LTB Rewe Sammel-Edition 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB REWE
{{Infobox LTB Nebenreihe
|LTBNR= 4
|ART= REWE Sammel-Edition
|EDATUM= 27. November 2017
|NR= 4
|CRED= [[Peter Höpfner]]
|ERSCH= 27. November 2017
|NRGESCH= 4
|CHEF= [[Peter Höpfner]]
|ÜBERSETZER=
|GSCH= 4
|PREIS= 3,99 €
|PREIS= 3,99 €
|BILD= Datei:LTB REWE 4.jpg
|BILD= Datei:LTB REWE 4.jpg
|SEITEN= 100
|INDUCKS= https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBRW++4
|VORHERIGE= LTB Rewe Sammel-Edition 3
|FOLGENDE= LTB Rewe Sammel-Edition 5
}}
}}
==Titelbild==
 
*Zeichnung: [[Marco Rota]]
==Cover==
Das Cover stammt von [[Marco Rota]] und wurde bereits für [[LTB 89]] verwendet.


==Inhalt==
==Inhalt==
=== Ein Fisch namens Bambi ===
=== Ein Fisch namens Bambi ===
*[[Storycode]]: {{sc|I M    59-4}}
{{I|I M    59-4}}
*Originaltitel: ''Paperina e il futuro nelle pinne''
*Originaltitel: Paperina e il futuro nelle pinne
*[[Comic-Skript|Skript]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]] (Bleistift), [[Gianmarco Villa]] (Tusche)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]] (Bleistift), [[Gianmarco Villa]] (Tusche)
*Seitenanzahl: 21
*Erstveröffentlichung: 1.04.1998
*[[Produktionsjahr]]: 1998
*Genre: Gagstory
*vorkommende Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 21


=== Marmelade macht Mut ===
=== Marmelade macht Mut ===
*Storycode: {{sc|I TL 2585-7}}
[[Bild:Marmelade-macht-Mut.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*Originaltitel: ''Zio Paperone e la disfida delle marmellate''
{{I|I TL 2585-7}}
*Skript: [[Bruno Concina]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la disfida delle marmellate
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Seitenanzahl: 26
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Produktionsjahr: 2005
*Erstveröffentlichung: 14.06.2005
*vorkommende Figuren: [[Anwantzer]], Baptist, Donald Duck, [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], Onkel Dagobert
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 354]]
 
Dagobert will effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 10 Mio. Talern nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung, und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er nur wenige Meter über dem Boden – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck“. Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung. So startet Donald weiter witzige Aktionen, wie Ballonfahren ohne vom Boden abzuheben. Die Duck-Marmelade ist indes ''der'' Renner. Als aber Franz Gans bei Anwesenheit des Fernsehens Donald Marmelade von Oma Duck überreicht und sagt, dass Donald nur Omas Marmelade isst, ist er bei allen unten durch und Klevers Konkurrenzprodukt gewinnt wieder die Oberhand.


=== Ein Tag zu spät ===
=== Ein Tag zu spät ===
*Storycode: {{sc|I TL 2703-4}}
{{I|I TL 2703-4}}
*Originaltitel: ''Paperino e il ritardo anticipato''
*Originaltitel: Paperino e il ritardo anticipato
*Skript: [[Daniele Vessella]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Daniele Vessella]]
*Zeichnungen: [[Massimo Asaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Seitenanzahl: 7
*Erstveröffentlichung: 18.09.2007
*Produktionsjahr: 2007
*Genre: Gagstory, Kurzgeschichte
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], Donald Duck, Tick, Trick und Track
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 7
 
Donald ist im Stress, da er sich mit Daisy am Mittwoch verabredet hat und nicht zu spät kommen möchte. Doch wie immer begleitet ihn sein Pech: Er bekommt einen Strafzettel, sein Auto gibt den Geist auf und er sitzt im falschen Bus. Mit 24-stündiger Verspätung kommt er schließlich bei Daisy an, die sich freut, dass er pünktlich ist. Denn die Kinder haben ihn bereits am Dienstag losgeschickt, damit er am Mittwoch pünktlich bei Daisy ist.


=== Sheriff gesucht! ===
=== Sheriff gesucht! ===
*Storycode: {{sc|D 2005-066}}
{{I|D 2005-066}}
*Originaltitel: ''Mysteriet i Flækkeby''
*Originaltitel: Mystery In Twin Beaks
*Skript: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Seitenanzahl: 40
*Erstveröffentlichung: 2006
*Produktionsjahr: 2006
*Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]]
*vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Besonderheit: [[Anspielung]] auf die Serie ''Twin Peaks''
*Nachdruck aus: [[LTB 356]]
 
[[Datei:Sheriff-gesucht.jpg|thumb|left| (© Egmont Ehapa)]]
Donald möchte unbedingt Polizist werden. Doch der Entenhausener Polizeipräsident lässt dies nicht zu und kickt Donald persönlich mit dem Fuß wieder aus dem Präsidium. Doch davon lässt sich Donald nicht entmutigen und so drückt der Polizeipräsident Donald eine Stelle als Hilfssheriff in Twin Beaks auf, um ihn endlich loszuwerden. Der Sheriff, der eigentlich gar keine Hilfskraft mehrf benötigt, ist im Gegensatz zu Donald davon gar nicht angetan, kann allerdings nichts dagegen sagen. Donald macht sich gleich bei seiner Ankunft unbeliebt, in dem er eine „spannende und sehr spaßige Schlägerei“ beendet. Und auch in der folgenden Zeit eckt er in der Stadt an, als er beginnt, sich eines interessanten Falles anzunehmen: Seit einiger Zeit werden Bücher des Schnulzenautors Jean-Jacques Schmelz gestohlen. Doch weder der Sheriff noch der Bürgermeister, der Herausgeber der Zeitung oder der örtliche Richter haben irgendein Interesse an dem Fall und legen Donald ständig Steine in den Weg. Sie scheinen zudem selbst allesamt Jean-Jacques-Schmelz-Bücher zu besitzen.
 
Donald stellt dem Dieb eine Falle und schreibt in einer Annonce Daisys Schmelz-Sammlung zum Verkauf aus. In der Nacht schlägt der mysteriöse Dieb zu, doch Donald hat sich in der Kiste versteckt und kann schließlich gemeinsam mit seinen Neffen den Dieb stellen. Es handelt sich um Jean-Jacques Schmelz, der in Twin Beaks eine neue Identität angenommen hat und nun seine Bücher aus dem Verkehr ziehen will, damit niemand hinter seine Tarnung kommt. Bloß an einem Ort ist es ihm noch nicht gelungen, die Bücher zu entwenden, nämlich im Pinguin-Klub. Donald verschafft sich Zutritt zum Klub, dem alle Honoratioren der Stadt angehören, und stößt auf lauter Fans von Jean-Jacques Schmelz, die nun begeistert sind, ihr Idol zu treffen.


[[Kategorie:LTB Nebenreihe|Rewe Sammeledition]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Rewe Sammel-Edition|004]]
[[Kategorie:100-Seiter]]
[[Kategorie:100-Seiter]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 22:51 Uhr

Lustiges Taschenbuch REWE Sammel-Edition
Band 4
LTB REWE 4.jpg

Erscheinungsdatum: 27. November 2017
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 4
Seitenanzahl: 100
Preis: 3,99 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB REWE Sammel-Edition 4 im Inducks

Cover[Bearbeiten]

Das Cover stammt von Marco Rota und wurde bereits für LTB 89 verwendet.

Inhalt[Bearbeiten]

Ein Fisch namens Bambi[Bearbeiten]

I M 59-4

Marmelade macht Mut[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2585-7

Dagobert will effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 10 Mio. Talern nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung, und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er nur wenige Meter über dem Boden – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck“. Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung. So startet Donald weiter witzige Aktionen, wie Ballonfahren ohne vom Boden abzuheben. Die Duck-Marmelade ist indes der Renner. Als aber Franz Gans bei Anwesenheit des Fernsehens Donald Marmelade von Oma Duck überreicht und sagt, dass Donald nur Omas Marmelade isst, ist er bei allen unten durch und Klevers Konkurrenzprodukt gewinnt wieder die Oberhand.

Ein Tag zu spät[Bearbeiten]

I TL 2703-4

Donald ist im Stress, da er sich mit Daisy am Mittwoch verabredet hat und nicht zu spät kommen möchte. Doch wie immer begleitet ihn sein Pech: Er bekommt einen Strafzettel, sein Auto gibt den Geist auf und er sitzt im falschen Bus. Mit 24-stündiger Verspätung kommt er schließlich bei Daisy an, die sich freut, dass er pünktlich ist. Denn die Kinder haben ihn bereits am Dienstag losgeschickt, damit er am Mittwoch pünktlich bei Daisy ist.

Sheriff gesucht![Bearbeiten]

D 2005-066

(© Egmont Ehapa)

Donald möchte unbedingt Polizist werden. Doch der Entenhausener Polizeipräsident lässt dies nicht zu und kickt Donald persönlich mit dem Fuß wieder aus dem Präsidium. Doch davon lässt sich Donald nicht entmutigen und so drückt der Polizeipräsident Donald eine Stelle als Hilfssheriff in Twin Beaks auf, um ihn endlich loszuwerden. Der Sheriff, der eigentlich gar keine Hilfskraft mehrf benötigt, ist im Gegensatz zu Donald davon gar nicht angetan, kann allerdings nichts dagegen sagen. Donald macht sich gleich bei seiner Ankunft unbeliebt, in dem er eine „spannende und sehr spaßige Schlägerei“ beendet. Und auch in der folgenden Zeit eckt er in der Stadt an, als er beginnt, sich eines interessanten Falles anzunehmen: Seit einiger Zeit werden Bücher des Schnulzenautors Jean-Jacques Schmelz gestohlen. Doch weder der Sheriff noch der Bürgermeister, der Herausgeber der Zeitung oder der örtliche Richter haben irgendein Interesse an dem Fall und legen Donald ständig Steine in den Weg. Sie scheinen zudem selbst allesamt Jean-Jacques-Schmelz-Bücher zu besitzen.

Donald stellt dem Dieb eine Falle und schreibt in einer Annonce Daisys Schmelz-Sammlung zum Verkauf aus. In der Nacht schlägt der mysteriöse Dieb zu, doch Donald hat sich in der Kiste versteckt und kann schließlich gemeinsam mit seinen Neffen den Dieb stellen. Es handelt sich um Jean-Jacques Schmelz, der in Twin Beaks eine neue Identität angenommen hat und nun seine Bücher aus dem Verkehr ziehen will, damit niemand hinter seine Tarnung kommt. Bloß an einem Ort ist es ihm noch nicht gelungen, die Bücher zu entwenden, nämlich im Pinguin-Klub. Donald verschafft sich Zutritt zum Klub, dem alle Honoratioren der Stadt angehören, und stößt auf lauter Fans von Jean-Jacques Schmelz, die nun begeistert sind, ihr Idol zu treffen.