80 Jahre Donald Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Hardcover-Band der [[Egmont Comic Collection]]. Für die vierbändige [[LTB]]-[[LTB Sonderedition|Sonderedition]] siehe [[LTB Sonderedition – 80 Jahre Donald Duck]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Hardcover-Band der [[Egmont Comic Collection]]. Für die vierbändige [[LTB]]-[[LTB Sonderedition|Sonderedition]] siehe [[LTB Sonderedition – 80 Jahre Donald Duck]].}}
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:300px;"
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:300px;"
Zeile 7: Zeile 6:
| Erscheinungsdatum: || 2. Mai 2014
| Erscheinungsdatum: || 2. Mai 2014
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| verantwortlicher Redakteur: || [[Fabian Gross]]
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Anzahl Geschichten: || 8 Geschichten
| Anzahl Geschichten: || 8 Geschichten
Zeile 19: Zeile 18:
[[Datei:80 Jahre Donald Duck.jpg|thumb|right|250px|(© [[The Walt Disney Company|Disney]], © [[Egmont Ehapa]])]]
[[Datei:80 Jahre Donald Duck.jpg|thumb|right|250px|(© [[The Walt Disney Company|Disney]], © [[Egmont Ehapa]])]]


„'''80 Jahre Donald Duck – Held in allen Lebenslagen'''“ ist ein 2014 anlässlich des 80. Geburtstags von Donald Duck erschienene Comicpublikation, die in der [[Egmont Comic Collection]] als Hardcover-Album erschien. Das Vorwort zu Ehren des berühmten Erpels verfasste der Entertainer und Showmaster ''Elton'', der damit der Tradition von [[Hella von Sinnen]] folgt, welche zehn Jahre zuvor das Vorwort zum Band [[70 Jahre Donald Duck]] beisteuerte.
„'''80 Jahre Donald Duck – Held in allen Lebenslagen'''“ ist ein 2014 anlässlich des 80. Geburtstags von Donald Duck erschienene Comicpublikation, die in der [[Egmont Comic Collection]] als Hardcover-Album erschien. Das Vorwort zu Ehren des berühmten Erpels verfasste der Entertainer und Showmaster ''Elton''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Elton_(Moderator)</ref>, der damit der Tradition von [[Hella von Sinnen]] folgt, welche zehn Jahre zuvor das Vorwort zum Band [[70 Jahre Donald Duck]] beisteuerte.




Zeile 28: Zeile 27:
*Koordination: [[Manuela Rudolph]]
*Koordination: [[Manuela Rudolph]]
*Cover: [[Kari Korhonen]]
*Cover: [[Kari Korhonen]]
*mit einem Vorwort von ''Elton''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Elton_(Moderator)</ref>
*mit einem Vorwort von Elton <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Elton_(Moderator)</ref>
*mit einem Vorwort „Ein Erpel geht seinen Weg“ von [[Gerd Syllwasschy]]


=Inhalt=
=Inhalt=
Zeile 39: Zeile 39:
*[[Übersetzer|Übersetzung]]: [[Julia Heller]]
*[[Übersetzer|Übersetzung]]: [[Julia Heller]]
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 10.11.1978
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:  


==Der Perlsamen==
==Der Perlsamen==
Zeile 50: Zeile 49:
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: August 1948
*hier deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:  


==Leichte Arbeit==
==Leichte Arbeit==
Zeile 58: Zeile 56:
*Storycode: H 92007
*Storycode: H 92007
*Skript: [[Evert Geradts]]  
*Skript: [[Evert Geradts]]  
*Zeichnungen: [[Feddy Milton]]
*Zeichnungen: [[Freddy Milton]]
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 6
*Seitenanzahl: 6
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 07.10.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*vorkommende Figuren:  


==Mit Vollgas voraus==
==Mit Vollgas voraus==
Zeile 72: Zeile 69:
*Übersetzung: [[Michael Nagula]]
*Übersetzung: [[Michael Nagula]]
*Seitenanzahl: 12
*Seitenanzahl: 12
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 14.07.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Zacharias Zorngiebel]]
*vorkommende Figuren:  


==Die Wahrheit schmerzt==
==Die Wahrheit schmerzt==
Zeile 83: Zeile 79:
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
*Seitenanzahl: 2
*Seitenanzahl: 2
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 18.06.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]]
*vorkommende Figuren:  


==Training macht den Meister==
==Training macht den Meister==
{{I|D 88358}}
*Originaltitel: The Unfitness Fanatic
*Originaltitel: The Unfitness Fanatic
*Storycode: D 88358
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]] (Plot), [[Tom Anderson]] (Skript)
*Skript: [[Paul Halas]], [[Tom Anderson]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Daniel Branca]]
*Zeichnungen: [[Daniel Branca]]
*Erstveröffentlichung: 30.12.1991
*Übersetzung: ?
*Genre: Gagstory, Sport, Romanze
*Seitenanzahl: 10
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Erstveröffentlichung:  
*Seiten: 10
*Deutsche Erstveröffentlichung:  
*Nachgedruckt aus MM 03/1992
*vorkommende Figuren:
 
Donalds Freundin Daisy Duck ist seit Neustem absolut sportbegeistert und möchte um jeden Preis fit und dynamisch sein. Ihr großes Idol ist der muskelbepackte Arnold, der sogar sein eigenes Fitness-Studio leitet. Nun soll auch Donald einige Pfunde los werden und sich an den Sportgeräten beweisen, versagt jedoch kläglich und sorgt wie üblich für Chaos. Enttäuscht wirft sich Donald vor, nichts erreicht zu haben und zeigt sich einsichtig darüber, dass Daisy Arnold ihm vorzieht. Allerdings bekommt Donald vom Schicksal noch eine Chance, sich zu beweisen, in dem er eine grobschlächtige Gaunerbande quasi im Alleingang ausschaltet, die es eigentlich auf Arnold abgesehen hat. Am Ende ist Donald der Held des Tages und wird von allen Damen angehimmelt.


==Nicht nach Drehbuch==
==Nicht nach Drehbuch==
Zeile 102: Zeile 99:
*Storycode: D 98324
*Storycode: D 98324
*Skript: [[William Van Horn]]
*Skript: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: [[Willian Van Horn]]
*Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 31.05.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:  
 


==Klassenunterschied==
==Klassenunterschied==
{{I|D 2006-020}}
*Originaltitel: The Best Year of Your Life
*Originaltitel: The Best Year of Your Life
*Storycode: D 2006-020
*[[Comicautor|Story]]: [[Kari Korhonen]]
*Skript: [[Kari Korhonen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Kari Korhonen]]
*Zeichnungen: [[Kari Korhonen]]
*Erstveröffentlichung: 15.06.2009
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
*Genre: Gagstory
*Seitenanzahl: 10
*Figuren: [[Daisy Duck]] (Foto), [[Donald Duck]], [[Oma Duck]] (Rückblick), [[Tick, Trick und Track]]
*Erstveröffentlichung:
*Seiten: 10
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*Deutsche Erstveröffentlichung: MM 06/2011
*vorkommende Figuren:
 
Der Postbote war da und hat Donald eine Einladung zum Klassentreffen vorbei gebracht. Tick, Trick und Track sind verwundert darüber, weshalb sich ihr Onkel Donald überhauüpt nicht auf das Wiedersehen mit seinen eihemaligen Klassenkameraden freut. Daraufhin erläutert Donald, dass er nach der zehnten Klasse von der Schule abgegangen sei und eine Lehre bei den Entenhausener Elektrizitätswerken begonnen hätte. Doch gleich am ersten Arbeitstag habe er einen schweren elektrischen Stromschlag bekommen, der ihn kurzzeitig ins Koma versetzt hat und ihm damit sämtliche Erinnerungen an seine Schulzeit geraubt hat. Am Abend muss Donald den richtigen Festsaal finden und lernt seine alten Schulkameraden aus der 10b wieder kennen. Unter ihnen sind viele Leute, die wie Donald nur Tagelöhner sind und schon verschiedenste Berufe hatten, ohne je übermäßig erfolgreich zu sein. Die alte Klasse will den Rivalen aus der 10a einen Streich spielen. In Zuge dessen stellt sich heraus, dass Donald eigentlich in der 10a war! Trotzdem wollen die Leute aus der 10b lieber mit ihm zusammen feiern als mit dem arroganten Donald Buck.
 
Der Postbote war da und hat Donald eine Einladung zum Klassentreffen vorbei gebracht. Tick, Trick und Track sind verwundert darüber, weshalb sich ihr Onkel Donald überhauüpt nicht auf das Wiedersehen mit seinen eihemaligen Klassenkameraden freut. Daraufhin erläutert Donald, dass er nach der zehnten Klasse von der Schule abgegangen sei und eine Lehre bei den Entenhausener Elektrizitätswerken begonnen hätte. Doch gleich am ersten Arbeitstag habe er einen schweren elektrischen Stromschlag bekommen, der ihn kurzzeitig ins Koma versetzt hat und ihm damit sämtliche Erinnerungen an seine Schulzeit geraubt hat. Am Abend muss Donald den richtigen Festsaal finden und lernt seine alten Schulkameraden aus der 10b wieder kennen. Unter ihnen sind viele Leute, die wie Donald nur Tagelöhner sind und schon verschiedenste Berufe hatten, ohne je übermäßig erfolgreich zu sein. Die alte Klasse will den Rivalen aus der 10a einen Streich spielen. In Zuge dessen stellt sich heraus, dass Donald eigentlich in der 10a war! Trotzdem wollen die Leute aus der 10b lieber mit ihm zusammen feiern als mit dem arroganten Donald Buck.


== Eine Frage der Form==
== Eine Frage der Form==
Zeile 127: Zeile 128:
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 7
*Seitenanzahl: 7
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 01.04.2013
*hier deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]]
*vorkommende Figuren:


==Frostige Nacht==
==Frostige Nacht==
Zeile 138: Zeile 138:
*Übersetzung: [[Christopher Bünte]]
*Übersetzung: [[Christopher Bünte]]
*Seitenanzahl: 1
*Seitenanzahl: 1
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 01.12.1944
*hier deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Bernie]], Schwarze Katze
*vorkommende Figuren:


==Ein Job für Bolivar==
==Ein Job für Bolivar==
Zeile 149: Zeile 148:
*Übersetzung: ?
*Übersetzung: ?
*Seitenanzahl: 8
*Seitenanzahl: 8
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 18.12.1989
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Bernie]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Die Margarine-Hotline==
==Die Margarine-Hotline==
{{I|D/D 2006-008}}
*Originaltitel: The Margarine Hotline
*Originaltitel: The Margarine Hotline
*Storycode:D/D 2006-008
*[[Comicautor|Story]]: [[Olaf Moriarty Solstrand]]
*Skript: [[Olaf Moriarty Solstrand]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Arild Midthun]]
*Zeichnungen: [[Arild Midthun]]
*Erstveröffentlichung: 01.02.2010
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Genre: [[Meister seines Fachs]]
*Seitenanzahl: 8
*Figuren: [[Bernie]], [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]] (Foto), [[Donald Duck]], [[Emil Erpel]] (Statue), [[Tick, Trick und Track]]
*Erstveröffentlichung:
*Seiten: 8
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DDSH 313]]
*vorkommende Figuren:
 
Obwohl Donald seinen langweiligen Job in der Entenhausener Margarine-Fabrik längst satt hat, kommt er auf Anraten von Tick, Trick und Track zu der Idee, eine Margarine-Hotline zu gründen. Donalds Chef ist neugierig, ob das Konzept funktioniert und übergibt Donald ein Buch mit dem universellen Wissen über Margarine. Gleich von Beginn an rufen wissbegierige Leute bei Donald an, die Fragen zu Rezepten mit Margarine, deren Zubereitung oder ganz allgemeine Fragen zu dem Brotaufstrich haben. Schon nach einer Woche ist Donald davon überzeugt davon, dass er die Enzyklopädie nicht mehr benötigt und wirft das Buch hinter seinen Schreibtisch. Dort verklebt es derartig mit öliger Margarine, dass Donald nicht mehr nachlesen kann, wie viel Margarine man für die Herstellung einer großen Anzahl Brötchen benötigt. Darum schätzt Donald die Menge und teilt diese einem jungen Bäckermeister mit, der gerade sein Geschäft eröffnet hat. Durch die falschen Mengenangaben wird einem LKW-Fahrer sehr übel, der Margarine transportiert. Diese ergießt sich über den Entenhausener Stadtpark und die [[Emil Erpel]]-Statue. Aus diesem Grund sucht Donald sein Heil in der Flucht und will für lange Zeit nichts mehr von Margarine wissen.


==Von der Bank gewinnt man keine Spiele==
==Von der Bank gewinnt man keine Spiele==
Zeile 171: Zeile 171:
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
*Seitenanzahl: 11
*Seitenanzahl: 11
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 2004
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]]
*vorkommende Figuren:


==Ohne Segel==
==Ohne Segel==
Zeile 182: Zeile 181:
*Übersetzung: [[Christopher Bünte]]
*Übersetzung: [[Christopher Bünte]]
*Seitenanzahl: 1
*Seitenanzahl: 1
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: September 1945
*hier deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Goofy]]
*vorkommende Figuren:


==Abwärts==
==[[Abwärts]]==
*Originaltitel: Incident At McDuck Tower
*Originaltitel: Incident At McDuck Tower
*Storycode: D 90345
*Storycode: D 90345
Zeile 193: Zeile 191:
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]]
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]]
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 26.08.1989
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Die Bombe unterm Zaun==
==[[Tribute to Carl Barks]]: Die Bombe unterm Zaun==
*Originaltitel: Deep Un-Pact
*Originaltitel: Deep Un-Pact
*Storycode: D 2001-040
*Storycode: D 2001-040
Zeile 204: Zeile 201:
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Seitenanzahl: 11
*Seitenanzahl: 11
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: November 2001
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Zacharias Zorngiebel]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Mit oder ohne==
==Mit oder ohne==
Zeile 215: Zeile 211:
*Übersetzung: [[Joachim Stahl]]
*Übersetzung: [[Joachim Stahl]]
*Seitenanzahl: 1
*Seitenanzahl: 1
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 09.12.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Für immer jung==
==Für immer jung==
Zeile 226: Zeile 221:
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]]
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]]
*Seitenanzahl: 16
*Seitenanzahl: 16
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 05.11.2012
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Zacharias Zorngiebel]] ([[Cameo]]), [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Die feinere Lebensart==
==Die feinere Lebensart==
*Originaltitel: Number 401
*Originaltitel: Number 401
*Storycode: D 95081
*Storycode: D 95081
*Skript: [[William Van Vorn]]
*Skript: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 05.07.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren:


==Der Retter der Welt==
==Der Retter der Welt==
Zeile 248: Zeile 241:
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Seitenanzahl: 12
*Seitenanzahl: 12
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: Juni 2006
*Deutsche Erstveröffentlichung:
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]]
*vorkommende Figuren:
 


=Einzelverweise=
= Einzelnachweise =
<references/>


=Weblinks=
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2F80JDD+1j 80 Jahre Donald Duck im Inducks]
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 16:26 Uhr

©Disney Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt den Hardcover-Band der Egmont Comic Collection. Für die vierbändige LTB-Sonderedition siehe LTB Sonderedition – 80 Jahre Donald Duck.
80 Jahre Donald Duck
Erscheinungsdatum: 2. Mai 2014
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Anzahl Geschichten: 8 Geschichten
Preis: € 19,99 (D), € 19,99 (A)
Bindung: 184 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3757-3

80 Jahre Donald Duck – Held in allen Lebenslagen“ ist ein 2014 anlässlich des 80. Geburtstags von Donald Duck erschienene Comicpublikation, die in der Egmont Comic Collection als Hardcover-Album erschien. Das Vorwort zu Ehren des berühmten Erpels verfasste der Entertainer und Showmaster Elton[1], der damit der Tradition von Hella von Sinnen folgt, welche zehn Jahre zuvor das Vorwort zum Band 70 Jahre Donald Duck beisteuerte.


Allgemeine Daten[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Falsche Erziehung[Bearbeiten]

Der Perlsamen[Bearbeiten]

Leichte Arbeit[Bearbeiten]

Mit Vollgas voraus[Bearbeiten]

Die Wahrheit schmerzt[Bearbeiten]

Training macht den Meister[Bearbeiten]

D 88358

Donalds Freundin Daisy Duck ist seit Neustem absolut sportbegeistert und möchte um jeden Preis fit und dynamisch sein. Ihr großes Idol ist der muskelbepackte Arnold, der sogar sein eigenes Fitness-Studio leitet. Nun soll auch Donald einige Pfunde los werden und sich an den Sportgeräten beweisen, versagt jedoch kläglich und sorgt wie üblich für Chaos. Enttäuscht wirft sich Donald vor, nichts erreicht zu haben und zeigt sich einsichtig darüber, dass Daisy Arnold ihm vorzieht. Allerdings bekommt Donald vom Schicksal noch eine Chance, sich zu beweisen, in dem er eine grobschlächtige Gaunerbande quasi im Alleingang ausschaltet, die es eigentlich auf Arnold abgesehen hat. Am Ende ist Donald der Held des Tages und wird von allen Damen angehimmelt.

Nicht nach Drehbuch[Bearbeiten]


Klassenunterschied[Bearbeiten]

D 2006-020

Der Postbote war da und hat Donald eine Einladung zum Klassentreffen vorbei gebracht. Tick, Trick und Track sind verwundert darüber, weshalb sich ihr Onkel Donald überhauüpt nicht auf das Wiedersehen mit seinen eihemaligen Klassenkameraden freut. Daraufhin erläutert Donald, dass er nach der zehnten Klasse von der Schule abgegangen sei und eine Lehre bei den Entenhausener Elektrizitätswerken begonnen hätte. Doch gleich am ersten Arbeitstag habe er einen schweren elektrischen Stromschlag bekommen, der ihn kurzzeitig ins Koma versetzt hat und ihm damit sämtliche Erinnerungen an seine Schulzeit geraubt hat. Am Abend muss Donald den richtigen Festsaal finden und lernt seine alten Schulkameraden aus der 10b wieder kennen. Unter ihnen sind viele Leute, die wie Donald nur Tagelöhner sind und schon verschiedenste Berufe hatten, ohne je übermäßig erfolgreich zu sein. Die alte Klasse will den Rivalen aus der 10a einen Streich spielen. In Zuge dessen stellt sich heraus, dass Donald eigentlich in der 10a war! Trotzdem wollen die Leute aus der 10b lieber mit ihm zusammen feiern als mit dem arroganten Donald Buck.

Der Postbote war da und hat Donald eine Einladung zum Klassentreffen vorbei gebracht. Tick, Trick und Track sind verwundert darüber, weshalb sich ihr Onkel Donald überhauüpt nicht auf das Wiedersehen mit seinen eihemaligen Klassenkameraden freut. Daraufhin erläutert Donald, dass er nach der zehnten Klasse von der Schule abgegangen sei und eine Lehre bei den Entenhausener Elektrizitätswerken begonnen hätte. Doch gleich am ersten Arbeitstag habe er einen schweren elektrischen Stromschlag bekommen, der ihn kurzzeitig ins Koma versetzt hat und ihm damit sämtliche Erinnerungen an seine Schulzeit geraubt hat. Am Abend muss Donald den richtigen Festsaal finden und lernt seine alten Schulkameraden aus der 10b wieder kennen. Unter ihnen sind viele Leute, die wie Donald nur Tagelöhner sind und schon verschiedenste Berufe hatten, ohne je übermäßig erfolgreich zu sein. Die alte Klasse will den Rivalen aus der 10a einen Streich spielen. In Zuge dessen stellt sich heraus, dass Donald eigentlich in der 10a war! Trotzdem wollen die Leute aus der 10b lieber mit ihm zusammen feiern als mit dem arroganten Donald Buck.

Eine Frage der Form[Bearbeiten]

Frostige Nacht[Bearbeiten]

Ein Job für Bolivar[Bearbeiten]

Die Margarine-Hotline[Bearbeiten]

D/D 2006-008

Obwohl Donald seinen langweiligen Job in der Entenhausener Margarine-Fabrik längst satt hat, kommt er auf Anraten von Tick, Trick und Track zu der Idee, eine Margarine-Hotline zu gründen. Donalds Chef ist neugierig, ob das Konzept funktioniert und übergibt Donald ein Buch mit dem universellen Wissen über Margarine. Gleich von Beginn an rufen wissbegierige Leute bei Donald an, die Fragen zu Rezepten mit Margarine, deren Zubereitung oder ganz allgemeine Fragen zu dem Brotaufstrich haben. Schon nach einer Woche ist Donald davon überzeugt davon, dass er die Enzyklopädie nicht mehr benötigt und wirft das Buch hinter seinen Schreibtisch. Dort verklebt es derartig mit öliger Margarine, dass Donald nicht mehr nachlesen kann, wie viel Margarine man für die Herstellung einer großen Anzahl Brötchen benötigt. Darum schätzt Donald die Menge und teilt diese einem jungen Bäckermeister mit, der gerade sein Geschäft eröffnet hat. Durch die falschen Mengenangaben wird einem LKW-Fahrer sehr übel, der Margarine transportiert. Diese ergießt sich über den Entenhausener Stadtpark und die Emil Erpel-Statue. Aus diesem Grund sucht Donald sein Heil in der Flucht und will für lange Zeit nichts mehr von Margarine wissen.

Von der Bank gewinnt man keine Spiele[Bearbeiten]

Ohne Segel[Bearbeiten]

Abwärts[Bearbeiten]

Tribute to Carl Barks: Die Bombe unterm Zaun[Bearbeiten]

Mit oder ohne[Bearbeiten]

Für immer jung[Bearbeiten]

Die feinere Lebensart[Bearbeiten]

Der Retter der Welt[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]