Carlo Chendi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Carlo chendi.JPG|thumb|right|Carlo Chendi (Quelle: [http://www.fumetti.org Fumetti.org])]]
[[Datei:Carlo chendi.JPG|thumb|right|Carlo Chendi (Quelle: [http://www.fumetti.org Fumetti.org])]]
'''Carlo Chendi''' (*10. Juli 1933, Ostellato, Ferrara † 12. September 2021) ist ein italienischer [[:Kategorie:Comicautor|Comicautor]]. Er schrieb von 1954 bis 1996 über 40 Jahren lang für [[Mondadori]] bzw. [[Disney Italia]] und zählt damit zu den langjährigsten [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]-Autoren überhaupt.  
'''Carlo Chendi''' (*10. Juli 1933, Ostellato, Ferrara † 12. September 2021) ist ein italienischer [[:Kategorie:Comicautor|Comicautor]]. Er schrieb von 1954 bis 1996 über 40 Jahren lang für [[Mondadori]] bzw. [[Disney Italia]] und zählt damit zu den langjährigsten [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]-Autoren überhaupt.


Am bekanntesten ist Chendi für seine Zusammenarbeit mit [[Luciano Bottaro]], dem er in den späten 50er und den 60er Jahren half, seine Ideen und Plots in Skripte umzusetzen. Dieses Team schuf etliche Klassiker, von der Faust-Parodie „Il dottor Paperus“ (1958) über die diversen [[Hicksi]]/[[Goofy]]-Zusammenstöße à la „Goofy und die Zauberraketen“ bis zur Geschichte „Paperino missione Zantaf“ (1968), in der der größenwahnsinnige Zantaf (dt.: [[Professor Piepenbrinck]]) seinen ersten Auftritt hatte.  
== Leben und Werk ==
[[Datei:Interplanetario Carpi.jpeg|thumb|250px|rechts|Die ''[[Rebo]]''-Serie von Chendi und Bottaro (© Disney)]]
[[Datei:Hupert.png|thumb|250px|rechts|[[Hubert Bogart]], Chendi Schöpfung in Zusammenarbeit mit Giorgio Cavazzano (© Disney)]]
[[Datei:Professor Piepenbrinck 2.png|thumb|250px|rechts|Auch die Figur des [[Professor Piepenbrinck]] (auch bekannt als Graf Zahltag) stammt von ihm, dieses Mal wieder mit Bottaro]]
Chendi wurde am 10. Juli 1933 in Ostellato, Ferrara, geboren. Bereits früh zog er nach Rapallo in Ligurien, wo er auch seine Karriere als Comicautor begann.<ref>[https://it.wikipedia.org/wiki/Carlo_Chendi Wikipedia-Artikel] (Italienisch)</ref> Sein erster Comic im Topolino erschien 1954 (er war gerade einmal 21 Jahre alt!), bereits in Kooperation mit [[Luciano Bottaro]], der für die Zeichnungen verantwortlich war. In den folgenden Jahren folgten sporadisch einige Disney-Comics, unter anderem die ''[[wikipedia:de:Faust. Eine Tragödie|Faust]]''-[[Adaption]] ''[[Doktor Duckenfaust]]'' ([[LTB Spezial 45]], [[Hier bin ich Ente, hier darf ich's sein – Goethes Entenhausener Klassik]] & [[LTB Sonderedition 2020-4]]), die als einer der besten italienischen Disney-Comics überhaupt gilt. Erst ab 1960 wurde er jedoch richtig aktiv und schrieb regelmäßiger Disney-Comics. So begann er in diesem Jahr, wieder in Zusammenarbeit mit Bottaro, die ''[[Rebo]]''-Saga, die trotz äußerst guter Rezeption noch nie auf Deutsch erschienen ist. Mit Bottaro schuf er auch Figuren wie den größenwahnsinnigen [[Professor Piepenbrinck]] oder prägte die Figurenkonstellation [[Goofy]]/[[Hicksi]], zu nennen währen hier unter anderem ''Goofy und die Zauberraketen'' ([[LTB 11]]) bis zur Geschichte ''Gefährliches Gas'' ([[Donald Duck – Die Anthologie]]).


Ab 1960 arbeitete Chendi auch als eigenständiger Autor für verschiedene Zeichner. Darunter befand sich wiederum Bottaro, für den er nun Highlights wie „Donald Baba“ oder „Donald als Spezialist für Frühgeschichte“ ersann. Für [[Giovan Battista Carpi]] schrieb er unter anderem  „Die Reise um die Welt in 8 Tagen“ und die Goldfinger-Parodie „Donald in geheimer Mission“.  
In den folgenden Jahren arbeitete er mit den verschiedensten Autoren zusammen, zu nennen wären unter anderem [[Giovan Battista Carpi]] (''Die Reise um die Welt in 8 Tagen'' ([[LTB 16]] & [[LTB Spezial 53]]), die [[wikipedia:de:James Bond jagt Goldfinger|Goldfinger]]-Parodie ''Donald in geheimer Mission'' ([[LTB 77]]), [[LTB Spezial 25]] & [[LTB Sonderedition 2021-3]]))oder auch [[Giorgio Cavazzano]], mit dem er unter anderem die Figuren [[Hubert Bogart]] oder [[Quacky]] erfand.


1968 gründete er mit Bottaro und [[Giorgio Rebuffi]] das Studio Bierrecì und konzentrierte sich fortan fast ausschließlich auf kürzere Füllgeschichten. Obwohl die wichtigste Dekade in Chendis Schaffen zweifellos die 60er Jahre waren, machte er in den frühen 80ern noch einmal auf sich aufmerksam, als er mit [[Giorgio Cavazzano]] die Charaktere [[Quacky]] (1981) und [[Hubert Bogart]] (1982) in der Disney-Welt debütieren ließ.  
Nachdem er bereits an der Gründung einer Zeitschrift beteiligt war, gründete er 1968 schließlich mit dem Studio Bierecci sein eigenes Studio und wendete sich auch anderen Comics zu. Mit diesem Studio gilt er als eine der Säulen der sogenannten „Rapallo-Schule“. Dennoch blieb er den Disney-Comics weiterhin treu, wenngleich er nun vor allem Kurzgeschichten schrieb. Carlo Chendi hatte zudem einen langjährigen Briefwechsel mit [[Carl Barks]], durch den dieser sich mit den italienischen Comics anfreundete. Auch mit [[Floyd Gottfredson]] war er in Kontakt. 1996 hört er jedoch mit den Disney-Comics auf, verschwand allerdings keineswegs von der Szene, und war regelmäßig zum Beispiel auf Veranstaltungen zu sehen. Carlo Chendi verstarb am 12. September 2021.
 
Carlo Chendi hatte zudem einen langjährigen Briefwechsel mit [[Carl Barks]], durch den dieser sich mit den italienischen Comics anfreundete.
 
==Comics==
 
===Co-Skriptschreiber (Auswahl)===
 
(Zeichnungen, Plot und Skript von Luciano Bottaro)


== Werke (Auswahl) ==
=== Co-Skriptschreiber mit Luciano Bottaro ===
*'''Doktor Duckenfaust I''' (1958, [[LTB Spezial 45]])
*'''Doktor Duckenfaust I''' (1958, [[LTB Spezial 45]])
*'''Die Insel der Piraten''' (1959, [[LTB 365]])
*'''Die Insel der Piraten''' (1959, [[LTB 365]])
*'''Paperino e il razzo interplanetario''' (1960)
*'''[[Rebo]]: Paperino e il razzo interplanetario''' (1960)
*'''Pippo e la fattucchiera''' (1960)
*'''Pippo e la fattucchiera''' (1960)
*'''Donald hoch zu Roß''' (1960, [[LTB 23]], sehr stark gekürzt)
*'''Donald hoch zu Roß''' (1960, [[LTB 23]], sehr stark gekürzt)
Zeile 26: Zeile 24:
*'''Paperino missione Zantaf''' (1968)
*'''Paperino missione Zantaf''' (1968)


===Autor (Auswahl)===
=== Alleiniger Autor ===
 
*Onkel Dagobert und der geizige Pharao (1960, mit [[Luciano Gatto]], [[Disney Paperback Edition 4]])
*Onkel Dagobert und der geizige Pharao (1960, mit [[Luciano Gatto]], [[Disney Paperback Edition 4]])
*Sheriff wider Willen (1960, mit [[Giulio Chierchini]], [[LTB 74]])
*Sheriff wider Willen (1960, mit [[Giulio Chierchini]], [[LTB 74]])

Version vom 12. September 2021, 20:39 Uhr

Carlo Chendi (Quelle: Fumetti.org)

Carlo Chendi (*10. Juli 1933, Ostellato, Ferrara † 12. September 2021) ist ein italienischer Comicautor. Er schrieb von 1954 bis 1996 über 40 Jahren lang für Mondadori bzw. Disney Italia und zählt damit zu den langjährigsten Disney-Comic-Autoren überhaupt.

Leben und Werk

Die Rebo-Serie von Chendi und Bottaro (© Disney)
Hubert Bogart, Chendi Schöpfung in Zusammenarbeit mit Giorgio Cavazzano (© Disney)
Auch die Figur des Professor Piepenbrinck (auch bekannt als Graf Zahltag) stammt von ihm, dieses Mal wieder mit Bottaro

Chendi wurde am 10. Juli 1933 in Ostellato, Ferrara, geboren. Bereits früh zog er nach Rapallo in Ligurien, wo er auch seine Karriere als Comicautor begann.[1] Sein erster Comic im Topolino erschien 1954 (er war gerade einmal 21 Jahre alt!), bereits in Kooperation mit Luciano Bottaro, der für die Zeichnungen verantwortlich war. In den folgenden Jahren folgten sporadisch einige Disney-Comics, unter anderem die Faust-Adaption Doktor Duckenfaust (LTB Spezial 45, Hier bin ich Ente, hier darf ich's sein – Goethes Entenhausener Klassik & LTB Sonderedition 2020-4), die als einer der besten italienischen Disney-Comics überhaupt gilt. Erst ab 1960 wurde er jedoch richtig aktiv und schrieb regelmäßiger Disney-Comics. So begann er in diesem Jahr, wieder in Zusammenarbeit mit Bottaro, die Rebo-Saga, die trotz äußerst guter Rezeption noch nie auf Deutsch erschienen ist. Mit Bottaro schuf er auch Figuren wie den größenwahnsinnigen Professor Piepenbrinck oder prägte die Figurenkonstellation Goofy/Hicksi, zu nennen währen hier unter anderem Goofy und die Zauberraketen (LTB 11) bis zur Geschichte Gefährliches Gas (Donald Duck – Die Anthologie).

In den folgenden Jahren arbeitete er mit den verschiedensten Autoren zusammen, zu nennen wären unter anderem Giovan Battista Carpi (Die Reise um die Welt in 8 Tagen (LTB 16 & LTB Spezial 53), die Goldfinger-Parodie Donald in geheimer Mission (LTB 77), LTB Spezial 25 & LTB Sonderedition 2021-3))oder auch Giorgio Cavazzano, mit dem er unter anderem die Figuren Hubert Bogart oder Quacky erfand.

Nachdem er bereits an der Gründung einer Zeitschrift beteiligt war, gründete er 1968 schließlich mit dem Studio Bierecci sein eigenes Studio und wendete sich auch anderen Comics zu. Mit diesem Studio gilt er als eine der Säulen der sogenannten „Rapallo-Schule“. Dennoch blieb er den Disney-Comics weiterhin treu, wenngleich er nun vor allem Kurzgeschichten schrieb. Carlo Chendi hatte zudem einen langjährigen Briefwechsel mit Carl Barks, durch den dieser sich mit den italienischen Comics anfreundete. Auch mit Floyd Gottfredson war er in Kontakt. 1996 hört er jedoch mit den Disney-Comics auf, verschwand allerdings keineswegs von der Szene, und war regelmäßig zum Beispiel auf Veranstaltungen zu sehen. Carlo Chendi verstarb am 12. September 2021.

Werke (Auswahl)

Co-Skriptschreiber mit Luciano Bottaro

  • Doktor Duckenfaust I (1958, LTB Spezial 45)
  • Die Insel der Piraten (1959, LTB 365)
  • Rebo: Paperino e il razzo interplanetario (1960)
  • Pippo e la fattucchiera (1960)
  • Donald hoch zu Roß (1960, LTB 23, sehr stark gekürzt)
  • Goofy und die Zauberraketen (1960, LTB 11)
  • Der Gespensterschatz (1962, LTB 1)
  • Onkel Dagobert allein auf einer Insel (1964, LTB 5)
  • Paperino missione Zantaf (1968)

Alleiniger Autor

Weblinks

  1. Wikipedia-Artikel (Italienisch)