LTB 181: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vereinheitlichung)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
{{I|I TL 1913-E}}
{{I|I TL 1913-E}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il Grande Papero
*Originaltitel: Zio Paperone e il Grande Papero
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 26.07.1992
*Erstveröffentlichung: 26.07.1992
Zeile 29: Zeile 29:
{{I|I TL 1912-A}}
{{I|I TL 1912-A}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e l'isola perduta
*Originaltitel: Indiana Pipps e l'isola perduta
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 19.07.1992
*Erstveröffentlichung: 19.07.1992
Zeile 35: Zeile 35:
*Figuren: [[Dr. Krantz]], Großer Meister von Paxos, [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Dr. Krantz]], Großer Meister von Paxos, [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 55
*Seiten: 55
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 66]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 66]], [[LTB Premium 40]]


Indiana Goof ist wieder einer seltsamen Sache auf der Spur: In antiken Überlieferungen ist von einer Insel namens Paxos die Rede, die merkwürdigerweise an drei verschiedenen Stellen im Mittelmeer Liegen soll. Zudem war die Insel mehrere Jahrhunderte verschwunden und tauchte dann immer wieder auf, aber jedes Mal woanders auf den Meeren. Indiana und Micky machen sich an der mexikanischen Küste, wo sie das letzte Mal gesehen wurde, auf Spurensuche. Unglücklicherweise geraten sie mit ihrem Boot in einem heftigen Sturm, und der Bootsführer entpuppt sich als Indianas Erzfeind Dr. Krantz in Verkleidung. Doch dann stranden sie mit dem Bootswrack auf der gesuchten Wanderinsel...
Indiana Goof ist wieder einer seltsamen Sache auf der Spur: In antiken Überlieferungen ist von einer Insel namens Paxos die Rede, die merkwürdigerweise an drei verschiedenen Stellen im Mittelmeer Liegen soll. Zudem war die Insel mehrere Jahrhunderte verschwunden und tauchte dann immer wieder auf, aber jedes Mal woanders auf den Meeren. Indiana und Micky machen sich an der mexikanischen Küste, wo sie das letzte Mal gesehen wurde, auf Spurensuche. Unglücklicherweise geraten sie mit ihrem Boot in einem heftigen Sturm, und der Bootsführer entpuppt sich als Indianas Erzfeind Dr. Krantz in Verkleidung. Doch dann stranden sie mit dem Bootswrack auf der gesuchten Wanderinsel...
Zeile 42: Zeile 42:
{{I|I TL 1913-A}}
{{I|I TL 1913-A}}
*Originaltitel: Paperino campione olimpico
*Originaltitel: Paperino campione olimpico
*[[Autor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 26.07.1992
*Erstveröffentlichung: 26.07.1992
Zeile 52: Zeile 52:
Donald erhält Post aus Spanien, laut der er zu den Olympischen Spielen eingeladen ist. Leider weiß er nicht, dass es sich dabei um eine Verwechslung handelt: Die Einladung sollte an den Geheimagenten 7-7-0 gehen, für den zwei Geheimagenten in Barcelona Donald dann auch prompt halten. Er erweckt bei ihnen jedoch den Verdacht, dass er ein Verräter sei, vor allem als er als vermeintlicher Spitzenathlet am Flughafen empfangen wird. Die Agenten wollen Donald aus dem Weg räumen, und somit kommt es zu einer ganzen Reihe von Anschlägen auf ihn...
Donald erhält Post aus Spanien, laut der er zu den Olympischen Spielen eingeladen ist. Leider weiß er nicht, dass es sich dabei um eine Verwechslung handelt: Die Einladung sollte an den Geheimagenten 7-7-0 gehen, für den zwei Geheimagenten in Barcelona Donald dann auch prompt halten. Er erweckt bei ihnen jedoch den Verdacht, dass er ein Verräter sei, vor allem als er als vermeintlicher Spitzenathlet am Flughafen empfangen wird. Die Agenten wollen Donald aus dem Weg räumen, und somit kommt es zu einer ganzen Reihe von Anschlägen auf ihn...


=== Das rätselhafte Truthahnbild ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das rätselhafte Truthahnbild ===
{{I|I TL 1911-E}}
{{I|I TL 1911-E}}
*Originaltitel: Topolino e il disegno enigmatico
*Originaltitel: Topolino e il disegno enigmatico
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.1992
*Erstveröffentlichung: 12.07.1992
Zeile 68: Zeile 68:
{{I|I TL 1910-B}}
{{I|I TL 1910-B}}
*Originaltitel: Paperino e le ferie spaziali
*Originaltitel: Paperino e le ferie spaziali
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Ongaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Ongaro]]
*Erstveröffentlichung: 05.07.1992
*Erstveröffentlichung: 05.07.1992
Zeile 80: Zeile 80:
{{I|B 850015}}
{{I|B 850015}}
*Originaltitel: A Bomba Estourou na Minha Mão
*Originaltitel: A Bomba Estourou na Minha Mão
*[[Autor|Story]]: [[Gérson Luiz Borlotti Teixeira]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gérson Luiz Borlotti Teixeira]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto O. Fukue]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto O. Fukue]]
*Erstveröffentlichung: Juni 1985
*Erstveröffentlichung: Juni 1985
Zeile 92: Zeile 92:
{{I|I TL 1911-A}}
{{I|I TL 1911-A}}
*Originaltitel: Paperino e la clava di Ercolino
*Originaltitel: Paperino e la clava di Ercolino
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.1992
*Erstveröffentlichung: 12.07.1992

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:54 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 181

Der Traum vom Großen Onkel
LTB 181.JPG
Egmont Ehapa)

LTB-AK-300-181.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 9. März 1993
Chefredakteur: Peter Schlecht
Übersetzung:

Gerlinde Schurr

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,50
A: öS 50
CH: sFr 6,90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+181 LTB 181 Infos zu LTB 181 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Der Traum vom Großen Onkel[Bearbeiten]

I TL 1913-E

Das Volk jubelt dem großen Onkel zu (© Egmont Ehapa)

Onkel Dagobert schikaniert und überwacht seine Angestellten, wie es nur geht. Die sind damit natürlich nicht zufrieden, und auch Tick, Trick und Track finden Onkel Dagoberts Verhalten unmöglich. Dagobert bringt schließlich ein Traum zur Vernunft: Im Jahre 2084 hat der Große Onkel, ein mächtiger und rücksichtsloser Wirtschaftsmagnat, beinahe schon die ganze Welt unter Kontrolle – auf Kosten des Volkes, das überwacht und unterdrückt wird. Der Angestellte Donaldon, Nummer 00001, hegt Zweifel gegen das System, gibt sich jedoch ruhig, weil er in die Hauptkommissarin Daisy verliebt ist. Als der große Onkel den Leuten jedoch auch noch die letzte Freude nehmen will, kommt es zur Rebellion.

Das Geheimnis der Wanderinsel[Bearbeiten]

I TL 1912-A

Indiana Goof ist wieder einer seltsamen Sache auf der Spur: In antiken Überlieferungen ist von einer Insel namens Paxos die Rede, die merkwürdigerweise an drei verschiedenen Stellen im Mittelmeer Liegen soll. Zudem war die Insel mehrere Jahrhunderte verschwunden und tauchte dann immer wieder auf, aber jedes Mal woanders auf den Meeren. Indiana und Micky machen sich an der mexikanischen Küste, wo sie das letzte Mal gesehen wurde, auf Spurensuche. Unglücklicherweise geraten sie mit ihrem Boot in einem heftigen Sturm, und der Bootsführer entpuppt sich als Indianas Erzfeind Dr. Krantz in Verkleidung. Doch dann stranden sie mit dem Bootswrack auf der gesuchten Wanderinsel...

Dabei sein ist alles![Bearbeiten]

I TL 1913-A

Donald erhält Post aus Spanien, laut der er zu den Olympischen Spielen eingeladen ist. Leider weiß er nicht, dass es sich dabei um eine Verwechslung handelt: Die Einladung sollte an den Geheimagenten 7-7-0 gehen, für den zwei Geheimagenten in Barcelona Donald dann auch prompt halten. Er erweckt bei ihnen jedoch den Verdacht, dass er ein Verräter sei, vor allem als er als vermeintlicher Spitzenathlet am Flughafen empfangen wird. Die Agenten wollen Donald aus dem Weg räumen, und somit kommt es zu einer ganzen Reihe von Anschlägen auf ihn...

Zeitmaschinen-Geschichten: Das rätselhafte Truthahnbild[Bearbeiten]

I TL 1911-E

Micky und Goofy begeben sich wieder auf Zeitreise: Professor Zapotek hat in einem Archiv in Venedig eine merkwürdige Entdeckung gemacht: Ein Bild von der Venezianischen Kunstaustellung aus dem Jahr 1484, das einen Truthahn zeigt. Sehr seltsam, denn der Truthahn war vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492 in Europa völlig unbekannt. Micky und Goofy machen sich 1484 in Venedig auf die Suche nach Marco Rustico, von dem das Bild stammt. Doch die Suche entpuppt sich als schwierig, denn Marco wurde entführt...

Himmlische Ferien[Bearbeiten]

I TL 1910-B

Sommer in Entenhausen, und alle fahren in Urlaub – außer Donald. Der ist darüber dementsprechend unglücklich, bis er den Saturnier Klick kennenlernt, der auf dem Heimweg ist und ihn fragt, ob er mitkommen wolle. Donald sagt zu, doch leider sieht Klick sich außerstande, ihn pünktlich wieder zur Erde zurückzubringen. Donald muss sich das Geld für ein Taxi zur Erde verdienen, doch das ist gar nicht so einfach...

Tante Agathe naht…[Bearbeiten]

B 850015

Goofys Tante Agathe, eine totale Landplage, hat ihren Besuch angekündigt. Goofy versteckt sich bei Micky auf dem Speicher, bis sie weg ist, doch dafür bekommt es Micky mit ihr zu tun...

Der Golfschreck mit der Wunderkeule[Bearbeiten]

I TL 1911-A

Donald hat beim Kegeln erneut einen Pokal gewonnen, doch in der Zeitung steht kaum ein Wort davon, weil alle nur von dem Wundergolfer Gernwart Banger sprechen. Donald ist dementsprechend wütend und will sich ebenfalls als Golfspieler versuchen. Leider ist sein Talent so dürftig, dass er aus dem Golf-Klub rausgeschmissen wird. Nur wenn er mit einem Schlag drei Löcher trifft, darf er Mitglied werden. Durch Zufall erfährt Donald von Onkel Dagoberts Butler Baptist von der Wunderkeule des Herkulini, eines Verwandten des antiken Herkules. Auch Dagobert findet das interessant, und er beauftragt Donald, die Wunderkeule in Griechenland zu suchen...

Siehe auch[Bearbeiten]