch blauer oder grüner) Gehrock, Zylinder, Zwicker und Spazierstöckchen. Sein erstes Auftreten mit seiner heutigen Gestalt findet man erst 1950 in Barks' "Der zählende Papagei" (auch "Donald Duck und das mathematische Wundertier", engl. The Pixilated Parrot) wieder. Aber auch sein Charakter wurde entschärft und gelegentlich seine weiche Seite gezeigt. Nachdem die Figur regen Zuspruch unter den Lesern fand, bekam sie 1952 eine erste eigene Comicreihe: "Walt Disney's Uncle $crooge". Sein Originalname Scrooge McDuck spielt auf den Ebenezer Scrooge der Weihnachtsgeschichte Charles Dickens' ("A Christmas Carol") an. Der deutsche Name Dagobert bezieht sich hingegen auf den gleichnamigen Merowingerkönig.

1956 bekommt Dagobert in dem Südafrikaner Mac Moneysac seinen ersten größeren Konkurrenten, 5 Jahre später wird auch Klaas Klever eingeführt. Letzterer ist gerade in den italienischen Comics und damit in den LTBs häufiger anzutreffen.

Dagoberts Lebensgeschichte nach Don Rosa

Dagobert ist, laut Don Rosa, 1867 bei Glasgow (Schottland) als Sohn von Dietbert und Dankrade Duck zur Welt gekommen und unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Zu seiner Familie zählen, laut Rosa, seine Schwestern Mathilda und Dortel sowie sein Onkel Jakob "Jungerpel" Duck. Seinen Glückszehner (auch Glückstaler bzw. Glückskreuzer) habe er als Schuhputzer in Glasgow verdient. Doch 1880 sei er in die USA ausgewandert und 1902 nach Entenhausen, einem damals winzigen Dorf, gezogen, wo er auf dem Gelände eines verlassenen Forts den Geldspeicher, das spätere Wahrzeichen von Entenhausen, errichtet habe.

Das größte Vermögen der Welt

Das riesige Vermögen, welches er heute in dem extra dafür gebauten, ja erfundenen Geldspeicher lagert, verdiente und verdient er in zahlreichen Gebieten der Erde auf unterschiedlichste Art und Weise. Einst sogar auf illegale, das gehöre aber nach einem besonderen Erlebnis der Vergangenheit an, so Don Rosa.

Dagoberts Vermögen (50 Oktillionen Taler), die Angaber variieren allerdings laufend (© Disney)

Bei der Frage, wieviel Geld Dagobert Duck den nun eigentlich habe, kommt man häufig zu unterschiedlichen Zahlen. Die Zeichner, Texter und Übersetzer lassen dabei gerne ihrer Fantasie freien Lauf, obgleich Dagobert sein Geld üblicherweise per Pegelstand misst.

Vermögensquantifizierungen

Je nach Quelle besitzt Dagobert...

  • 13 Trillionen, 224 Billionen, 567 Milliarden, 778 Millionen Taler und 16 Kreuzer [TGDD 7, S.3]
  • 500 Trillionen, 253 Billiarden, 675 Billionen, 123 Milliarden, 934 Millionen, 300500 Taler und 13 Kreuzer [TGDD 18, S.49]
  • 9 Phantastilliarden, 657 Zentrifugillionen Taler und 16 Kreuzer [TGDD 8, S.59]
  • 336 Trillionen Taler [LT 27, S.68]
  • 13 Trillionen Taler und 13 Kreuzer [Barvermögen - TGDD 2, S.35]
  • 5 Billionen, 48 Milliarden, 25 Millionen, 103409 Taler und 65 Kreuzer [Gesamtvermögen - LT 3, S.7]
  • 5 Pimpillionen, 396 Tripstrillionen [Gesamtvermögen - TGDD 78, S.50]

Solche Angaben sind natürlich prinzipiell mit Vorsicht zu genießen, denn man weiß oft nicht, wie sie eigentlich gemeint sind: Beziehen sie sich nur auf den Bargeldbestand, oder umfassen sie auch das Giralgeld, sind sämtliche Vermögenswerte (Kapitalanlagen, Wertsachen, Fabriken, ...) mit eingerechnet, etc?

Denn ein Großunternehmer wie Dagobert Duck hat natürlich kein ruhendes Vermögen, sondern verzeichnet ständig Vermögenszu- und abgänge. Zu nennen ist etwa die "halbstündige Zuwachsrate aus den Duck'schen Unternehmungen" (LT 16, S.141). Man sieht auch, wie Hubschrauber den Geldspeicher aus der Luft mit Geld befüllen (DDT 111, S.71). Dagobert selbst umschreibt seine Geldeinnahmen pro Tag folgendermaßen: "Knapp eine Milliarde! Den Sonntag nicht mitgerechnet." (MM 23/82, S.4). Laut Tick, Trick und Track betragen seine Tageseinnahmen 10 bis 12 Millionen Taler (LT 100, S.70). Wie er auch selbst einräumt, steigt und fällt die Höhe seines Einkommens immer recht schnell (MM 37/03, S.36)

Für ein derartig riesiges Vermögen muss Dagobert entsprechend riesige Steuersummen zahlen. Laut Don Rosa sichern einzig Dagoberts Steuern den Erhalt der Stadt Entenhausen. Dagoberts Verhältnis mit dem Finanzamt wird in Geschichten wie Kampf um Duckland (Don Rosa) oder Die Steuerprüfung (Flemming Andersen, LTB 268) beschrieben.

Dagoberts Angestellte

Butler

Es kommen mehrere Butler von Onkel Dagobert in den Comics vor:

  • In den LTBs bis ca. Band 100 war Johann normalerweise sein Butler, obwohl er
  • in den Bänden zwischen 10 und 20 teilweise duch Albert ersetzt wurde und
  • im LTB 33 kurzfristig Alfons auftritt.
  • Im LTB 145 gab es dann zum ersten Mal einen Butler mit dem Namen Baptist, der bis heute normalerweise für den Haushalt zuständig ist.
  • Im LTB 107, sowie in anderen Comics (z.B. Disney Paperback - Der Dax der Ducks), gab es auch einen Butler namens Josef.
  • In der Serie "Duck Tales" heißt Dagoberts Diener Johann.

Sekretärinnen und Sekretäre

  • Bis heute am häufigsten verwendet wird Fräulein Rita Rührig, eine nette, ältere Sekretärin, die auch mal die ein oder andere Geschichte über Dagobert erzählt.
  • Auch Fräulein Emsig ist eine öfters auftauchende Sekretärin Dagoberts.

Verwandschaft

Dagobert Duck ist laut den amerikanischen Comics

In den italienischen Geschichten ist er jedoch

  • der Sohn von Douglas und Gila Duck (letztere vermutlich geborene Gans)
  • der Bruder von Dorette Duck
  • der Halbbruder von Herr Feilmeier
  • Laut Marco Rota nahm er zusammen mit Dorette das Findelkind Donald auf, später stellte sich heraus, dass dieser sogar sein leiblicher Neffe ist

Charakter

Da die Figur Dagobert von verschiedenen Zeichnern in verschiedenen Ländern benutzt wurde, sind auch verschiedene Charakterbilder des großen Ducks entstanden. Grob kann man die einzelnen Darstellungen seiner Persönlichkeit in den Italienischen und den amerikanischen Dagobert unterteilen. Bei dem amerikanischen Dagobert empfiehlt sich eine weitere Unterscheidung zwischen den Zeichnern Rosa und Barks.

Amerika

Barks'scher Dagobert

Carl Barks, der Erfinder von Dagobert hat sich in seinen Geschichten intensiv mit dem Charakter seiner Figur beschäftigt und weiter entwickelt. Die Entwicklung der Figur "Dagobert" lässt sich grob in drei Phasen unterscheiden:

Der frühbarks'sche Dagobert

In der Zeit kurz nach der ersten Dagobert-Geschichte von Carl Barks war Dagobert ausschließlich mit "bösen" Charaktereigenschaften ausgestattet. Dieser Dagobert war ein Gebilde aus "Machthunger", Habgier, Falschheit und Hinterlist - das Klischeebild eines Bösewichts und Fieslings. Tatsächlich nahm Dagobert vor allen Dingen in den kürzeren Donald Duck-Geschichten die Rolle des "Bösewichts" ein. Interessant zu beobachten ist, dass diese Eigenschaften sich nie in längeren Abenteuergeschichten zeigten (siehe "Das Gespenst vom Gumpensund").

Der klassische Dagobert

Damals erschienen die ersten Dagobertgeschichten in Donald Duck - Heftchen, oder den "Walt Disneys Comics and Stories". Als Disney später die Herausgabe einer Onkel-Dagobert-Reihe erlaubte, da konnte deren größte Hauptperson natürlich nicht gleichzeitig Held und Bösewicht sein. Also musste an der Persönlichkeit des Knausers etwas geändert werden. Barks zeichnete Dagobert nun erstmals vielseitiger. Er zeigte wie er durch harte Arbeit und festen Willen zum reichsten Mann der Welt wurde, erklärte also seinen Charakter aufgrund seiner Lebensgeschichte, er erregte Mitleid für ihn beim Leser, ließ diesem Dagoberts Beziehung zum Geld eher als verschrullt erscheinen - kurz er beleuchtete ihn von anderen und auch positiveren Seiten.Zu diesen Aspekten ist vor allen Dingen die Geschichte "Der arme, alte Mann" interessant.

Wie schon eben betont machte Dagobert keine Metamorphose vom bösen zu guten Dagobert durch, er wurde nur aus anderen Perspektiven betrachtet. Doch öfters tauchte wie ein Geist der "böse" Dagobert auf und erinnerte den Leser, dass wir uns kein allzu simples Bild von seiner Wesensart machen dürfen. Dagobert selbst scheint diese Seite selbst zu verdrängen und so fechtet er, als Mac Moneysac in der ersten und zweiten Moneysacgeschichte als die unerwünschte andere Seite auftaucht, symbolisch Wettkämpfe aus welche Seite seines Charakters die stärkere ist.

Der spätbarks'sche Dagobert

In den späteren Geschichten wird die markante Persönlichkeit Dagoberts, die er in den "klassischen Jahren" erhielt, verwässert und verfälscht. er mutierte zu einem liebenswürdigen Opa, zu einem netten älteren Herrn - Ein starker Kontrast zum Dagobert aus Die Mutprobe. Allgemein befasst sich Barks aber auch nicht mehr so sehr mit Dagoberts Charakter, wie in der "klassischen Zeit", in der er fast Charakterstudien in seinen Geschichten unterbrachte.

Rosa'scher Dagobert

Rosa, der ja auch die oben erwähnte Lebensgeschichte Dagoberts schrieb, betont bei Dagobert meist seine romantische Seite, seine träumerische und nostalgische Art. Er lässt Dagobert sich mit glasigen Augen in Erinnerungen schwelgen und bringt dabei einen sehr starken Kontrast zu dem Italienischen Dagobert, der ja sehr in der Gegenwart lebt. Rosa hebt vor allen Dingen den Konflikt zwischen dieser "romantischen Art" und seiner anderen "harten Seite", die nichts mit "Gefühlsduseleien" zu tun haben will hervor. Teilweise erscheint Dagobert dadurch zum Gefangenen seiner eigenen "harten Seite". Hier stellt sich die Frage, ob in diesem Fall das Sprichwort "Harte Schale - Weicher Kern", wie es in vielen Duck - Geschichten verwendet wird, zutrifft wenn die "Harte Schale" eben nur als Fassade und den "weichen Kern" als eigentliches Wesen Dagoberts sehen. Denn schließlich würde das alleinige Vorhandensein dieser "Schale" tiefere Fragen auf seinen Charakter zurückwerfen. Viele Autoren führen dies auch auf einen frühbarks'schen Zug in seiner Wesensart zurück andere und darunter eben auch Rosa erklären dies mit seiner Lebensgeschichte:

Seit Dagobert den Betrug erlebte, dass ihm beim Schuhputzen in Glasgow eine "wertlose ausländische Münze" angedreht wurde (siehe oben), wurde sein Charakter härter, er wurde misstrauischer und - wie er es ausdrückt - sparsamer.

Italien

Da im italienischen Duckkosmos (anders als bei Rosa und Barks) Texter und Zeichner oft getrennt sind, ist eine spezielle Charakterisierung der einzelnen Zeichner nicht möglich.

Wie schon erwähnt stellt der italienische Dagobert praktisch das Gegenstück zum rosa'schen Dagobert dar. Der italienische Dagobert lebt sehr in der Gegenwart, ist weniger nostalgisch, aber auch weniger überlegt vorrausschauend, handelt oft vorschnell und unüberdacht. So "verplappert" (wie er selbst es formuliert) oft in Streitgesprächen mit seinem Rivalen Klaas Klever. Tatsächlich neigt der italienische Dagobert zur Prahlerei.

Allgemein reagiert Dagobert um einiges emotionaler in Italien als in Amerika (auch wenn in einigen Gaggeschichten von Barks Dagobert vor Wut an die Decke fliegt und mit Schreibutensilien um sich schmeißt, so handelt es sich hier jedoch um Einzelfälle). In den meisten Geschichten neigt Dagobert zur Überreaktion, schwankt zwischen absoluter Verzweiflung und Resignation, Wutanfällen, wie wir sie eigentlich nur noch vom Donald der Zeichentrickfilme kennen, und großer Hektik und Aktivität.

Auch hier ein großer Gegensatz zu Rosa: Während nämlich dessen Dagobert von grundauf ehrlich ist, flunkert Italiens Dagobert mehr und scheut auch nicht zu illegalen Mitteln zu greifen. Allerdings ist er deshalb keine negativ besetzte Figur,wie etwa der frühbarks'sche Dagobert, denn zum einem reagiert er so auf Klaas Klever, der meistens noch unehrlicher und fieser ist, zum anderen geht er mit seinen "Makeln" mit einem solch augenzwinkerndem Charme um, dass der Leser dem verschmitzten alten Herrn mit dem Zylinder nichts ankreiden kann.

Vorlieben

Er pflegt - meist früh morgens - ein erquickendes Bad in seinem Geld zu nehmen: er liebt es „wie ein Seehund hineinzuspringen, wie ein Maulwurf darin herumzuwühlen und es in die Luft zu werfen, dass es ihm „auf die Glatze prasselt“.

Leiden

  • Ab und zu behandeln Geschichten den Vorfall, dass Dagobert an speziellen Krankheiten leidet. Nicht selten richten sich diese auch gegen seine Vorliebe für Gold und Edelgestein. Siehe dazu auch Goldallergie oder Geldkrankheit.
  • Auch an Gedächtnisschwächen wie Perduftia spiriti (blinkus of the thinkus) leidet Dagobert in einigen Geschichten.

Weblinks