LTB Spezial 64: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
 


{{Infobox LTB Spezial
{{Infobox LTB Spezial
Zeile 6: Zeile 6:
|LTBTITEL=Verborgene Schätze
|LTBTITEL=Verborgene Schätze
|EDATUM=12.05.2015
|EDATUM=12.05.2015
|CRED= k/a
|CRED= [[Peter Höpfner]]
|UEB= k/a
|UEB= k/a
|NRGESCH= 18
|NRGESCH= 18
Zeile 15: Zeile 15:
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnung: [[Massimo De Vita]]
*Zeichnung: [[Massimo De Vita]]
*Aus: [[Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]] Nr. 8
*Aus: [[LTB Enten-Edition 8]]
*Genre: Sammelwahn
*Genre: Sammelwahn
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Phantomias]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Phantomias]], [[Panzerknacker]]
Zeile 23: Zeile 23:
*Story: [[Michele Gazzarri]]
*Story: [[Michele Gazzarri]]
*Zeichnung: [[Giorgio Bordini]]
*Zeichnung: [[Giorgio Bordini]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 70
*Aus: [[DD 70]]
*Genre: Abenteuer, Gagstory
*Genre: Abenteuer, Gagstory
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
Zeile 31: Zeile 31:
*Story: K/A
*Story: K/A
*Zeichnung: [[Carson Van Osten]], [[Steve Steere]]
*Zeichnung: [[Carson Van Osten]], [[Steve Steere]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 92
*Aus: [[DD 92]]
*Genre: Gagstory, Criminalgeschichte
*Genre: Gagstory, Criminalgeschichte
*Figuren: [[Minni Maus]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]]
*Figuren: [[Minni Maus]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]]
Zeile 39: Zeile 39:
*Story: [[Guido Martina]]
*Story: [[Guido Martina]]
*Zeichnung: [[Giancarlo Gatti]]
*Zeichnung: [[Giancarlo Gatti]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 150
*Aus: [[DD 150]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] (Und eine minikleine Nebenrolle: [[Fähnlein Fieselschweif]])
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] (Und eine minikleine Nebenrolle: [[Fähnlein Fieselschweif]])
Zeile 47: Zeile 47:
*Story: [[Filadelfo Amato]]
*Story: [[Filadelfo Amato]]
*Zeichnung: [[Sergio Asteriti]]
*Zeichnung: [[Sergio Asteriti]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 264
*Aus: [[DD 264]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Minni Maus]]
Zeile 55: Zeile 55:
*Story: [[Bill Sorice]], [[Tom Anderson]]
*Story: [[Bill Sorice]], [[Tom Anderson]]
*Zeichnung: [[Antoni Gil-Bao]]
*Zeichnung: [[Antoni Gil-Bao]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 320
*Aus: [[DD 320]]
*Genre: Schatzsuche
*Genre: Schatzsuche
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
Zeile 63: Zeile 63:
*Story: [[Bruno Concina]]
*Story: [[Bruno Concina]]
*Zeichnung: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnung: [[Romano Scarpa]]
*Aus: DONALD DUCK Nr. 332
*Aus: [[DD 332]]
*Genre: Criminalgeschichte
*Genre: Criminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]],  
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]],  
Zeile 69: Zeile 69:


===Die letzte Nebukadnezum===
===Die letzte Nebukadnezum===
*Story: [[Giampaolo Barosso]]
{{I|I TL  902-B}}
*Zeichnung: [[Marco Rota]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il nabucodonosor da collezione
*Aus: [[LTB 71]]
*Story: [[Giampaolo Barosso]], [[Abramo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Marco Rota]]  
*Erstveröffentlichung: 11.03.1973
*Nachdruck aus: [[LTB 71]]
*Genre: Schatzsuche
*Genre: Schatzsuche
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]] [Kleine Nebenrollen von: [[Primus von Quack]] und Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31


===Kampf um Karten===
=== Kampf um Karten ===
{{I|I TL 2305-2}}
*Originaltitel: Paperino e la card mania
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnung: [[Valerio Held]]
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Aus: [[LTB 281]]
*Erstveröffentlichung: 01.02.2000
*Genre: Gagstory
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 281]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]]
*Genre: Gagystory; Alltagsgeschichten
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
Bei Donald ist das Telefonkartensammelfieber ausgebrochen und schnell ist ein ganz Großer in der Szene. Als er erfährt, dass Onkel Dagobert die letzte Karte besitzt, die ihm noch in seiner Sammlung fehlt, versucht er ihn dazu zu bewegen, die Karte leer zu telefonieren und Donald zu überlassen. Das gelingt ihm auch, jedoch kauft sein Onkel die Firma, welche die Karte ursprünglich produziert hatte. Er verkauft die noch vorhandenen Lagerbestände der Firma, so dass Donalds Karte prompt keinen Wert mehr hat.


===Postbote im Härtetest===
===Postbote im Härtetest===
*Story: [[Giampaolo Barosso]]
{{I|D 98336}}
*Zeichnung: [[Marco Rota]]
*Originaltitel: Dead Letter Donald
*Aus: [[LTB 290]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*Genre: Abenteuerreise
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]]
*Erstveröffentlichung: 11.09.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 290]]
*Genre: Donalds Jobs, Moralgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
Donald will ein von allen bewunderter Postbote werden. Dazu muss er es aber schaffen, eine Handvoll Briefe zuzustellen, die 50 Jahre unentdeckt in einem Tornister lagen. Er hilft einer alten Dame, deren Brief ein Sparbuch enthält, mit dessen Hilfe sie ihr Haus vor dem Abriss retten kann. Sein nächster Brief führt Donald nach Afrika, wo er ihn einem Forscher übergibt, der dort lebt, seitdem seine Frau ihn verlassen hatte. Der Brief enthält die Bitte der Frau, doch zu ihr zurückzukommen. Der Zielort seines nächsten Briefes ist die vor 50 Jahren gesunkene „Gigantic“. Für Donald kein Problem, denn er taucht einfach hinunter und legt den Brief in das Postfach des Schiffes. Sein nächster Fall ist schwerer, da der Empfänger verstorben ist. Aber per „Geistertelefon“ überbringt er die Nachricht doch noch, jedoch ist der Geist von Frau Knotterbeck wenig erfreut über die Stromrechnung. Sein letzter Brief geht an seinen Onkel, den er schon zu Beginn abliefern wollte. Allerdings hatte sich Onkel Dagobert geweigert, das fällige Strafporto zu zahlen. Nachdem er Donald erfolglos bis nach Afrika gefolgt war, um ihn abzufangen, freut er sich nun, den Brief doch noch zu bekommen. Dagobert bemerkte, welch „enormen“ Wert die sich darauf befindende Briefmarke hat.


===Das Rätzel der Briefmarke===
===Das Rätzel der Briefmarke===
Zeile 101: Zeile 112:


===Die wertvollste Marke der Welt===
===Die wertvollste Marke der Welt===
*Story: [[Pat & Carol McGreal]]
{{I|D 2006-362}}
*Zeichnung: [[Flemming Andersen]]
*Originaltitel: The Upside-Down Jenny
*Aus: [[LTB 401]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*Genre: Gagstory
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]]
*Erstveröffentlichung: 2010
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 401]]
Onkel Dagobert bereitet gerade die letzten Dinge für den Vertragsabschluss vor, um an die „24-Kreuzer-Kopfstand“-Marke zu kommen. Diese Marke ist die Letzte ihrer Art; alle weiteren Fehldrucke wurden bei einem Unwetter vom Flugzeug als unnötiger Ballast entsorgt. Voller Freude kommt Dagobert nach dem Kauf nach Hause und sperrt die Marke in seinen Tresorraum zu den anderen Kunstwerken.  Glaubt er zumindest, denn er hat das geringe Gewicht der Marke vergessen, die durch einen Luftzug vom Podest geweht wird. Dagobert trägt sie auf seinen Schuhen bis zum Schreibtisch und dort nimmt das Unglück seinen Lauf. Donald klebt die Marke auf einen Brief, der einen Vertrag für Waidawek enthält. Als Dagobert nach der Marke sehen will, fällt er aus allen Wolken und verdonnert Donald dazu, der Marke zu folgen und sie heil zurückzubringen. Das gestaltet sich als sehr schwierig und Donald wird schlussendlich auf einer kleinen Insel ausgesetzt. Dort findet er den Sack mit allen Fehldrucken der Marke und beschließt sie zu Onkel Dagobert zu bringen. Dieser hat in der Zwischenzeit seinen Brief samt Marke wiederbekommen und ist überglücklich. Erst durch Donalds Nachricht ist er wieder schockiert und zu Tode betrübt, da seine Marke dadurch erheblich an Wert verliert. Also beschließt er, eine kurzfristige Auktion unter allen Briefmarkensammlern einzuberufen. Doch diese haben davon gehört, dass alle Marken gefunden wurden und Dagobert bleibt auf seiner sitzen. Voller Enttäuschung verbrennt er sie. Donald trifft ein und erzählt ihm von seinem Entschluss den Markensack ins Meer zu werfen, damit die Marke von Onkel Dagobert die letzte ist und seinen Wert behält. Dieser ist total geschockt von Donalds unerwartet intelligenter Entscheidung, da er seine Marke gerade verbrannt hat, ohne zu wissen, dass auf Donalds Füßen noch eine gerettet wurde.


===Die Gesetze der Philatelie===
===Die Gesetze der Philatelie===
{{I|I TL  906-AP}}
*Originaltitel: Paperino e la matematica filatelica
*Story: [[Guido Martina]]
*Story: [[Guido Martina]]
*Zeichnung: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Aus: [[LTB 77]]
*Erstveröffentlichung: 10.06.1973
*Genre: Gagstory  
*Nachdruck aus: [[LTB 77]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel]], [[Klaas Klever]], [[Tick, Trick und Track]] als Nebenrolle
*Genre: Gagstory, Wirtschaft
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Anmerkung: Dieser Teil ist nur ein Auszug aus der größeren Geschichte [[Der kopflose Totempfahl]], die bis heute nur teilweise und zerstückelt im deutschsprachigem Raum veröffentlicht wurde.
Donald hat mal wieder Geldprobleme und pumpt seine Neffen Tick, Trick und Track einmal mehr um Geld an. Die verkaufen für seine Geldwünsche sogar die wertvollste ihrer Briefmarken ''Schwarzer Fünfer der Bamhas-Inseln''. Als Donald sie bittet, die restliche Sammlung auch noch zu verkaufen, sind die Jungs entsetzt und verdonnern Donald dazu, einen neuen Job zu suchen. Dussel bietet ihm einen neuen Job bei einem Anwalt an, den er prompt annimmt und nach einer kurzer Zeit wieder kündigt. Denn er findet eine Schwarze 20er der Bamhas-Inseln. Diese teure Marke verkauft Donald an einen Briefmarkenhändler für 20 Taler weiter. Dussel findet ebenfalls einige dieser Marken und verkauft sie an Dagobert. Klaas Klever kauft die Zwanziger für eine Million Taler vom Briefmarkenhändler. Kann Dagobert ihm in Quere kommen?


===Der Briefmarken-Ausflug===
===Der Briefmarken-Ausflug===
*Story: ''Keine Angabe''
{{I|I TL  443-B}}
*Zeichnung: [[Giulio Chierchini]]
*Originaltitel: Paperino e la missione filatelica
*Aus: [[LTB 103]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung: 24.05.1964
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Panzerknacker]], [[Daisy Duck]]
*Nachdruck aus: [[LTB 103]]
*Genre: Action; Abenteuer
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 28
*Seiten: 28
Donald arbeitet seit neuestem in einer Schule als Hausmeister. Aber kaum, als er den Boden fertig gewienert hat, wird er schon wieder durch die nach draußen strömenden Schülermassen dreckig. Als er darüber nachdenkt, was er stattdessen hätte alles werden können, rammt er dem Direktor den Besen ins Gesicht, welcher ihn daraufhin wutentbrannt feuert. Auch würde Donald gerne mal wieder einen Ausflug mit Daisy und den Kindern machen. Also beschließt er, seinen Onkel anzupumpen...
Dieser ist aber heute gar nicht mal so anstößig. Er leiht Donald gerne das Geld, wenn dieser Onkel Dagobert eine Briefmarke besorgt, die bald erscheinen wird. Dagobert kann es sich nicht leisten, in eine etwas weiter entfernte Stadt zu fahren und all seine Geschäfte ruhen zu lassen, nur, um eine Briefmarke zu kaufen, die sein Album komplettieren würde. Am nächsten Tag macht sich Donald auf den Weg. Unterwegs lobt er gerade noch seinen 313er für seine Treue, doch dann gibt dieser den Geist auf. Das Picknick mit Daisy scheint gelaufen. Zudem macht sich Donald auch noch an einem Huhn zu schaffen, das auf den Hof eines Farmers flüchtet; dabei gerät er in einen frisch aufgeschichteten Strohhaufen, den er umhaut. Der Farmer ist sauer und bedroht Donald sogar mit einem Gewehr, bis er den Schaden behoben hat.
Daisy sieht sich währenddessen nach einem Anhalter um, der sie wieder nach Hause fährt. Und Tick, Trick und Track treffen durch Zufall auf Gustav, der sogleich die letzte besagte Karte von Onkel Dagoberts Sammlung ergattert hat. Aber er gedenkt nicht, sie Donald einfach so zu überlassen...
Nun haben sich auch noch die Panzerknacker auf den Weg gemacht, die bei der Spionage von Dagoberts [[Geldspeicher]] mitbekommen haben, wie wertvoll die Briefmarke für ihn ist. Sie bedrohen die Ducks und wollen die Karte. Doch zum Ende kommt alles noch ganz anders...


===Abenteuer in Australien===
===Abenteuer in Australien===
Zeile 143: Zeile 175:
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnung: [[Franco Valussi]]
*Zeichnung: [[Franco Valussi]]
* Aus: DONALD DUCK Nr. 412
* Aus: [[DD 412]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]] Nebenrollen: [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel]]
*Figuren: [[Donald Duck]] Nebenrollen: [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25


===Die Münze am Mast===
===Die Münze am Mast===
*Story: [[Rodolfo Crimino]]
{{I|I TL  855-A}}
*Zeichnung: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la moneta del capitano
* Aus: [[LTB 49]]
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Genre: Wettbewerb
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Tick, Trick und Track]] Nebenrollen: [[Daniel Düsentrieb]], [[Primus von Quack]]
*Erstveröffentlichung: 16.04.1972
*Nachdruck aus: [[LTB 49]]
*Genre: Gagstory; Schatzsuche
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36


Zeile 160: Zeile 194:
*[[Lustiges Taschenbuch Spezial|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch Spezial|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Spezial|Liste aller Ausgaben]]
*[[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Spezial|Liste aller Ausgaben]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|064]]

Version vom 17. April 2024, 22:48 Uhr


Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 64
Verborgene Schätze
Lustiges Taschenbuch Spezial 64.jpeg

Erscheinungsdatum: 12.05.2015
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: k/a
Geschichtenanzahl: 18
Seitenanzahl: 512
Preis: 8,99€
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 64 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Entenhausen im Sammelwahn

Die größte Münze der Welt

Die Hausgehilfen

Kostbare Zähnchen

Tresorterror

Der Club der Experten

Verhinderter Kurzurlaub

Die letzte Nebukadnezum

I TL 902-B

Kampf um Karten

I TL 2305-2

Bei Donald ist das Telefonkartensammelfieber ausgebrochen und schnell ist ein ganz Großer in der Szene. Als er erfährt, dass Onkel Dagobert die letzte Karte besitzt, die ihm noch in seiner Sammlung fehlt, versucht er ihn dazu zu bewegen, die Karte leer zu telefonieren und Donald zu überlassen. Das gelingt ihm auch, jedoch kauft sein Onkel die Firma, welche die Karte ursprünglich produziert hatte. Er verkauft die noch vorhandenen Lagerbestände der Firma, so dass Donalds Karte prompt keinen Wert mehr hat.

Postbote im Härtetest

D 98336

Donald will ein von allen bewunderter Postbote werden. Dazu muss er es aber schaffen, eine Handvoll Briefe zuzustellen, die 50 Jahre unentdeckt in einem Tornister lagen. Er hilft einer alten Dame, deren Brief ein Sparbuch enthält, mit dessen Hilfe sie ihr Haus vor dem Abriss retten kann. Sein nächster Brief führt Donald nach Afrika, wo er ihn einem Forscher übergibt, der dort lebt, seitdem seine Frau ihn verlassen hatte. Der Brief enthält die Bitte der Frau, doch zu ihr zurückzukommen. Der Zielort seines nächsten Briefes ist die vor 50 Jahren gesunkene „Gigantic“. Für Donald kein Problem, denn er taucht einfach hinunter und legt den Brief in das Postfach des Schiffes. Sein nächster Fall ist schwerer, da der Empfänger verstorben ist. Aber per „Geistertelefon“ überbringt er die Nachricht doch noch, jedoch ist der Geist von Frau Knotterbeck wenig erfreut über die Stromrechnung. Sein letzter Brief geht an seinen Onkel, den er schon zu Beginn abliefern wollte. Allerdings hatte sich Onkel Dagobert geweigert, das fällige Strafporto zu zahlen. Nachdem er Donald erfolglos bis nach Afrika gefolgt war, um ihn abzufangen, freut er sich nun, den Brief doch noch zu bekommen. Dagobert bemerkte, welch „enormen“ Wert die sich darauf befindende Briefmarke hat.

Das Rätzel der Briefmarke

Die wertvollste Marke der Welt

D 2006-362

Onkel Dagobert bereitet gerade die letzten Dinge für den Vertragsabschluss vor, um an die „24-Kreuzer-Kopfstand“-Marke zu kommen. Diese Marke ist die Letzte ihrer Art; alle weiteren Fehldrucke wurden bei einem Unwetter vom Flugzeug als unnötiger Ballast entsorgt. Voller Freude kommt Dagobert nach dem Kauf nach Hause und sperrt die Marke in seinen Tresorraum zu den anderen Kunstwerken. Glaubt er zumindest, denn er hat das geringe Gewicht der Marke vergessen, die durch einen Luftzug vom Podest geweht wird. Dagobert trägt sie auf seinen Schuhen bis zum Schreibtisch und dort nimmt das Unglück seinen Lauf. Donald klebt die Marke auf einen Brief, der einen Vertrag für Waidawek enthält. Als Dagobert nach der Marke sehen will, fällt er aus allen Wolken und verdonnert Donald dazu, der Marke zu folgen und sie heil zurückzubringen. Das gestaltet sich als sehr schwierig und Donald wird schlussendlich auf einer kleinen Insel ausgesetzt. Dort findet er den Sack mit allen Fehldrucken der Marke und beschließt sie zu Onkel Dagobert zu bringen. Dieser hat in der Zwischenzeit seinen Brief samt Marke wiederbekommen und ist überglücklich. Erst durch Donalds Nachricht ist er wieder schockiert und zu Tode betrübt, da seine Marke dadurch erheblich an Wert verliert. Also beschließt er, eine kurzfristige Auktion unter allen Briefmarkensammlern einzuberufen. Doch diese haben davon gehört, dass alle Marken gefunden wurden und Dagobert bleibt auf seiner sitzen. Voller Enttäuschung verbrennt er sie. Donald trifft ein und erzählt ihm von seinem Entschluss den Markensack ins Meer zu werfen, damit die Marke von Onkel Dagobert die letzte ist und seinen Wert behält. Dieser ist total geschockt von Donalds unerwartet intelligenter Entscheidung, da er seine Marke gerade verbrannt hat, ohne zu wissen, dass auf Donalds Füßen noch eine gerettet wurde.

Die Gesetze der Philatelie

I TL 906-AP

Donald hat mal wieder Geldprobleme und pumpt seine Neffen Tick, Trick und Track einmal mehr um Geld an. Die verkaufen für seine Geldwünsche sogar die wertvollste ihrer Briefmarken Schwarzer Fünfer der Bamhas-Inseln. Als Donald sie bittet, die restliche Sammlung auch noch zu verkaufen, sind die Jungs entsetzt und verdonnern Donald dazu, einen neuen Job zu suchen. Dussel bietet ihm einen neuen Job bei einem Anwalt an, den er prompt annimmt und nach einer kurzer Zeit wieder kündigt. Denn er findet eine Schwarze 20er der Bamhas-Inseln. Diese teure Marke verkauft Donald an einen Briefmarkenhändler für 20 Taler weiter. Dussel findet ebenfalls einige dieser Marken und verkauft sie an Dagobert. Klaas Klever kauft die Zwanziger für eine Million Taler vom Briefmarkenhändler. Kann Dagobert ihm in Quere kommen?

Der Briefmarken-Ausflug

I TL 443-B

Donald arbeitet seit neuestem in einer Schule als Hausmeister. Aber kaum, als er den Boden fertig gewienert hat, wird er schon wieder durch die nach draußen strömenden Schülermassen dreckig. Als er darüber nachdenkt, was er stattdessen hätte alles werden können, rammt er dem Direktor den Besen ins Gesicht, welcher ihn daraufhin wutentbrannt feuert. Auch würde Donald gerne mal wieder einen Ausflug mit Daisy und den Kindern machen. Also beschließt er, seinen Onkel anzupumpen...

Dieser ist aber heute gar nicht mal so anstößig. Er leiht Donald gerne das Geld, wenn dieser Onkel Dagobert eine Briefmarke besorgt, die bald erscheinen wird. Dagobert kann es sich nicht leisten, in eine etwas weiter entfernte Stadt zu fahren und all seine Geschäfte ruhen zu lassen, nur, um eine Briefmarke zu kaufen, die sein Album komplettieren würde. Am nächsten Tag macht sich Donald auf den Weg. Unterwegs lobt er gerade noch seinen 313er für seine Treue, doch dann gibt dieser den Geist auf. Das Picknick mit Daisy scheint gelaufen. Zudem macht sich Donald auch noch an einem Huhn zu schaffen, das auf den Hof eines Farmers flüchtet; dabei gerät er in einen frisch aufgeschichteten Strohhaufen, den er umhaut. Der Farmer ist sauer und bedroht Donald sogar mit einem Gewehr, bis er den Schaden behoben hat.

Daisy sieht sich währenddessen nach einem Anhalter um, der sie wieder nach Hause fährt. Und Tick, Trick und Track treffen durch Zufall auf Gustav, der sogleich die letzte besagte Karte von Onkel Dagoberts Sammlung ergattert hat. Aber er gedenkt nicht, sie Donald einfach so zu überlassen...

Nun haben sich auch noch die Panzerknacker auf den Weg gemacht, die bei der Spionage von Dagoberts Geldspeicher mitbekommen haben, wie wertvoll die Briefmarke für ihn ist. Sie bedrohen die Ducks und wollen die Karte. Doch zum Ende kommt alles noch ganz anders...

Abenteuer in Australien

Entenhausen im Wandel: Glück auf Gleisen

Die Jahrhundertmarke

Die Münze am Mast

I TL 855-A

Siehe auch: