LTB Sommerspiele 2

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Sommerspiele
Band 2
Silber!

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 28.07.2016
Chefredakteur:

Peter Höpfner (Chefredakteur),
Saskia Hauff (Redaktion)

Übersetzung: Michael Bregel, Eckart Sackmann, Susanne Walter, Joachim Stahl u.a.
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 260
Preis: 7,99 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Sommerspiele 2 im Inducks

Das zweite Buch der Reihe LTB Sommerspiele enthält größtenteils Geschichten rund um das Thema „Olympische Sommerspiele“ oder „Sportarten“

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Spur des Drachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2744-5

Der Auserwählte - Der Tag des Drachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2745-1

Der Auserwählte - Der 1. Ring: Rot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2746-2

Der Auserwählte - Der 2. Ring: Blau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2747-1

Der Auserwählte - Der 3. Ring: Schwarz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2748-1

Der Auserwählte - Der 4. Ring: Grün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2749-1

Der Auserwählte - Der 5. Ring: Gelb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2750-1

Fackelläufer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 286-01

  • Story und Zeichnungen: Carl Barks
  • Originaltitel: The Olympian Torch Bearer
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1964
  • Seiten: 13

Franztastisch - Eine Frage der Motivation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2338-01

Ring frei![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2007-206

Ausgerechnet Donald hat den Auftrag bekommen, für das Entenhausener Olympische Komitee vielversprechende sportliche Talente aufzutreiben, die bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Beijing für die Entenhausener Mannschaft an den Start gehen könnten. Irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße streikt plötzlich Donalds 313er und der ewige Pechvogel benötigt einen Abschleppwagen. Da taucht die wohlgenährte Bauerntochter Berta auf, die nicht nur einen beeindruckenden Leibesumfang aufweist, sondern in der auch bärenstarke Kräfte schlummern. Die etwas naive Berta ist sofort Feuer und Flamme von Donald und hilft ihm, sein Auto zum Bauernhof zu bringen. Dort lernt Donald auch Bertas Familie kennen sowie den überaus eifersüchtigen Bauerntrampel Karlchen, der früher mit Berta zusammen paar und die Trennung bis heute nicht überwunden hat. Donald verständigt per Telefon seinen Kontaktmann beim IOC Entenhausen und bekommt den Auftrag, Berta, die sich nach Donalds Bericht vortrefflich als Kugelstoßerin eignen würde, sofort nach Beijing zu bringen.

Auf dem Flugplatz verabschiedet sich Berta von ihren Eltern und will zusammen mit Donald in die große Passagiermaschine steigen. Plötzlich durchbricht Karlchen mit seinem monströsen Mähdrescher die Absperrungen und sorgt auf dem Flughafengelände für heilloses Chaos. Donald, der den Auftrag unbedingt zu Ende bringen will, spornt Berta an, in eine kleine Propellermaschine zu steigen. Unterwegs immer gen Osten geht den beiden allerdings bald der Sprit aus, weswegen sie irgendwo in der chinesischen Steppe notlanden müssen. Sie ahnen nicht, dass Karlchen bereit ist, seine geliebte Berta wenn es sein muss bis ans Ende der Welt zu verfolgen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise voller Zufälle und unerwarteter Überraschungen für Donald und Berta, wobei Karlchen ihnen dicht auf den Fersen bleibt. Am Ende bekommt Berta im Nationalstadion von Beijing doch noch die Gelegenheit, eindrucksvoll unter Beweis stellen, was in ihr steckt.

Franztastisch - Im Schlaf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2339-03

Sport ist Mord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2601-2

Der eifrige Geschäftsmann Onkel Dagobert möchte gerne im fernen Sportivien ein Stadion bauen und hat dafür auch eine Audienz bei Prinz Motho erhalten. Motho ist genauso sportbegeistert wie alle Sportiver, was Onkel Dagobert schonmal einiges abverlangt, um überhaupt zu ihm zu kommen. Ohne Tandemfahren, Springen und eine Stange emporklettern ist vom Prinzen nichts zu wollen. Schließlich stimmt er dem Bau zu, will sich aber erst noch in Entenhausen davon überzeugen, wie sportlich und sportbegeistert sein künftiger Geschäftspartner ist. Das stellt Dagobert allerdings vor große Schwierigkeiten, denn er hatte nie Zeit, um fit zu bleiben und Sport zu betreiben. Noch ist nicht alles verloren, meinen seine Neffen und überzeugen ihren Onkel davon, sich einen Sport auszusuchen und diesen zu erlernen. Doch egal, ob sich Dagobert Golf, Fußball oder Bogenschießen aussucht, er hat nie Erfolg. Frustriert kehrt er heim zum Geldspeicher und will sich mit einem Sprung in seine Talerchen aufmuntern. Da wird ihm heftig applaudiert. Prinz Motho ist vor der ausgemachten Zeit gekommen und preist nun Dagoberts Begabung als Turmspringer. So steht dem Vertragsabschluss nichts mehr im Wege.

Landratte ahoi![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2736-3

Gemeinsam mit ihrem Freund Oliver machen Tick, Trick und Track einen Segeltörn. Auch wenn Oliver zunächst behauptet, er kenne sich mit Segeln gut aus, dürfen die drei anderen rasch feststellen, dass er mit Segelfachbegriffen wenig anzufangen weiß. Dafür können sie ihm eine Menge über Windrosen und Ähnlichem beibringen.

Gehüpft wie gesprungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 425-C

Die Vielfraß-Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2587-6

Franz darf für die Entenhausener Schlemmertöpfchen an einer sogenannten „Vielfraß-Olympiade“ teilnehmen, bei der allerhand kreative Sportarten zum Thema Essen auf dem Programm stehen. Entgegen dem Spruch „Mit Essen spielt man nicht“ wird zum Beispiel „Buletten-Golf“ oder ein „Wettschwimmen in Apfelsirup“ veranstaltet. Franz ist bei der Königsdisziplin, dem Fünfkampf angemeldet. Doch im Wettbewerb läuft nicht alles ganz koscher. Im Buletten-Golf ist die Bulette zu scharf gewürzt, beim Baguette-Stabhochsprung bricht das Baguette ab und beim Gabel-und-bogen-Schießen trifft der Champion der Schlemmertöpfchen nicht. Nun liegt alles an Franz, um im Fünfkampf doch noch die Grillberger Vielfraße zu besiegen. Dies gelingt ihm wider erwarten tatsächlich. Und zudem hat Franz aufgedeckt, wie die Grillberger Vielfraße die Schlemmertöpfchen sabotiert haben. Sie werden von der Olympiade ausgeschlossen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]