LTB 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Rezi}}
LTBNR = 19|
{{Infobox LTB
LTBTITEL = Pech für die Panzerknacker|
| LTBNR = 19
EDATUM = März 1972|
| LTBTITEL = Pech für die Panzerknacker
CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]|
| NEU = Das falsche Gold
UEB= |
| EDATUM = zwischen 26. Februar und 4. März 1972
NRGESCH= 7|
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
PREIS= 3,50 DM |
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
BES=
| NRGESCH = 7
|
| PREIS = D: DM 3,50<br>A: öS 27<br>CH: sFr 4,40
| BES = '''Preiserhöhung:'''<br>D: 50 Pfennig mehr<br>A: 4 Schilling mehr<br>CH: 80 Rappen mehr
| BILD = Datei:LTB019.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-019.jpg
}}
}}
== Original ==
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 19 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperi & Paperi''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 35''.


{{LTB-Inhalt Start}}
== Inhalt ==
{{LTB-Inhalt|Vor- und Rahmengeschichte|30||}}
{{LTB-Inhalt|Onkel Dagobert und das Wünschelkraut|38|[[Dagobert Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Donald als Klassensprecher|33|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Onkel Dagobert glaubt nicht an Horoskope|31|[[Dagobert Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Donald und der Lügendetektor|30|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Dagobert und das "Aurum Nigrum"|31|[[Dagobert Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Donald bei den grünen Wilden|27|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Donald auf der Suche nach seltenen Erden|30|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
 
 
== LTB-Intro==
{| align="right"
|[[Bild:LTB019.jpg|thumb|right|LTB-Cover der Orignalausgabe - © Egmont Ehapa Verlag]]
|}
 
Das Lustige Taschenbuch Nr. 19 ist ein reiner Duck-Band. Sieben Geschichten einschließlich einer [[Vor- und Rahmengeschichte]] finden sich auf 250 Seiten. Ingesamt besteht das LTB aus 256 Buchseiten. Das kurze [[LTB Vorwort|Vorwort]] von [[Donald Duck]] findet sich zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 4.
 
Das LTB 19 erschien 1997 als Neuauflage mit dem Titel '''"Das falsche Gold"'''.
 
 
== LTB-Geschichten==
 
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
* 30 Seiten
{{I|I CWD  35-A}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Prologo a "Paperi & paperi"
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
* Storcode: ''nicht angegeben''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Daisy Duck]], Butler [[Johann]], Streifenpolizisten Fritz Fischer und Willi Womann, Häuptling "Schneller Hirsch"
*Erstveröffentlichung: 01.03.1970
 
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Daisy Duck]], Butler [[Johann]], Streifenpolizisten Fritz Fischer und Willi Womann, Häuptling „Schneller Hirsch“
*Seiten: 28


=== Onkel Dagobert und das Wünschelkraut ===
=== Onkel Dagobert und das Wünschelkraut ===
* 38 Seiten
{{I|I TL  460-D}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Zio Paperone e la voglia dell'erba voglio
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
*Titel in Neuauflage: Das Wünschelkraut
* Storcode: ''nicht angegeben''
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], König Phantas Wünschel, [[Sherlock Deckel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
 
*Erstveröffentlichung: 20.09.1964
Wegen eines quengelnden Kindes und dessen Mutter geht Onkel Dagobert die Geschichte des Wünschelkrautes, eines Krautes, das jeden Wunsch erfüllt, nicht mehr aus dem Kopf. Nachdem er von Primus von Quack die Bestätigung der Existenz jenes Krautes erhalten hat, beauftragt er einen Detektiv, herauszufinden, wo es wächst – doch die Panzerknacker erfahren durch eine im Geldspeicher versteckte Wanze von dem Unternehmen, fahren nach Großasien, entführen den Detektiv und locken Onkel Dagobert in die Wüste zum Abkassieren. Der nachgereiste Donald findet das Wünschelkraut, isst es selbst und verschwendet die drei Wünsche...
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], König Phantas Wünschel, Sherlock Deckel
*Seiten: 38
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 10]] (als ''Die Zauberkraft des Wünschelkrautes'')


Wegen eines quengelnden Kindes und dessen Mutter geht Onkel Dagobert die Geschichte des Wünschelkrautes, eines Krautes, das jeden Wunsch erfüllt, nicht mehr aus dem Kopf. Nachdem er von Primus von Quack die Bestätigung der Existenz jenes Krautes erhalten hat, beauftragt er einen Detektiv, herauszufinden, wo es wächst – doch die Panzerknacker erfahren durch eine im Geldspeicher versteckte Wanze von dem Unternehmen, fahren nach Großasien, entführen den Detektiv und locken Onkel Dagobert in die Wüste. Der nachgereiste Donald findet das Wünschelkraut, isst es selbst und verschwendet die drei Wünsche...


=== Donald als Klassensprecher ===
=== Donald als Klassensprecher ===
* 33 Seiten
{{I|I TL  495-C}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Paperino e la scuola per adulti
* Zeichnungen: ''[[Luciano Gatto]]''
*Titel in Neuauflage: Der Klassensprecher
* Storcode: ''I TL 495-C''
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 4]]


Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste locker auf die Ganoven werfen.
Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste auf die Ganoven werfen.


=== Onkel Dagobert glaubt nicht an Horoskope ===
=== Onkel Dagobert glaubt nicht an Horoskope ===
* 31 Seiten
{{I|I TL  477-B}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Zio Paperone e la ridda degli oroscopi
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
*Titel in Neuauflage: Die Sache mit dem Horoskop
* Storcode: ''nicht angegeben''
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], Butler [[Johann]], Hellseher Nebuloso
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
 
*Erstveröffentlichung: 17.01.1965
Onkel Dagobert findet in seinem Schrank eine Karte von Ölfeldern, und ein Reporter mit Düsentrieb’schen Rucksackhelikopter knipst das und macht eine Story draus, nachdem er vorher von Onkel Dagobert mit einer Kanone aus dem Büro geschossen wurde. Onkel Dagobert ist dies jedoch auf einmal völlig egal. Die Panzerknacker lesen diesen Artikel, brechen mühelos dank versteckter Gefängniswärter-Uniformen aus(die Wachleute von Entenhausen scheinen genauso rekrutiert worden zu sein wie die Polizisten aus ‚Police Academie’ – soviel Dummheit im Staatsdienst . . .) und klauen ohne die geringste Mühe den Plan, da keine Alarmanlage o.Ä. in dem Geldspeicher zu finden ist – nur ein leichtgläubiger Butler . . . Dank des Horoskops, geschrieben von Primus, gehen Dagobert und Donald zu einem Hellseher, der weder in Vergangenheit noch Zukunft, sondern nur in die Gegenwart sehen kann (????) und erhalten Tipps, wo die Panzerknacker zu finden sind. Dagobert und Donald knacken ein Auto, verfolgen die Gangster, bauen einen Unfall – und wundern sich, dass die Polizei sie deswegen zur Anzeige bringt . . . Die Panzerknacker wiederum tauchen drei Tage später wieder auf, verkaufen Onkel Dagobert den Plan wieder, dieser reist dann nach Mittelnafterika ab – um zu erfahren, dass ihm die Quellen bereits gehören – und versiegt sind. Am Ende verfolgen Dagobert und Donald den gänzlich unschuldigen Primus mit Stöcken...
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], Butler [[Johann]], Hellseher Nebuloso
*Seiten: 31


Onkel Dagobert findet in seinem Schrank eine Karte von Ölfeldern, und ein Reporter mit Düsentrieb’schen Rucksackhelikopter fotografiert dies und macht einen Zeitungsartikel daraus, nachdem er vorher von Onkel Dagobert mit einer Kanone aus dem Büro geschossen wurde. Onkel Dagobert ist dies jedoch auf einmal völlig egal. Die Panzerknacker lesen diesen Artikel, brechen mühelos dank versteckter Gefängniswärter-Uniformen aus und klauen ohne die geringste Mühe den Plan, da keine Alarmanlage o.Ä. in dem Geldspeicher zu finden ist – nur ein leichtgläubiger Butler ... Dank des Horoskops, geschrieben von Primus, gehen Dagobert und Donald zu einem Hellseher, der weder in Vergangenheit noch Zukunft, sondern nur in die Gegenwart sehen kann und erhalten Tipps, wo die Panzerknacker zu finden sind. Dagobert und Donald knacken ein Auto, verfolgen die Gangster, bauen einen Unfall – und wundern sich, dass die Polizei dies zur Anzeige bringt . . . Die Panzerknacker wiederum tauchen drei Tage später wieder auf, verkaufen Onkel Dagobert den Plan wieder, dieser reist dann nach Mittelnafterika ab – um zu erfahren, dass ihm die Quellen bereits gehören – und versiegt sind. Am Ende verfolgen Dagobert und Donald den gänzlich unschuldigen Primus mit Stöcken...


=== Donald und der Lügendetektor ===
=== Donald und der Lügendetektor ===
* 30 Seiten
{{I|I TL  493-B}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Paperino e la macchina della verità
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
*Titel in Neuauflage: Der Lügendetektor
* Storcode: ''nicht angegeben''
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]],[[Panzerknacker]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 09.05.1965
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 2]]


Onkel Dagobert erfährt per Radio, dass der Staat einen Überschuss an Lügendetektoren zum Verkauf anbietet. Er besorgt sich einen – und hat in Null-komma-nix seine gesamten Firmenchefs gefeuert. Donald, als hoffnungsvoller Neubewerber, drückt sich jedoch vor dem Test. Die Panzerknacker entwickeln eine Zwischenschaltung, die sie von einem Elektriker einbauen lassen. Zwei von ihnen lassen sich als Direktoren bei Onkel Dagobert einschreiben, lassen die anderen rein in den Speicher – und werden von dem von Gewissensbissen geplagten Donald und dessen Neffen nach bester Commandos-Manier (anschleichen, rauslocken, zuschlagen) überrumpelt. Am Ende besteht Donald den Test, weil die Neffen die Zwischenschaltung wieder eingebaut haben...
Onkel Dagobert erfährt per Radio, dass der Staat einen Überschuss an Lügendetektoren zum Verkauf anbietet. Er besorgt sich einen, was zur schnellen Entlassung seiner Firmenchefs führt. Donald, als Neubewerber, versucht jedoch, den Test zu umgehen. Die Panzerknacker entwickeln eine Zwischenschaltung, die sie von einem Elektriker einbauen lassen. Zwei von ihnen lassen sich als Direktoren bei Onkel Dagobert einschreiben, lassen die anderen rein in den Speicher – und werden von dem von Gewissensbissen geplagten Donald und dessen Neffen überrumpelt. Am Ende besteht Donald den Test, weil die Neffen die Zwischenschaltung wieder eingebaut haben...


=== Dagobert und das „Aurum Nigrum“ ===
{{I|I TL  476-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'aurum nigrum
*Titel in Neuauflage: Das falsche Gold
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 10.01.1965
*Genre:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Oma Duck]], Sternenmann, Mondmann
*Seiten: 31


=== Dagobert und das "Aurum Nigrum" ===
Auf der Jagd nach einer geldfressenden Motte  findet Onkel Dagobert "zufällig ein altes Pergament", in dem ein Mittel gegen Motten, das so genannte ’Aurum Nigrum‘ (schwarzes Gold) beschrieben ist. Er schickt Donald und die Neffen nach Aurania (mutmaßlich in Südamerika), wo sie das Material finden und Onkel Dagobert zurückfunken. Die Panzerknacker fangen diesen Funkspruch ab, denken an echtes Gold und reisen ebenfalls nach Aurania. Donald und die Neffen flüchten aus dem Nomadendorf, wo sie Zuflucht fanden, in die Berge. Dort begegnen sie zwei seltsamen Gestalten: Donald und die Neffen auf den freundlichen Sternenmann, die Panzerknacker auf den bösen Mondmann, zwei sich bekriegende Einsiedler und Zauberer (die jedoch nicht zaubern können). Mit Hilfe von Kokosnüssen und Donalds Suppe wehren die Guten die sich verbündeten Bösem ab, doch nach 20 Tagen müssen sie ihr Schiff erreichen. Logisch, dass das nicht auf dem Weg geht, auf dem sie gekommen waren, daher bauen sie eine Rakete aus Holz, die sie mit Hilfe des Sternenmannes aus dem Vulkankrater ins Meer geschossen werden. Die Panzerknacker tun dies auch, doch kippen sie zu viel Pulver unter die Rakete und flitzen in die Umlaufbahn. Donald und die Neffen bringen das Aurum Nigrum zu Dagobert, der es bei Düsentrieb untersuchen lässt – wo sich herausstellt, dass es sich um gewöhnliche Kohle handelt, aus der man Naphtalin herstellen kann...
* 31 Seiten
* Story: ''nicht angegeben''
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
* Storcode: ''nicht angegeben''
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]],[[Panzerknacker]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Dorette Duck]], Sternenmann, Mondmann
 
Auf der Jagd nach einer geldfressenden Motte  findet Onkel Dagobert (vielleicht etwas zu) zufällig ein altes Pergament, in dem ein Mittel gegen Motten, das so genannte ’Aurum Nigrum’ (schwarzes Gold – die Italiener verstehen’s auch ohne Latinum), beschrieben ist. Er schickt Donald und die Neffen nach Aurania (mutmaßlich in Südamerika), wo sie das Material finden und Onkel Dagobert zurückfunken. Die Panzerknacker fangen diesen Funkspruch ab, denken an echtes Gold und reisen ebenfalls nach Aurania. Donald und die Neffen flüchten aus dem Nomadendorf, wo sie Zuflucht fanden, in die Berge. Dort begegnen sie zwei seltsamen Gestalten: Donald und die Neffen auf den freundlichen Sternenmann, die Panzerknacker auf den bösen Mondmann, zwei sich bekriegende Einsiedler und Zauberer (die jedoch nicht zaubern können – heute hätte man wahrscheinlich zwei gewaltige Zauberstab-Duelle hingekritzelt). Mit Hilfe von Kokosnüssen und Donalds Suppe wehren die GUTEN die sich verbündeten BÖSEN ab, doch nach 20 Tagen müssen sie ihr Schiff erreichen. Logisch, dass das nicht auf dem Weg geht, woher sie gekommen waren, daher bauen sie eine Rakete aus Holz, die sie mit Hilfe des Sternenmannes aus dem Vulkankrater ins Meer geschossen werden. Die Panzerknacker tun dies auch, doch kippen sie zuviel Pulver unter die Rakete und flitzen in die Umlaufbahn. Donald und die Neffen bringen das Aurum Nigrum zu Dagobert, der es bei Düsentrieb untersuchen lässt – wo sich herausstellt, dass es sich um gewöhnliche Kohle handelt, aus der man Naphtalin herstellen kann...
 


=== Donald bei den grünen Wilden ===
=== Donald bei den grünen Wilden ===
* 27 Seiten
{{I|I TL  491-A}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Paperino e i selvaggi verdi
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
*Titel in Neuauflage: Bei den grünen Wilden
* Storcode: ''nicht angegeben''
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]],[[Panzerknacker]]
*Erstveröffentlichung: 25.04.1965
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 29
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]]


Wiederum durch Zufall finden die Neffen ein altes Dokument, indem von „grünen Wilden, silbernen Kürbiskernen und bereits gemünztem Gold in Stollen auf der Insel Gargantua“ die Rede ist. Donald fährt auf diese Insel, um sie zu erforschen. Was er jedoch nicht weiß: seine Neffen haben sich als blinde Passagiere eingeschlichen – durch ihre Schuld landet Donald im Schiffschornstein, (Achtung: unlogisch!) wird ohne eine versengte Feder in die Stratosphäre geschossen und landet (naaaaaatürlich) mitten im Kochtopf der grünen Wilden – ohne Schaden. Was er jedoch noch weniger weiß: diese Wilden sind die Panzerknacker, die sich als Wilde verkleidet haben und mit grüner Farbe angestrichen haben, um Donald und seinen Onkel für alle Zeiten von der Insel zu vergraulen. Dazu nehmen sie einen nichtigen Anlass und foltern ihn. Rettung naht in Gestalt der als blinde Passagiere erkannten und auf Gargantua ausgesetzten Tick, Trick und Track, die das Possenspiel erkennen und die Gauner (natürlich) mit Speeren überwältigen. Die Auflösung der Geschichte ist so genial wie einfach: eine Kokosnuss auf den Kopf, und mancher Kapitän beschreibt Sachen, die einfach nicht da sind...
Durch Zufall finden die Neffen ein altes Dokument, in dem von „grünen Wilden, silbernen Kürbiskernen und bereits gemünztem Gold in Stollen auf der Insel Gargantua“ die Rede ist. Donald fährt auf diese Insel, um sie zu erforschen. Was er jedoch nicht weiß; seine Neffen haben sich als blinde Passagiere eingeschlichen – durch ihre Schuld landet Donald im Schiffsschornstein, wird ohne eine versengte Feder in die Stratosphäre geschossen und landet mitten im Kochtopf der grünen Wilden. Was er jedoch noch weniger weiß; diese Wilden sind die Panzerknacker, die sich als Wilde verkleidet haben und mit grüner Farbe angestrichen haben, um Donald und seinen Onkel für alle Zeiten von der Insel zu vergraulen. Dazu nehmen sie einen nichtigen Anlass und foltern ihn. Rettung naht in Gestalt der als blinde Passagiere erkannten und auf Gargantua ausgesetzten Tick, Trick und Track, die das Possenspiel erkennen und die Gauner mit Speeren überwältigen. Die Auflösung der Geschichte ist so genial wie einfach: eine Kokosnuss auf den Kopf, und mancher Kapitän beschreibt Sachen, die einfach nicht da sind...


=== Donald auf der Suche nach seltenen Erden ===
{{I|I TL  504-B}}
*Originaltitel: Paperino e l'affare delle terre rare
*Titel in Neuauflage: Auf der Suche nach seltenen Erden
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 25.07.1965
*Genre:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]] (als ''Eine verhängnisvolle Erfindung'')


=== Donald auf der Suche nach seltenen Erden ===
Mehr durch Zufall als durch freien Willen werden Donald und Düsentrieb von Onkel Dagobert rekrutiert, zusammen mit Primus einen Berg mit seltenen Materialien abzustecken. Die Panzerknacker folgen den dreien, und ein Kampf entbrennt, bei dem der ’Kopf’ gegen die ’Muskeln’ kämpft. Nach dem Sieg über die Panzerknacker schrumpft Daniel Düsentrieb den Hügel und transportiert ihn ab. Doch die Panzerknacker verfolgen sie, so dass Daniel Düsentrieb den Hügel wieder vergrößern muss – die Panzerknacker rasen dagegen und sind ohnmächtig. Ende gut, alles gut? Nicht ganz – denn die drei haben den Hügel allerdings ausgerechnet auf Klaas Klevers Grundstück abgeladen...
* 30 Seiten
* Story: ''nicht angegeben''
* Zeichnungen: ''nicht angegeben''
* Storcode: ''nicht angegeben''
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]],[[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]]


Mehr durch Zufall als durch freien Willen werden Donald und Düsentrieb von Onkel Dagobert rekrutiert, zusammen mit Primus einen Berg mit seltenen Materialien abzustecken. Die Panzerknacker folgen den dreien, und ein Kampf entbrennt, bei dem der ’Kopf’ gegen die ’Muskeln’ kämpfen. Nach dem Sieg über die Panzerknacker schrumpft Daniel Düsentrieb den Hügel und transportiert ihn ab. Doch die Panzerknacker verfolgen sie, so dass Daniel Düsentrieb den Hügel wieder vergrößern muss – die Panzerknacker rasen dagegen und sind KO. Ende Gut, Alles Gut? Nicht ganz – denn die drei haben den Hügel ausgerechnet auf Klaas Klevers Grundstück abgeladen...
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 19: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++19 LTB 19 im Inducks]


__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|019]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|LTB 019]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:26 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 19

Pech für die Panzerknacker
LTB019.jpg
Egmont Ehapa)

Das falsche Gold
LTB-AK-300-019.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: zwischen 26. Februar und 4. März 1972
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,50
A: öS 27
CH: sFr 4,40
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
D: 50 Pfennig mehr
A: 4 Schilling mehr
CH: 80 Rappen mehr

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++19 LTB 19 Infos zu LTB 19 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 19 ist ein Nachdruck des Bandes Paperi & Paperi I Classici di Walt Disney (prima serie) # 35.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 35-A

Onkel Dagobert und das Wünschelkraut[Bearbeiten]

I TL 460-D

Wegen eines quengelnden Kindes und dessen Mutter geht Onkel Dagobert die Geschichte des Wünschelkrautes, eines Krautes, das jeden Wunsch erfüllt, nicht mehr aus dem Kopf. Nachdem er von Primus von Quack die Bestätigung der Existenz jenes Krautes erhalten hat, beauftragt er einen Detektiv, herauszufinden, wo es wächst – doch die Panzerknacker erfahren durch eine im Geldspeicher versteckte Wanze von dem Unternehmen, fahren nach Großasien, entführen den Detektiv und locken Onkel Dagobert in die Wüste. Der nachgereiste Donald findet das Wünschelkraut, isst es selbst und verschwendet die drei Wünsche...

Donald als Klassensprecher[Bearbeiten]

I TL 495-C

Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste auf die Ganoven werfen.

Onkel Dagobert glaubt nicht an Horoskope[Bearbeiten]

I TL 477-B

Onkel Dagobert findet in seinem Schrank eine Karte von Ölfeldern, und ein Reporter mit Düsentrieb’schen Rucksackhelikopter fotografiert dies und macht einen Zeitungsartikel daraus, nachdem er vorher von Onkel Dagobert mit einer Kanone aus dem Büro geschossen wurde. Onkel Dagobert ist dies jedoch auf einmal völlig egal. Die Panzerknacker lesen diesen Artikel, brechen mühelos dank versteckter Gefängniswärter-Uniformen aus und klauen ohne die geringste Mühe den Plan, da keine Alarmanlage o.Ä. in dem Geldspeicher zu finden ist – nur ein leichtgläubiger Butler ... Dank des Horoskops, geschrieben von Primus, gehen Dagobert und Donald zu einem Hellseher, der weder in Vergangenheit noch Zukunft, sondern nur in die Gegenwart sehen kann und erhalten Tipps, wo die Panzerknacker zu finden sind. Dagobert und Donald knacken ein Auto, verfolgen die Gangster, bauen einen Unfall – und wundern sich, dass die Polizei dies zur Anzeige bringt . . . Die Panzerknacker wiederum tauchen drei Tage später wieder auf, verkaufen Onkel Dagobert den Plan wieder, dieser reist dann nach Mittelnafterika ab – um zu erfahren, dass ihm die Quellen bereits gehören – und versiegt sind. Am Ende verfolgen Dagobert und Donald den gänzlich unschuldigen Primus mit Stöcken...

Donald und der Lügendetektor[Bearbeiten]

I TL 493-B

Onkel Dagobert erfährt per Radio, dass der Staat einen Überschuss an Lügendetektoren zum Verkauf anbietet. Er besorgt sich einen, was zur schnellen Entlassung seiner Firmenchefs führt. Donald, als Neubewerber, versucht jedoch, den Test zu umgehen. Die Panzerknacker entwickeln eine Zwischenschaltung, die sie von einem Elektriker einbauen lassen. Zwei von ihnen lassen sich als Direktoren bei Onkel Dagobert einschreiben, lassen die anderen rein in den Speicher – und werden von dem von Gewissensbissen geplagten Donald und dessen Neffen überrumpelt. Am Ende besteht Donald den Test, weil die Neffen die Zwischenschaltung wieder eingebaut haben...

Dagobert und das „Aurum Nigrum“[Bearbeiten]

I TL 476-A

Auf der Jagd nach einer geldfressenden Motte findet Onkel Dagobert "zufällig ein altes Pergament", in dem ein Mittel gegen Motten, das so genannte ’Aurum Nigrum‘ (schwarzes Gold) beschrieben ist. Er schickt Donald und die Neffen nach Aurania (mutmaßlich in Südamerika), wo sie das Material finden und Onkel Dagobert zurückfunken. Die Panzerknacker fangen diesen Funkspruch ab, denken an echtes Gold und reisen ebenfalls nach Aurania. Donald und die Neffen flüchten aus dem Nomadendorf, wo sie Zuflucht fanden, in die Berge. Dort begegnen sie zwei seltsamen Gestalten: Donald und die Neffen auf den freundlichen Sternenmann, die Panzerknacker auf den bösen Mondmann, zwei sich bekriegende Einsiedler und Zauberer (die jedoch nicht zaubern können). Mit Hilfe von Kokosnüssen und Donalds Suppe wehren die Guten die sich verbündeten Bösem ab, doch nach 20 Tagen müssen sie ihr Schiff erreichen. Logisch, dass das nicht auf dem Weg geht, auf dem sie gekommen waren, daher bauen sie eine Rakete aus Holz, die sie mit Hilfe des Sternenmannes aus dem Vulkankrater ins Meer geschossen werden. Die Panzerknacker tun dies auch, doch kippen sie zu viel Pulver unter die Rakete und flitzen in die Umlaufbahn. Donald und die Neffen bringen das Aurum Nigrum zu Dagobert, der es bei Düsentrieb untersuchen lässt – wo sich herausstellt, dass es sich um gewöhnliche Kohle handelt, aus der man Naphtalin herstellen kann...

Donald bei den grünen Wilden[Bearbeiten]

I TL 491-A

Durch Zufall finden die Neffen ein altes Dokument, in dem von „grünen Wilden, silbernen Kürbiskernen und bereits gemünztem Gold in Stollen auf der Insel Gargantua“ die Rede ist. Donald fährt auf diese Insel, um sie zu erforschen. Was er jedoch nicht weiß; seine Neffen haben sich als blinde Passagiere eingeschlichen – durch ihre Schuld landet Donald im Schiffsschornstein, wird ohne eine versengte Feder in die Stratosphäre geschossen und landet mitten im Kochtopf der grünen Wilden. Was er jedoch noch weniger weiß; diese Wilden sind die Panzerknacker, die sich als Wilde verkleidet haben und mit grüner Farbe angestrichen haben, um Donald und seinen Onkel für alle Zeiten von der Insel zu vergraulen. Dazu nehmen sie einen nichtigen Anlass und foltern ihn. Rettung naht in Gestalt der als blinde Passagiere erkannten und auf Gargantua ausgesetzten Tick, Trick und Track, die das Possenspiel erkennen und die Gauner mit Speeren überwältigen. Die Auflösung der Geschichte ist so genial wie einfach: eine Kokosnuss auf den Kopf, und mancher Kapitän beschreibt Sachen, die einfach nicht da sind...

Donald auf der Suche nach seltenen Erden[Bearbeiten]

I TL 504-B

Mehr durch Zufall als durch freien Willen werden Donald und Düsentrieb von Onkel Dagobert rekrutiert, zusammen mit Primus einen Berg mit seltenen Materialien abzustecken. Die Panzerknacker folgen den dreien, und ein Kampf entbrennt, bei dem der ’Kopf’ gegen die ’Muskeln’ kämpft. Nach dem Sieg über die Panzerknacker schrumpft Daniel Düsentrieb den Hügel und transportiert ihn ab. Doch die Panzerknacker verfolgen sie, so dass Daniel Düsentrieb den Hügel wieder vergrößern muss – die Panzerknacker rasen dagegen und sind ohnmächtig. Ende gut, alles gut? Nicht ganz – denn die drei haben den Hügel allerdings ausgerechnet auf Klaas Klevers Grundstück abgeladen...

Siehe auch[Bearbeiten]