DD 251: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:300px;"
{{stub}}
|-
{{Infobox DD
! colspan="2" | '''Donald Duck 251'''
| NR = 251
|- bgcolor="#ffffff"
| BILD = Datei:DD 251.jpg
| Erscheinungsdatum: ||  31 März 1983
| EDATUM = 31. März 1983
|- bgcolor="#ffffff"
| NRGESCH = 6
| Anzahl Geschichten: || 6 Geschichten
| PREIS = D: 3,20 DM<br>A: 25 öS<br>CH: 3,20 sFr
|- bgcolor="#ffffff"
| BILD2 = Datei:DD 251 Z.jpg
| Preis: ||  DM 3,20
| EDATUM2 = 18. April 1991
|- bgcolor="#ffffff"
| PREIS2 =D: 3,80 DM<br>A: 29 öS<br>CH: 3,70 sFr
| Vorherige Ausgabe: || [[DD 250]]
| BES =  
}}


|- bgcolor="#ffffff"
== Inhalt ==
| Folgende Ausgabe: || [[DD 252]]


|}
=== Ahnenforschung ===
{{I|D  6190}}
*Originaltitel: Nuts On The Family Tree
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Luis Lopez Guardia]]
*Erstveröffentlichung: 1983
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Johann]], Professor Allwissend
*Seiten: 27
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 28]]


== Inhalt ==
Dagobert Duck hofft, ein Nachkomme des Stadtgründers Emil Erpel zu sein. Das ist nicht denkbar, denn Dagobert stammt ja aus Schottland. Sein Vater wohnte zeitlebens in Glasgow. Er engagiert Professor Allwissend, der über seine Vorfahren und ihr Leben Aufschluss geben soll. Erst kommen für Dagobert uninteressante Geschichten zum Vorschein, und der Professor erleidet eine Beschimpfung. Schlussendlich stellt sich heraus, dass nicht Dagobert, sondern sein Butler Johann ein Nachkomme Erpels ist. Der Milliardär verschwindet kurz und rastet aus. Dann jagt er beide hinaus. Er sagt sich: „Sei's drum. Was geht mich ein Niemand wie Emil Erpel an?“


=== Ahnenforschung ===
*  27 Seiten
* Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]]
* von [[José Luis Lopez Guardia]]
* mit [[Bürgermeister]] , [[Onkel Dagobert]]
=== Drehort Entenhausen ===  
=== Drehort Entenhausen ===  
* 19 Seiten
{{I|S 68161}}
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
*Originaltitel: Lights, Camera, Action
* von [[Gian Giacomo Dalmasso]] , [[Romano Scarpa]] , [[Giorgio Cavazzano]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
* mit [[Goofy]] , [[Micky Maus]] , [[Kommissar Hunter]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: März 1969
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 19
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 16]]
 
Dreharbeiten eines Banküberfalls in Entenhausen entpuppen sich recht schnell als knallharte Realität. Wieder einmal liegt es an Micky und Goofy, den Fall zu lösen und die Ganoven hinter Schloss und Riegel zu bringen.
 
=== Die Mütze des Strebers ===  
=== Die Mütze des Strebers ===  
*  11 Seiten  
*  11 Seiten  
* Hauptfigur: [[Fähnlein Fieselschweif]]  
* Hauptfigur: [[Fähnlein Fieselschweif]]  
* von [[Bob Gregory]]  
* von [[Bob Gregory]]  
* mit [[Fähnlein Fieselschweif]] , [[Oberstwaldmeister]]  
* mit [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]]  
=== Blicke in die Zukunft ===  
=== Blicke in die Zukunft ===  
*  10 Seiten  
*  10 Seiten  
* Hauptfigur: [[Die Panzerknacker]]  
* Hauptfigur: [[Die Panzerknacker]]  
* von [[Jack Manning]]  
* von [[Jack Manning]]  
* mit [[Die Panzerknacker]] , [[Ratty]]  
* mit [[Die Panzerknacker]], [[Ratty]]  
=== Gefangen auf dem Leuchtturm ===  
=== Gefangen auf dem Leuchtturm ===  
*  16 Seiten  
*  16 Seiten  
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
* von [[Antoni Bancells Pujadas]]  
* von [[Antoni Bancells Pujadas]]  
* mit [[Mack und Muck]] , [[Micky Maus]] , [[Kater Karlo]] , [[Bezieht sich auf: <a href=story.php/x/W+OS++248-03>W OS  248-03]]  
* mit [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]], [[Bezieht sich auf: <a href=story.php/x/W+OS++248-03>W OS  248-03]]  
=== Geschäftemacher ===  
=== Geschäftemacher ===  
*  11 Seiten  
*  11 Seiten  
* Hauptfigur: [[Tick Trick und Track]]  
* Hauptfigur: [[Tick Trick und Track]]  
* von [[Tony Strobl]]  
* von [[Tony Strobl]]  
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]]  
* mit [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]  
 
== Weblinks ==
 
[http://coa.inducks.org/issue.php/1/de/DD+251 Donald Duck 251 bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks


[[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|251]]
[[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|251]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:11 Uhr

Klaas-Klever-und-Dagobert-Duck.jpg
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!
Donald Duck (Taschenbuch)

Band 251

DD 251.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 31. März 1983
Redaktion:
Übersetzung:

Gudrun Smed

Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 6
Preis: D: 3,20 DM
A: 25 öS
CH: 3,20 sFr
Die Zweitauflage
DD 251 Z.jpg
(Das Cover der Zweitauflage © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

18. April 1991

Preis der Zweitauflage:

D: 3,80 DM
A: 29 öS
CH: 3,70 sFr

Weiterführendes
Liste aller Donald Duck Taschenbücher
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fDD+251 DD 251 Infos zu DD 251 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Ahnenforschung[Bearbeiten]

D 6190

Dagobert Duck hofft, ein Nachkomme des Stadtgründers Emil Erpel zu sein. Das ist nicht denkbar, denn Dagobert stammt ja aus Schottland. Sein Vater wohnte zeitlebens in Glasgow. Er engagiert Professor Allwissend, der über seine Vorfahren und ihr Leben Aufschluss geben soll. Erst kommen für Dagobert uninteressante Geschichten zum Vorschein, und der Professor erleidet eine Beschimpfung. Schlussendlich stellt sich heraus, dass nicht Dagobert, sondern sein Butler Johann ein Nachkomme Erpels ist. Der Milliardär verschwindet kurz und rastet aus. Dann jagt er beide hinaus. Er sagt sich: „Sei's drum. Was geht mich ein Niemand wie Emil Erpel an?“

Drehort Entenhausen[Bearbeiten]

S 68161

Dreharbeiten eines Banküberfalls in Entenhausen entpuppen sich recht schnell als knallharte Realität. Wieder einmal liegt es an Micky und Goofy, den Fall zu lösen und die Ganoven hinter Schloss und Riegel zu bringen.

Die Mütze des Strebers[Bearbeiten]

Blicke in die Zukunft[Bearbeiten]

Gefangen auf dem Leuchtturm[Bearbeiten]

Geschäftemacher[Bearbeiten]