Oswald the Lucky Rabbit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Sein erster Auftritt war 1927 in der Serie ''[[Alice Comedies]]''. Er bekam im selben Jahr dank cleverer Verträge mit Disney und dem [[Universal]]-Chef [[Carl Laemmle]] und [[Charles B. Mintz]] seine eigene Kinoserie. Sie gehörte seit diesem Zeitpunkte Universal. Sein erster Cartoon dieser neuen Serie hieß ''[[Poor Papa]]'', aber weder Disney noch Iwerks gefiel ihr Werk. Daraufhin produzierten Disney und Iwerk ''[[Trolley Troubles]]''. Im Jahr 1927 entstanden 9 Oswald Filme unter Disneys und Ubs Regie. Sein Gegenspieler in diesen Filmen war oft [[Kater Karlo]].
Sein erster Auftritt war 1927 in der Serie ''[[Alice Comedies]]''. Er bekam im selben Jahr dank cleverer Verträge mit Disney und dem [[Universal]]-Chef [[Carl Laemmle]] und [[Charles B. Mintz]] seine eigene Kinoserie. Sie gehörte seit diesem Zeitpunkte Universal. Sein erster Cartoon dieser neuen Serie hieß ''[[Poor Papa]]'', aber weder Disney noch Iwerks gefiel ihr Werk. Daraufhin produzierten Disney und Iwerk ''[[Trolley Troubles]]''. Im Jahr 1927 entstanden 9 Oswald Filme unter Disneys und Ubs Regie. Sein Gegenspieler in diesen Filmen war oft [[Kater Karlo]].


Im Frühling 1928 wurde das Budget (trotz Disneys Bitte um eine Erhöhung dessen) für diese Serie um 20% gekürzt. Er bekam sogar Konkurrenz bei der Produktion der Oswald Filme. Georg Winkler wurde dieser Konkurrent. Ab jetzt zeichneten beide an der Serie neue Episoden. In den Jahren 1929 und 1930 wurden die Filme von Disneys Konkurrenten veröffentlicht. Disney selbst verließ die Serie bereits 1929.
Im Frühling 1928 bat Walt Disney beim Vertreiber Charles Mintz um eine Budget-Erhöhung von 250 Dollar pro Cartoon, doch stattdessen wurde es um 450 Dollar (20%) gekürzt.<ref>[[Jim Korkis]] (14.11.2012). „Secrets of Steamboat Willie“. [https://www.mouseplanet.com/10157/Secrets_of_Steamboat_Willie mouseplanet.com]</ref> Während der Verhandlungen wurde Disney klar, dass Charles Mintz die Rechte an Oswald hatte und somit auch andere Studios beauftragen konnte, dessen Cartoons zu fertigen. Dieses andere Studio gehörte Georg Winkler. Ab jetzt zeichneten beide an der Serie neue Episoden. In den Jahren 1929 und 1930 wurden die Filme von Disneys Konkurrenten veröffentlicht. Disney selbst verließ die Serie bereits 1929.


Aber Oswalds Abenteuer wurden bis 1943 unter Winklers Regie fortgeführt. Die letzte Folge hieß '''The Egg Cracker Suite''' und wurde in Farbe produziert.
Aber Oswalds Abenteuer wurden bis 1943 unter Winklers Regie fortgeführt. Die letzte Folge hieß ''The Egg Cracker Suite'' und wurde in Farbe produziert.


Aber Oswalds Karriere war mit dem Aus der Serie noch nicht beendet. Er sollte noch einige Jahre als Comicfigur weiterarbeiten. Das erste Comic hieß ''New Funnies''. Einige weitere sollten folgen.
Aber Oswalds Karriere war mit dem Aus der Serie noch nicht beendet. Er sollte noch einige Jahre als Comicfigur weiterarbeiten. Das erste Comic hieß ''New Funnies''. Einige weitere sollten folgen.
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Liste aller Oswald-Cartoons]]
* [[Liste aller Oswald-Cartoons]]


== Einzelnachweis ==
<references/>
[[Kategorie:Film-Figur]]
[[Kategorie:Film-Figur]]

Version vom 16. August 2023, 15:58 Uhr

Klaas-Klever-und-Dagobert-Duck.jpg
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!
Kinoplakat eines seiner Abenteuer (© Disney)

Oswald der glückliche Hase wurde von Ub Iwerks und Walt Disney für die Universal Studios in den 1920ern erfunden.

Oswalds Geschichte

Sein erster Auftritt war 1927 in der Serie Alice Comedies. Er bekam im selben Jahr dank cleverer Verträge mit Disney und dem Universal-Chef Carl Laemmle und Charles B. Mintz seine eigene Kinoserie. Sie gehörte seit diesem Zeitpunkte Universal. Sein erster Cartoon dieser neuen Serie hieß Poor Papa, aber weder Disney noch Iwerks gefiel ihr Werk. Daraufhin produzierten Disney und Iwerk Trolley Troubles. Im Jahr 1927 entstanden 9 Oswald Filme unter Disneys und Ubs Regie. Sein Gegenspieler in diesen Filmen war oft Kater Karlo.

Im Frühling 1928 bat Walt Disney beim Vertreiber Charles Mintz um eine Budget-Erhöhung von 250 Dollar pro Cartoon, doch stattdessen wurde es um 450 Dollar (20%) gekürzt.[1] Während der Verhandlungen wurde Disney klar, dass Charles Mintz die Rechte an Oswald hatte und somit auch andere Studios beauftragen konnte, dessen Cartoons zu fertigen. Dieses andere Studio gehörte Georg Winkler. Ab jetzt zeichneten beide an der Serie neue Episoden. In den Jahren 1929 und 1930 wurden die Filme von Disneys Konkurrenten veröffentlicht. Disney selbst verließ die Serie bereits 1929.

Aber Oswalds Abenteuer wurden bis 1943 unter Winklers Regie fortgeführt. Die letzte Folge hieß The Egg Cracker Suite und wurde in Farbe produziert.

Aber Oswalds Karriere war mit dem Aus der Serie noch nicht beendet. Er sollte noch einige Jahre als Comicfigur weiterarbeiten. Das erste Comic hieß New Funnies. Einige weitere sollten folgen.

In 60er kam die Comicserie nach Mexiko und Italien.

Für die Popkultur ist Oswald von einer kleinen Bedeutung. In der Marine gibt es die Figur Biltmore Oswald, der eine Hommage an Oswald sein soll.

1988 hatte er einen Cameo-Auftritt in dem Film Falsches Spiel mit Roger Rabbit.

Im Februar 2006 konnte Disney die Rechte an seiner Figur teilweise zurückgewinnen. Der Preis für die Rückgewinnung der Rechte an Oswald, war dass der Sportkommentator Al Michaels der bisher für ABC arbeitete zu NBC wechselte. Da NBC zur Universal Gruppe gehörte, denen die Rechte an Oswald gehörten, wurde dieser Deal möglich. Einige seiner Cartoons sind in der DVD-Serie Walt Disney Treasures enthalten. Die DVD heißt hierzu Walt Disney Kostbarkeiten – Die Abenteuer von Oswald dem glücklichen Hasen. Die Winkler-Cartoons wurden mit Woody Woodpecker Folgen ebenfalls auf DVD veröffentlicht.

Im dem Videospiel Micky Epic wird Oswald eine tragende Rolle zu Teil, hier versucht mit der Unterstützung von unter anderem Kater Karlo, Donald Duck und Goofy Verschnitten, die Macht über die Steampunk-Version von Disneyworld zu erringen.

Oswalds Charakter

Ausschnitt aus Disneys ersten eigenen Oswald-Film (© Disney)

Oswald ist eigentlich ein Glückpilz, immer wenn er in Schwierigkeiten gerät, passiert etwas das ihm weiterhilft. Klingt nach einer gewissen Gans, nicht wahr?

Oswald sieht Micky sehr ähnlich. Denkt man sich Oswalds Schlappohren weg, so könnte es Micky sein. Auch seine Wesenszüge sind Mickys Charakterzügen sehr ähnlich.

Disney war über die Art und Weise wie man ihm die Figur gestohlen hatte wütend. Er war so wütend, dass er Micky Maus erfand. Seine Ehefrau schlug vor, ihn Micky zu nennen. Ursprünglich sollte Micky ja Mortimer Maus heißen. Er wurde sein Gegenspieler.

Oswald in Disneyland?

Ob Oswald in Disneyland ebenfalls wie Micky, Donald und Goofy die Menschen begrüßen wird, steht noch nicht hundertprozentig fest. Aber erste Planungen wurden bereits bezüglich seiner Figur durchgeführt.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Jim Korkis (14.11.2012). „Secrets of Steamboat Willie“. mouseplanet.com