Lustiges Taschenbuch Classic Edition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:


Bemerkenswert ist außerdem, dass alle Geschichten in [[Zensur|unzensierter]] Form abgedruckt werden. So werden zum Beispiel bei ''[[Wiedersehn mit Klondike]]'' die ursprünglich entfernten Seiten wieder hinzugefügt und in ''[[Der letzte Moribundus]]'' wird die von Barks gezeichnete Version verwendet. Im Gegensatz dazu findet vermehrt eine Zensur der Texte statt. Besonders Äußerungen oder Namen, die laut Egmont nicht mehr in den Zeitgeist passen, werden vom Verlag geändert. So heißt z.&nbsp;B eine übergewichtige Nebenfigur nicht mehr „Fridolin Freudenfett“, sondern „Fridolin Freundlich“.<ref>Achim Hölter: [https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2021-04-07/fridolin-freudenfett-wurde-geschlachtet/594127.html Fridolin Freudenfett wurde geschlachtet], Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 07.02.2021</ref> Seit der [[LTB Classic Edition 9|neunten Ausgabe]] befindet sich im Impressum ein Disclaimer, der fälschlicherweise behauptet, dass „die hier abgedruckten Geschichten reine originalgetreue Nachdrucke in ihrer ursprünglichen Übersetzung“ seien.
Bemerkenswert ist außerdem, dass alle Geschichten in [[Zensur|unzensierter]] Form abgedruckt werden. So werden zum Beispiel bei ''[[Wiedersehn mit Klondike]]'' die ursprünglich entfernten Seiten wieder hinzugefügt und in ''[[Der letzte Moribundus]]'' wird die von Barks gezeichnete Version verwendet. Im Gegensatz dazu findet vermehrt eine Zensur der Texte statt. Besonders Äußerungen oder Namen, die laut Egmont nicht mehr in den Zeitgeist passen, werden vom Verlag geändert. So heißt z.&nbsp;B eine übergewichtige Nebenfigur nicht mehr „Fridolin Freudenfett“, sondern „Fridolin Freundlich“.<ref>Achim Hölter: [https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2021-04-07/fridolin-freudenfett-wurde-geschlachtet/594127.html Fridolin Freudenfett wurde geschlachtet], Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 07.02.2021</ref> Seit der [[LTB Classic Edition 9|neunten Ausgabe]] befindet sich im Impressum ein Disclaimer, der fälschlicherweise behauptet, dass „die hier abgedruckten Geschichten reine originalgetreue Nachdrucke in ihrer ursprünglichen Übersetzung“ seien.
Die Reihe bietet allerdings keine ganz komplette Gesamtausgabe des Duckman. Tatsächlich werden nur alle von Barks ''gezeichneten'' Geschichten abgedruckt, das heißt Geschichten wie ''[[Pluto und die Zeitbombe]]'' oder [[Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks#1967 bis 2000: Barks im Ruhestand|späte Abenteuer Barks']], die nur von ihm geschrieben, aber von anderen gezeichnet wurden, sind nicht enthalten. Nicht abgedruckt wurde auch die Geschichte ''[[Donald Ducks kosmische Bombe]]'', Grund dafür könnte die schwierige Thematik sein, aber auch, dass die tatsächlich von Barks gezeichnete Version dieser Geschichte als sehr selten gilt.


Eine Ausgabe kostet 9,95 €. Außerdem ist die Reihe für bestehende LTB Abonnenten auch als Abonnement für € 53,00 im Jahr erhältlich. Bei Bankeinzug gibt es ein Exemplar kostenlos als Draufgabe.
Eine Ausgabe kostet 9,95 €. Außerdem ist die Reihe für bestehende LTB Abonnenten auch als Abonnement für € 53,00 im Jahr erhältlich. Bei Bankeinzug gibt es ein Exemplar kostenlos als Draufgabe.

Version vom 30. Mai 2021, 21:29 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Classic Edition
Die Comics von Carl Barks

Produktionsjahre: seit 2019
Erscheinungsturnus: zweimonatlich
Seitenanzahl pro Heft: 324
Preis: 9,95 € (D)
Verlag: Egmont Ehapa Verlag
Chefredakteur: Peter Höpfner
Logo der Reihe. Es ist in denselben Farben gehalten, wie die Mützen von Tick, Trick und Track, also in rot, blau oder grün. (© Egmont Ehapa)

Lustiges Taschenbuch Classic Edition (mit ganzem Namen Lustiges Taschenbuch Classic Edition – Die Comics von Carl Barks) ist eine Nebenreihe des Lustigen Taschenbuchs, die seit Juni 2019 in zweimonatlichem Turnus erscheint. Sie enthält Nachdrucke der Comics von Carl Barks in der klassischen Übersetzung von Dr. Erika Fuchs.

Allgemeines

Das LTB Classic Edition enthält Nachdrucke der Comics von Carl Barks in der letzten Textfassung von Dr. Erika Fuchs (allerdings mit der original amerikanischen Lautmalerei und teilweise redaktionellen Bearbeitungen der Texte). In der Reihe sollen alle von Carl Barks gezeichneten Comics aus den Jahren 1942–1968 in halbwegs chronologischer Reihenfolge abgedruckt werden. Premiere ist hier, dass die Comics in voraussichtlich 20 Taschenbüchern abgedruckt werden sollen, was aufgrund des für Taschenbücher ungewöhnlichen Formats der meisten Geschichten erst mit einigen Comics (und da größtenteils in ummontierter Fassung) gemacht worden ist. Trotz des daher ungewöhnlich kleinen Formats sind die Geschichten gut zu lesen.

Bemerkenswert ist außerdem, dass alle Geschichten in unzensierter Form abgedruckt werden. So werden zum Beispiel bei Wiedersehn mit Klondike die ursprünglich entfernten Seiten wieder hinzugefügt und in Der letzte Moribundus wird die von Barks gezeichnete Version verwendet. Im Gegensatz dazu findet vermehrt eine Zensur der Texte statt. Besonders Äußerungen oder Namen, die laut Egmont nicht mehr in den Zeitgeist passen, werden vom Verlag geändert. So heißt z. B eine übergewichtige Nebenfigur nicht mehr „Fridolin Freudenfett“, sondern „Fridolin Freundlich“.[1] Seit der neunten Ausgabe befindet sich im Impressum ein Disclaimer, der fälschlicherweise behauptet, dass „die hier abgedruckten Geschichten reine originalgetreue Nachdrucke in ihrer ursprünglichen Übersetzung“ seien.

Die Reihe bietet allerdings keine ganz komplette Gesamtausgabe des Duckman. Tatsächlich werden nur alle von Barks gezeichneten Geschichten abgedruckt, das heißt Geschichten wie Pluto und die Zeitbombe oder späte Abenteuer Barks', die nur von ihm geschrieben, aber von anderen gezeichnet wurden, sind nicht enthalten. Nicht abgedruckt wurde auch die Geschichte Donald Ducks kosmische Bombe, Grund dafür könnte die schwierige Thematik sein, aber auch, dass die tatsächlich von Barks gezeichnete Version dieser Geschichte als sehr selten gilt.

Eine Ausgabe kostet 9,95 €. Außerdem ist die Reihe für bestehende LTB Abonnenten auch als Abonnement für € 53,00 im Jahr erhältlich. Bei Bankeinzug gibt es ein Exemplar kostenlos als Draufgabe.

Übersicht der Ausgaben

Covergalerie

Sammelboxen

Im Egmont-Shop gibt es Sammelboxen für die LTB Classic Edition zu kaufen. Das Set besteht aus zwei Boxen für je 4 Bücher und kostet (Stand 2020) EUR 19,90.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Achim Hölter: Fridolin Freudenfett wurde geschlachtet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 07.02.2021