LTB Spezial 94
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Reise nach Fernost | ||||||
Der Ferne Osten | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 7. Mai 2020 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 21 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 9,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Die Mine des Samurai[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la miniera del samurai
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 11.11.2008
- Genre: Gagstory, Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Treulich geführt: Die üblichen Märchen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Le solite leggende
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Paolo Campinoti
- Erstveröffentlichung: 25.01.2017
- Genre: Einseiter
- Figur: Donald Duck
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Plastik-Micky[Bearbeiten]
- Originaltitel: Plastic Mickey
- Story: Michael T. Gilbert
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 01.06.1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus, Dr. Zweistein
- Seiten: 24
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein tolles Team[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Talisman
- Story: Paul Halas
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2002
- Genre: Sport
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 35
- Nachdruck aus: LTB 298
Das Entenhausener Fußballteam bricht auf zur Fußballweltmeisterschaft. Doch zwei Dinge stehen dem Titelgewinn noch im Weg: Erstens ist Donald, das Maskottchen, unauffindbar – und zweitens neidet Bommi Brettholzer, der ehemalige Topstürmer des Teams, seinen alten Kameraden den Erfolg. Die Fußballer weigern sich, ohne ihren treusten Fan Donald auf den Platz zu gehen. Doch Donald steckt in ganz gehörigen Schwierigkeiten. Denn Bommi Brettholzer hat ihn sich vorgeknöpft, um seine Abreise zu verhindern. Mit Müh und Not schafft es Donald, sich ins Flugzeug zu schummeln und im Gepäckraum unterzukommen, doch auch Bommi hat sich dort versteckt. Es kommt zum Kampf zwischen den beiden und sie stürzen aus dem Flugzeug.
Sie landen in einer Tempelanlage mitten im Dschungel, auf einem großen Haufen Früchte. Donald will so schnell wie möglich ins Fußballstadion kommen und seiner Mannschaft beim gewinnen helfen. Bommi hingegen macht es sich gemütlich und bleibt, wo er ist. Doch der Haufen Früchte ist ein Opfergeschenk für Warane und als diese sich nähern, wollen sie Bommi fressen. Donald hat keine Wahl und vertreibt die Reptilien mit Feuer. Gemeinsam machen sie sich – Bommi widerstrebend – auf den Weg. Dabei gelingt es Bommi, zu seiner gewohnten Form zurückzukommen und er erkennt, was er angerichtet hat. Als beide schließlich im Stadion kurz vor Anpfiff ankommen, sind sie Freunde. Bommi wird wieder in die Mannschaft aufgenommen und schießt Entenhausen zum Sieg.
Wachtmeister Dussel – Freund und… Helfer? – Abschleppprobleme[Bearbeiten]
- Originaltitel: Rimozione forzata
- Story: Sergio Badino
- Zeichnungen: Giovanni Rigano
- Erstveröffentlichung: 07.01.2002
- Genre: Einseiter
- Figur: Dussel Duck
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Königlicher Besuch[Bearbeiten]
- Originaltitel: A Kingly Visit
- Story: Gail Renard
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 01.06.1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 19
- Nachdruck aus: Ente süss-sauer 2
Der Elefantenschreck[Bearbeiten]
- Originaltitel: Panicking Pachyderms
- Story: Mark und Laura Shaw
- Zeichnungen: José Antonio González
- Erstveröffentlichung: 2003
- Genre: Reise, Action
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 37
- Nachdruck aus: LTB 311
Weil Micky einem Pascha gegen einen Elefantendieb geholfen hat, bekommt er von diesem einen Elefanten geschenkt. Doch der Dickhäuter hat entsetzliche Angst vor Micky und verursacht jedes Mal eine Menge Zerstörungen, wenn er ihn sieht. Micky ist gezwungen, stets sich den Kopf zuzubinden, damit der Elefant sein Gesicht nicht erkennen kann. Wenn er Micky nicht seht und vor Angst durchdreht, ist der Elefant müde und schläft die ganze Zeit. Micky reist mit dem Elefanten zurück zum Pascha, um sich zu erkundigen, was hier los ist. Er findet heraus, dass auch die anderen Elefanten des Paschas völlig übermüdet sind und panische Angst vor Mickys Gesicht haben. Das ist ein Problem, denn bald steht das traditionelle Elefantenpolo an, bei dem der Pascha gegen den Sultan des Nachbarreichs antritt und beide Herrscher ihre größten Schätze in die Waagschale geworfen haben. Als Micky die Nascht über im Elefantenquartier verbringt, beobachtet er, wie ein Mann mit Micky-Maske hereinkommt und die armen Tiere mit Ultraschall terrorisiert. Micky stellt den Schuft, der sich als der früher von ihm gefasste Elefantendieb erweist. Micky versucht nun, die Elefanten langsam wieder an ihn zu gewöhnen, aber das erweist sich als äußerst mühselig. Der Pascha verfällt auf einen einfacheren Weg, um sich beim Polo durchsetzen zu können: Er vertraut den Einflüsterungen des Elefantendiebes und lässt diesen auch die Elefanten seines Gegners terrorisieren. Beim großen Polospiel sorgt schließlich Mickys kopf, den die Elefanten sehen, dafür, dass diese durchdrehen und alles niedertrampeln. Die beiden Herrscher versöhnen sich nun wieder.
On The Road: Die chinesische Braut[Bearbeiten]
- Originaltitel: Here comes the Bridge
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Erstveröffentlichung: 04.11.2008
- Genre: Abenteuer, Reise
- Figuren: Donald Duck, Micky Maus, Sue Si, Dolly Tschang, Sam Tschang, Bonk
- Seiten: 46
- Nachdruck aus: LTB 383
Die beiden abenteuerlustigen Kumpels Micky Maus und Donald Duck sind unterwegs in China und haben vorrübergehend einen Weg gefunden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Micky und Donald sind nämlich als Künstler in einem chinesischen Wanderzirkus angestellt und treten in der Manege mit einer waghalsigen Nummer als Messerwerfer aus. Mit einer Münze entscheidet Micky, dass wie so oft Donald auf eine rotierende Scheibe geschnürt wird, während Micky mit verbundenen Augen ein halbes Dutzend scharfe Messer auf die Drehscheibe wirft – möglichst, ohne den armen Donald dabei zu verletzen. Doch an diesem Abend wird Micky von einem chinesischen Mädchen abgelenkt, das in der ersten Reihe des Zirkus sitzt und ihn derartig aus der Fassung bringt, dass Donald nur knapp einer Katastrophe entkommen kann. Allerdings bemerkt auch Donald die junge Frau mit dem bildhübschen Gesicht, die allerdings kein bisschen Fröhlichkeit ausstrahlt, sondern vielmehr traurig und einsam daher blickt. Wegen ihrer verkorksten Darbietung werden Micky und Donald als Messerwerfer entlassen und mit Schimpf und Schande aus dem Zirkus gejagt.
Am Abend entdecken die beiden Kameraden das schöne Mädchen auf einem Balkon eines Nobelhotels am Hafen der Stadt. Micky und Donald setzen sich in den Kopf, mehr über die Frau zu erfahren, die möglicherweise ihre Hilfe benötigen könnte. Dabei will sich keiner von beiden eingestehen, dass er sich heimlich in das Mädchen verliebt hat. Um unerkannt zu bleiben, eigenen sich Micky und Donald schicke schwarze Anzüge an und betreten darin die Hotelbar. Wie es aussieht, wird die Chinesin von einer grantigen alten Dame und einem muskulösen Typen bewacht, die stets ein Auge auf die junge Frau haben. Mit allerlei Tricks und vorgegaukelten Avancen gegenüber der älteren Dame schafft es Micky, an den Tisch der schönen Unbekannten vorzudringen und diese in ein Gespräch zu verwickeln. Die Frau stellt sich als Sue Si vor, der eine Zwangsheirat mit dem berüchtigten Gansterboss Sam Tschang bevorsteht. Seine ältere Schwester Dolly Tschang und der hartgesottene Bodyguard Bonk sollen Sue Si auf Geheiß von Sam Tschang gegen ihren Willen pünktlich zur Hochzeitsfeier bringen.
Micky und Donald sind sich daraufhin einig, dass sie die erzwungene Vermählung um jeden Preis verhindern und Sue Si befreien wollen. Am nächsten Morgen gelingt es ihnen, in letzter Sekunde an Bord des Schnellzugs nach Tschuntsching zu kommen, wo die Trauung stattfinden soll. Aus verschiedensten Gründen schlägt die Befreiungsmission in dem fahrenden Zug fehl und Micky und Donald müssen sich vor dem Messer werfenden Bunk in Sicherheit bringen. Damit bleibt ihnen wohl oder übel nur noch die letzte Möglichkeit, die Hochzeit zu unterwandern und Sue Si unmittelbar vor der Heiratszeremonie im herrschaftlichen Anwesen von Sam Tschang zu befreien. Einer von ihnen muss nach einem Münzwurf in ein weißes Brautkleid mit tiefem Schleier schlüpfen, um Sam Tschang hinters Licht zu führen. Nach einer actionreichen Aktion schaffen es die beiden Haudegen, ihren Plan doch noch zum Erfolg zu bringen. Sue Si ist endlich frei und kann ihr Leben so führen, wie sie es sich immer erträumt hat.
Der Rächer der Samurai[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i terribili Ninja
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 22.06.1986
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 405
Dagobert und Primus fliegen nach Tokio. Onkel Dagobert will dort ein Geschäft abschließen und hat Primus als Sachverständigen mitgenommen. Als dieser die Sammlung an fernöstlichen Antiquitäten, die Dagobert kaufen will, sieht, urteilt er, die Stücke seien glattweg Fälschungen. Tödlich beleidigt hetzt der Geschäftspartner Dagoberts seine fünf Ninjas auf die beiden Entenhausener, die Mühe haben, zu entkommen.
Paperopoli film festival: Rätsel rückwärts[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperopoli film festival – Paperoga e il mistero alla rovescia
- Story: Giulio D'Antona
- Zeichnungen: Libero Ermetti
- Erstveröffentlichung: 13.03.2019
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Baptist
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Schatten des Drachen[Bearbeiten]
- Originaltitel: L'ombra del drago
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Übersetzer: Michael Bregel
- Erstveröffentlichung: 31.08.1999
- Genre: Adaption von Hagakure
- Figuren: Das Schwarze Phantom, Goofy, Kater Karlo, Mack und Muck, Micky Maus
- Seiten: 58
- Nachdruck aus: Heimliche Helden: Kater Karlo
Der renintente Roboter[Bearbeiten]
- Originaltitel: Gyro's Robot
- Story: Ranran Hanahata, wiederverwendeter Plot von Carl Barks
- Zeichnungen: Xavier Vives Mateu
- Tusche: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 01.07.1999
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 4
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Weg des hüpfenden Huhns[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ci-Cioh e la mossa del pollo saltellante
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 17.01.2006
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
Franz-Fu auf der Finsterburg[Bearbeiten]
- Originaltitel: Ci-Cioh e il torneo di arte mangereccia
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 24.06.2008
- Genre: Gagstory
- Figur: Franz Gans
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
DGD: Jagdszenen in Japan[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il carburante musicale
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 17.02.2009
- Genre: Agenten-Story
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Dussel Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 424
Dagobert Duck ruft seine Agenten des Duck'schen Geheimdienstes zu sich und übergibt ihnen einen neuen Auftrag: Professor Iadahatu Irridea aus Japan hat einen neuartigen Motor erfunden, der mit einem Treibstoff aus Tönen läuft, den Dagobert gekauft hat. Die MOB will diesen Motor und den Treibstoff in die Finger bekommen und das gilt es zu verhindern. So reisen Dussel und Donald nach Japan und treffen dort auch gleich auf Harro, einen Taxifahrer aus Entenhausen, der sie ins Hotel fährt. Von dort geht es ins Restaurant „Zum Mandelbaum“, wo sie ihre erste Anweisung erhalten und sie machen sich gleich auf den Weg. Über die Sporthalle soll es zum Haus des Professors gehen, doch Harro, der sie wieder mitnimmt, entpuppt sich als Agent der MOB. Dank Herrn Düsentriebs Spezialausrüstung können sie entkommen und Kimiko, die Kellnerin aus dem Restaurant, hilft ihnen, denn sie wurde von Herrn Duck beauftragt die beiden zu beobachten. Bei der Villa des Professors finden sie das versteckte Auto mit dem neuartigen Motor, doch Harro und Kimiko, die als Doppelagentin arbeitet, fliehen mit dem Wagen. Mit viel Glück stoppen sie die MOB, doch das Auto wird dabei zerstört. Die Agenten der MOB sind entsetzt, aber genauso Dussel und Donald, die sich vor Dagobert fürchten.
Schattenboxen[Bearbeiten]
- Originaltitel: L'allanamento
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 14.10.1997
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 34
Karate-Schüler Donald kann seinem eigenen Schatten nur wenig entgegensetzen und bittet seinen Lehrmeister, die Partner zu tauschen.
Der Schrei der Karatekämpfer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il grido del samurai
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Julian Jordan
- Erstveröffentlichung: 01.05.1993
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein sagenhafter Sprengstoff[Bearbeiten]
- Originaltitel: The mad Chemist
- Story: Nagayoshi, wiederverwendeter Plot von Carl Barks
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 01.06.1999
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 18
- Nachdruck aus: MM 36/1999
Warum Elefanten fliegen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperogan e il perché degli elefanti volanti
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Paolo de Lorenzi
- Erstveröffentlichung: 27.04.2004
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Gagstory
- Figur: Dussel Duck
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Mick Lee und die Unbesiegbarkeit[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topo-Lee e il segreto del dragone pensoso
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Graziano Barbaro
- Erstveröffentlichung: 09.11.2010
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minnie Maus, Schnauz
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 424
Vor langer Zeit in einem fernen Land werden in der Kampfschule vom weisen Meister Goo Fu die Schüler zum Kampf mit dem Geist ausgebildet. Doch einer ist davon nicht ganz überzeugt: Mick Lee, er möchte der beste Kämpfer werden um die Wehrlosen zu beschützen, doch er stößt dabei bei Meister Goo Fu auf taube Ohren. Es kommt mit Kat Ka Loo ein neuer Meister der Kampfkunst ins Dorf, der es auf die Schule von Goo Fu abgesehen hat, da es dort etwas Kostbares zu holen gibt. Mit ein paar Tricks kann er Mick Lee, der als Kämpfer seine Pläne vereiteln könnte, aus der Stadt verbannen. Ohne Ausweg irrt Mick Lee durch die Gegend und findet bei einer alten Frau, die Gemüse anbaut, und deren Nicht Min Ni Lin Unterschlupf. Min Ni Lin ist auch eine Kämpfern und gemeinsam trainieren die beiden ihre Kampfkünste. Währenddessen trifft im Dorf Kat Ka Loo auf Meister Goo Fu und verlangt von ihm das Geheimnis der Unbesiegbarkeit. Er vermutet es in der Figur des Nachdenklichen Drachens versteckt, wird aber enttäuscht, da die Statue leer ist. Goo Fu baut die zerstörte Statue neu zusammen und vergleicht sie mit dem Original. Dabei wird er von Kat Ka Loo beobachtet. Mick Lee, herbeigerufen von Fus Schülern, kämpft gegen Ka Loos Kämpfer, der trotzdem die Statue erhält. Doch auch diese ist zu seiner Enttäuschung leer. Zusammen mit Min Ni Lin kann Mick Lee die Gegner bezwingen und aus dem Dorf jagen. Goo Fu klärt Mick Lee auf, dass er tatsächlich das Geheimnis der Unbesiegbarkeit hütet und der Drache der Schlüssel zu einem geheimen Zimmer ist, wo die Schriftrolle mit dem Geheimnis aufbewahrt wird. Mick Lee und Min Ni Lin werden zum neuen Hüter des Drachen bestimmt und verlassen gemeinsam die Schule.
Dagandod[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperonbot
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 10.11.1991
- Genre: Adaption der Oper Turandot von Giacomo Puccini
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Oma Duck, Gitta Gans, Panzerknacker, Bürgermeister
- Seiten: 28
- Deutsche Erstveröffentlichung