LTB 218: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel aufgebessert und fehlende Grundinformationen ergänzt.)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
{{I|I TL 2038-1}}
{{I|I TL 2038-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone il planetoide misterioso
*Originaltitel: Zio Paperone il planetoide misterioso
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alberto Lavoradori]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alberto Lavoradori]]
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Genre: Weltraum
*Genre: Weltraum
Zeile 25: Zeile 25:


Dagobert fliegt mit seinen Neffen durch den Weltraum, in der Hoffnung, einen Planeten zu finden, der Schätze beinhaltet. Nach langem Suchen haben sie einen gefundne. Doch gleich die erste Bohrung löst ein Erdbeben aus, das den Weg zum Raumschiff versperrt. Das gleiche wiederholt sich noch ein paar Mal, da Dagobert jetzt Sprengungen macht. Nun sieht selbst Dagobert ein, dass es keinen Sinn mehr macht dazubleiben und trotzdem macht Dagobert noch eine letzte Sprengung...
Dagobert fliegt mit seinen Neffen durch den Weltraum, in der Hoffnung, einen Planeten zu finden, der Schätze beinhaltet. Nach langem Suchen haben sie einen gefundne. Doch gleich die erste Bohrung löst ein Erdbeben aus, das den Weg zum Raumschiff versperrt. Das gleiche wiederholt sich noch ein paar Mal, da Dagobert jetzt Sprengungen macht. Nun sieht selbst Dagobert ein, dass es keinen Sinn mehr macht dazubleiben und trotzdem macht Dagobert noch eine letzte Sprengung...


=== Gefährliche Pflänzchen ===
=== Gefährliche Pflänzchen ===
{{I|D 92232}}
{{I|D 92232}}
*Originaltitel: A Heavy Case
*Originaltitel: A Heavy Case
*Story: [[Hanne Guldberg Mikkelsen]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Hanne Guldberg Mikkelsen]]
*Zeichnungen: [[José Ramón Bernado]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Ramón Bernado]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
Zeile 38: Zeile 37:


Micky und Goofy werden als Gärtner in ein Institut eingeschleust, indem Monsterorchideen wachsen. Diese Orchideen werden mit Plastikenten gefüttert und sind normalerweise lammfromm. Doch diesen Exemplaren hat irgendjemand Fleisch zu essen gegeben und statt zahm sind sie jetzt aggressiv und fallen sogar Menschen an. Micky und Goofy sollen nun herausfinden, wer aus dem Institut sie mit Fleisch versorgt und vor allem wie er es gemacht hat...
Micky und Goofy werden als Gärtner in ein Institut eingeschleust, indem Monsterorchideen wachsen. Diese Orchideen werden mit Plastikenten gefüttert und sind normalerweise lammfromm. Doch diesen Exemplaren hat irgendjemand Fleisch zu essen gegeben und statt zahm sind sie jetzt aggressiv und fallen sogar Menschen an. Micky und Goofy sollen nun herausfinden, wer aus dem Institut sie mit Fleisch versorgt und vor allem wie er es gemacht hat...


=== Der Trick mit dem Jungbrunnen ===
=== Der Trick mit dem Jungbrunnen ===
{{I|I TL 2054-1}}
{{I|I TL 2054-1}}
*Originaltitel: Paperino e il peso della giovinezza
*Originaltitel: Paperino e il peso della giovinezza
*Story: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 11.04.1995
*Erstveröffentlichung: 11.04.1995
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachgedruckt in: [[LTB Mini Pocket 1]], [[Donald Duck Comics]]


Nach einer Reise mit Dagobert hat Donald endgültig die Nase voll und lässt sich einen Schutzbrief ausstellen, der ihn von Reisen, die ins Ausland führen, freistellt. Bei Zerreißen oder einmal so ins Ausland mitkommen, verliert der Brief seine Bedeutung. Dagobert kommt nun von einer Reise zu einem Jungbrunnen als Kind zurück. Nun hat Donald neben seinen Neffen auch noch einen unverschämten Bengel am Hals. Da dauert es nicht lange, bis er den Brief zerreißt...
Nach einer Reise mit Dagobert hat Donald endgültig die Nase voll und lässt sich einen Schutzbrief ausstellen, der ihn von Reisen, die ins Ausland führen, freistellt. Bei Zerreißen oder einmal so ins Ausland mitkommen, verliert der Brief seine Bedeutung. Dagobert kommt nun von einer Reise zu einem Jungbrunnen als Kind zurück. Nun hat Donald neben seinen Neffen auch noch einen unverschämten Bengel am Hals. Da dauert es nicht lange, bis er den Brief zerreißt...


 
=== [[Es war einmal in Amerika]] – Teil 5: Der vorletzte Mohikaner ===
=== [[Es war einmal in Amerika]]: Der vorletzte Mohikaner ===
{{I|I TL 2055-1}}
{{I|I TL 2055-1}}
*Originaltitel: Topolino e il penultimo dei mohicani
*Originaltitel: Topolino e il penultimo dei mohicani
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*Erstveröffentlichung: 18.04.1995
*Erstveröffentlichung: 18.04.1995
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus|Mick]], [[Goofy|Oliver Goof]], Notar Timberton, Arianna Ferguson alias Sonnenhaar, Heller Wahnsinn, Jess McGuish, Stamm der Mohikaner
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 10]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 10]], [[LTB präsentiert 3]]


Micky und Goofy, Journalisten im Wilden Westen, bekommen von einem Notar die Aufgabe, ein vor 10 Jahren, bei einem Bärenüberfall, verschwundenes Mädchen zu finden. vor 3 Monaten hat jemand eine Indianerin gesehen, die so aussah, wie das gesuchte Mädchen. Das Mädchen ist schnell gefunden, sie lebt wirklich bei den Indianern, doch sie zum Antritt ihrer Erbschaft zu bringen ist weitaus schwieriger...
Der Unabhängigkeitskrieg ist vorbei und die ehemaligen 13 englischen Kolonien haben infolgedessen die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Die Reporter Mick und Oliver Goof befürchten, dass es nun nichts mehr Spannendes zu berichten gibt. Eines Tages kommt ein Notar nah Boston, der auf der Suche nach einer aristokratischen Erbin aus gutem Hause ist. Ihr Name ist Arianna und ihre Spuren gingen vor vielen Jahren verloren, als sie noch ein siebenjähriges Kind war. Die beiden neugierigen Reporter und ein machen sich auf die Suche nach dem jungen Frau, die das Erbe antreten soll.
[[Datei:LTB-218-4.jpg|400px|mini|rechts|Erklärungsversuche von Sonnenhaar (© Egmont Ehapa)]]
Sie treffen den verwegenen Trapper Jess McGuish, der behauptet, in einer kleinen Gruppe von nomadisierenden Mohikanern ein blondes Mädchen gesehen zu haben, das genau diejenige sein könnte, das die beiden Journalisten suchen. Mit Hilfe von Jess McGuish gelingt es Mick und Goof, das Lager der Mohikaner zu erreichen, wo sie tatsächlich Arianna finden. Die junge und selbstbewusste Frau betrachtet sich nun als Mohikanerin betrachtet und hört auf den Namen Sonnenhaar. Die blonde Frau hat nicht die Absicht, nach Philadelphia zurückzukehren, und erläutert den Grund hierfür.


Als sie noch ein Kind war, wurde die Reise-Kutsche von einem Bären angegriffen. Der Kutscher floh und ließ sie Arianna allein zurück, doch plötzlich erschien ein Indianerhäuptling, der den Bären vertrieb und sie rettete. Bei dieser Gelegenheit stieß sich der Indianer den Kopf, verlor sein Gedächtnis und erhielt den neuen Namen Heller Wahnsinn. Die Folgen für den einst mächtigen Stamm sind schwerwiegend: Bei seinem Sturz hat Heller Wahnsinn nämlich auch die Karte verloren, die den Standort einer heiligen Höhle verrät, in der unter anderem ein Dokument aufbewahrt wird, das die Mohikaner zu Besitzern eines riesigen Territoriums macht. Dieses Land wurde ihnen einst von den Briten als Belohnung für ihre Hilfe im Krieg gegen die Franzosen überschrieben.
Mick und Goof, die bei ihren Streifzügen durch den Wald die Unfallstelle entdeckt haben, kehren dorthin zurück, um die verlorene Karte zu finden, was ihnen glücklicherweise gelingt. Doch als plötzlich derselbe Bär auftaucht, der vor so vielen Jahren schon einmal da war, erleidet Heller Wahnsinn einen weiteren Schlag auf den Kopf und erlangt sein Gedächtnis zurück. Dadurch ist er wieder in der Lage, sich an die versteckte Höhle und den Schatz der Mohikaner zu erinnern. Mit vereinten Kräften schaffen sie es, den Dieb Jess McGuish außer Gefecht zu setzen und die Besitzurkunde sicherzustellen. Oliver Goof und Arianna verlieben sich ineinander, woraufhin der ehemalige Journalist beschließt, sie zu heiraten und mit ihr im Dorf zu bleiben.


=== Ein geborener Spieler ===
=== Ein geborener Spieler ===
{{I|D 91235}}
{{I|D 91235}}
*Originaltitel: A Lucky Streak
*Originaltitel: A Lucky Streak
*Story: [[Spectrum Associates]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*Zeichnungen: [[José Cardona Blasi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Cardona Blasi]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 78: Zeile 81:


Donald gewinnt beim Rubbellos einen Urlaub für vier Personen in Las Megas. Dort muss man um alles spielen, sogar um den Einlass ins Hotel. Leider sieht Donald dem Boss der Kartenbande zum Verwechseln ähnlich und die Mitglieder der Kartenbande lassen ihren Boss Ede mit Donald die Rollen tauschen. Die Gegner der Kartenbande, die Würfelbande versucht nun den als Ede verkleideten Donald umzubringen...
Donald gewinnt beim Rubbellos einen Urlaub für vier Personen in Las Megas. Dort muss man um alles spielen, sogar um den Einlass ins Hotel. Leider sieht Donald dem Boss der Kartenbande zum Verwechseln ähnlich und die Mitglieder der Kartenbande lassen ihren Boss Ede mit Donald die Rollen tauschen. Die Gegner der Kartenbande, die Würfelbande versucht nun den als Ede verkleideten Donald umzubringen...


=== [[Die Erzählungen des Edgar Allan Maus]]: Der Goldkäfer ===
=== [[Die Erzählungen des Edgar Allan Maus]]: Der Goldkäfer ===
{{I|I TL 2061-1}}
{{I|I TL 2061-1}}
*Originaltitel: Lo scarabeo d'oro
*Originaltitel: Lo scarabeo d'oro
*Story: [[Mario Volta]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Mario Volta]]
*Zeichnungen: [[Silvio Camboni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 30.05.1995
*Erstveröffentlichung: 30.05.1995
*Genre: [[Adaption]]
*Genre: [[Adaption]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]], [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]], [[Goofy]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 71]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 71]]


Mack und Muck glauben, dass sie an dem Unwetter schuld sind. „Reiner Aberglaube“, sagt Micky und liest ihnen die Geschichte ''Der Goldkäfer'' vor. Dort zeigt Legoof Edgar Allan Maus (ein Vorfahre Mickys und obendrein Schriftsteller) und einem Eingeborenen, dass Aberglaube der größte Schwachsinn ist...
Mack und Muck glauben, dass sie an dem Unwetter schuld sind. „Reiner Aberglaube“, sagt Micky und liest ihnen die Geschichte ''Der Goldkäfer'' vor. Dort zeigt Legoof Edgar Allan Maus (ein Vorfahre Mickys und obendrein Schriftsteller) und einem Eingeborenen, dass Aberglaube der größte Schwachsinn ist...


=== Ein rabiater Wecker ===
=== Ein rabiater Wecker ===
{{I|D 92185}}
{{I|D 92185}}
*Originaltitel: Cause For Alarm
*Originaltitel: Cause For Alarm
*Story: [[Glen Garner]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Glen Garner]]
*Zeichnungen: [[José Carrión]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Carrión]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 105: Zeile 106:


Wenn Donalds Wecker klingelt, schlägt Donald ihn immer mit einem Hammer kaputt und kommt deshalb auch immer zu spät in die Margarinefabrik. Er fragt Daniel Düsentrieb um Rat...
Wenn Donalds Wecker klingelt, schlägt Donald ihn immer mit einem Hammer kaputt und kommt deshalb auch immer zu spät in die Margarinefabrik. Er fragt Daniel Düsentrieb um Rat...


=== Die Glückstaler-Allergie ===
=== Die Glückstaler-Allergie ===
{{I|I TL 2033-1}}
{{I|I TL 2033-1}}
*Originaltitel: Amelia e l'incubo della Numero 1
*Originaltitel: Amelia e l'incubo della Numero 1
*Story: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.1994
*Erstveröffentlichung: 15.11.1994
*Genre: Gagstory; Dagobert in Not
*Genre: Gagstory, Dagobert in Not
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 2015-1]] und in der [[LTB Enten-Edition 68]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2015]], [[LTB Enten-Edition 68]], [[Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley]]
 
Gundel wurde von einem Zaubereikollegen verflucht. Immer wenn sie ''Glückszehner'' oder ''Nummer Eins'' sagt, bekommt sie riesige grüne Punkte. Doch damit nicht genug. Baptist rutscht der Glückstaler beim Polieren aus der Hand und landet im Tresorraum. Durch eine Spende Dagoberts an den Fähnlein Fieselschweif landet das Geld auf Hawaii, wo Gundel Urlaub macht. Der Glückstaler fängt nun an, Gundel zu verfolgen...


Gundel wurde von einem Zaubereikollegen verflucht. Immer wenn sie „[[Glückszehner]]“ oder „Nummer Eins“ sagt, bekommt sie riesige grüne Punkte. Doch damit nicht genug. Baptist rutscht der Glückstaler beim Polieren aus der Hand und landet im Tresorraum. Durch eine Spende Dagoberts an das Fähnlein Fieselschweif landet das Geld auf Hawaii, wo Gundel Urlaub macht. Der Glückstaler fängt nun an, Gundel zu verfolgen...


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:07 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 218

Die Glückstaler-Allergie
LTB218.jpg
Egmont Ehapa)

LTB 218 neu.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 5. März 1996
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung:

Gerlinde Schurr; Eckart Sackmann

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,80
A: öS 52
CH: sFr 7,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+218 LTB 218 Infos zu LTB 218 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Ein eigenartiger Planet[Bearbeiten]

I TL 2038-1

Dagobert fliegt mit seinen Neffen durch den Weltraum, in der Hoffnung, einen Planeten zu finden, der Schätze beinhaltet. Nach langem Suchen haben sie einen gefundne. Doch gleich die erste Bohrung löst ein Erdbeben aus, das den Weg zum Raumschiff versperrt. Das gleiche wiederholt sich noch ein paar Mal, da Dagobert jetzt Sprengungen macht. Nun sieht selbst Dagobert ein, dass es keinen Sinn mehr macht dazubleiben und trotzdem macht Dagobert noch eine letzte Sprengung...

Gefährliche Pflänzchen[Bearbeiten]

D 92232

Micky und Goofy werden als Gärtner in ein Institut eingeschleust, indem Monsterorchideen wachsen. Diese Orchideen werden mit Plastikenten gefüttert und sind normalerweise lammfromm. Doch diesen Exemplaren hat irgendjemand Fleisch zu essen gegeben und statt zahm sind sie jetzt aggressiv und fallen sogar Menschen an. Micky und Goofy sollen nun herausfinden, wer aus dem Institut sie mit Fleisch versorgt und vor allem wie er es gemacht hat...

Der Trick mit dem Jungbrunnen[Bearbeiten]

I TL 2054-1

Nach einer Reise mit Dagobert hat Donald endgültig die Nase voll und lässt sich einen Schutzbrief ausstellen, der ihn von Reisen, die ins Ausland führen, freistellt. Bei Zerreißen oder einmal so ins Ausland mitkommen, verliert der Brief seine Bedeutung. Dagobert kommt nun von einer Reise zu einem Jungbrunnen als Kind zurück. Nun hat Donald neben seinen Neffen auch noch einen unverschämten Bengel am Hals. Da dauert es nicht lange, bis er den Brief zerreißt...

Es war einmal in Amerika – Teil 5: Der vorletzte Mohikaner[Bearbeiten]

I TL 2055-1

Der Unabhängigkeitskrieg ist vorbei und die ehemaligen 13 englischen Kolonien haben infolgedessen die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Die Reporter Mick und Oliver Goof befürchten, dass es nun nichts mehr Spannendes zu berichten gibt. Eines Tages kommt ein Notar nah Boston, der auf der Suche nach einer aristokratischen Erbin aus gutem Hause ist. Ihr Name ist Arianna und ihre Spuren gingen vor vielen Jahren verloren, als sie noch ein siebenjähriges Kind war. Die beiden neugierigen Reporter und ein machen sich auf die Suche nach dem jungen Frau, die das Erbe antreten soll.

Erklärungsversuche von Sonnenhaar (© Egmont Ehapa)

Sie treffen den verwegenen Trapper Jess McGuish, der behauptet, in einer kleinen Gruppe von nomadisierenden Mohikanern ein blondes Mädchen gesehen zu haben, das genau diejenige sein könnte, das die beiden Journalisten suchen. Mit Hilfe von Jess McGuish gelingt es Mick und Goof, das Lager der Mohikaner zu erreichen, wo sie tatsächlich Arianna finden. Die junge und selbstbewusste Frau betrachtet sich nun als Mohikanerin betrachtet und hört auf den Namen Sonnenhaar. Die blonde Frau hat nicht die Absicht, nach Philadelphia zurückzukehren, und erläutert den Grund hierfür.

Als sie noch ein Kind war, wurde die Reise-Kutsche von einem Bären angegriffen. Der Kutscher floh und ließ sie Arianna allein zurück, doch plötzlich erschien ein Indianerhäuptling, der den Bären vertrieb und sie rettete. Bei dieser Gelegenheit stieß sich der Indianer den Kopf, verlor sein Gedächtnis und erhielt den neuen Namen Heller Wahnsinn. Die Folgen für den einst mächtigen Stamm sind schwerwiegend: Bei seinem Sturz hat Heller Wahnsinn nämlich auch die Karte verloren, die den Standort einer heiligen Höhle verrät, in der unter anderem ein Dokument aufbewahrt wird, das die Mohikaner zu Besitzern eines riesigen Territoriums macht. Dieses Land wurde ihnen einst von den Briten als Belohnung für ihre Hilfe im Krieg gegen die Franzosen überschrieben.

Mick und Goof, die bei ihren Streifzügen durch den Wald die Unfallstelle entdeckt haben, kehren dorthin zurück, um die verlorene Karte zu finden, was ihnen glücklicherweise gelingt. Doch als plötzlich derselbe Bär auftaucht, der vor so vielen Jahren schon einmal da war, erleidet Heller Wahnsinn einen weiteren Schlag auf den Kopf und erlangt sein Gedächtnis zurück. Dadurch ist er wieder in der Lage, sich an die versteckte Höhle und den Schatz der Mohikaner zu erinnern. Mit vereinten Kräften schaffen sie es, den Dieb Jess McGuish außer Gefecht zu setzen und die Besitzurkunde sicherzustellen. Oliver Goof und Arianna verlieben sich ineinander, woraufhin der ehemalige Journalist beschließt, sie zu heiraten und mit ihr im Dorf zu bleiben.

Ein geborener Spieler[Bearbeiten]

D 91235

Donald gewinnt beim Rubbellos einen Urlaub für vier Personen in Las Megas. Dort muss man um alles spielen, sogar um den Einlass ins Hotel. Leider sieht Donald dem Boss der Kartenbande zum Verwechseln ähnlich und die Mitglieder der Kartenbande lassen ihren Boss Ede mit Donald die Rollen tauschen. Die Gegner der Kartenbande, die Würfelbande versucht nun den als Ede verkleideten Donald umzubringen...

Die Erzählungen des Edgar Allan Maus: Der Goldkäfer[Bearbeiten]

I TL 2061-1

Mack und Muck glauben, dass sie an dem Unwetter schuld sind. „Reiner Aberglaube“, sagt Micky und liest ihnen die Geschichte Der Goldkäfer vor. Dort zeigt Legoof Edgar Allan Maus (ein Vorfahre Mickys und obendrein Schriftsteller) und einem Eingeborenen, dass Aberglaube der größte Schwachsinn ist...

Ein rabiater Wecker[Bearbeiten]

D 92185

Wenn Donalds Wecker klingelt, schlägt Donald ihn immer mit einem Hammer kaputt und kommt deshalb auch immer zu spät in die Margarinefabrik. Er fragt Daniel Düsentrieb um Rat...

Die Glückstaler-Allergie[Bearbeiten]

I TL 2033-1

Gundel wurde von einem Zaubereikollegen verflucht. Immer wenn sie „Glückszehner“ oder „Nummer Eins“ sagt, bekommt sie riesige grüne Punkte. Doch damit nicht genug. Baptist rutscht der Glückstaler beim Polieren aus der Hand und landet im Tresorraum. Durch eine Spende Dagoberts an das Fähnlein Fieselschweif landet das Geld auf Hawaii, wo Gundel Urlaub macht. Der Glückstaler fängt nun an, Gundel zu verfolgen...

Siehe auch[Bearbeiten]