LTB Mundart 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
=== Do wird g'fegt ===
=== Do wird g'fegt ===
{{I|D 2022-062}}
{{I|D 2022-062}}
* [[Autor|Story]]: [[Stephanie Bens]], [[Marko Andric]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Stephanie Bens]], [[Marko Andric]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fernando Güell]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fernando Güell]]
* Erstveröffentlichung: 12.09.2022
* Erstveröffentlichung: 12.09.2022
* Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], Dodokay ([[Duckifizieren|duckifiziert]] als ''Duckokay'')
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], Dodokay ([[Duckifizieren|duckifiziert]] als ''Duckokay'')
* Seitenanzahl: [[Einseiter]]
* Seiten: 1


Daisy und Donald sind zu Besuch in Stuttgart und wollen mit dem Riesenrad auf dem Schlossplatz fahren. Nachdem Donald eine lokale Süßigkeit während der Fahrt mit dem Riesenrad verspeist hat, lernt er die Tradition der Schwäbischen Kehrwoche kennen.  
Daisy und Donald sind zu Besuch in Stuttgart und wollen mit dem Riesenrad auf dem Schlossplatz fahren. Nachdem Donald eine lokale Süßigkeit während der Fahrt mit dem Riesenrad verspeist hat, lernt er die Tradition der Schwäbischen Kehrwoche kennen.  
Zeile 26: Zeile 26:
=== Schleidersitz zom Erfolg  ===
=== Schleidersitz zom Erfolg  ===
{{I|I TL 2581-7}}
{{I|I TL 2581-7}}
* Story: [[Carlo Panaro]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
* Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
* Erstveröffentlichung: 17.05.2005
* Erstveröffentlichung: 17.05.2005
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 351]]
*Genre: Gagstory, Film
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
* Seitenanzahl: 25
* Seiten: 25
* Nachdruck aus: [[LTB 351]] als ''Schleudersitz zum Erfolg''


Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.
Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.
Zeile 38: Zeile 39:
{{I|I TL 2371-01}}
{{I|I TL 2371-01}}
* Originaltitel: Il bagno
* Originaltitel: Il bagno
* Story: [[Sergio Tulipano]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
* Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
* Erstveröffentlichung: 08.05.2001
* Erstveröffentlichung: 08.05.2001
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 318]]
*Genre: [[Einseiter]]
* Figuren: [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]
* Figuren: [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]
* Seiten: Einseiter
* Seiten: 1
* Nachdruck aus: [[LTB 318]] als ''Feuchter Dank''


Pluto bringt seine Dankbarkeit darüber zum Ausdruck, dass Mack und Muck ihn in einem großen Zuber mit viel Seife gebadet und geschrubbt haben.
Pluto bringt seine Dankbarkeit darüber zum Ausdruck, dass Mack und Muck ihn in einem großen Zuber mit viel Seife gebadet und geschrubbt haben.
Zeile 50: Zeile 52:
{{I|I TL 3109-5}}
{{I|I TL 3109-5}}
* Originaltitel: Paperino e il dilemma della frittella
* Originaltitel: Paperino e il dilemma della frittella
* Story: [[Giulio D'Antona]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Giulio D'Antona]]
* Zeichnungen: [[Libero Ermetti]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Libero Ermetti]]
* Erstveröffentlichung: 30.06.2015
* Erstveröffentlichung: 30.06.2015
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Enten-Edition 64]]
*Genre: Gagstory, Moralgeschichte
* Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
* Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
* Seiten: 24
* Seiten: 24
* Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 64]] als ''Pfannkuchengeschichten''


Nach einem anstrengenden Schultag sind Tick, Trick und Track froh darüber, bei ihrem Onkel Donald am Küchentisch zu sitzen und dessen berühmte Pfannkuchen verdrücken zu dürfen. Wie allseits bekannt ist, verfüg Donald über ein besonderes Talent dafür, die leckersten Pfannkuchen zu kredenzen. Vom hungrigen Onkel Dagobert bekommt er den Rat, sich selbständig zu machen und seine Pfannkuchen zu vermarkten. Dazu soll er jedoch erst eine Kundenumfrage durchführen und einige Freunde und Verwandte nach deren Meinungen fragen. Als erster Testesser steht Onkel Dagobert schon zur Verfügung. So besucht Donald Dussel, Daisy und sogar Gustav. Alle Familienmitglieder lieben seine Pfannkuchen und verbinden mit ihnen ganz persönliche Anekdoten und Erinnerungen. Von diesem Gedanken beseelt entscheidet sich Donald am Abend dagegen, den Erfolg seiner Pfannkuchen zu kommerzialisieren, sondern die Familienrezeptur lieber für sich zu behalten.
Nach einem anstrengenden Schultag sind Tick, Trick und Track froh darüber, bei ihrem Onkel Donald am Küchentisch zu sitzen und dessen berühmte Pfannkuchen verdrücken zu dürfen. Wie allseits bekannt ist, verfüg Donald über ein besonderes Talent dafür, die leckersten Pfannkuchen zu kredenzen. Vom hungrigen Onkel Dagobert bekommt er den Rat, sich selbständig zu machen und seine Pfannkuchen zu vermarkten. Dazu soll er jedoch erst eine Kundenumfrage durchführen und einige Freunde und Verwandte nach deren Meinungen fragen. Als erster Testesser steht Onkel Dagobert schon zur Verfügung. So besucht Donald Dussel, Daisy und sogar Gustav. Alle Familienmitglieder lieben seine Pfannkuchen und verbinden mit ihnen ganz persönliche Anekdoten und Erinnerungen. Von diesem Gedanken beseelt entscheidet sich Donald am Abend dagegen, den Erfolg seiner Pfannkuchen zu kommerzialisieren, sondern die Familienrezeptur lieber für sich zu behalten.
Zeile 62: Zeile 65:
{{I|I TL 3169-1}}
{{I|I TL 3169-1}}
* Originaltitel: Zio Paperone & parenti in: lo spettacolo più bello del
* Originaltitel: Zio Paperone & parenti in: lo spettacolo più bello del
* Story: [[Fausto Vitaliano]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
* Zeichnungen: [[Silvia Ziche]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
* Erstveröffentlichung: 23.08.2016
* Erstveröffentlichung: 23.08.2016
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Spezial 79]]
*Genre: Gagstory
* Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]]
* Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
* Seiten: 30
* Seiten: 30
* Nachdruck aus: [[LTB Spezial 79]] als ''Die Ducks - So ein Zirkus''


Der Wanderzirkus von Onkel Dagobert und dessen Familie Duck läuft leider nicht mehr so gut wie in der Vergangenheit. Die Leute sind einfach nicht mehr interessiert an den altbackenen Attraktionen von der lebendigen Kanonenkugel Donald, dem Akrobat Dussel, dem Jongleur Gustav, der Tänzerin Daisy und dem Erfinder Daniel Düsentrieb. Zunehmend bleiben die Gäste aus und der zirkusdirektor ist verzweifelt, weil selbst neu einstudierte Attraktionen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Als auch noch die drei Tiere des Zirkus gestohlen werden, sieht es düster aus mit der Zukunft des Zirkus. Doch Familie Duck rappelt sich erneut auf und bekommt Hilfe vom Bürgermeister und den Einwohnern der beschaulichen Kleinstadt. Es stellt sich heraus, dass die Panzerknacker im Auftrag von Klaas Klever die Zirkustiere entführt haben. Am Ende ist der Wanderzirkus gerettet und man beschließt, weiter zu ziehen.
Der Wanderzirkus von Onkel Dagobert und dessen Familie Duck läuft leider nicht mehr so gut wie in der Vergangenheit. Die Leute sind einfach nicht mehr interessiert an den altbackenen Attraktionen von der lebendigen Kanonenkugel Donald, dem Akrobat Dussel, dem Jongleur Gustav, der Tänzerin Daisy und dem Erfinder Daniel Düsentrieb. Zunehmend bleiben die Gäste aus und der Zirkusdirektor ist verzweifelt, weil selbst neu einstudierte Attraktionen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Als auch noch die drei Tiere des Zirkus gestohlen werden, sieht es düster aus mit der Zukunft des Zirkus. Doch Familie Duck rappelt sich erneut auf und bekommt Hilfe vom Bürgermeister und den Einwohnern der beschaulichen Kleinstadt. Es stellt sich heraus, dass die Panzerknacker im Auftrag von Klaas Klever die Zirkustiere entführt haben. Am Ende ist der Wanderzirkus gerettet und man beschließt, weiter zu ziehen.


=== Neies aus däm Endned ===
=== Neies aus däm Endned ===
{{I|I TL 2841-4}}
{{I|I TL 2841-4}}
* Originaltitel: Zio Paperone e il "taccagnissimo" visitatissimo
* Originaltitel: Zio Paperone e il "taccagnissimo" visitatissimo
* Story: [[Stefano Ambrosio]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
* Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
* Erstveröffentlichung: 11.05.2010
* Erstveröffentlichung: 11.05.2010
* Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 485]]
*Genre: Medien, Dagobert in Not
* Figuren: [[Baptist]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
* Figuren: [[Baptist]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
* Seiten: 14
* Seiten: 14
* Nachdruck aus: [[LTB 485]] als ''DuTube-Duck''


Eines Tages wird Onkel Dagobert dabei gefilmt, wie er im Stadtpark einer alten Tageszeitung nachjagt. Der Clip verbreitet sich im Netz in Windeseile und Onkel Dagobert wird zum Gespött der Leute. Schließlich beginnt Klaas Klever damit, Dagobert heimlich zu filmen und in Streiche zu locken, um seinen Geiz auf Video zu bannen und ihn der Lächerlichkeit im Netz preiszugeben. Doch Onkel Dagobert sieht es sportlich und macht schon bald Profit mit den kostenlosen Werbeclips über seine Spartipps.
Eines Tages wird Onkel Dagobert dabei gefilmt, wie er im Stadtpark einer alten Tageszeitung nachjagt. Der Clip verbreitet sich im Netz in Windeseile und Onkel Dagobert wird zum Gespött der Leute. Schließlich beginnt Klaas Klever damit, Dagobert heimlich zu filmen und in Streiche zu locken, um seinen Geiz auf Video zu bannen und ihn der Lächerlichkeit im Netz preiszugeben. Doch Onkel Dagobert sieht es sportlich und macht schon bald Profit mit den kostenlosen Werbeclips über seine Spartipps.


==Trivia==
==Trivia==
*An der Öffentlichkeitsarbeit und der Übersetzung dieser Ausgabe beteiligte sich der aus Reutlingen stammende Komiker und schwäbischer Sprachkünstler Dominik Kuhn<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Kuhn Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zu Dominik Kuhn]</ref> (Synonym: „Dodokay“), der im Band einen [[Duckifizieren|duckifizierten]] [[Cameo]] unter dem Namen „Duckokay“ hat.
[[Datei:LTB Postkarte (12).jpg|250px|mini|rechts|[[LTB Postkarte]] von Dodokay]]
*An der Öffentlichkeitsarbeit und der Übersetzung dieser Ausgabe beteiligte sich der aus Reutlingen stammende Komiker und schwäbischer Sprachkünstler Dominik Kuhn<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Kuhn Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zu Dominik Kuhn]</ref> (Pseudonym: „Dodokay“), der im Band einen [[Duckifizieren|duckifizierten]] [[Cameo]] unter dem Namen „Duckokay“ hat.
*Am 8. September 2022 veranstaltete Egmont Ehapa Media ein Pre-Release-Event zum LTB Mundart 5 und lud dazu etwa 40 Fans über die sozialen Netzwerke ein. Bei dem Event stellte Dodokay seine Arbeit an diesem Comic vor und gewährte Einblicke in seine Tätigkeit. Zudem fanden eine Fragerunde mit Chefredakteur [[Marko Andric]] sowie eine Signierstunde statt.
*Am 8. September 2022 veranstaltete Egmont Ehapa Media ein Pre-Release-Event zum LTB Mundart 5 und lud dazu etwa 40 Fans über die sozialen Netzwerke ein. Bei dem Event stellte Dodokay seine Arbeit an diesem Comic vor und gewährte Einblicke in seine Tätigkeit. Zudem fanden eine Fragerunde mit Chefredakteur [[Marko Andric]] sowie eine Signierstunde statt.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBMU++5 LTB Mundart 5 im Inducks]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/mundart/band-5 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/mundart/band-5 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-mundart-schwaebisch/ Der Band im Egmont-Shop]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-mundart-schwaebisch/ Der Band im Egmont-Shop]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 08:49 Uhr

Lustiges Taschenbuch Mundart
Band 5
Schwäbisch
LTB Mundart 5.png
Erscheinungsdatum: 12.09.2022
Chefredakteur: Marko Andric
Übersetzung: Dominik „Dodokay“ Kuhn[1], Daniela Hölzler, Roger Orlik
Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 95
Preis: 5,99 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB Mundart 5 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Do wird g'fegt[Bearbeiten]

D 2022-062

Daisy und Donald sind zu Besuch in Stuttgart und wollen mit dem Riesenrad auf dem Schlossplatz fahren. Nachdem Donald eine lokale Süßigkeit während der Fahrt mit dem Riesenrad verspeist hat, lernt er die Tradition der Schwäbischen Kehrwoche kennen.

Schleidersitz zom Erfolg[Bearbeiten]

I TL 2581-7

Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.

Schmotziger Dank[Bearbeiten]

I TL 2371-01

Pluto bringt seine Dankbarkeit darüber zum Ausdruck, dass Mack und Muck ihn in einem großen Zuber mit viel Seife gebadet und geschrubbt haben.

Pfannakuacha-Gschichtla[Bearbeiten]

I TL 3109-5

Nach einem anstrengenden Schultag sind Tick, Trick und Track froh darüber, bei ihrem Onkel Donald am Küchentisch zu sitzen und dessen berühmte Pfannkuchen verdrücken zu dürfen. Wie allseits bekannt ist, verfüg Donald über ein besonderes Talent dafür, die leckersten Pfannkuchen zu kredenzen. Vom hungrigen Onkel Dagobert bekommt er den Rat, sich selbständig zu machen und seine Pfannkuchen zu vermarkten. Dazu soll er jedoch erst eine Kundenumfrage durchführen und einige Freunde und Verwandte nach deren Meinungen fragen. Als erster Testesser steht Onkel Dagobert schon zur Verfügung. So besucht Donald Dussel, Daisy und sogar Gustav. Alle Familienmitglieder lieben seine Pfannkuchen und verbinden mit ihnen ganz persönliche Anekdoten und Erinnerungen. Von diesem Gedanken beseelt entscheidet sich Donald am Abend dagegen, den Erfolg seiner Pfannkuchen zu kommerzialisieren, sondern die Familienrezeptur lieber für sich zu behalten.

So en Zirkus[Bearbeiten]

I TL 3169-1

Der Wanderzirkus von Onkel Dagobert und dessen Familie Duck läuft leider nicht mehr so gut wie in der Vergangenheit. Die Leute sind einfach nicht mehr interessiert an den altbackenen Attraktionen von der lebendigen Kanonenkugel Donald, dem Akrobat Dussel, dem Jongleur Gustav, der Tänzerin Daisy und dem Erfinder Daniel Düsentrieb. Zunehmend bleiben die Gäste aus und der Zirkusdirektor ist verzweifelt, weil selbst neu einstudierte Attraktionen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Als auch noch die drei Tiere des Zirkus gestohlen werden, sieht es düster aus mit der Zukunft des Zirkus. Doch Familie Duck rappelt sich erneut auf und bekommt Hilfe vom Bürgermeister und den Einwohnern der beschaulichen Kleinstadt. Es stellt sich heraus, dass die Panzerknacker im Auftrag von Klaas Klever die Zirkustiere entführt haben. Am Ende ist der Wanderzirkus gerettet und man beschließt, weiter zu ziehen.

Neies aus däm Endned[Bearbeiten]

I TL 2841-4

Eines Tages wird Onkel Dagobert dabei gefilmt, wie er im Stadtpark einer alten Tageszeitung nachjagt. Der Clip verbreitet sich im Netz in Windeseile und Onkel Dagobert wird zum Gespött der Leute. Schließlich beginnt Klaas Klever damit, Dagobert heimlich zu filmen und in Streiche zu locken, um seinen Geiz auf Video zu bannen und ihn der Lächerlichkeit im Netz preiszugeben. Doch Onkel Dagobert sieht es sportlich und macht schon bald Profit mit den kostenlosen Werbeclips über seine Spartipps.

Trivia[Bearbeiten]

LTB Postkarte von Dodokay
  • An der Öffentlichkeitsarbeit und der Übersetzung dieser Ausgabe beteiligte sich der aus Reutlingen stammende Komiker und schwäbischer Sprachkünstler Dominik Kuhn[2] (Pseudonym: „Dodokay“), der im Band einen duckifizierten Cameo unter dem Namen „Duckokay“ hat.
  • Am 8. September 2022 veranstaltete Egmont Ehapa Media ein Pre-Release-Event zum LTB Mundart 5 und lud dazu etwa 40 Fans über die sozialen Netzwerke ein. Bei dem Event stellte Dodokay seine Arbeit an diesem Comic vor und gewährte Einblicke in seine Tätigkeit. Zudem fanden eine Fragerunde mit Chefredakteur Marko Andric sowie eine Signierstunde statt.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Lustiges Taschenbuch auf Schwäbisch dank Reutlinger Comedian Dodokay, im Reutlinger General-Anzeiger vom 6. September 2022, abgerufen am 12. September 2022
  2. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zu Dominik Kuhn