Balduin Beutelschneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neuer Auftritt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sylvester.gif|right|thumb|Balduin Beutelschneider.]]
[[Bild:Sylvester.gif|right|thumb|Balduin Beutelschneider.]]
'''Balduin Beutelschneider''' (engl. orig. ''Sylvester Shyster'') ist ein krimineller Anwalt und Gegenspieler von [[Micky Maus]]. Bei Ehapa wurde er gelegentlich mit der Figur ''Eli Squinch'' verwechselt und daher wie diese mit [[Kurt Kropp]] übersetzt<ref>http://www.ehapa.de/comicnews/charactere/beutelschneider.html</ref>.
'''Balduin Beutelschneider''' (englisch ''Sylvester Shyster'') ist ein krimineller Anwalt und Gegenspieler von [[Micky Maus]]. Es handelt sich um die erste wichtige direkt für den Comic erfundene Figur. Der intelligente Winkeladvokat arbeitet häufig mit dem brutalen [[Kater Karlo]] zusammen und trat erstmals im Abenteuer ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'' aus dem Jahre 1930 auf. Während er in Floyd Gottfredsons (insbesondere frühen) Comicstrips unerlässlich war, tritt er heute nur noch selten auf.


==Entwicklung==
== Entstehungsgeschichte ==
Balduin Beutelschneider war die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur<sup>[[#Einzelnachweise|[1]]]</sup> und wurde wahrscheinlich noch von [[Walt Disney]] höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten – rattengesichtig, bebrillt, groß und schlank – war der damalige Micky-Zeichner [[Win Smith]]. Seinen Erstauftritt hatte Beutelschneider am 1. April 1930 am Anfang des Abenteuers „Mickey Mouse in Death Valley“ / „Micky Maus im Tal des Todes“, das von [[Floyd Gottfredson]] beendet wurde.
[[Datei:Putrid Pete.jpeg|thumb|250px|links|„Pete“ aus den ''[[Alice Comedies]]'', der gemeinsame Vorfahr von Kater Karlo und Balduin Beutelschneider (© Egmont Ehapa)]]
Auch wenn Beutelschneider erst deutlich später in seiner endgültigen Form erscheinen sollte, so reichen seine Wurzeln sehr weit – weiter als die von Micky selber. Tatsächlich trat bereits im [[Cartoon]] ''[[Alice Solves the Puzzle]]'' (1925) ein gewisser Gegenspieler namens „Bootleg Pete“ auf, ein bösartiger Bär mit Holzbein. Dieser Bär wird heute zwar allgemein als Vorgänger [[Kater Karlo]]s gesehen – tatsächlich war er aber vor allem optisch auch der Vorgänger Beutelschneiders. Als dann Karlo nach und nach immer dümmer wurde und sich vor allem von einem Bären in eine Katze verwandelte, schien der Ur-Pete verschwunden zu sein. War er aber nicht, denn einige Jahre später tauchte ein neuer Charakter auf: Balduin Beutelschneider. Oberflächlich gesehen ein neuer Charakter, doch als sich der gewitzte Winkeladvokat mit Kater Karlo zusammentat war der Ur-Pete wieder zurück – in zwei Figuren.<ref name="FGL2">[[David Gerstein]]: Kater Karlo und Balduin Beutelschneider. [[Floyd Gottfredson Library 2]], S. 248 (2021)</ref>
[[Datei:Micky Maus im Tal des Todes-4.jpeg|thumb|300px|rechts|Bei seinem ersten Auftritt in ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'' versucht Beutelschneider, Minnie zu hintergehen (© Egmont Ehapa)]]
Balduin Beutelschneider hatte seinen ersten richtigen Auftritt in ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]''. Somit ist er die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur und wurde wahrscheinlich noch von [[Walt Disney]] höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten – rattengesichtig, bebrillt, groß und schlank – war der damalige Micky-Zeichner [[Win Smith]]. In der Geschichte, die von [[Floyd Gottfredson]] fertiggestellt wurde, stellt er zusammen mit [[Kater Karlo]] den Hauptgegner Mickys dar. Die Figur des verschlagenen Anwalts war für die Zeit typisch, da sie das Publikum während der Weltwirtschaftskrise dieser Jahre besonders ansprachen.<ref name="FGL1">[[Thomas Andrae]]: Von Mäusen und Menschen. [[Floyd Gottfredson Library 1]], S. 10–15 (2021)</ref> Auch in den folgenden Abenteuern von Floyd Gottfredson tritt er regelmäßig auf, wobei sein größter Auftritt unter der Feder Gottfredsons wohl in ''[[Im Netz der Luftpiraten]]'' (1933) ist. 1941 kommt er noch einmal in ''[[Verbrechen am versteckten Fluss]]'' vor, danach wird er nicht mehr von Gottfredson verwendet.


==Balduin und Karlo==
Wie viele andere Figuren wurde er jedoch bald auch von anderen Autoren in Italien und bei [[Egmont]] aufgegriffen. Seinen ersten richtigen Extra-Gottfredson-Auftritt hat er in ''[[LTB 2#Südseezauber|Südseezauber]]'' von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Giovan Battista Carpi]] (1961, [[LTB 2]], in der deutschen Übersetzung wird er hier als „Kilby“ bezeichnet). Auch in den folgenden Jahren hat er noch halbwegs regelmäßig Auftritte in italienischen Comics, stets in Begleitung von [[Kater Karlo]]. Ab 1965 geriet er dort jedoch zunehmend in Vergessenheit und wurde nur noch drei Mal verwendet, das letzte Mal 2000 von [[Alessandro Perina]] im auf Deutsch noch unveröffentlichten ''Bad Boys''. Dafür trat er regelmäßig in [[Egmont]]-Geschichten auf, unter anderem in ''Schwer erziehbar'' von [[David Gerstein]], [[Scarpa]] und [[Sandro Del Conte]] (2000, unter anderem in [[MM]] 6/2000 und [[Die besten Geschichten von Romano Scarpa]]) oder ''[[LTB 282#Piraten im Weltraum|Piraten im Weltraum]]'' von [[Andreas Pihl]] und [[Joaquin]] (2001, [[LTB 282]] & [[LTB Spezial 39]]), allerdings oft mit dem sogenannten [[Kaschperlmicky]]. In letzter Zeit sind die einzigen nennenswerten Auftritte in einigen Bänden der ''[[Disney-Hommage-Reihe]]'', unter anderem in ''Horrifikland'' und ''[[Disney Hommage 16|Terror Island]]''.
Von Anfang an erhielt Beutelschneider bei seinen Machenschaften tatkräftige Unterstützung von [[Kater Karlo]]. Bis 1934 bildeten die beiden ein festes Duo mit dem Anwalt als Hirn und dem Kater als Mann fürs Grobe. Letzterer blieb in den Strips neben seinem gewieften Partner anfangs noch erstaunlich blass, legte aber in der zweiten Hälfte der Dekade in punkto Charisma stark zu. Bald durfte er sich auch solo mit der Maus herumschlagen, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in „The Mystery at Hidden River“ / „Das Geheimnis vom Hollerbach“ (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips.  


==Nach Gottfredson==
== Charakter ==
In den 60er Jahren wurde Balduin von den Italienern wieder aufgegriffen, wahrscheinlich erstmals 1961 in „Topolino e le vacanze al 20° parallelo“ / „Südseezauber“ von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Giovan Battista Carpi]] ([[LTB 2]]). Später war er auch in Egmont-Comics zugegen, in denen er ab den späten 90ern ein kleineres Revival erfuhr. Einige seiner Post-Gottfredson-Auftritte sind im Inducks nicht erfasst.
[[Datei:Der große Waisenhausraub-1.jpeg|thumb|250px|rechts|Beutelschneider dreht alles so, dass Micky und Rudi als Verdächtige dastehen, während er das Geld aus einem Waisenhaus (!!) gestohlen hat. In kaum einer Geschichte sind seine Skrupellosigkeit und seine Schläue so gut zu sehen wie in ''[[Der große Waisenhausraub]]'' (© Egmont Ehapa)]]
Balduin ist ein sehr intelligenter Rechtsanwalt, der seine Intelligenz und seine Stellung jedoch nicht für das Recht sondern leider genau gegen das Recht verwendet. Daher auch sein englischer Name, Sylvester Shyster („Shyster“ = Rechtsverdreher)<ref name="FGL1"/>. Dank seiner juristischen Kenntnisse schafft er es, sich das eine oder andere Mal aus einer scheinbar aussichtslosen Situation zu winden. Seine Stellung missbraucht er, in dem er zum Beispiel versucht, [[Minnie]] ein Haus abzuknöpfen, das er ihr eigentlich übermitteln sollte (''[[Micky Maus im Tal des Todes]]''). Doch wenn seine Rechtsverdreherei und seine Lügen nicht reichen, wird er auch gern mal richtig gewalttätig und schreckt auch vor [[Mord]] nicht zurück, wobei hierfür meistens sein Komplize Kater Karlo zuständig ist (siehe weiter unten). Doch nicht nur in Rechtssachen ist Beutelschneider ein Genie. In ''[[Im Netz der Luftpiraten]]'' beispielsweise ist er Erfinder eines riesigen Luftschiffs und wird damit zusätzlich zum genialen Erfinder und Wissenschaftler. Beutelschneider ist von einer Skrupellosgkeit ohnegleichen. So bestiehlt er in ''[[Der große Waisenhausraub]]'' ein Waisenhaus (!) und richtet danach alles so, dass Micky und [[Rudi Ross]] beschuldigt werden und hingerichtet werden sollen (!!). Sein Ziel ist Geld und Macht, so versucht er, Minen zu stehlen oder, skrupellos wie er ist, Waisenhäuser auszurauben oder sogar den ganzen Luftverkehr zu kontrollieren, um Post abzufangen. Nach und nach kommt als oberstes Ziel allerdings auch noch die Rache an Micky hinzu, der ihm immer im Weg steht. Außerdem ist Beutelschneider in Minnie verliebt und will sie heiraten.


== Balduin und Karlo ==
[[Datei:Kater Karlo und Balduin Beutelschneider.jpg|thumb|300px|links|Kater Karlo und Balduin Beutelschneider in ''[[Im Netz der Luftpiraten]]'' (© Egmont Ehapa)]]
Wie weiter oben bereits erwähnt, hatten [[Kater Karlo]] und Beuteschneider die gleichen Wurzeln. So stellen die beiden das perfekte Duo dar: Beutelschneider der Schlaue Rechtsanwalt, der die Pläne schmiedet, Karlo der brutale Dummkopf, der sie ausführt. Kein Wunder also, dass sie anfangs nur zusammen zu sehen sind. Bis 1934 bildeten die beiden ein festes Duo, das die Welt unsicher machte. In der zweiten Hälfte der Dekade legte der bisher erstaunlich blasse Karlo jedoch an Charisma und an Schläue zu, sodass er sich bald alleine mit Micky herumschlagen durfte, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in ''[[Das Geheimnis vom Hollerbach]]'' (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips. Hinzu kam, dass Karlo mit [[Kurt Kropp]] bald noch einen zweiten Gegenspieler an die Seite bekam. So wurde Beutelschneider langsam verdrängt, während Karlo weiter munter sein Spielchen treibt und heute zum regelmäßigsten Gegner Mickys geworden ist.<ref name="FGL2"/>
== Name in anderen Sprachen ==
*Englisch: Sylvester Shyster
*Italienisch: Lupo
*Französisch: Chicaneau
*Niederländisch: Sylvester Slibber
*Dänisch: Sylvester Snyd
*Portugiesisch: Zé Ratão
*Schwedisch: Fusky
*Finnisch: Samu Suutari
*Chinesisch: 赛持斯
*Serbisch: Мрки Мргудић
*Norwegisch: Advokat Lur
*Litauisch: Silvestras
*Polnisch: Chytrus
== Trivia ==
*Bei Ehapa wurde Beutelschneider gelegentlich mit der Figur ''Eli Squinch'' verwechselt und daher wie diese mit [[Kurt Kropp]] übersetzt
== Literatur ==
*''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'', [[Walt Disney]], [[Floyd Gottfredson]], [[Win Smith]] und noch weitere
*''[[Der große Waisenhausraub]]'', [[Floyd Gottfredson]] & [[Al Taliaferro]]
*''[[Micky Maus auf der Schatzinsel]]'', [[Floyd Gottfredson]] & [[Al Taliaferro]]
*''[[Im Netz der Luftpiraten]]'', [[Floyd Gottfredson]], [[Ted Osborne]] & [[Ted Thwaites]]
*''[[Verbrechen am versteckten Fluss]]'', [[Floyd Gottfredson]], [[Merrill de Maris]] & [[Bill Wright]]
*''Südseezauber'', [[Gian Giacomo Dalmasso]] & [[Giovan Battista Carpi]], [[LTB 2]]
*''Der Autoklau geht rum'', [[Anne-Marie Dester]] & [[Massimo De Vita]], [[LTB 84]] & [[DUCK Typenhandbuch Entenhausener Autos]]
*''Schwer erziehbar'', [[David Gerstein]], [[Romano Scarpa]] und [[Sandro Del Conte]], unter anderem in [[MM]] 6/2000 & [[Die besten Geschichten von Romano Scarpa]]
*''Café Zombo'', [[Régis Loisel]], [[Disney Hommage 3]]
*'' Terror island'', [[Alexis Nesme]], [[Disney Hommage 16]]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Maus-Universum]]
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]]
[[Kategorie:Bewohner Entenhausens]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2023, 10:35 Uhr

Balduin Beutelschneider.

Balduin Beutelschneider (englisch Sylvester Shyster) ist ein krimineller Anwalt und Gegenspieler von Micky Maus. Es handelt sich um die erste wichtige direkt für den Comic erfundene Figur. Der intelligente Winkeladvokat arbeitet häufig mit dem brutalen Kater Karlo zusammen und trat erstmals im Abenteuer Micky Maus im Tal des Todes aus dem Jahre 1930 auf. Während er in Floyd Gottfredsons (insbesondere frühen) Comicstrips unerlässlich war, tritt er heute nur noch selten auf.

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten]

„Pete“ aus den Alice Comedies, der gemeinsame Vorfahr von Kater Karlo und Balduin Beutelschneider (© Egmont Ehapa)

Auch wenn Beutelschneider erst deutlich später in seiner endgültigen Form erscheinen sollte, so reichen seine Wurzeln sehr weit – weiter als die von Micky selber. Tatsächlich trat bereits im Cartoon Alice Solves the Puzzle (1925) ein gewisser Gegenspieler namens „Bootleg Pete“ auf, ein bösartiger Bär mit Holzbein. Dieser Bär wird heute zwar allgemein als Vorgänger Kater Karlos gesehen – tatsächlich war er aber vor allem optisch auch der Vorgänger Beutelschneiders. Als dann Karlo nach und nach immer dümmer wurde und sich vor allem von einem Bären in eine Katze verwandelte, schien der Ur-Pete verschwunden zu sein. War er aber nicht, denn einige Jahre später tauchte ein neuer Charakter auf: Balduin Beutelschneider. Oberflächlich gesehen ein neuer Charakter, doch als sich der gewitzte Winkeladvokat mit Kater Karlo zusammentat war der Ur-Pete wieder zurück – in zwei Figuren.[1]

Bei seinem ersten Auftritt in Micky Maus im Tal des Todes versucht Beutelschneider, Minnie zu hintergehen (© Egmont Ehapa)

Balduin Beutelschneider hatte seinen ersten richtigen Auftritt in Micky Maus im Tal des Todes. Somit ist er die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur und wurde wahrscheinlich noch von Walt Disney höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten – rattengesichtig, bebrillt, groß und schlank – war der damalige Micky-Zeichner Win Smith. In der Geschichte, die von Floyd Gottfredson fertiggestellt wurde, stellt er zusammen mit Kater Karlo den Hauptgegner Mickys dar. Die Figur des verschlagenen Anwalts war für die Zeit typisch, da sie das Publikum während der Weltwirtschaftskrise dieser Jahre besonders ansprachen.[2] Auch in den folgenden Abenteuern von Floyd Gottfredson tritt er regelmäßig auf, wobei sein größter Auftritt unter der Feder Gottfredsons wohl in Im Netz der Luftpiraten (1933) ist. 1941 kommt er noch einmal in Verbrechen am versteckten Fluss vor, danach wird er nicht mehr von Gottfredson verwendet.

Wie viele andere Figuren wurde er jedoch bald auch von anderen Autoren in Italien und bei Egmont aufgegriffen. Seinen ersten richtigen Extra-Gottfredson-Auftritt hat er in Südseezauber von Gian Giacomo Dalmasso und Giovan Battista Carpi (1961, LTB 2, in der deutschen Übersetzung wird er hier als „Kilby“ bezeichnet). Auch in den folgenden Jahren hat er noch halbwegs regelmäßig Auftritte in italienischen Comics, stets in Begleitung von Kater Karlo. Ab 1965 geriet er dort jedoch zunehmend in Vergessenheit und wurde nur noch drei Mal verwendet, das letzte Mal 2000 von Alessandro Perina im auf Deutsch noch unveröffentlichten Bad Boys. Dafür trat er regelmäßig in Egmont-Geschichten auf, unter anderem in Schwer erziehbar von David Gerstein, Scarpa und Sandro Del Conte (2000, unter anderem in MM 6/2000 und Die besten Geschichten von Romano Scarpa) oder Piraten im Weltraum von Andreas Pihl und Joaquin (2001, LTB 282 & LTB Spezial 39), allerdings oft mit dem sogenannten Kaschperlmicky. In letzter Zeit sind die einzigen nennenswerten Auftritte in einigen Bänden der Disney-Hommage-Reihe, unter anderem in Horrifikland und Terror Island.

Charakter[Bearbeiten]

Beutelschneider dreht alles so, dass Micky und Rudi als Verdächtige dastehen, während er das Geld aus einem Waisenhaus (!!) gestohlen hat. In kaum einer Geschichte sind seine Skrupellosigkeit und seine Schläue so gut zu sehen wie in Der große Waisenhausraub (© Egmont Ehapa)

Balduin ist ein sehr intelligenter Rechtsanwalt, der seine Intelligenz und seine Stellung jedoch nicht für das Recht sondern leider genau gegen das Recht verwendet. Daher auch sein englischer Name, Sylvester Shyster („Shyster“ = Rechtsverdreher)[2]. Dank seiner juristischen Kenntnisse schafft er es, sich das eine oder andere Mal aus einer scheinbar aussichtslosen Situation zu winden. Seine Stellung missbraucht er, in dem er zum Beispiel versucht, Minnie ein Haus abzuknöpfen, das er ihr eigentlich übermitteln sollte (Micky Maus im Tal des Todes). Doch wenn seine Rechtsverdreherei und seine Lügen nicht reichen, wird er auch gern mal richtig gewalttätig und schreckt auch vor Mord nicht zurück, wobei hierfür meistens sein Komplize Kater Karlo zuständig ist (siehe weiter unten). Doch nicht nur in Rechtssachen ist Beutelschneider ein Genie. In Im Netz der Luftpiraten beispielsweise ist er Erfinder eines riesigen Luftschiffs und wird damit zusätzlich zum genialen Erfinder und Wissenschaftler. Beutelschneider ist von einer Skrupellosgkeit ohnegleichen. So bestiehlt er in Der große Waisenhausraub ein Waisenhaus (!) und richtet danach alles so, dass Micky und Rudi Ross beschuldigt werden und hingerichtet werden sollen (!!). Sein Ziel ist Geld und Macht, so versucht er, Minen zu stehlen oder, skrupellos wie er ist, Waisenhäuser auszurauben oder sogar den ganzen Luftverkehr zu kontrollieren, um Post abzufangen. Nach und nach kommt als oberstes Ziel allerdings auch noch die Rache an Micky hinzu, der ihm immer im Weg steht. Außerdem ist Beutelschneider in Minnie verliebt und will sie heiraten.

Balduin und Karlo[Bearbeiten]

Kater Karlo und Balduin Beutelschneider in Im Netz der Luftpiraten (© Egmont Ehapa)

Wie weiter oben bereits erwähnt, hatten Kater Karlo und Beuteschneider die gleichen Wurzeln. So stellen die beiden das perfekte Duo dar: Beutelschneider der Schlaue Rechtsanwalt, der die Pläne schmiedet, Karlo der brutale Dummkopf, der sie ausführt. Kein Wunder also, dass sie anfangs nur zusammen zu sehen sind. Bis 1934 bildeten die beiden ein festes Duo, das die Welt unsicher machte. In der zweiten Hälfte der Dekade legte der bisher erstaunlich blasse Karlo jedoch an Charisma und an Schläue zu, sodass er sich bald alleine mit Micky herumschlagen durfte, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in Das Geheimnis vom Hollerbach (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips. Hinzu kam, dass Karlo mit Kurt Kropp bald noch einen zweiten Gegenspieler an die Seite bekam. So wurde Beutelschneider langsam verdrängt, während Karlo weiter munter sein Spielchen treibt und heute zum regelmäßigsten Gegner Mickys geworden ist.[1]

Name in anderen Sprachen[Bearbeiten]

  • Englisch: Sylvester Shyster
  • Italienisch: Lupo
  • Französisch: Chicaneau
  • Niederländisch: Sylvester Slibber
  • Dänisch: Sylvester Snyd
  • Portugiesisch: Zé Ratão
  • Schwedisch: Fusky
  • Finnisch: Samu Suutari
  • Chinesisch: 赛持斯
  • Serbisch: Мрки Мргудић
  • Norwegisch: Advokat Lur
  • Litauisch: Silvestras
  • Polnisch: Chytrus

Trivia[Bearbeiten]

  • Bei Ehapa wurde Beutelschneider gelegentlich mit der Figur Eli Squinch verwechselt und daher wie diese mit Kurt Kropp übersetzt

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 David Gerstein: Kater Karlo und Balduin Beutelschneider. Floyd Gottfredson Library 2, S. 248 (2021)
  2. 2,0 2,1 Thomas Andrae: Von Mäusen und Menschen. Floyd Gottfredson Library 1, S. 10–15 (2021)