Micky & Donald – eine fantastische Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mattes verschob die Seite Micky & Donald – eine fantastische Reise nach Micky & Donald – eine fantastische Welt, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Micky-donald-fantastische-welt.webp|right|thumb|Das [[Sammelbilderalbum|Sammelalbum]]. (© [[TWDC|Disney]])]]
[[Datei:Micky-donald-fantastische-welt.webp|right|thumb|Das [[Sammelbilderalbum|Sammelalbum]]: (© [[TWDC|Disney]])]]
Das [[Sammelbilderalbum]] '''Micky & Donald – eine fantastische Reise''' (Original: ''Topolino Storie e personaggi di un mondo fantastico'') ist ein 64-seitiges Sticker- und Karten-Album, welches am 28. November 2023 bei [[Panini]] erschien.<ref name="paninishop" /> Vorher wurde das Album bereits am 8. November 2024 im [[Micky-Maus-Magazin]] 24/23 angekündigt.  
Das [[Sammelbilderalbum]] '''Micky & Donald – eine fantastische Welt''' (Original: ''Topolino Storie e personaggi di un mondo fantastico'') ist ein 64-seitiges Sticker- und Karten-Album, welches am 28. November 2023 bei [[Panini]] zum Preis von 4,95 € erschien.<ref name="paninishop" /> Vorher wurde das Album bereits am 8. November 2024 im [[Micky-Maus-Magazin]] 24/23 angekündigt.  


In anderen Ländern wurde die Stickeraktion unter den Namen ''Mickey & Donald – a fantastic world'', ''Mickey & Donald – een fantastische wereld'', ''Mickey & Donald – fantastik bir dünya'', ''Mickey & Donald – um mundo fantástico'', ''Mickey & Donald – un monde merveilleux'' und ''Mickey & Donald – un mondo fantastico'' vermarktet.
In anderen Ländern wurde die Stickeraktion unter den Namen ''Mickey & Donald – a fantastic world'', ''Mickey & Donald – een fantastische wereld'', ''Mickey & Donald – fantastik bir dünya'', ''Mickey & Donald – um mundo fantástico'', ''Mickey & Donald – un monde merveilleux'' und ''Mickey & Donald – un mondo fantastico'' vermarktet.
Zeile 6: Zeile 6:
Das Album entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift ''[[Topolino]]'' und unter der künstlerischen Leitung von [[Andrea Freccero]]. Der Chefredakteur ist [[Vito Stabile]], die zahlreichen Illustrationen stammen von Andrea Freccero und [[Federico Butticè]]. Die Zeichner der Karten sind jeweils auf den Rückseiten notiert und sind unter anderem [[Emmanuele Baccinelli]], [[Ivan Bigarella]], [[Federico Butticè]], [[Cristian Canfailla]], [[Simona Capovilla]], [[Casty]], [[Fabio Celoni]], [[Alessio Coppola]], [[Federico Maria Cugliari]], [[Libero Ermetti]], [[Enrico Faccini]], [[Giuseppe Facciotto]], [[Mario Ferracina]], [[Andrea Freccero]], [[Stefano Intini]], [[Giulia Lomurno]], [[Corrado Mastantuono]], [[Alessandro Pastrovicchio]], [[Lorenzo Pastrovicchio]], [[Giada Perissinotto]], [[Fabrizio Petrossi]], [[Christopher Possenti]], [[Claudio Sciarrone]], [[Donald Soffritti]], [[Giampaolo Soldati]], [[Mattia Surroz]] und [[Stefano Zanchi]].
Das Album entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift ''[[Topolino]]'' und unter der künstlerischen Leitung von [[Andrea Freccero]]. Der Chefredakteur ist [[Vito Stabile]], die zahlreichen Illustrationen stammen von Andrea Freccero und [[Federico Butticè]]. Die Zeichner der Karten sind jeweils auf den Rückseiten notiert und sind unter anderem [[Emmanuele Baccinelli]], [[Ivan Bigarella]], [[Federico Butticè]], [[Cristian Canfailla]], [[Simona Capovilla]], [[Casty]], [[Fabio Celoni]], [[Alessio Coppola]], [[Federico Maria Cugliari]], [[Libero Ermetti]], [[Enrico Faccini]], [[Giuseppe Facciotto]], [[Mario Ferracina]], [[Andrea Freccero]], [[Stefano Intini]], [[Giulia Lomurno]], [[Corrado Mastantuono]], [[Alessandro Pastrovicchio]], [[Lorenzo Pastrovicchio]], [[Giada Perissinotto]], [[Fabrizio Petrossi]], [[Christopher Possenti]], [[Claudio Sciarrone]], [[Donald Soffritti]], [[Giampaolo Soldati]], [[Mattia Surroz]] und [[Stefano Zanchi]].


Die Kollektion umfasst 276 Sticker, darunter 60 Special-Sticker, sowie 50 Trading Cards plus vier Limited Edition Cards, die dank der integrierten Einsteckfolien alle im Album Platz finden.<ref name="paninishop">„Micky & Donald - eine fantastische Welt - Album“. [https://paninishop.de/disney-kids-kids/micky-donald-eine-fantastische-welt-album-004573adb paninishop.de]</ref>
Die Kollektion umfasst 276 Sticker, darunter 60 Special-Sticker, sowie 50 Trading Cards plus vier Limited Edition Cards, die dank der integrierten Einsteckfolien alle im Album Platz finden.<ref name="paninishop">„Micky & Donald eine fantastische Welt Album“. [https://paninishop.de/disney-kids-kids/micky-donald-eine-fantastische-welt-album-004573adb paninishop.de]</ref>


Das Album ist in drei Themenbereiche eingeteilt, nämlich dem Duck-Universum, dem Maus-Universum und einem dritten Bereich, der auf einzelne Comics eingeht. Bemerkenswert ist dabei, dass Mickys Wohnort (''Topolinia'') und Donalds Wohnort (''Paperopoli'') nicht mehr einheitlich als ''Entenhausen'' übersetzt wurden, sondern als die separaten Orte ''Entenhausen'' und ''Mausfelde''. Die sechs Comics, die im dritten Bereich angesprochen werden, sind ''„Zio Paperone e il ricordo di un giorno“'' (noch nicht auf Deutsch erschienen), „Das gläserne Schwert“ (u.a. [[LTB 124]]), „Das 100-Tore-Turnier“ (u.a. [[LTB Extra 7]]), „19.999 Meilen unter dem Meer“ (u.a. [[LTB 562]]), ''„L'esilio dei Van Coot“'' (noch nicht auf Deutsch erschienen) und „Gefangen in der Dimension der Schatten“ (u.a. [[LTB Maus-Edition 5]]).
Das Album ist in drei Themenbereiche eingeteilt, nämlich dem Duck-Universum, dem Maus-Universum und einem dritten Bereich, der auf einzelne Comics eingeht. Bemerkenswert ist dabei, dass Mickys Wohnort (''Topolinia'') und Donalds Wohnort (''Paperopoli'') nicht mehr einheitlich als ''Entenhausen'' übersetzt wurden, sondern als die separaten Orte ''Entenhausen'' und ''Mausfelde''. Die sechs Comics, die im dritten Bereich angesprochen werden, sind ''„Zio Paperone e il ricordo di un giorno“'' (noch nicht auf Deutsch erschienen), „Das gläserne Schwert“ (u. a. [[LTB 124]], hier allerdings in der 2022 neukolorierten Version, die noch nicht auf Deutsch erschienen ist), „Das 100-Tore-Turnier“ (u. a. [[LTB Extra 7]]), „19.999 Meilen unter dem Meer“ (u. a. [[LTB 562]]), ''„L'esilio dei Van Coot“'' (noch nicht auf Deutsch erschienen) und „Gefangen in der Dimension der Schatten“ (u. a. [[LTB Maus-Edition 5]]).


Die Trennung von Entenhausen und Maushalde ist nicht die einzige Besonderheit im Stickeralbum. [[John Quackett]]s Superhelden-Identität, welche in Deutschland erst als ''Phantomias'' und dann als ''erster Phantomias'' übersetzt wurde, lautet im Album wie im italienischen Original ''Fantomius''. Dies könnte auch eine bewusste Änderung sein, da Donalds Superhelden-Vorgänger schon in [[LTB Lesespaß 3]] als Fantomius bezeichnet wurde.  
Die Trennung von Entenhausen und Mausfelde ist nicht die einzige Besonderheit im Stickeralbum. [[John Quackett]]s Superhelden-Identität, welche in Deutschland erst als ''Phantomias'' und dann als ''erster Phantomias'' übersetzt wurde, lautet im Album wie im italienischen Original ''[[Fantomius]]''. Dies könnte auch eine bewusste Änderung sein, da Donalds Superhelden-Vorgänger schon in [[LTB Lesespaß 3]] als Fantomius bezeichnet wurde.  


*Die Welt von Donald Duck
*Die Welt von Donald Duck
Zeile 111: Zeile 111:
*LE Card 4: Micky Maus & Goofy
*LE Card 4: Micky Maus & Goofy


Wie zuvor im Stickeralbum „[[Micky Maus Sticker Story]]“ wird auch in „Micky & Donald - eine fantastische Reise“ ein exklusiver Comic abgedruckt, nämlich „Ein Geldspeicher in Mausfelde!“. Dieser fällt nicht nur durch seine Handlung auf, in der besonders viele Entenhausener Figuren zu sehen sind, sondern auch durch seine Übersetzung: Micky bezeichnet Dagobert zu Beginn des Comics als „Onkel Dagobert“, laut Donald ist die Währung Euro statt Taler und der Entenhausener Kurier aus der Comicreihe „[[Micky Maus macht Schlagzeilen]]“ wurde zu dem Mausfelder Tageblatt.


[[Datei:Euro.jpg|thumb|right|190px|Statt in Talern wird in Euro bezahlt. Siehe auch ''[[Geld]]''. (© Disney)]]
'''<big>Ein Geldspeicher in Mausfelde!</big>'''
'''<big>Ein Geldspeicher in Mausfelde!</big>'''
*Originaltitel: ''Paperopoli... a Topolinia''
*Originaltitel: ''Paperopoli... a Topolinia''
*[[Comic-Skript|Skript]]: [[Vito Stabile]]
*[[Comic-Skript|Skript]]: [[Vito Stabile]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Casty]]
*Genre: Gagstory
*Seitenanzahl: 12
*Seitenanzahl: 12
*'''deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''deutsche Erstveröffentlichung'''
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Micky Maus]], [[Dagobert Duck]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]] und andere
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Micky Maus]], [[Dagobert Duck]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]] und andere
*Wie zuvor im Stickeralbum „[[Micky Maus Sticker Story]]“ wird auch in „Micky & Donald – eine fantastische Welt“ ein exklusiver Comic abgedruckt, nämlich „Ein Geldspeicher in Mausfelde!“. Dieser fällt nicht nur durch seine Handlung auf, in der besonders viele Entenhausener Figuren zu sehen sind, sondern auch durch seine Übersetzung: Micky bezeichnet Dagobert zu Beginn des Comics als „Onkel Dagobert“, laut Donald ist die Währung Euro statt Taler und der Entenhausener Kurier aus der Comicreihe „[[Micky Maus macht Schlagzeilen]]“ wurde zum Mausfelder Tageblatt.


==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 01:06 Uhr

Das Sammelalbum: (© Disney)

Das Sammelbilderalbum Micky & Donald – eine fantastische Welt (Original: Topolino Storie e personaggi di un mondo fantastico) ist ein 64-seitiges Sticker- und Karten-Album, welches am 28. November 2023 bei Panini zum Preis von 4,95 € erschien.[1] Vorher wurde das Album bereits am 8. November 2024 im Micky-Maus-Magazin 24/23 angekündigt.

In anderen Ländern wurde die Stickeraktion unter den Namen Mickey & Donald – a fantastic world, Mickey & Donald – een fantastische wereld, Mickey & Donald – fantastik bir dünya, Mickey & Donald – um mundo fantástico, Mickey & Donald – un monde merveilleux und Mickey & Donald – un mondo fantastico vermarktet.

Das Album entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift Topolino und unter der künstlerischen Leitung von Andrea Freccero. Der Chefredakteur ist Vito Stabile, die zahlreichen Illustrationen stammen von Andrea Freccero und Federico Butticè. Die Zeichner der Karten sind jeweils auf den Rückseiten notiert und sind unter anderem Emmanuele Baccinelli, Ivan Bigarella, Federico Butticè, Cristian Canfailla, Simona Capovilla, Casty, Fabio Celoni, Alessio Coppola, Federico Maria Cugliari, Libero Ermetti, Enrico Faccini, Giuseppe Facciotto, Mario Ferracina, Andrea Freccero, Stefano Intini, Giulia Lomurno, Corrado Mastantuono, Alessandro Pastrovicchio, Lorenzo Pastrovicchio, Giada Perissinotto, Fabrizio Petrossi, Christopher Possenti, Claudio Sciarrone, Donald Soffritti, Giampaolo Soldati, Mattia Surroz und Stefano Zanchi.

Die Kollektion umfasst 276 Sticker, darunter 60 Special-Sticker, sowie 50 Trading Cards plus vier Limited Edition Cards, die dank der integrierten Einsteckfolien alle im Album Platz finden.[1]

Das Album ist in drei Themenbereiche eingeteilt, nämlich dem Duck-Universum, dem Maus-Universum und einem dritten Bereich, der auf einzelne Comics eingeht. Bemerkenswert ist dabei, dass Mickys Wohnort (Topolinia) und Donalds Wohnort (Paperopoli) nicht mehr einheitlich als Entenhausen übersetzt wurden, sondern als die separaten Orte Entenhausen und Mausfelde. Die sechs Comics, die im dritten Bereich angesprochen werden, sind „Zio Paperone e il ricordo di un giorno“ (noch nicht auf Deutsch erschienen), „Das gläserne Schwert“ (u. a. LTB 124, hier allerdings in der 2022 neukolorierten Version, die noch nicht auf Deutsch erschienen ist), „Das 100-Tore-Turnier“ (u. a. LTB Extra 7), „19.999 Meilen unter dem Meer“ (u. a. LTB 562), „L'esilio dei Van Coot“ (noch nicht auf Deutsch erschienen) und „Gefangen in der Dimension der Schatten“ (u. a. LTB Maus-Edition 5).

Die Trennung von Entenhausen und Mausfelde ist nicht die einzige Besonderheit im Stickeralbum. John Quacketts Superhelden-Identität, welche in Deutschland erst als Phantomias und dann als erster Phantomias übersetzt wurde, lautet im Album wie im italienischen Original Fantomius. Dies könnte auch eine bewusste Änderung sein, da Donalds Superhelden-Vorgänger schon in LTB Lesespaß 3 als Fantomius bezeichnet wurde.

  • Die Welt von Donald Duck
  • Die Einwohner von Entenhausen
  • Der liebenswerte Donald Duck
  • Phantomias, der maskierte Rächer
  • Fantomius, der Gentlemandieb
  • Klaas Klever, die „Nummer zwei“
  • Ein abenteuerlicher Geldspeicher
  • Die Reichtümer von Onkel Dagobert
  • Die schrecklichen Panzerknacker
  • Im Reich von Daisy
  • Daniel Düsentrieb, ein Genie in Aktion
  • Lang lebe die Jugend... ein Hoch auf Area 15!
  • Auf dem Bauernhof von Oma Duck
  • Gundel Gaukeley, die Hexe vom Vulkan
  • Unterricht bei Primus von Quack
  • Wirbelwind Dussel Duck
  • Der Glückspilz Gustav Gans
  • Ein Geldspeicher in Mausfelde!
  • Die Welt von Micky Maus
  • Die Einwohner von Mausfelde in Entenhausen
  • Micky Maus, der beste Freund
  • Goofy: Chaos und Freude
  • Auf dem Revier mit Kommissar Hunter
  • Minnie: Abenteuer und Sympathie
  • Im Museum mit Zapotek und Marlin
  • Augen auf bei Kater Karlo!
  • Es war einmal... der Klondike
  • Micky Maus, Goofy... und Asgardland
  • Das 100-Tore-Turnier
  • An Bord der Nautilus
  • Emil Erpel, der Entdecker
  • Die rätselhafte vierte Dimension

Die Sammelkarten sind in mehrere Typen unterteilt, den 25 Portrait Art Cards mit Großaufnahmen der Figuren auf Metallic-Hintergrund, den 25 Character Trait Cards mit den Comicfiguren in charakteristischen Posen und vier Limited Edition Cards mit einem Duo auf einem metallischen Hintergrund. Bei allen Karten ist eine Vorzeichnung des Motivs mit Angabe des Künstlers auf der Rückseite. Die Rückseiten-Farben unterscheiden sich in den drei Typen: Die Rückseiten der Portrait Art Cards ist rot, der Character Trait Cards blau und der Limited Edition Cards grün.

Portrait Art Cards

Character Trait Cards

Platinum Limited Edition Cards / Awesome Duo Cards

  • LE Card 1: Donald Duck & Phantomias
  • LE Card 2: Dagobert Duck & Klaas Klever
  • LE Card 3: Micky Maus & Donald Duck
  • LE Card 4: Micky Maus & Goofy


Statt in Talern wird in Euro bezahlt. Siehe auch Geld. (© Disney)

Ein Geldspeicher in Mausfelde!

  • Originaltitel: Paperopoli... a Topolinia
  • Skript: Vito Stabile
  • Zeichnungen: Casty
  • Genre: Gagstory
  • Seitenanzahl: 12
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Micky Maus, Dagobert Duck, Minnie Maus, Goofy und andere
  • Wie zuvor im Stickeralbum „Micky Maus Sticker Story“ wird auch in „Micky & Donald – eine fantastische Welt“ ein exklusiver Comic abgedruckt, nämlich „Ein Geldspeicher in Mausfelde!“. Dieser fällt nicht nur durch seine Handlung auf, in der besonders viele Entenhausener Figuren zu sehen sind, sondern auch durch seine Übersetzung: Micky bezeichnet Dagobert zu Beginn des Comics als „Onkel Dagobert“, laut Donald ist die Währung Euro statt Taler und der Entenhausener Kurier aus der Comicreihe „Micky Maus macht Schlagzeilen“ wurde zum Mausfelder Tageblatt.

Einzelnachweis[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 „Micky & Donald – eine fantastische Welt – Album“. paninishop.de