Libero Ermetti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Libero Ermetti wurde Anfang der 1980er in Valdagno in Venetien geboren, wo er noch heute wohnt. Er hatte schon immer eine große Leidenschaft für Disney-Comics und zeichnet Enten, so lang er sich erinnern kann.<ref name="Papersera">[https://www.papersera.net/forum/index.php/topic,2645.0/all.html Thread über Ermetti im Papersera Forum] (Italienisch)</ref> Schon in seiner Jugend hatte er Kontakt mit professionellen Comiczeichnern, was ihm erlaubte, früh die Grundlagen der Kunst zu erlernen, die er dann später studierte.<ref>[https://www.topolino.it/autore/libero-ermetti/ Libero Ermetti auf topolino.it] (Italienisch)</ref> Nach einigen Etappen in verschiedenen Comic-Projekten landete er dann 2013 über einen Kontakt zu [[Silvia Ziche]] beim Disney-Comic. Seine erste Geschichte, ''Rappende Räuber'' ([[LTB Crime 5]]) erschien Ende 2014 im ''[[Topolino]]'', seitdem zeichnete er etliche andere Geschichten mit den Ducks und den Mäusen, unter anderem das Doppelwerk ''Die Erzählungen von Edgar Allan Duckoe'' und ''Die Ermittlungen von Auguste Duckpin'' (Story von [[Riccardo Secchi]], [[LTB Crime 1]]) oder seit 2021 für die Reihe rund um die [[Area 15]]. Nach eigener Aussage ist sein Stil vor allem von [[Giorgio Cavazzano]] inspiriert, aber auch etwa von [[Francesco Guerrini]], [[Don Rosa]] oder [[Andrea Freccero]].<ref name="Papersera" />
Libero Ermetti wurde Anfang der 1980er in Valdagno in Venetien geboren, wo er noch heute wohnt. Er hatte schon immer eine große Leidenschaft für Disney-Comics und zeichnet Enten, so lang er sich erinnern kann.<ref name="Papersera">[https://www.papersera.net/forum/index.php/topic,2645.0/all.html Thread über Ermetti im Papersera Forum] (Italienisch)</ref> Schon in seiner Jugend hatte er Kontakt mit professionellen Comiczeichnern, was ihm erlaubte, früh die Grundlagen der Kunst zu erlernen, die er dann später studierte.<ref>[https://www.topolino.it/autore/libero-ermetti/ Libero Ermetti auf topolino.it] (Italienisch)</ref> Nach einigen Etappen in verschiedenen Comic-Projekten landete er dann 2013 über einen Kontakt zu [[Silvia Ziche]] beim Disney-Comic. Seine erste Geschichte, ''Rappende Räuber'' ([[LTB Crime 5]]) erschien Ende 2014 im ''[[Topolino]]'', seitdem zeichnete er etliche andere Geschichten mit den Ducks und den Mäusen, unter anderem das Doppelwerk ''Die Erzählungen von Edgar Allan Duckoe'' und ''Die Ermittlungen von Auguste Duckpin'' (Story von [[Riccardo Secchi]], [[LTB Crime 1]]) oder seit 2020 einige Geschichten rund um die [[Area 15]]. Nach eigener Aussage ist sein Stil vor allem von [[Giorgio Cavazzano]] inspiriert, aber auch etwa von [[Francesco Guerrini]], [[Don Rosa]] oder [[Andrea Freccero]].<ref name="Papersera" />


== Comics (Auswahl) ==
== Comics (Auswahl) ==

Version vom 24. Juni 2022, 13:29 Uhr

Die Area 15 gezeichnet von Libero Ermetti (© Disney)

Libero Ermetti ist ein italienischer Comiczeichner, der seit 2014 für das italienische Topolino zeichnet.

Leben

Libero Ermetti wurde Anfang der 1980er in Valdagno in Venetien geboren, wo er noch heute wohnt. Er hatte schon immer eine große Leidenschaft für Disney-Comics und zeichnet Enten, so lang er sich erinnern kann.[1] Schon in seiner Jugend hatte er Kontakt mit professionellen Comiczeichnern, was ihm erlaubte, früh die Grundlagen der Kunst zu erlernen, die er dann später studierte.[2] Nach einigen Etappen in verschiedenen Comic-Projekten landete er dann 2013 über einen Kontakt zu Silvia Ziche beim Disney-Comic. Seine erste Geschichte, Rappende Räuber (LTB Crime 5) erschien Ende 2014 im Topolino, seitdem zeichnete er etliche andere Geschichten mit den Ducks und den Mäusen, unter anderem das Doppelwerk Die Erzählungen von Edgar Allan Duckoe und Die Ermittlungen von Auguste Duckpin (Story von Riccardo Secchi, LTB Crime 1) oder seit 2020 einige Geschichten rund um die Area 15. Nach eigener Aussage ist sein Stil vor allem von Giorgio Cavazzano inspiriert, aber auch etwa von Francesco Guerrini, Don Rosa oder Andrea Freccero.[1]

Comics (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise