LTB Spezial 73: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
Wieder einmal in Paris treffen einige der berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts aufeinander. [https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Monet Monet] versucht sich mehr oder minder über Wasser zu halten und leidet mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Camille_Doncieux Camille Daisieux], [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Duchamp Dussel Duchamp] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Buffet Franz Buffet] gemeinsam. Sein reicher Onkel Dagobert de [https://de.wikipedia.org/wiki/Rothschild_(Familienname) Duckschild] unterstützt ihn auch nicht wirklich. Gleichzeitig treibt in der Stadt ein Phantom sein Unwesen, das Kunstwerke stiehlt. Monet versucht neue Eindrücke zu verarbeiten, da ihn der Klassizismus anödet und er damit keinen Erfolg hat. Also entwickelt er ungewollt den Impressionismus. Doch noch hat er niemanden, der seine Bilder kauft. Da kommt ihm die Galerie seines Onkels gerade recht! Aber auch Kunsträuber und das legendäre Phantom haben es auf die Kunstwerke abgesehen.


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Paradoxe Meisterwerke===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Paradoxe Meisterwerke===

Version vom 13. Dezember 2022, 12:13 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 73
Ist das Kunst oder kann das weg?
Lustiges Taschenbuch Spezial 73.png

Erscheinungsdatum: 18. November 2016
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 22
Seitenanzahl: 512
Preis: 8,99 € (D), 9,00 € (A), 16,90 SFR (CH)
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 73 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Kunst oder Krempel?

Mickys Kunstgeschichte: Der erste Comic der Welt

Marlin und Zapotek besuchen die Höhle von Lascaux in Frankreich und diskutieren sehr angeregt über die Höhlenmalereien und über die Entwicklung der Sprache. Dabei sind sie wie üblich nicht derselben Meinung und lassen ihren Thesen freien Lauf. Diesmal werden die Leser in deren Gedankenwelt mittels Bilder mitgenommen. Auch Micky, Minnie und Goofy, die ebenfalls Vorort sind, beteiligen sich an der Diskussion. Wer am Ende recht hat, bleibt genau so rätselhaft wie der Ursprung der Höhlenmalereien des UNESCO Weltkulturerbes.

Mickys Kunstgeschichte: Die Papyri des Don-Nubi

Im alten Ägypten gab es einen Pharao, der einen Bildermaler am Hofe angestellt hatte. Der Bildermaler mit dem Namen Don-nubi konnte aber nicht besonders gut malen, zumindest wenn es nach der Meinung am Hofe ging. Auch das Liebespapyrus mit Hieroglyphen an die Nichte des Pharaos ging in die Hose. Sie hat die Nachricht falsch interpretiert und ihren Freier abblitzen lassen. Doch als eine Räuberbande die Nichte entführen, sieht Don-nubi die Chance sie zu retten und so ihr Herz zu gewinnen.

Mickys Kunstgeschichte: Fantasie gefragt!

I TL 3103-2

In der Toskana finden Ausgrabungen statt und das Projekt wird von Dagobert unterstützt. Er und seine Neffen besuchen die Ausgrabungsstätte als gerade ein Sarkophag der Etrusker gefunden wird. Zufällig ist auch Gitta auf einer Reise durch Italien und stößt zur Familie Duck. Die Figuren auf dem Sarkophag ähneln sehr stark Gitta und Dagobert. Da geht mit Gitta auch gleich die Fantasie durch und schon malt sie sich eine romantische Geschichte rund um das Artefakt aus.

Mickys Kunstgeschichte: Wer wird Herakles?

Ein Nachfolger von Herkules wird mit der Amphitheatershow „Wer wird Herakles“ gesucht. Dussilos und Franzion bewerben sich, aber sie sind nicht die einzigen. Glücklicherweise werden sie als Kandidaten ausgewählt und müssen zumindest drei der zwölf Aufgaben des Herakles bewältigen. Diese sind aber leicht angepasst und modernisiert worden. Statt gegen einen Löwen heißt es gegen einen Hasen antreten und auf den Leser warten noch einige weitere Überraschungen.

Mickys Kunstgeschichte: Das Tor zur Wahrheit

In dieser Geschichte erfahren die Künstler Micky, Goofy und Rudi einiges über einen dunklen Fürsten Karlo, der mittels Propaganda das Volk hinter sich stellt und manipuliert. Doch Micky findet einen Weg das Volk aufzuklären, nämlich mit dem Tor zur Wahrheit.

Mickys Kunstgeschichte: Das verhängnisvolle Porträt

Wie es vor der Fotografie so üblich war, ließen Herrscher Portraits von sich fertigen, in dieser Geschichte ein Frederico da Vallefeltro. Der Fürst stellt Goofy als Maler ein, um ein Doppelportrait von sich und seiner Frau anfertigen zu lassen. Doch der Fürst hat auch noch andere Dinge, um die er sich kümmern muss. Neben Anschlägen auf sein Leben gibt es auch Feinde, die Intrigen schmieden. Auch sein Capitano Micky wird Opfer so einer Lügenkampagne.

Mickys Kunstgeschichte: Der Salon der Zurückgewiesenen

I TL 2927-3

Wieder einmal in Paris treffen einige der berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts aufeinander. Monet versucht sich mehr oder minder über Wasser zu halten und leidet mit Camille Daisieux, Dussel Duchamp und Franz Buffet gemeinsam. Sein reicher Onkel Dagobert de Duckschild unterstützt ihn auch nicht wirklich. Gleichzeitig treibt in der Stadt ein Phantom sein Unwesen, das Kunstwerke stiehlt. Monet versucht neue Eindrücke zu verarbeiten, da ihn der Klassizismus anödet und er damit keinen Erfolg hat. Also entwickelt er ungewollt den Impressionismus. Doch noch hat er niemanden, der seine Bilder kauft. Da kommt ihm die Galerie seines Onkels gerade recht! Aber auch Kunsträuber und das legendäre Phantom haben es auf die Kunstwerke abgesehen.

Mickys Kunstgeschichte: Paradoxe Meisterwerke

Mickys Kunstgeschichte: Abstrakt abgeräumt

I TL 2325-5

Mickys Kunstgeschichte: Die Kunst von morgen

Der Geist des Künstlers

Die Farben des Alchemisten

Gierottos Geschick

Imaginäre Kunst

Duckelangelos Geheimnis

Das Stenduck-Syndrom

Seeluft: Ferien im Museum

Kommissar de Mauss: Echter als echt

Moderne Kunst

Pygmalions Traum

Kunst kommt von Können