LTB 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
|LTBNR= 7
| LTBNR = 7
|LTBTITEL= Donald in 1000 Nöten
| LTBTITEL = Donald in 1000 Nöten
|NEU= Auf der Suche nach dem Füllhorn
| NEU = Auf der Suche nach dem Füllhorn
|EDATUM= Anfang 1969
| EDATUM = 22. Mai 1969
|CRED= [[Dr. Erika Fuchs]]
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
|UEB= [[Gudrun Penndorf]]
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
|NRGESCH= 5
| NRGESCH = 5
|PREIS= DM 2,80
| PREIS = D: DM 2,80<br>A: öS 19<br>CH: sFr 3,10
|BES=  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB 7.JPG
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-007.jpg
}}
}}
 
[[Bild:WerbungLTB7.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 7. (© Egmont Ehapa)]]
{{LTB-Inhalt Start}}
{{LTB-Inhalt|Donald eröffnet eine Musterschule|67|[[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] |}}
{{LTB-Inhalt| Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel |39|[[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]|}}
{{LTB-Inhalt|Auf der Suche nach dem Füllhorn|63|[[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]|}}
{{LTB-Inhalt|Onkel Dagobert ist ein Schatz|35|[[Dagobert Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]]|}}
{{LTB-Inhalt|Donald und der Spürhund|32|[[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]|}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
__NOTOC__
 
== Original ==
== Original ==
[[Bild:LTB 7.JPG|thumb|right|Ein originales Cover]]
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 7 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperino Cocktail''' I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27''.
[[Bild:Lutabu1007.jpg|thumb|right|Ein nachgedrucktes Cover]]
[[Bild:WerbungLTB7.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 7]]
* '''[[I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27|Paperino Cocktail]]''', ''[[I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27|I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27]]''
* '''[[I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27|Paperino Cocktail]]''', ''[[I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27|I Classici di Walt Disney (Seconda Serie) No. 49]] (Zweitauflage)''


==Inhalt==
== Inhalt ==
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
{{I|I CWD  27-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Paperino cocktail"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1968
*Genre: Rahmengeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27


=== Donald eröffnet eine Musterschule! ===
{{I|I TL  101-AP}}
*Originaltitel: Paperino e la scuola modello
*Titel in Neuauflage: Die Musterschule
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 25.10.1954
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 59
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2014]]


=== Prologo ===
Dagobert Ducks Grundstück soll enteignet werden. Daraufhin eröffnet er auf diesem Grundstück eine Schule, damit dies nicht geschieht. Donald bietet sich als Lehrer an, doch das endet in einem Chaos. Donald wird von den Schülern mit zahlreichen Streichen zum Narren gehalten.<br>
*27 Seiten
Die ganze Stadt erfährt von Donalds Versagen, also wird ein Schulinspektor eingesetzt. Dieser stellt der Klasse, in der Donald Platz genommen hat, Fragen, die hauptsächlich falsch oder gar nicht beantwortet werden. Er setzt sich auf einen von den Schülern für Donald präparierten Stuhl( mit Reißzwecken), weswegen er entsetzt die Schule verlässt. Dagobert wird enteignet, die Gleise werden gelegt und Donald arbeitet von nun an als Schrankenwärter.
*Story: ''[[Gian Giacomo Dalmasso]]''
*Zeichnungen: ''[[Giuseppe Perego]]''
*[[Storycode]]: ''I CWD  27-A''


=== Donald eröffnet eine Musterschule ===
=== Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel ===
*59 Seiten
{{I|I TL  385-A}}
*Story: ''[[Guido Martina]]''
*Originaltitel: Archimede e il signor Scherzo
*Zeichnungen: ''[[Giuseppe Perego]]''
*Titel in Neuauflage: Der Eulenspiegel geht um
*[[Storycode]]: ''I TL  101-AP''
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
Onkel Dagoberts Grundstück soll enteignet werden. Daraufhin eröffnet er eine Schule, damit dies nicht geschiet.
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Bottaro]]
Donald bietet sich als Lehrer an, doch dass endet im Chaos.
*Erstveröffentlichung: 14.04.1963
*Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 34]], [[Disneys beste Comics 7]]
*Anmerkung: In allen Neuauflagen und -drucken wurden einige [[Panel]]s von [[Giuseppe Perego]] neu gezeichnet. Grund dafür war, dass Donald in besagten Panels nach Aufforderung eines anonymen Anrufers seine Finger in eine Steckdose steckt. In den Neuauflagen wurde diese Szene neu gestaltet und Donald bleibt einfach am Telefon stehen, obwohl der Anrufer längst nicht mehr am Apparat ist. In den meisten Nachdrucken wird die zensierte Version verwendet, in [[LTB Enten-Edition 34]] und der [[LTB Nostalgie-Edition]] ist allerdings wieder das Original zu finden. (→ ''siehe [[Zensur#Europa|Artikel „Zensur“, Abschnitt Europa]]'')


=== Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel ===
Daniel Düsentrieb bekommt großen Ärger, weil einige Leute mit seinen Erfindungen Unsinn anstellen. Er sieht den mangelnden Ernst der Menschen als Ursache allen Übels und erfindet eine Maschine, mit der man den Charakter eines Menschen manipulieren kann. Durch einen missglückten Selbstversuch verändert sich sein Wesen von Grund auf und aus dem stets ernsthaften Erfinder wird ein skurriler Spaßvogel, der nachts mit derben Späßen ganz Entenhausen auf den Kopf stellt. Schon bald entdeckt er Donald Duck als Lieblingsopfer. Unter anderem ruft der „Eulenspiegel“ Donald mitten in der Nacht an und gibt sich als Techniker vom Elektrizitätswerk aus. Er veranlasst den schlaftrunkenen Enterich, „zu Testzwecken“ seine Finger in die Steckdose zu stecken, was natürlich in einem Stromschlag endet (in der Neuauflage wurde diese [[Zensur|Szene entfernt]], siehe oben). Onkel Dagobert wird mitten in der Nacht von Unterkunft suchenden Reisenden aus dem Bett geklingelt, weil wegen eines falschen Schildes jeder meint, sein Haus sei ein Hotel. Als Tick, Trick und Track nach einer längeren Reise nichts ahnend nach Entenhausen zurück kehren, werden zunächst auch sie Opfer des „Eulenspiegels“. Sie schaffen es aber schließlich, der Sache ein Ende zu bereiten.
*38 Seiten
*Story: ''[[Carlo Chendi]]
*Zeichnungen: ''[[Luciano Bottaro]]'', ''[[Guido Scala]]''
*[[Storycode]]: ''I TL  385-A''


=== Auf der Suche nach dem Füllhorn ===
=== Auf der Suche nach dem Füllhorn ===
*60 Seiten
{{I|I TL  302-AP}}
*Story: ''[[Ennio Missaglia]]''
*Originaltitel: Paperino e il corno dell'abbondanza
*Zeichnungen: ''[[Pier Lorenzo De Vita ]]'', ''[[Massimo De Vita]]''
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*[[Storycode]]: ''I TL  302-AP''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Lorenzo De Vita]], [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 10.09.1961
*Genre: Reise, Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 60
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 7]]


Donald räumt von Dagobert die Bibliothek auf und findet hier ein Buch in dem steht dass es auf einer Insel ein gewisses Füllhorn gibt,dass dem Besitzer allen Reichtum dieser Erde zu verschaffen.Donald wollte es natürlich haben und wollte mit Dagobert auf die Suche nach ihm machen.Donald verlangt 50% von dem Gewinn zu kriegen was zuerst auch so war.Dann aber als er zu Dagobert in dass Flugzeug einsteigt fliegt der Autopilot,der dass Flugzeug eigentlich steuert,sie auf eine falsche Insel.Dagobert macht sich in des auf dem Weg zum Füllhorn,und möchte seine Neffen danach abholen.Hier werden sie aber festgenommen von den eingeborenen und sollten gegen den Häuptling in einem Wettkampf um's Füllhorn kämpfen.Die Duck's gewinnen durch einen listreichen Trick dann auch,aber die Eingeborenen finden heraus dass sie geschummelt haben und nehmen sie fest.Die Ducks werden festgenommen und schaffen es auszubrechen,aber Donald verliet dass Füllhorn und es fällt in einen Vulkan.Dagobert hat Donald versucht zu verprügeln.
Beim Aufräumen von Dagoberts Bibliothek findet Donald ein Buch, in dem zu lesen ist, dass es auf einer Insel ein gewisses Füllhorn gäbe, das dem Besitzer allen Reichtum dieser Erde verschaffen könne. Donald setzt sich in den Kopf, in dessen Besitz zu gelangen, ist bezüglich der Suche jedoch auf Dagobert angewiesen. Donald verlangt 50 % vom Gewinn zu erhalten, was zunächst auch so vereinbart wird. Auf dem Flug zur Insel steuert der Autopilot eine falsche an. Dagobert macht sich indes auf dem Weg zum Füllhorn und möchte seine Neffen danach abholen. Hier werden sie aber von den Eingeborenen festgenommen und sollen gegen deren Häuptling in einem Wettbewerb um das Füllhorn kämpfen. Die Ducks gewinnen diesen Kampf durch einen Trick, aber die Eingeborenen finden heraus, dass geschummelt wurde und nehmen sie erneut gefangen. Die Ducks und schaffen es auszubrechen, aber Donald verliert auf der Flucht das Füllhorn, worauf es in einen Vulkan fällt. Abschließend versucht Dagobert, Donald zu verprügeln.


=== Onkel Dagobert ist ein Schatz ===
=== Onkel Dagobert ist ein Schatz ===
*32 Seiten
[[Datei:Ein-wahrer-Schatz.jpg|thumb|left|370px|Gitta versucht erneut, das Herz Bertels zu erobern... (© Egmont Ehapa)]]
*Story: ''[[Romano Scarpa]]''
{{I|I TL  386-A}}
*Zeichnungen: ''[[Romano Scarpa ]]'', ''[[Giorgio Cavazzano]]''
*Originaltitel: Zio Paperone e le lucciole industriali
*[[Storycode]]: ''I TL  386-A''
*Titel in Neuauflage: Ein wahrer Schatz!
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 21.04.1963
*Genre:
*Figuren: Cicci Snobby, Mrs. Snobby, [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[Die besten Comics 2]], [[LTB Spezial 2]]
{{clear}}
Gitta versucht, Dagoberts Herz zu erobern. Kuno Knäul, hier noch Jacob Quackmann genannt, bekommt den Zuschlag für die Geschäftsidee, Glühwürmchen in Lampen einzubauen, um keine Batterien verwenden zu müssen. Nachdem Gitta, als Wahrsagerin verkleidet, Dagobert eine Lügengeschichte erzählt, um sein Herz zu erobern, kommt dieser doch noch dahinter und jagt am Ende der Geschichte Herrn Quackmann durch Entenhausens Vorgärten.


=== Donald und der Goldspürhund ===
=== Donald und der Goldspürhund ===
*33 Seiten
{{I|I TL  285-A}}
*Story: ''[[Elisa Penna]]'', ''[[Rodolfo Cimino]]''
*Originaltitel: Paperino e il cane dollarosus
*Zeichnungen: ''[[Pier Lorenzo De Vita]]'', ''[[Massimo De Vita]]''
*Titel in Neuauflage: Der Goldspürhund
*[[Storycode]]: ''I TL  285-A''
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Lorenzo De Vita]], [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.05.1961
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[Die besten Comics 2]]
 
Tick, Trick und Track bekommen von einem Indianer eine Geschichte über einen Goldspürhund erzählt. Sie erzählen Dagobert von diesem, der sich daraufhin mit den dreien sowie Donald auf die Suche nach besagtem Hund macht. Nach längerer Suche findet er den Hund, und will ihn benutzen um die größte Geldmenge der Umgebung zu finden. Er führt eine aufwändige Suche unter Entenhausen durch. Der Hund bringt ihn allerdings zu seinem eigenen Geldspeicher, den Dagobert missverständlich aufsprengt. Darüber erzürnt sucht sich Dagobert Donald als Schuldigen, der sich deswegen zusammen mit dem Hund auf eine einsame Insel absetzt.


== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+++7 LTB 7 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|007]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|007]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:25 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 7

Donald in 1000 Nöten
LTB 7.JPG
Egmont Ehapa)

Auf der Suche nach dem Füllhorn
LTB-AK-300-007.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 22. Mai 1969
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 5
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 2,80
A: öS 19
CH: sFr 3,10
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+++7 LTB 7 Infos zu LTB 7 beim I.N.D.U.C.K.S.
Werbung für das LTB 7. (© Egmont Ehapa)

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 7 ist ein Nachdruck des Bandes Paperino Cocktail I Classici di Walt Disney (Prima Serie) No. 27.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 27-A

Donald eröffnet eine Musterschule![Bearbeiten]

I TL 101-AP

Dagobert Ducks Grundstück soll enteignet werden. Daraufhin eröffnet er auf diesem Grundstück eine Schule, damit dies nicht geschieht. Donald bietet sich als Lehrer an, doch das endet in einem Chaos. Donald wird von den Schülern mit zahlreichen Streichen zum Narren gehalten.
Die ganze Stadt erfährt von Donalds Versagen, also wird ein Schulinspektor eingesetzt. Dieser stellt der Klasse, in der Donald Platz genommen hat, Fragen, die hauptsächlich falsch oder gar nicht beantwortet werden. Er setzt sich auf einen von den Schülern für Donald präparierten Stuhl( mit Reißzwecken), weswegen er entsetzt die Schule verlässt. Dagobert wird enteignet, die Gleise werden gelegt und Donald arbeitet von nun an als Schrankenwärter.

Daniel Düsentrieb als Eulenspiegel[Bearbeiten]

I TL 385-A

Daniel Düsentrieb bekommt großen Ärger, weil einige Leute mit seinen Erfindungen Unsinn anstellen. Er sieht den mangelnden Ernst der Menschen als Ursache allen Übels und erfindet eine Maschine, mit der man den Charakter eines Menschen manipulieren kann. Durch einen missglückten Selbstversuch verändert sich sein Wesen von Grund auf und aus dem stets ernsthaften Erfinder wird ein skurriler Spaßvogel, der nachts mit derben Späßen ganz Entenhausen auf den Kopf stellt. Schon bald entdeckt er Donald Duck als Lieblingsopfer. Unter anderem ruft der „Eulenspiegel“ Donald mitten in der Nacht an und gibt sich als Techniker vom Elektrizitätswerk aus. Er veranlasst den schlaftrunkenen Enterich, „zu Testzwecken“ seine Finger in die Steckdose zu stecken, was natürlich in einem Stromschlag endet (in der Neuauflage wurde diese Szene entfernt, siehe oben). Onkel Dagobert wird mitten in der Nacht von Unterkunft suchenden Reisenden aus dem Bett geklingelt, weil wegen eines falschen Schildes jeder meint, sein Haus sei ein Hotel. Als Tick, Trick und Track nach einer längeren Reise nichts ahnend nach Entenhausen zurück kehren, werden zunächst auch sie Opfer des „Eulenspiegels“. Sie schaffen es aber schließlich, der Sache ein Ende zu bereiten.

Auf der Suche nach dem Füllhorn[Bearbeiten]

I TL 302-AP

Beim Aufräumen von Dagoberts Bibliothek findet Donald ein Buch, in dem zu lesen ist, dass es auf einer Insel ein gewisses Füllhorn gäbe, das dem Besitzer allen Reichtum dieser Erde verschaffen könne. Donald setzt sich in den Kopf, in dessen Besitz zu gelangen, ist bezüglich der Suche jedoch auf Dagobert angewiesen. Donald verlangt 50 % vom Gewinn zu erhalten, was zunächst auch so vereinbart wird. Auf dem Flug zur Insel steuert der Autopilot eine falsche an. Dagobert macht sich indes auf dem Weg zum Füllhorn und möchte seine Neffen danach abholen. Hier werden sie aber von den Eingeborenen festgenommen und sollen gegen deren Häuptling in einem Wettbewerb um das Füllhorn kämpfen. Die Ducks gewinnen diesen Kampf durch einen Trick, aber die Eingeborenen finden heraus, dass geschummelt wurde und nehmen sie erneut gefangen. Die Ducks und schaffen es auszubrechen, aber Donald verliert auf der Flucht das Füllhorn, worauf es in einen Vulkan fällt. Abschließend versucht Dagobert, Donald zu verprügeln.

Onkel Dagobert ist ein Schatz[Bearbeiten]

Gitta versucht erneut, das Herz Bertels zu erobern... (© Egmont Ehapa)

I TL 386-A

Gitta versucht, Dagoberts Herz zu erobern. Kuno Knäul, hier noch Jacob Quackmann genannt, bekommt den Zuschlag für die Geschäftsidee, Glühwürmchen in Lampen einzubauen, um keine Batterien verwenden zu müssen. Nachdem Gitta, als Wahrsagerin verkleidet, Dagobert eine Lügengeschichte erzählt, um sein Herz zu erobern, kommt dieser doch noch dahinter und jagt am Ende der Geschichte Herrn Quackmann durch Entenhausens Vorgärten.

Donald und der Goldspürhund[Bearbeiten]

I TL 285-A

Tick, Trick und Track bekommen von einem Indianer eine Geschichte über einen Goldspürhund erzählt. Sie erzählen Dagobert von diesem, der sich daraufhin mit den dreien sowie Donald auf die Suche nach besagtem Hund macht. Nach längerer Suche findet er den Hund, und will ihn benutzen um die größte Geldmenge der Umgebung zu finden. Er führt eine aufwändige Suche unter Entenhausen durch. Der Hund bringt ihn allerdings zu seinem eigenen Geldspeicher, den Dagobert missverständlich aufsprengt. Darüber erzürnt sucht sich Dagobert Donald als Schuldigen, der sich deswegen zusammen mit dem Hund auf eine einsame Insel absetzt.

Siehe auch[Bearbeiten]