Daniel Branca: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Daniel_Branca.jpg|thumb|right|Daniel Branca (Quelle: [http://www.andebyonline.com www.andebyonline.com])]]
[[Bild:Daniel_Branca.jpg|thumb|right|Daniel Branca (Quelle: [http://www.andebyonline.com www.andebyonline.com])]]
'''Daniel Branca''' (* 7. Dezember 1951 in Buenos Aires; † 28. Januar 2005 ebenda) war ein argentinischer Autor und Zeichner.  
'''Daniel Branca''' (* 7. Dezember 1951 in Buenos Aires; † 28. Januar 2005 ebenda) war ein argentinischer [[Comicautor]] und [[-zeichner]].  


Schon als Kind zeigte sich Brancas Begabung für das Zeichnen. Seinen ersten Job bekam er mit 16 Jahren als Graphiker in einer Werbeagentur. Dort gehörte er zum Team des Zeichners Carlos Costantini und arbeitete an einigen Zeichentrickfilmen mit. 1971 zeichnete er für die Kinderzeitschrift "Biliken" zum ersten Mal Comics, die zumeist in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Oscar Fernandez entstanden. 1976 übersiedelte Branca nach Barcelona und arbeitete dort bei dem großen spanischen Verlag Bruguera. Da er dort jedoch Handlangerarbeiten erledigen musste und ihm das Zeichnen von Comics verwehrt blieb, wechselte er 1977 zu [[Bardon Art]], wo er begann, seine ersten Geschichten für [[Egmont]] zu produzieren. Von 1982 bis 1984 legte er dann eine Schaffenspause ein, um in Paris Kunst und Malerei zu studieren. Nach dem Studium lebte er kurz auf Mallorca, zog aber bereits 1985 wieder zurück nach Buenos Aires. Ab 1984 zeichnete er wieder Comics, widmete sich aber auch weiterhin der Malerei. Dank dieses zweiten Standbeins konnte Branca den Comics später mehr Muße und Sorgfalt widmen, was eine Entsprechung in einem stark verminderten Ausstoß ab ca. 1997 fand.  
==Leben==
Schon als Kind zeigte sich Brancas Begabung für das Zeichnen. Seinen ersten Job bekam er mit 16 Jahren als Grafiker und Designer in einer Werbeagentur. Dort gehörte er zum Team des Zeichners Carlos Costantini und arbeitete an einigen Zeichentrickfilmen mit. 1971 zeichnete er für die Kinderzeitschrift „Biliken“ zum ersten Mal Comics, die zumeist in Zusammenarbeit mit dem Zeichner [[Oscar Fernandez]] entstanden. 1976 übersiedelte Branca nach Barcelona und arbeitete dort bei dem großen spanischen Verlag Bruguera. Da er dort jedoch Handlangerarbeiten erledigen musste und ihm das Zeichnen von Comics verwehrt blieb, wechselte er 1977 zu [[Bardon Art]], wo er begann, seine ersten [[Disney]]-Geschichten für [[Egmont]] zu produzieren. Von 1982 bis 1984 legte er dann eine Schaffenspause ein, um in Paris Kunst und Malerei zu studieren. Nach dem Studium lebte er kurz auf Mallorca, zog aber bereits 1985 wieder zurück nach Buenos Aires. Ab 1984 zeichnete er wieder Comics, widmete sich aber auch weiterhin der Malerei. Dank dieses zweiten Standbeins konnte Branca den Comics später mehr Muße und Sorgfalt widmen, was eine Entsprechung in einem stark verminderten Ausstoß ab ca. 1997 fand.  


Branca zeichnete ausschließlich Geschichten aus dem Duck-Universum und war auch als Titelbildzeichner sehr erfolgreich. Sein Stil orientierte sich an dem von [[Carl Barks]] aus den frühen 1960er Jahren. Eine Eigenart des Künstlers war es, zu seinen Geschichten keine Skizzen anzufertigen, sondern direkt die Bleistiftversion des Comics, um die Spontaneität der Zeichnungen zu wahren. Vor allem in seiner zweiten Schaffensphase nach dem Kunststudium in Paris zeigte er eine Vorliebe für schiefe Winkel. Brancas große Stärken lagen in Mimik und Gestik der Figuren, in der Darstellung von "Action", und in seinen abwechslungsreichen, tiefen und sehr extremen Perspektiven. Seine Lieblingscharaktere waren [[Dagobert Duck]] sowie [[Gundel Gaukeley]], die seiner Meinung nach einzige weibliche Disney-Figur mit erotischem Touch.  
Branca zeichnete ausschließlich Geschichten aus dem Duck-Universum und war auch als Titelbildzeichner sehr erfolgreich. Sein Stil orientierte sich an dem von [[Carl Barks]] aus den frühen 1960er Jahren. Eine Eigenart des Künstlers war es, zu seinen Geschichten keine Skizzen anzufertigen, sondern direkt die Bleistiftversion des Comics, um die Spontaneität der Zeichnungen zu wahren. Vor allem in seiner zweiten Schaffensphase nach dem Kunststudium in Paris zeigte er eine Vorliebe für schiefe Winkel. Brancas große Stärken lagen in Mimik und Gestik der Figuren, in der Darstellung von „Action“, und in seinen abwechslungsreichen, tiefen und sehr extremen Perspektiven. Seine Lieblingscharaktere waren [[Dagobert Duck]] sowie [[Gundel Gaukeley]], die seiner Meinung nach einzige weibliche Disney-Figur mit erotischem Touch.  


Der Egmont Ehapa Verlag widmete Daniel Branca posthum einen Band in der [[Hall of Fame]] sowie zwei Ausgaben der Reihe [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck Spezial]]. Die bekanntesten Schüler des viel zu früh verstorbenen Künstlers sind [[Wanda Gattino]] und [[Jose Massaroli]], die seinen markanten Zeichenstil fortsetzen.
Daniel Branca starb im Alter von 53 Jahren an einem Herzinfarkt.
 
==Wirkung==
Der Egmont Ehapa Verlag widmete Daniel Branca posthum einen Band in der [[Hall of Fame]] ([[Hall of Fame 10|Nr. 10]]) sowie zwei Ausgaben der Reihe [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Spezial]].  
 
Die bekanntesten Schüler des viel zu früh verstorbenen Künstlers sind [[Wanda Gattino]] und [[José Massaroli]], die seinen markanten Zeichenstil fortsetzen. [[Kari Korhonen]] wurde ebenso durch Branca beeinflusst.


==Comics (Auswahl)==
==Comics (Auswahl)==
*Arktische Geschäfte (Disney Sonderalbum 5)
*''Der wahre Meister'' (''All About Art''), [[Storycode]]: D7058, [[Comicautor|Autor]] & [[Comic-Skript|Skript]]: [[Tom Anderson]], [[Mickyvision]] 11/1982; Mickyvision 24/1990 (1990); [[Hall of Fame 10]], [[Gratis-Comic-Tag 2011 – Donald Duck]]
*Die Grünen kommen (TGDD 209)
*''Gleiten in andere Zeiten'' (''The Time Machine''), Autor & Skript: [[Patsy Trench]] und [[Tom Anderson]], Storycode: D4930, MM 26–28/1983; [[Hall of Fame 10]]; [[DDSH 325]]
*Ein Kopf zu wenig (TGDD 155)
*''Verhext'' (''Bewitched Beagle Boys''), Storycode:  D7214, Autor & Skript: [[Mack Meul]] und [[Jim Kenner]], MM 39/1984; [[DDSH 181]], [[Hall of Fame 10]]
*Weiße Weihnachten um jeden Preis (TGDD Spezial 2)
*''Gartenbaukunst'' (''Shear Genius''), Storycode: D7148, Autor & Skript: [[Paul Halas]] und [[Donne Avenell]], MM 31/1984; [[Hall of Fame 10]]; MM 12/2019
*Gartenbaukunst (TGDD 187)
*''Verrückt nach Blubberlutsch'' (''Lemonade Loony''), Storycode: D7734, Autor & Skript: [[Philippe Le Bars]] und [[Jack Sutter]], MM 36/1985; [[DDSH 180]]; [[Hall of Fame 10]]; [[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]]
*Verrückt nach Blubberlutsch (TGDD 180)
*''Der Wohltäter'' (''Charity''), Storycode: D8572, MM 50/1985; [[Hall of Fame 10]]
*Weihnachten im Bärengebirge (Disney Sonderalbum 5)
*''Der Margarinepacker'' (''The Margarine Packer''), Storycode: D9194, Autor & Skript: [[Tom Anderson]], MM 53/1987; [[Hall of Fame 10]]; [[Donald Duck – Vom Ei zum Erpel]]; [[Micky Maus Edition 3]]; [[Micky Maus Edition Hardcover 3]]
*Achtung, Kamera! (MM 16/1997)
*''Panzerknackers Stunde'' (''Bernhard the Beagle Catcher''), Storycode: D9362, Autor & Skript: [[Mike Sharland]] und [[Bob Bartholomew]], MM 30–31/1988; [[Hall of Fame 10]]; [[DDSH 365]]
*Pass auf! (MM 41/1999)
*''Das Familienoberhaupt'' (''My Way''), Storycode: D88352, Autor & Skript: [[Gail Renard]] und [[Unn Printz-Påhlson]], MM 43/1990; [[Hall of Fame 10]]
*In der Monsterschule (MM 44/2002)
*''Alles für die Katz'' (''Feline Fellini''), Storycode: D88150, Autor & Skript: [[Paul Halas]] und [[Donne Avenell]], MM 35/1990; [[Micky Maus Jubiläumsausgabe 40 Jahre 1]] ; [[DDSH 215]], [[Hall of Fame 10]]
...
*''Das Monster aus der Retorte'' (''The incredible Bulk''), Storycode: D91023, Autor & Skript: [[Paul Halas]] und [[Jack Sutter]], MM 12/1992; [[Hall of Fame 10]]
*''Die doppelte Hexe'' (''Two in one''), Storycode: D93138, Autor & Skript: [[David Gerstein]], MM 49/1994; [[Hall of Fame 10]]
*''Fairness gewinnt'' (''Good News''), Storycode: D91397, Autor & Skript: [[Gail Renard]] und [[Tom Anderson]], MM 43/1993; [[Hall of Fame 10]]
*''Cyberzauber'' (''World Wide Witch''), Storycode: D2000-187, Autor & Skript: [[Geoffrey Blum]], MM 01-02/2002; [[Hall of Fame 10]], [[DDSH 347]]
*''Arktische Geschäfte'' (''Reindeer Galore''), Plot: [[Terje Bomann-Larsen]], Skript: [[Lars Bergström]], MM 48/1978; Disney Sonderalbum 5; Weihnachtsgeschichten aus Entenhausen – Sonderalbum-Sammelband 1
*''Ein Kopf zu wenig'' (''The Head of Ra-Ma-Put-Ra''), Plot: [[Brian Claxton]], Skript: [[Jack Sutter]], [[DDSH 155]], [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 29B, Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband 30
*''Die Grünen kommen'' bzw. ''Killerpflanzen greifen an'' (''The Mysterious Garden''), Plot: [[Werner Wejp-Olsen]], Skript: [[Edele Kenner]], MM 42–44/1979; [[DDSH 209]]; [[Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley]]
*''Weiße Weihnachten um jeden Preis'' (''White Christmas Worries''), [[Mickyvision]] 12/1982; Mickyvision 26/1990 (1990); [[TGDDSP 2]]; [[Walt Disneys Wunderbare Weihnachten 1]]; [[Walt Disneys Wunderbare Weihnachten (Jokers) 1]]; [[Weihnachten in Entenhausen 2]]
*''Gartenbaukunst'', [[DDSH 187]]
*''Weihnachten im Bärengebirge'', [[Weihnachtsgeschichten aus Entenhausen – Sonderalbum-Sammelband 1]], [[Die schönsten Weihnachtsgeschichten von Walt Disney 1]], [[Die schönsten Weihnachtsgeschichten von Walt Disney (Jokers) 1]], [[Weihnachten in Entenhausen 2]] (2016)
*''Spaß mit Striezel'' (''Free Spirits''), Storycode: D96408, Autor & Skript: [[Paul Halas]] und [[Charlie Martin]], MM 48/1997; [[Hall of Fame 10]]; [[TGDDSP 22]]; [[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]]
*''Achtung, Kamera!'', (''What about 65?''), Storycode: D96015, Autor & Skript: [[Kari Korhonen]], MM 16/1997; [[Hall of Fame 10]]; [[TGDDSP 13]]
*''Pass auf!'' (''Again and again''), Skript: [[Kari Korhonen]], MM 41/1999, [[TGDDSP 13]], [[Donald Duck – Die Anthologie]]
*''In der Monsterschule'' (''I, Monster''), , Skript: [[Janet Gilbert]], MM 44/2002; [[DDSH 341]]


== Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner) ==
== Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner) ==
*Das Geheimnis von Tai - San (in [[LTB Spezial 17]])


==Quellen==
* ''Das Geheimnis von Tai - San'' (in [[LTB Spezial 17]])
"Hall of Fame" Band 10: Daniel Branca
 
==Literatur==
*  [[DDSH 226]]: Zeichnerportrait
* ''[[Hall of Fame 10|Disneys Hall of Fame 10]]'' („Daniel Branca“), [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2006, ISBN 978-3-7704-0689-3.
* [[DDSH 338]]: Entenhausener Geschichte(n)
* „[[Hall of Fame]]“ Band 10: Daniel Branca
 
== Weblinks ==


*[[Liste der Autoren]]
* [https://inducks.org/creator.php?c=DBr Daniel Branca] auf [[I.N.D.U.C.K.S.]]
*[[Liste der Zeichner]]


[[Kategorie: Comicautor|Branca, Daniel]]
{{SORTIERUNG:Branca, Daniel}}
[[Kategorie:Comicautor (Argentinien)]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Argentinien)]]

Aktuelle Version vom 6. September 2023, 21:11 Uhr

Daniel Branca (Quelle: www.andebyonline.com)

Daniel Branca (* 7. Dezember 1951 in Buenos Aires; † 28. Januar 2005 ebenda) war ein argentinischer Comicautor und -zeichner.

Leben[Bearbeiten]

Schon als Kind zeigte sich Brancas Begabung für das Zeichnen. Seinen ersten Job bekam er mit 16 Jahren als Grafiker und Designer in einer Werbeagentur. Dort gehörte er zum Team des Zeichners Carlos Costantini und arbeitete an einigen Zeichentrickfilmen mit. 1971 zeichnete er für die Kinderzeitschrift „Biliken“ zum ersten Mal Comics, die zumeist in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Oscar Fernandez entstanden. 1976 übersiedelte Branca nach Barcelona und arbeitete dort bei dem großen spanischen Verlag Bruguera. Da er dort jedoch Handlangerarbeiten erledigen musste und ihm das Zeichnen von Comics verwehrt blieb, wechselte er 1977 zu Bardon Art, wo er begann, seine ersten Disney-Geschichten für Egmont zu produzieren. Von 1982 bis 1984 legte er dann eine Schaffenspause ein, um in Paris Kunst und Malerei zu studieren. Nach dem Studium lebte er kurz auf Mallorca, zog aber bereits 1985 wieder zurück nach Buenos Aires. Ab 1984 zeichnete er wieder Comics, widmete sich aber auch weiterhin der Malerei. Dank dieses zweiten Standbeins konnte Branca den Comics später mehr Muße und Sorgfalt widmen, was eine Entsprechung in einem stark verminderten Ausstoß ab ca. 1997 fand.

Branca zeichnete ausschließlich Geschichten aus dem Duck-Universum und war auch als Titelbildzeichner sehr erfolgreich. Sein Stil orientierte sich an dem von Carl Barks aus den frühen 1960er Jahren. Eine Eigenart des Künstlers war es, zu seinen Geschichten keine Skizzen anzufertigen, sondern direkt die Bleistiftversion des Comics, um die Spontaneität der Zeichnungen zu wahren. Vor allem in seiner zweiten Schaffensphase nach dem Kunststudium in Paris zeigte er eine Vorliebe für schiefe Winkel. Brancas große Stärken lagen in Mimik und Gestik der Figuren, in der Darstellung von „Action“, und in seinen abwechslungsreichen, tiefen und sehr extremen Perspektiven. Seine Lieblingscharaktere waren Dagobert Duck sowie Gundel Gaukeley, die seiner Meinung nach einzige weibliche Disney-Figur mit erotischem Touch.

Daniel Branca starb im Alter von 53 Jahren an einem Herzinfarkt.

Wirkung[Bearbeiten]

Der Egmont Ehapa Verlag widmete Daniel Branca posthum einen Band in der Hall of Fame (Nr. 10) sowie zwei Ausgaben der Reihe Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Spezial.

Die bekanntesten Schüler des viel zu früh verstorbenen Künstlers sind Wanda Gattino und José Massaroli, die seinen markanten Zeichenstil fortsetzen. Kari Korhonen wurde ebenso durch Branca beeinflusst.

Comics (Auswahl)[Bearbeiten]

Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner)[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]