Spielend ... mit Walt Disney

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
© Scherz-Verlag
© Scherz-Verlag
© Scherz-Verlag

Spielend ... mit Walt Disney ist eine dreibändige Buchreihe, die 1992 im Scherz-Verlag in Zusammenarbeit mit Chambers Harrap Publishers Ltd. erschien. Die drei Bände behandeln die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch und unterscheiden sich nur im Titel, in der Sprache und in der Farbe des Einbands. Die drei Ausgaben heißen „Spielend Englisch mit Walt Disney“, „Spielend Französisch mit Walt Disney“ und „Spielend Spanisch mit Walt Disney“, der Untertitel der Reihe ist „Abenteuer, Spaß und Spiel mit 999 Wörtern“.

Die Herausgeber der Reihe sind Marie Garagnoux und Patrick Michel-Dansac in Zusammenarbeit mit Françoise Avril, die Kolorierung der Comics stammen von Jean-Pierre Sachse und Emile Morteyrol, die Übersetzung stammt von Dominique Bluher und Maggie Doyle.

Der Löwenanteil der Bücher sind Micky- und Donald-Zeitungsstrips, alle in der titelgebenden Fremdsprache. Die deutsche Übersetzung wurde unter den jeweiligen Panels als reiner Text abgedruckt. Pro Seite wurde ein eingefärbter Zeitungsstrip abgedruckt. Um weitere Vokabeln einzubringen, wurde eine weitere Abbildung im Stil des Zeitungsstrips erstellt. Zwischen der Abbildung und dem Zeitungsstrip ist mindestens ein Beispielsatz abgedruckt.

Inhalt[Bearbeiten]

Vorwort[Bearbeiten]

Laut Vorwort richtet sich das Buch an eine Zielgruppe der Kinder von acht bis 13 Jahren, an Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene. Jede Seite ist geteilt in einzelne Vokabeln zur Abbildung und in gesprochene Sätze in dem Zeitungsstrip. Zusätzlich werden im Anhang grundlegende Begriffe wie Zahlen und Monate aufgelistet, ein Vokabelverzeichnis wiederholt alle Begriffe des Buches.

Das Buch soll eine „ungezwungene Einführung“ in die jeweilige Sprache sein, bei der „die unvergeßlichen Figuren von Walt Disney witzig, intelligent und ganz und gar unabsichtlich beitragen“.

Gebrauchsanweisung[Bearbeiten]

Die Gebrauchsanleitung zeigt das Inhaltsverzeichnis, erklärt den Aufbau der einzelnen Seiten und fasst den Anhang kurz zusammen.

Den Hauptteil des Buches bilden die Seiten mit Zeitungsstrips. Diese zeigen eine große Illustration, welche in diesem Artikel nach der Reihe „Donald speaks English“ benannt wurde, als die sie im französischen Comicmagazin Journal de Mickey abgedruckt wurden. Der Zeitungsstrip wurde darunter abgedruckt, und zwar in der jeweiligen Fremdsprache des Bandes mit der deutschen Übersetzung unter den Panels. Die Comics wurden alle eingefärbt.

Das Haus[Bearbeiten]

Der Garten[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald besuchte Daisy. In seinem Vorgarten geht er an seinem Blumenbeet vorbei, wo er spontan Effeuiller la marguerite[1] spielt. Unzufrieden mit dem Ergebnis der Runde „Sie liebt mich, sie liebt mich nicht“ mäht er das komplette Beet nieder.

Das Haus[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald sitzt einem Immobilienbetrug auf, als er für den unschlagbaren Preis von 150 Dollar ein Haus kauft, nämlich ein Puppenhaus.

Im Haus[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Die Kinder gruseln sich davor, im Dunkeln die Treppe herauf zu gehen. Donald schreitet mutig voran, doch als er im Dunkeln über das Spielzeug der Drillinge stolpert, erschrecken sich die drei noch mehr über die lauten Geräusche.

Das Wohnzimmer[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim Lesen schaut Donalds Goldfisch ihm immer wieder über die Schulter, weshalb Donald kurzerhand das Goldfischglas schwarz anmalt.

Das Schlafzimmer[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donalds Wecker klingelt um sieben Uhr, damit Donald frisch und fidel seinen Morgensport beginnen kann. Von der Anstrengung geplättet geht er danach direkt wieder ins Bett.

Im Bett[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald wirft abends seinen Strauß heraus, damit er in Ruhe schlafen kann. Doch der kluge Vogel findet auch von draußen einen Weg, seinen kopf weich zu betten.

Die Küche[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Als die Drillinge ihre Medizin einnehmen müssen, schmeckt ihnen die erheblich besser als Donald seine Sahne.

Das Badezimmer[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da Donald beim Badewasser-Einlassen in der Wanne einschläft, wacht er bald aus dem Fenster geschwemmt wieder auf.

Die Stadt[Bearbeiten]

Die Straße[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da Donald keinen Parkplatz findet, parkt er seinen 313 im Fahrradständer.

Der Verkehr[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Der wilde Verkehr verhindert, dass Donald seine verpackten Einkäufe über die Straße tragen kann. Doch als er auf das Paket „Vorsicht Sprengstoff“ schreibt, weicht der Verkehr ihm aus.

Die Geschäfte[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald will beim Metzger ein zwei-Kilo-Hähnchen kaufen, misstraut aber dem Metzger. Also wiegt er das Hähnchen auf einer öffentlichen Waage, wo es als erheblich schwerer angezeigt wird. Donald kauft das Geflügel sofort, doch beim Abendbrot beschweren sich die Drillinge über das Blei im Fleisch: „Wenn du es nicht gejagt hast, warum ist dann Blei in der Füllung?“

Das Geld[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald zahlt im Tante-Emma-Laden für eine zwei-Cent-Briefmarke mit einem großen Schein. Der Kassierer rächt sich, indem er das Wechselgeld in einzelnen Cents herausgibt.

Am Bahnhof[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald verabschiedet sich im Zug von den Drillingen, doch bei den dreien auf dem Bahnsteig ist noch Donalds Koffer. Als sie ihm diesen durch das offene Fenster reichen, bemerkt Donald zu spät, dass der Koffer nicht durch die Öffnung passt und er muss ihn während der ganzen Fahrt draußen halten.

Die Verkehrsmittel[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da die Bushaltestelle ziemlich voll ist, versetzt Donald das Haltestellensymbol etwas weiter nach vorne und steigt dort alleine in den Bus.

Die Schule[Bearbeiten]

Das Klassenzimmer[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky fragt beim Schuldirektor, ob die Schule schon Einfluss auf Davidchen hatte. Da alle in der Klasse inzwischen Biberfellmützen tragen, hatte Davidchen eher Einfluss auf die Schule.

Die Pause[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Als Mack sich in der Schule vor dem neuen Mitschüler großmacht, haut ihm dieser eine runter. Auf Mickys Frage, was er heute in der Schule lernte, antwortet er: „Daß der Schein trügt!“

Das Rechnen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Als er seinem Neffen bei den Mathematik-Hausaufgaben hilft, erkennt Micky, dass man von drei Dollar Taschengeld in der Woche kein Geld für Busfahrscheine, Kugelschreiber, Bonbons und Kinokarten hat, also gibt er seinem Neffen eine Taschengeld-Erhöhung.

Die Farben[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Als Micky Goofy anheuert, sein Zimmer zu streichen, streicht er auch direkt die Möbel mit.

Die Formen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Statt dass Davidchen in der Schule etwas beigebracht wird, entdeckt Micky, dass Davidchen in der Schule Mitschülern und Lehrkräften etwas über das Spurenlesen beibringt.

Die Uhrzeit[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy kaufte sich einen Kuckucksuhr, und zu seiner Freude schlägt sie zu jeder vollen Stunde auf eine besonders verrückte Art und Weise. (Ein englisches Wortspiel: Cuckoo bedeutet sowohl Kuckuck als auch eine etwas verrückte Person.)[2]

Die Leute[Bearbeiten]

Die Familie[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Klarabella putzt bei Goofy, fällt aber beim Anblick der Fotos von Goofys Verwandten in Ohnmacht.

Die Personen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky schickt Davidchen zum Friseur, doch wenige Augenblicke später schert Davidchen dem gefesselten Friseur den Kopf.

Das Aussehen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy bietet Micky einen Entsafter an. Zu Mickys Überraschung ist dieser statt einer Küchenmaschine Goofys Cousin.

Das Haar[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Um Minnie für ein Date abzuholen, bittet diese ihn, den Babysitter für Minnies Nichte abzuholen. Doch diese hat kofferweise Schallplatten dabei, weshalb ein Polizist den verdächtigen Wagen von Micky anhalten möchte.

Die Persönlichkeit[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky ermahnt Davidchen, bei seiner Jagd nicht wieder einen Indianerhäuptling oder Bären oder so mitzubringen. Als er doch mit Begleitung zurückkommt, verweigert Micky, dass dieser mit reinkommt. Draußen entpuppt sich die Begleitung als schöne, reiche Frau.

Die Kleidung (1)[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Für den Ball schaffte Goofy es, ein altmodisches Mädchen nach seinem Geschmack einzuladen. Zum Amüsement von Micky und Minnie ist diese gekleidet wie eine Pionierin.

Die Kleidung (2)[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Für eine Verabredung mit Micky möchte Minnie Torero-Hosen anziehen. Micky nimmt deswegen einen Stier mit zur Verabredung.

Die Kleidung (3)[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky sprüht seinen Kleiderschrank mit Mottengift ein, vergisst dabei aber, dass seine Sonntagskleidung schon auf dem Stuhl bereit lag und nun völlig mottenzerfressen ist.

Die Schuhe[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Damit man ihm beim Tanzen nicht immer auf die Füße tritt, lässt sich Goofy Hufeisen an seine Tanzschuhe nageln.

Der Schmuck[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim Tanz zerreißt Minnies Kette. Als Micky alle Perlen aufgesammelt hat, ist der Ball bereits vorbei.

Der menschliche Körper[Bearbeiten]

Die Körperteile (1)[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald will die Drillinge am Strand fotografieren, doch da ihm alle ins Foto laufen, deckt er Drillinge und Kamera mit einer Decke ab.

Die Körperteile (2)[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Nach einem besonders anstrengenden Besuch beim Masseur ist der Dollar, mit dem Donald bezahlen möchte, genauso verbogen wie er selbst.

Das Gesicht[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald will ein Baby bespaßen, doch als dieses ihn mit Donalds eigener Taschenuhr verdrischt, nimmt Donald dem Baby sein Fläschchen und dem Kinderwagen alle vier Räder ab.

Die Gesundheit[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Um dem Arzt vorzutäuschen, dass er krank sei, legt Donald eine Uhr vorm Herzabhören an seine Brust. Der entsetzte Arzt holt Donald daraufhin mit dem Krankenwagen ab.

Die Nahrung[Bearbeiten]

Das Gemüse[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald lacht darüber, dass die Drillinge sich Zauberdünger kauften, doch am nächsten Tag ernten die drei gewaltig großes Gemüse.

Das Obst[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald klaut mithilfe seiner Neffen Obst vom Stand, doch auf einmal steht hinter ihm statt sein Neffe ein Polizist.

Der Tisch[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Franz leert Donalds vollgedeckten Tisch, als dieser ihm den Rücken zukehrt.

Das Frühstück[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Nachdem Donald in einem Café nicht den Zucker aus dem Streuer bekommt, schüttet er statt den Zucker in seinen Kaffee den Kaffee in den Zuckerstreuer.

Das Mittagessen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Als Donald seinem Vetter Franz zeigt, dass nichts mehr zu Essen in seinem Haus ist, schnappt sich Franz seinen Schirm, aber nicht zum Gehen, sondern weil er darin noch mehr Lebensmittel versteckte.

Das Abendessen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald ist nachts überrascht, als er sieht, dass Franz nicht nur im Schlaf wandelt, sondern auch im Schlaf Donalds Kühlschrank leert.

Die Natur[Bearbeiten]

Der Wald[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim Camping möchte Goofy ein Omelett aus Adlereiern machen, doch der Adler nimmt ihn kurzerhand mit.

Das Gebirge[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky und Goofy wollen Vögel beobachten, doch als sie sich trennen, wird Goofy von einem Adler verschleppt.

Das Land[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Durch den starken Nebel parkt Micky lieber seinen Wagen, statt weiter zu fahren. Als der Nebel sich lichtet, steht sein Auto auf einer Weide und er hat diverse Farmtiere auf den Mitfahrer-Sitzen.

Die Blumen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky rempelt versehentlich eine Dame an, der ein Strauß Rosen herabfällt. Minnie sieht, wie Micky ihr den Strauß Rosen reicht, was Minnie falsch deutet und Micky sehr übel nimmt.

Der Fluß[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy baute ein Kanu auf Indianerart, doch als Micky sagt, dass es sinkt, rudert er weiter.

Das Meer[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky und Goofy segeln, doch bei starkem Wind schaffen sie es nicht, das Segel zu kappen. Nach dem Sturm findet sich ihr Segelboot auf einem Polizeiboot wieder.

Der Himmel[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Nachdem Goofy seinen Drachen wie eine Möwe designt, kommt der Drache zwar mit ihm in die Luft, aber nicht mehr runter.

Der Sturm[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy zerbricht sein Barometer so, dass es gleichzeitig Sonne und Regen anzeigt. Als er aus dem Fenster guckt, sieht er zur Hälfte Sonnenschein und zur Hälfte einen Regenschauer.

Der Bauernhof[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim Bau eines Wetterhahns vertut sich Goofy mit den Maßen.

Die wilden Tiere[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Minnie empfiehlt Micky eine Fototapete mit Natur-Motiv, doch kaum ist diese an der Wand, fühlt sich Micky von den abgebildeten Tieren beobachtet und bedroht.

Freizeit[Bearbeiten]

Der Flughafen[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim gemeinsamen Fliegen im Kleinflugzeug fordert Donald seinen Neffen dazu auf, das Flugzeug zu landen, doch dieser ist schon mit dem Fallschirm abgesprungen, bevor das Flugzeug auf wundersame Art und Weise perfekt landet.

Der Strand[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da am Strand kein Platz mehr ist, legt sich Donald zum Sonnen in ein aus seinem Sonnenschirm gebastelten Boot.

Der Campingplatz[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy und Micky campen draußen. Es ist sehr kalt, aber in Goofys Schlafsack können sich kleinere Tiere an Goofy wärmen.

Spielsachen und Spiele[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky schickt Mack ins Bett, der aber noch gerne mit seinem Modellbaukasten spielen möchte. Kaum ist dieser weg, spielen Micky und Goofy selbst damit.

Der Zoo[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald wird angerufen, sein Strauß soll den anderen Tieren im Zoo ein schlechter Einfluss sein. Im Zoo angekommen sieht er, wie die anderen Tiere ebenfalls den Kopf in den Sand stecken.

Das Gemälde[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald lässt sich von einem hungernden, aber dafür günstigen Künstler malen. Doch auf der Leinwand ist gegen Ende nur ein Braten zu sehen.

Die Musik[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Micky ist überrascht, Goofy gut gekleidet in den Mitarbeiter-Eingang des Theaters gehen zu sehen. Doch der vermeintliche Musikant kehrt nur die Bühne.

Das Konzert[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

  • Storycode: FC JM 2327A
  • Originaltitel: the concert - le concert
  • Figuren: Goofy

Zeitungsstrip:

Beim Musikwettbewerb wird Goofy mit Gemüse beworfen, weshalb er zur Harfe wechselt, denn dahinter kann er sich vorm Fluggemüse schützen.

Das Kino[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Im Kino kann Micky den Horrorfilm nicht sehen, weil der Mann vor ihm seinen Hut noch trägt. Als Micky ihn bittet, den abzusetzen, dreht sich der Mann um – und sieht aus wie der Mörder auf der Leinwand.

Der Park[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da der Wasserspender im Park überall Wasser hinspritzt, nur nicht dorthin, wo er es soll, muss sich Micky zum Trinken vom Ast darüber hängen.

Der Sport[Bearbeiten]

Der Sportplatz[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Auf dem Sportplatz gibt Micky Goofy den Tipp, dass er sich nicht ablenken lassen soll, wenn er läuft. Goofy schließt die Augen und folgt dem Rat, bis er aus dem Platz heraus im Straßenverkehr ist.

Die Ausrüstung[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy will einen Schmetterling fangen, doch der zieht ihn mit. Also trainiert Goofy lieber.

Das Tischtennis[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Beim Tischtennis wird Goofy so aufgedreht, dass er letzten Endes gegen sich selbst spielt.

Das Schifahren[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Goofy kann nicht beim Schirennen mitmachen, da ihm die Schier fehlen. Doch daheim kommt er auf den Gedanken, seine Socken mit Stärke zu waschen, und schon ist er auf der Piste.

Das Fest[Bearbeiten]

Das Weihnachtsfest[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da Donald der gebratene Truthahn beim Anschneiden oft vom Teller rutscht, klemmt er ihn in einen Schraubstock fest, bevor er ihn mit der Axt bearbeitet.

Das Picknick[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald und die Jungs gehen picknicken mit zwei Decken und zwei Sets am Leckereien – einen für die Ameisen, einen für die vier Ducks.

Der Geburtstag[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Da keiner zur Geburtstagsfeier der Drillinge kam, bitten sie Donald, nun das Eis essen zu dürfen. Donald will ihnen noch die Kleider wechseln und entdeckt die unversendeten Einladungen, während die Drillinge vorm vollen Eiscreme-Teller schuldbewusst gucken.

Der Zirkus[Bearbeiten]

„Donald speaks English“-Illustration:

Zeitungsstrip:

Donald beeilt sich, eine freie Wohnung zu finden, welche Richtung Straße liegt. Als er eine besichtigen kann, steht er nur am Fenster und sieht sich den Zirkus an, der unten eine Parade hält.

Anhang[Bearbeiten]

Im Anhang der Bücher findet sich ein Vokabelverzeichnis mit Register, außerdem Tabellen mit Zahlen, Zeitangaben und dem Datum.

Hintergrund[Bearbeiten]

Dieselbe Buchreihe wurde vor und nach der Veröffentlichung in Deutschland auch in anderen Ländern publiziert.

  • 1991 erschien „Dictionnaires bilingues illustrés“ in Frankreich auf Englisch, Deutsch und Spanisch,[3], „1000 parole - Dizionario illustrato“ in Italien auf Englisch und Französisch[4] und „1000 sõna: Piltidega sõnaraamat“ in Estland auf Englisch.[5]
  • 1993 erschien „Opi ruotsia Akun ja Mikin kanssa“ in Finnland, wo die Reihe mit fünf Sprachen vertreten war: Englisch, Schwedisch, Deutsch, Französisch und Russisch.[6]
  • 1994 erschien „Peste 1000 de cuvinte: Să învățăm...“ in Rumänien auf Englisch.[7]
  • 1997 erschien „Inglês Divertido“ in Brasilien auf Englisch.[8]
  • 2002 erschien „Diccionario Ilustrado“ in Spanien auf Englisch.[9]

Die Zeitungsstrips und die Illustrationen wurden 1996 im französischen Comicmagazin Journal de Mickey als die Reihe „Donald speaks English“ abgedruckt. Dafür wurden einige Seiten mehr produziert, als in der „Spielend ... mit Walt Disney“-Reihe abgedruckt wurden, bis zur Le Journal de Mickey-Ausgabe 2381, danach wurde das Konzept der „Donald speaks English“-Seite geändert von einem klassischen Zeitungsstrip mit einer Illustration zu einem dreireihigen, modernen Comic mit kleineren Abbildungen daneben. Mit der Ausgabe 2646 wurde der dreireihige Comic durch einen zweireihigen ersetzt, 2005 wurde in der Ausgabe 2767 die letzte „Donald speaks English“-Seite veröffentlicht.[10]

Weblink[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. „ER LIEBT MICH, ER LIEBT MICH NICHT“. tollwasblumenmachen.de
  2. „cuckoo [...] a silly or slightly crackbrained person“. merriam-webster.com
  3. „Dictionnaires bilingues illustrés“. inducks.org Ind.PNG
  4. „1000 parole - Dizionario illustrato“. inducks.org Ind.PNG
  5. „1000 sõna: Piltidega sõnaraamat“. inducks.org Ind.PNG
  6. „Opi ruotsia Akun ja Mikin kanssa“. inducks.org (Englisch), inducks.org (schwedisch), inducks.org (deutsch), inducks.org (französisch), inducks.org (russisch)
  7. „Peste 1000 de cuvinte: Să învățăm...“. inducks.org Ind.PNG
  8. „Inglês Divertido“. inducks.org Ind.PNG
  9. „Diccionario Ilustrado“. inducks.org Ind.PNG
  10. „Donald speaks English“. inducks.org