LTB Ostern 8

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Sonderband
Ostern
Band 8
LTB Ostern 8.png
(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 06.03.2016
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 11
Preis: 7,50 €
Besonderheiten:

teilweise erhabenes Cover

Weiterführendes
Liste aller LTB Sonderbände
Ind.PNG Infos zur Ausgabe beim Inducks

Inhalt

Das Osterpicknick

Süße Konkurrenz

Eine haarige Angelegenheit

Schwer geprüft

Wetterkapriolen

Ein Zelt für vier

Ein Abend mit Freunden

I TL 3097-4

Spezialagent Franz Gans: Der Torten-Fall

I TL 2993-2

In Entenhausen herrscht Wahlkampf, denn der Stuhl des Bürgermeisters im Rathaus ist vakant. Die Kandidaten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, sodass der beliebte Bürgermeister Balduin Bleibtreu angesichts seines Herausforderers Hager ganz schön ins Schwitzen kommt. Bleibtreu stürzt sich wenige Tage vor der Wahl ins Getümmel und nimmt einen Pressetermin nach dem anderen wahr, um Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern herzustellen. Da bleibt nicht gerade viel Zeit für seine Ehefrau und den gemeinsamen Sohn Moppel, der sich als Fieselschweifling engagiert. Bei einem wichtigen Termin wird dem Bürgermeister aus heiterem Himmel eine sahnige Torte ins Gesicht geworfen, woraufhin sich der Amtsträger zum Gespött der Leute macht und vor Zorn bebt. Aus diesem Grund bittet er die Agenten der G.A.G. um Hilfe und fordert von der Spezialtruppe, dass diese den mysteriösen Tortenwerfer so schnell wie möglich finden und aus dem Verkehr ziehen sollen. Dank des feinen Näschens und der ausgereiften Geschmacksknospen von Franz Gans können die Ermittler den Kreis der Verdächtigen schon einmal eingrenzen, doch Franz wird dem Bürgermeister als Personenschützer zur Seite gestellt. Trotz größer Mühe gelingt es ihm nicht, einen zweiten Tortenangriff zu verhindern, doch der clevere Franz zieht die richtigen Schlüsse und verhilft dem alten Bürgermeister damit zu seiner Wiederwahl.

Die Herausforderung

Die Ausgeh-Allergie

Eine alte Geschichte

I PM 132-1

Wieder einmal konnte sich Onkel Dagobert im idyllischen Entenhausener Stadtpark vor seiner ständigen Verehrerin Gitta Gans in sicherheit bringen und stößt prompt mit seinen Neffen Donald und Tick, Trick und Track zusammen. Seine Großneffen sind neugierig und wollen nun endlich einmal wissen, seit wann Onkel Dagobert und Gitta sich kennen. Daher beginnt Onkel agobert, von früher zu erzählen und ist gedanklich wieder in der Zeit am Klondike.

Zu jener Zeit hat sich Onkel Dagobert als hartgesottener Goldschürfer einen Namen gemacht, dessen Claim noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Nur für dringende Besorgungen kommt Onkel Dagobert nach Nuggettown, um sich beispielsweise eine neue Spitzhacke zu besorgen. Nach dem Verlassen des Gemischtwarenladens macht Onkel Dagobert Bekanntschaft mit Gitta Gans, die zusammen mit ihrem schrägen Kompagnon Kuno Knäul eine Pizzeria in der Stadt eröffnet hat und nun auf der Suche nach Kundschaft ist. Dagoberts Interesse ist erst geweckt, als Gitta einige Gratiscoupons hervorholt und an Dagobert verteilt, der sich eine kostenlose Mahlzeit nicht nehmen lässt. Nach dem Essen wird Onkel Dagobert im Saloon vom zwielichtigen Barbesitzer angesprochen, der ihm die schöne Sängerin Goldy vorstellt. Allerdings lässt der mürrische Onkel Dagobert beide abblitzen und tritt den Rückweg zu seiner Hütte an. Aber die Schurken haben einen Plan ausgeheckt und wollen Onkel Dagobert einen Traum mit einer angeblichen Fee vorgaukeln, um an das Gold zu kommen. Der Trick geht auf und Onkel Dagobert zeigt der schönen Fee, die in Wahrheit die verkleidete Golfy ist, das Versteck seines Goldes in einem alten Brunnenschacht. Folglich sieht es gar nicht gut aus für Onkel Dagobert, der gefesselt mit ansehen muss, wie Goldy mit einem Schlitten voller Pakete das Weite sucht. In Nuggettownn sorgt Gitta für einen Tumult, da sie annimmt, Goldy und Dagobert würden in die Flitterwochen fahren. Als die Kartons aufgehen und lauter Goldnuggets herausfallen, wird Goldy als Diebin verhaftet und Dagobert befreit, der seine Dankbarkeit gegenüber Gitta zeigen muss.

Am Ende offenbart Onkel Dagobert, dass er ebenfalls noch im Besitz der alten Fotografie ist, die Gitta und ihn zeigt.

Weblinks