LTB Ostern 10
Lustiges Taschenbuch Sonderband | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ostern | ||||||
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 06.03.2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 15 | |||||
Seitenanzahl: | 260 | |||||
Preis: | 7,99 € | |||||
Besonderheiten: |
teilweise erhabenes Cover | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das gestohlene Ostergeschenk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti & Tiberio Colantuoni
- Storycode: I MI 2-2
- Seitenanzahl: 31
- Produktionsjahr: 2001
Furiose Flugblätter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Nicola Tosolini
- Storycode: I TL 2681-5
- Seitenanzahl: 24
- Produktionsjahr: 2007
Abenteuer auf der Vogelinsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Ed Nofziger
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Storycode: S 78180
- Seitenanzahl: 14
- Produktionsjahr: 1982
Vorsicht, zerbrechlich![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Giuseppe Sansone
- Zeichnungen: Giuseppe Sansone
- Storycode: I TL 2476-02
- Seitenanzahl: 1
- Produktionsjahr: 2003
Liebesgott Donald: Ein Fall von Eifersucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Storycode: I TL 2475-4
- Seitenanzahl: 6
- Produktionsjahr: 2003
Die Frühlingshexe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnungen: Irineu Soares Rodrigues
- Storycode: B 820105
- Seitenanzahl: 11
- Produktionsjahr: 1982
Agentur Herzdame: Für einen Teller Suppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story:Sisto Nigro
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Storycode: I TL 2983-6
- Seitenanzahl: 25
- Produktionsjahr: 2013
Schwer aufgeweckt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Storycode: I TL 2606-5
- Seitenanzahl: 8
- Produktionsjahr: 2005
Der Ersatz-Osterhase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Marco Bosco
- Storycode: IPS 07D605
- Seitenanzahl: 6
- Produktionsjahr: 2007
Die Osterüberraschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino & Minni e le sorprese pasquali
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Alberto Lavoradori
- Erstveröffentlichung: 19.04.1992
- Nachdruck aus: LTB 179
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Pluto, Minnie Maus, Klarabella Kuh
- Seiten: 18
Minni will in der Konditorei ein Überraschungsei für Klarabellas Nichte abholen. Doch durch einen Zwischenfall geht ihr der Karton auf dem Weg zu Klarabella verloren. Zwar findet sie ihn wieder, aber das Ei ist weg. Minni und Micky machen sich auf die Suche, geraten dabei jedoch in einige komische Situationen...
Liebesgott Donald: Die Unergründliche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Storycode: I TL 2474-3
- Seitenanzahl: 6
- Produktionsjahr: 2003
Die goldene Gabel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Storycode: I TL 2314-4
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 2000
In Amors Visier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Brigitta e la sfida amorosa
- Story: Mario Volta
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 13.02.1994
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Gitta Gans, Onkel Dagobert, Amor
- Seiten: 31
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 123
Um ihren Herzallerliebsten zu bezirzen, lässt sich Gitta nicht lumpen, geht zum Nobelfriseur, kauft neue Kleider und eine teure Torte. Als sie damit jedoch bei Dagobert aufkreuzt, interessiert sich dieser nur für die Torte und würdigt Gitta und ihren neuen Look kein bisschen. Geknickt zieht die Liebeskranke von dannen. In einer Gemäldeausstellung im Museum will sie sich von ihrem großen Kummer ein wenig ablenken und findet dort ein Bild des Gottes Amor. Wütend fordert sie ihn auf, er solle sich endlich mal Dagobert vorknöpfen. Aber natürlich ist sie sich bewusst, dass es Amor gar nicht gibt und er ihr infolgedessen auch nicht helfen kann. Mit diesem schwermütigen Gedanken geht sie zu Bett. Da wird sie plötzlich von einem nassforschen jungen Mann aufgeweckt, der in ihrem Schlafzimmer steht. Es handelt sich um den Gott Amor höchstpersönlich, der inzwischen gereift und kein Kind mehr ist. Amor bedauert, dass sich keiner mehr an ihn erinnert, aber dass Gitta ihn in der Ausstellung in dieser Weise angesprochen hat, das hat ihn wieder bestärkt und ihm einen neuen Sinn gegeben. Amor verspricht der unglücklich verliebten Gitta, dass er Dagobert mit seinem Bogen treffen wird und dieser bald ganz und gar ihr gehören wird.
Das Unterfangen stellt sich jedoch als längst nicht so einfach heraus, wie Amor sich das vorgestellt hat. Am nächsten Tag lässt er Gitta als Journalistin verkleidet bei Dagobert vorsprechen und ihn in den Park locken. Denn wenn Dagobert der Pfeil trifft, muss Gitta in seiner Nähe sein, damit es wirkt. Amor legt den Pfeil an, doch Dagobert bückt sich genau in diesem Moment nach einem Talerschein. So geht es dahin. Jedes Mal, wenn Amor einen Pfeil abfeuert, entgeht Dagobert diesem. Amor und Gitta versuchen es auch noch in einem Bogenschießklub, doch wieder ohne Erfolg. Am Ende verfeuert Amor all seine Pfeile, ohne Gitta geholfen zu haben. Dagobert ist einfach niemand, der sich verlieben kann.
Ein wahrer Eiertanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'uovo fuori stagione
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 13.10.1968
- Nachdruck aus: LTB 90
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 31
Ritter der Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Le Giovani Marmotte e la natura invadente
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 26.04.2016
- Genre: Abenteuer, Umweltschutz, Wissenschaft (hier: Neozoen)
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Tick, Trick und Track, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 26
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 2
Auf Oma Ducks Bauernhof ist eine Schulklasse voller neugieriger Schülerinnen und Schüler zu Besuch, die mit ihrer Lehrerin einen Ausflug aufs Land unternehmen. Bereitwillig erzählt Oma Duck davon, wie das Landleben hier früher vonstattenging, als sich plötzlich ein Schwarm aggressiver Bienen über die Gruppe hermacht. Telefonisch verständigt Oma Duck die Jungs Tick, Trick und Track, die sich als Pfadfinder mit solchen Dingen auskennen. Jedoch haben die eifrigen Fieselschweiflinge gerade keine Zeit, um sich um diese Angelegenheit zu kümmern. Die Drillinge Tick, Trick und Track haben nämlich einen Naturfilm über sogenannte Neozoene gedreht, also Pflanzen und Tiere, die sich an einem anderen Ort angesiedelt haben und so sie in ihrer natürlichen Form gar nicht hingehören. Der Film ist im Auftrag des reichen Unternehmers Wotan Weißwest entstanden, der damit für seine Firma werben will und auch der Oberstwaldmeister ist begeistert von dem fertigen Film.
Allerdings finden Tick, Trick und Track bei einer nächtlichen Aktion in Zusammenarbeit mit dem Fähnlein Goldkäfer heraus, dass sich tief im Wald eine stillgelegte Fabrik befindet, die urplötzlich verlassen wurde und voller giftiger Chemikalien steckt. Die Kinder finden Hinweise darauf, dass die Fabrik ausgerechnet Herrn Weißwest gehört und wollen weitere Beweise sammeln, um ihren Verdacht zu erhärten. Dazu schnüffeln sie in der Firmenzentrale herum und bitten Herrn Weißwests clevere Sekretärin, eine unbrauchbar gewordene Festplatte zu rekonstruieren. Mithilfe der darauf enthaltenen Daten können die kriminellen Umweltsünden von Herrn Weißwest lückenlos bewiesen werden und der angeblich saubere Industrielle wird von der Polizei festgenommen, was dem Fähnlein Fieselschweif zu verdanken ist.