LTB Galaxy 6
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 14.12.2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | Gerlinde Schurr u.a. | |||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Seitenanzahl: | 324 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Jagd nach galaktischem Gold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Andrea Freccero, Francesco D'Ippolito, Giuseppe Dalla Santa und Marco Gervasio
- Storycode: I TL 2623-1
- Seitenanzahl: 128
- Erstellungsjahr: 2006
- Genre: Science-Fiction
Spacetaxi: Ein Snack auf Wega[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Claudio Sciarrone
- Storycode: I TL 2525-3
- Seitenanzahl: 8
- Erstellungsjahr: 2004
- Genre: Science-Fiction
Ein Planet ohne Schlaf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Ciccio e il pianeta senza sonno
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 08.07.2008
- Genre: Weltraum, Außerirdische
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: LTB 468
Oma Ducks Bauernhof ist bekanntlich ein Ort der behaglichen Stille und der idyllischen Landluft. Für den sanftmütigen Knecht Franz Gans könnte das Leben nicht schöner sein, wenn er nicht ab und an Oma Duck zur Hand gehen müsste. Dieses Wochenende fährt Oma Duck zu ihrer Cousine und überlässt Franz Gans daher die Obhut über den Bauernhof, auf dem es noch viel zu tun gibt. Um der Arbeit gebührend zu begegnen, genehmigt sich Franz Gans jedoch zuerst ein kleines Mittagsschläfchen.
Plötzlich taucht völlig unerwartet ein fliegendes Raumschiff auf und teleportiert den verwirrten Franz ins Innere. Dort stellt sich ihm der freundliche Kommandant Shonn vor, der offenbar schon lange nach einem schläfrigen Helden wie Franz Gans gesucht hat. Kommandant Shonn erläutert, dass sein Heimatplanet Schnorch-1 früher bekannt für seinen erholsamen Schlaf war, jedoch verunreinigte ein einströmendes Gas die Atmosphäre des Planeten derartig, dass die Bewohnerinnen und Bewohner einfach nicht mehr durchschlafen können und folglich immerzu müde und unausgeschlafen sind.
Um wieder für guten Schlaf zu sorgen, haben die Wissenschaftler von Schnorch-1 den Soporiferen Reeliquibrator erfunden, um einer Testperson Schlafenergie abzusaugen und anschließend in der Atmosphäre zu verteilen. Selbstverständlich erklärt sich Franz Gans bereit, seinen neuen Freunden behilflich zu sein und lässt sich bereitwillig seine enorme Schlafenergie absaugen. Jedoch wird der Behälter mit der konzentrierten Schlafenergie von der intriganten Wissenschaftlerin Frau Schlummert gestohlen, die damit die Regierung zu erpressen versucht. Nun lastet alle Hoffnung auf den Schultern von Franz Gans, der die Gegenspielerin in ihrer schier uneinnehmbaren Festung aufsuchen soll, um die Schlafenergie wieder zu beschaffen und damit den Planeten Schnorch-1 zu retten. Nach dem aufregenden Ausflug ins All ist das Wochenende für Franz Gans auch fast schon wieder vorbei.
Gemauschel auf dem Mond[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Storycode: I TL 2799-1
- Seitenanzahl: 43
- Erstellungsjahr: 2009
- Genre: Science-Fiction
Überwachung aus dem All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e Zio Paperone e il guardiano orbitante
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 31.05.1994
- Nachdruck aus: LTB 210
- Genre: Weltraum, Crossover
- Figuren: Donald Duck, Micky Maus, Onkel Dagobert
- Seiten: 11
- Nachdruck aus: LTB 210, Disney Mini Comic: Micky Maus
Im nahegelegenen Quakenburg besuchen Onkel Dagobert und Donald eine Ausstellung über Weltraum-Technik und allerlei Raketen. Zufällig begegnen sie bei ihrem Rundgang Micky Maus, den die beiden Ducks schon lange nicht mehr gesehen haben. Onkel Dagobert klagt vor Micky darüber, dass die Panzerknacker von überall auf der Welt aus einen Angriff auf sein Geld starten könnten und er deswegen in tiefer Sorge ist. Daraufhin schlägt Micky vor, einfach einen Satelliten ins Weltall zu schießen, der die Sippe der Panzerknacker überall auf der Erde auf Schritt und tritt verfolgt. Der Plan wird zügig in die Tat umgesetzt, jedoch muss ausgerechnet Donald aus Kostengründen den in Einzelteilen angelieferten Satelliten zusammenbauen. Dabei unterläuft ihm ein Missgeschick, dessen Auswirkungen erst bemerkbar werden, nachdem sich der Satellit bereits im All befindet. Onkel Dagobert ist verärgert, doch Micky Maus trägt vor, dass der neue Satellit dennoch einen wichtigen Zweck zu erfüllen hat und anderweitig sinnvoll genutzt werden kann.
Alien wider Willen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino fan dell'inspiegabile
- Story: Sergio Badino
- Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
- Erstveröffentlichung: 08.05.2007
- Genre: Außerirdische, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 22
- Nachdruck aus: LTB 381
Ganz Entenhausen ist in hellem Aufruhr: Unweit der Stadt wurde Berichten zufolge ein UFO gesichtet. Im Fernsehen wird ein Preisgeld von 1.000 Talern für denjenigen ausgelobt, der zuerst ein Foto von den Außerirdischen macht und dieses bei der TV-Redaktion einreicht. Das Geld könnte der ewig klamme Donald gerade sehr gut gebrauchen, daher macht er sich auf, um sich vor der Stadtgrenze in den grünen Hügeln auf die Lauer zu legen. Als Donald vor Ort angekommen ist, muss er allerdings feststellen, dass er bei weitem nicht der Einzige ist, der auf die Idee gekommen ist, sich die Hügel als Aussichtspunkt auszusuchen. Mindestens ein Dutzend anderer Alien-Freaks sind unterwegs, um ein Foto der angeblichen Außerirdischen zu knipsen. Durch Zufall stößt Donald auf seinen vom Glück verwöhnten Vetter Gustav Gans, der einen Urlaubsaufenthalt in einer Vogelbeobachtungsstation gewonnen hat, die sich wiederum in einer hohen Baumkrone befindet und damit den idealen Standort zum Observieren der Gegend markiert. Jedoch weiß Gustav noch nichts davon, dass das Alien-Fieber ausgebrochen ist, und Donald hält vorsichtshalber seinen Schnabel, um sich nicht noch einen zusätzlichen Konkurrenten zu schaffen.
Damit er die anderen Leute loswird, denkt sich Donald einen trickreichen Plan aus: Er baut seinen 313er mit allerlei Schrott zu einem fahrenden Raumschiff um und schlüpft selbst in ein Kostüm, das er vor vielen Jahren bei einer Kostümparty getragen hat. Nun sieht Donald nicht nur aus wie ein waschechtes Alien, sondern kann dank eines Stimmenmodulators ausschließlich unverständliche Laute von sich geben. Es hat den Anschein, als würde Donalds Trick funktionieren, denn er lenkt alle Alien-Jäger ab, woraufhin eine wilde Verfolgungsjagd entbrennt. Bedauerlicherweise klemmt der Reißverschluss des Kostüms, sodass Donald die Intrige nicht wie geplant auflösen kann. Schlussendlich ist es ausgerechnet Gustav Gans, der Donald aus dem Schlamassel befreit, dafür aber eine Gegenleistung einfordert.
Satte Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Nicola Tosolini
- Storycode: I TL 3004-3
- Seitenanzahl: 26
- Erstellungsjahr: 2013
- Genre: Science-Fiction
Star Top – Neutrale Zone – Episode 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Storycode: I TL 3165-1P
- Seitenanzahl: 48
- Erstellungsjahr: 2016
- Genre: Science-Fiction