LTB 156: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 156|
| LTBNR = 156
LTBTITEL = Antike Geschäfte|
| LTBTITEL = Antike Geschäfte
EDATUM =  19. März 1991|
| EDATUM =  19. März 1991
CRED = |
| CRED = [[Peter Schlecht]]
UEB= |
| UEB = [[Alexandra Ardelt]]
NRGESCH= 9|
| NRGESCH = 9
PREIS= DM 6,50|
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: sFr 6,50
BES=
| BES =
<br><br>
| BILD = Datei:LTB 156.jpeg
<hr>
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-156.jpg
*Vorh. Ausgabe: [[LTB 155]]
*Folg. Ausgabe: [[LTB 157]] |
}}
}}


{{LTB-Inhalt Start}}
{{LTB-Inhalt|Antike Geschäfte| 41|[[Onkel Dagobert]]|}}
{{LTB-Inhalt|Das Findelkind aus dem All| 10|[[Daniel Düsentrieb]]|}}
{{LTB-Inhalt|Das verschwundene Modellkleid| 33|[[Micky Maus]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 1. Episode: Die zwölf Namen| 29|[[Micky Maus]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 2. Episode: Im Tal der Skorpione| 29|[[Micky Maus]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 3. Episode: Mit Zins und Zinseszins| 30|[[Onkel Dagobert]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 4. Episode: Der Tiger ist los!| 29|[[Micky Maus]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 5. Episode: Sternenmode| 29|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Tierkreisstein, 6. Episode: Abenteuer auf Hawaii| 28|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Antike Geschäfte ===  
=== Antike Geschäfte ===  
* Originaltitel: Zio Paperone e la rinascita di Pompei
{{I|I TL 1605-B}}
* [[Storycode]]: I TL 1605-B
*Originaltitel: Zio Paperone e la rinascita di Pompei
* 41 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
* von [[Giorgio Pezzin]], [[Luciano Gatto]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* mit [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Die Panzerknacker]]
*Erstveröffentlichung: 31.08.1986
Onkel Dagobert nimmt Donald und die Großneffen mit auf eine als Bildungsurlaub gedachte Reise nach Italien, wo sie die antiken Stätten des zerstörten Pompeji besichtigen wollen. Doch wegen den extrem kurzen Besichtigungszeiten, den in Italien üblichen Streiks und anderer Hindernisse bleibt ihnen der Zutritt zu Pompeji verwehrt. Doch Onkel Dagobert gibt nicht so leicht auf: kurzerhand steigen die Ducks nächtens über die Mauern und verbringen dort die Nacht zwischen den antiken Säulen. Sogleich kommt Onkel Dagobert eine geschäftstüchtige Idee: Urlauber würden nicht nur für die Besichtigung von Pompeji Eintritt zahlen, sondern ihren ganzen Urlaub dort verbringen wollen! Schnell hat Dagobert sich die erforderlichen Genehmigungen besorgt und baut Pompeji wieder so auf, wie es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben muß. Die Idee des Antiktourismus' übertrifft alle Erwartungen, die Einnahmen sprudeln in Dagoberts Kasse wie eine altrömische Wasserquelle. Doch wo Erfolg ist, gibt es auch Neider. Die neapolitanische Niederlassung der Panzerknacker beschliesst, auch Anteil an dem Geschäftserfolg von Pompeji haben zu wollen. Sie manipulieren den als Showeffekt gedachten künstlichen Vulkanausbruch des Vesuvs (Gundel Gaukeley ist in Urlaub ...) um die Urlaubsgäste aus Neu-Pompeji zu vertreiben und sich bei den zurückgebliebenen Wertgegenständen zu bedienen, doch sie werden von den Ducks bei der Plünderung überrascht. Onkel Dagobert wäre kein Geschäftsmann, wenn er aus dem zweiten Untergang Pompejis nicht doch noch ein paar Taler machen kann...
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 41
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 40]], [[LTB Spezial 116]]
 
Onkel Dagobert nimmt Donald und die Großneffen mit auf eine als Bildungsurlaub gedachte Reise nach Italien, wo sie die antiken Stätten des zerstörten Pompeji besichtigen wollen. Doch wegen den extrem kurzen Besichtigungszeiten, den in Italien üblichen Streiks und anderer Hindernisse bleibt ihnen der Zutritt zu Pompeji verwehrt. Doch Onkel Dagobert gibt nicht so leicht auf: Kurzerhand steigen die Ducks des Nachts über die Mauern und verbringen dort die Nacht zwischen den antiken Säulen. Sogleich kommt Onkel Dagobert eine geschäftstüchtige Idee: Urlauber würden nicht nur für die Besichtigung von Pompeji Eintritt zahlen, sondern ihren ganzen Urlaub dort verbringen wollen! Schnell hat Dagobert sich die erforderlichen Genehmigungen besorgt und baut Pompeji wieder so auf, wie es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben muss. Die Idee des Antiktourismus' übertrifft alle Erwartungen, die Einnahmen sprudeln in Dagoberts Kasse wie eine altrömische Wasserquelle. Doch wo Erfolg ist, gibt es auch Neider. Die neapolitanische Niederlassung der Panzerknacker beschließt, auch Anteil an dem Geschäftserfolg von Pompeji haben zu wollen. Sie manipulieren den als Showeffekt gedachten künstlichen Vulkanausbruch des Vesuvs, um die Urlaubsgäste aus Neu-Pompeji zu vertreiben und sich bei den zurückgebliebenen Wertgegenständen zu bedienen, doch sie werden von den Ducks bei der Plünderung überrascht. Onkel Dagobert wäre kein Geschäftsmann, wenn er aus dem zweiten Untergang Pompejis nicht doch noch ein paar Taler machen kann...
 
=== Das Findelkind aus dem All ===  
=== Das Findelkind aus dem All ===  
* Originaltitel: O Órfão Espacial
{{I|B 850096}}
* [[Storycode]]: B-850096
*Originaltitel: O Órfão Espacial
* 10 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* von [[Irineu Soares Rodrigues]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Irineu Soares Rodrigues]]
* mit [[Daniel Düsentrieb]]  
*Erstveröffentlichung: 07.03.1986
Eine Alien-Familie hat mit ihrem Raumschiff in der Nähe der Erde eine Panne. Kurz, bevor das Raumschiff zerstört wird, können die Eltern das Alien-Baby auf die Erde "beamen", zu dem hochentwickeltsten Wesen, das sie entdecken konnten: Daniel Düsentrieb. Der verbringt nun einen Tag mit dem Findel-Alien, das ihm bei seiner aktuellen Erfindung hilfreich zur Hand geht und einen Entenhausener Industriellen als Umweltsünder entlarvt. Die inzwischen von einer Raumpatrouille geretteten Eltern kommen spät nachts zu Daniel, um ihren Sohn abzuholen, und lassen Daniel zum Dank ein paar Tage Urlaub im All machen.
*Genre: Science-Fiction, Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 10
 
Eine Alien-Familie hat mit ihrem Raumschiff in der Nähe der Erde eine Panne. Kurz, bevor das Raumschiff zerstört wird, können die Eltern das Alien-Baby auf die Erde „beamen“, zu dem hochentwickeltsten Wesen, das sie entdecken konnten: Daniel Düsentrieb. Der verbringt nun einen Tag mit dem Findel-Alien, das ihm bei seiner aktuellen Erfindung hilfreich zur Hand geht und einen Entenhausener Industriellen als Umweltsünder entlarvt. Die inzwischen von einer Raumpatrouille geretteten Eltern kommen spät nachts zu Daniel, um ihren Sohn abzuholen, und lassen Daniel zum Dank ein paar Tage Urlaub im All machen.
 
=== Das verschwundene Modellkleid ===  
=== Das verschwundene Modellkleid ===  
* Originaltitel: Topolino e il vestito numero 1
{{I|I TL 1678-A}}
* [[Storycode]]: I-1678
*Originaltitel: Topolino e il vestito numero 1
*  33 Seiten
*[[Comicautor|Story]]: [[Mauro Monti]]
* Story: [[Mauro Monti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
* Zeichnungen: [[Comicup Studio]]  
*Erstveröffentlichung: 24.01.1988
* mit [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 63]]
 
Zur Eröffnung des Entenhausener Museums für Mode stellt der bekannte Modedesigner Luc Look seine weltberühmte Erstkreation ''Création Nr. 1'' zur Verfügung, doch das Kleid ist bei der Eröffnungsfeier plötzlich aus dem Museum verschwunden. Kommissar Hunter beauftragt Micky mit den Ermittlungen, der von Minni bereits die wichtigsten Geheimnisse der Modeszene erfahren hat, aber Micky kommt bei seinen Befragungen nicht weit. Erst als er Plagiate des verschwundenen Kleides bei verschiedenen Händlern entdeckt, ahnt er den Grund des Diebstahls. Die Lösung des Falls kommt allerdings durch einen Hinweis der Modekennerin Minni, die entdeckt, dass die Plagiate eigentlich echter sind als das Original...
Zur Eröffnung des Entenhausener Museums für Mode stellt der bekannte Modedesigner Luc Look seine weltberühmte Erstkreation ''Création Nr. 1'' zur Verfügung, doch das Kleid ist bei der Eröffnungsfeier plötzlich aus dem Museum verschwunden. Kommissar Hunter beauftragt Micky mit den Ermittlungen, der von Minni bereits die wichtigsten Geheimnisse der Modeszene erfahren hat, aber Micky kommt bei seinen Befragungen nicht weit. Erst als er Plagiate des verschwundenen Kleides bei verschiedenen Händlern entdeckt, ahnt er den Grund des Diebstahls. Die Lösung des Falls kommt allerdings durch einen Hinweis der Modekennerin Minni, die entdeckt, dass die Plagiate eigentlich echter sind als das Original...
=== Der Tierkreisstein ===
* Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale
* Story: [[Bruno Sarda]]


'''1. Episode: Die zwölf Namen'''
=== [[Der Tierkreisstein]] ===
* Originaltitel: I dodici nomi
{{I|I TL 1780-AP}}
* [[Storycode]]: I-1780
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* 29 Seiten
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]], [[Franco Valussi]]
* mit [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]], [[Marlin]], [[Kater Karlo]]  
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer, [[Crossover]], [[Schatzsuche]]
*Seiten: ''hier:'' 174
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 14]]
*''Anmerkung:'' Diese Geschichte wurde verteilt auf zwei [[LTB]]s abgedruckt; in den Nummern 156 und 157. Dieser Vorgang bildet eine Besonderheit, da das Ziel des Lustigen Taschenbuchs die Veröffentlichung von nicht unterteilten Geschichten ist.
 
==== 1. Episode: Die zwölf Namen ====
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – I dodici nomi
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 07.01.1990
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 29
 
Auf einer Zeitreise in das Amerika des 17. Jahrhunderts werden Micky und Goofy Zeuge einer ungewöhnlichen Zusammenkunft: In einer weit abgelegenen Hütte treffen sich zwölf Männer mit dem mysteriösen Professor Zodiakus, dem Finder und Hüter des Tierkreissteins, einem alten und mächtigen Talisman, mit dem man unter anderem in die Zukunft sehen kann. Der Bürde des Steins müde geworden, teilt Professor Zodiakus den Stein auf in seine zwölf Bestandteile und gibt jedem der Anwesenden ein Sternzeichen in Obhut. Nach einem Jahr wollen sich alle wieder treffen, um einen neuen Hüter des Tierkreissteins zu wählen.  
Auf einer Zeitreise in das Amerika des 17. Jahrhunderts werden Micky und Goofy Zeuge einer ungewöhnlichen Zusammenkunft: In einer weit abgelegenen Hütte treffen sich zwölf Männer mit dem mysteriösen Professor Zodiakus, dem Finder und Hüter des Tierkreissteins, einem alten und mächtigen Talisman, mit dem man unter anderem in die Zukunft sehen kann. Der Bürde des Steins müde geworden, teilt Professor Zodiakus den Stein auf in seine zwölf Bestandteile und gibt jedem der Anwesenden ein Sternzeichen in Obhut. Nach einem Jahr wollen sich alle wieder treffen, um einen neuen Hüter des Tierkreissteins zu wählen.  


An diesem Punkt der Geschichte werden Micky und Goofy wieder in die Gegenwart zurückgeholt, und gemeinsam mit Professor Zapotek und Professor Marlin beschliessen sie, die Nachfahren der ursprünglichen zwölf Stein-Träger aufzuspüren, um den komplettierten Talisman im Museum ausstellen zu können. Kater Karlo bekommt Wind von der bevorstehenden Suche und kann sich die Liste mit den zwölf Stein-Trägern aneignen. Nun ist das Wettrennen zwischen Micky und Kater Karlo eröffnet, wer wird die Nachfahren der Stein-Träger zuerst erreichen? Die erste Etappe führt Micky und Goofy nach Florida, wo zwei der Steinträger, die Vettern Jack und John Johnson leben. Obwohl sich beide gerade auf auf einer Forschungsreise am Amazonas befinden, entdeckt Micky den ersten Stein, den '''Wassermann''', aber auch die Vettern müssen sie noch finden ...
An diesem Punkt der Geschichte werden Micky und Goofy wieder in die Gegenwart zurückgeholt, und gemeinsam mit Professor Zapotek und Professor Marlin beschließen sie, die Nachfahren der ursprünglichen zwölf Stein-Träger aufzuspüren, um den komplettierten Talisman im Museum ausstellen zu können. Kater Karlo bekommt Wind von der bevorstehenden Suche und kann sich die Liste mit den zwölf Stein-Trägern aneignen. Nun ist das Wettrennen zwischen Micky und Kater Karlo eröffnet, wer wird die Nachfahren der Stein-Träger zuerst erreichen? Die erste Etappe führt Micky und Goofy nach Florida, wo zwei der Steinträger, die Vettern Jack und John Johnson leben. Obwohl sich beide gerade auf einer Forschungsreise am Amazonas befinden, entdeckt Micky den ersten Stein, den '''Wassermann''', aber die Vettern müssen sie auch noch finden...
 
==== 2. Episode: Im Tal der Skorpione ====
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – La valle degli scorpioni
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.01.1990
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 29
 
In Brasilien angekommen, machen sich Micky und Goofy auf die abenteuerliche Reise zum Tal der Skorpione, wo die Vettern Johnson ihre Forschungen betreiben, doch Kater Karlo scheint Micky und Goofy zuvorgekommen zu sein, denn Jack hat kurz zuvor seinen Stein verkauft. Obwohl es Micky merkwürdig vorkommt, dass Kater Karlo etwas ''kauft'', macht er sich dennoch auf die Jagd nach ihm und stößt beim Verlassen des Tales auf die Käufer des '''Skorpion'''-Steins, gute alte Bekannte aus Entenhausen...
 
==== 3. Episode: Mit Zins und Zinseszins ====
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – Per qualche scellino in più
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 21.01.1990
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 30
 
Zurück in Entenhausen berichtet Dagobert, wie er von dem Tierkreisstein erfahren hat, und wie er an seinen ersten Stein gelangte. Dazu musste er nach Schottland reisen, wo auf dem Anwesen der McScotts der Geist des unglücklichen Henry McScott auf den Tag seiner Rache wartet. Henry wurde zu Lebzeiten von einem McTrick um drei Schillinge betrogen, und Dagobert verspricht, die Schmach zu tilgen, in dem er den Nachfahren des McTrick um den gleichen Betrag bringt. Leichter gesagt als getan, muss Dagobert tief in die Trickkiste greifen, um den schlauen Schotten hereinzulegen, doch zum Dank erhält er vom erlösten Geist Sir Henrys den begehrten '''Waage'''-Stein...


'''2. Episode: Im Tal der Skorpione'''
==== 4. Episode: Der Tiger ist los! ====
* Originaltitel: La valle degli scorpioni
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – Brividi al circo
* [[Storycode]]: I-1781
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
* 29 Seiten
*Erstveröffentlichung: 28.01.1990
* mit [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Professor Zapotek]]
In Brasilien angekommen, machen sich Micky und Goofy auf die abenteuerliche Reise zum Tal der Skorpione, wo die Vettern Johnson ihre Forschungen betreiben, doch Kater Karlo scheint Micky und Goofy zuvorgekommen zu sein, denn Jack hat kurz zuvor seinen Stein verkauft. Obwohl es Micky merkwürdig vorkommt, dass Kater Karlo etwas ''kauft'', macht er sich dennoch auf die Jagd nach ihm und stösst beim Verlassen des Tales auf die Käufer des '''Skorpion'''-Steins, gute alte Bekannte aus Entenhausen ...
*Seiten: 29


'''3. Episode: Mit Zins und Zinseszins'''
[[Bild:Dagobert und Micky-01.jpg|thumb|right|Dagobert mit Micky und Professor Zapotek (© Egmont Ehapa)]]
* Originaltitel: Per qualche scellino in più
Die Suche nach dem nächsten Stein führt Micky und Goofy zum Zirkus Herkules, der gerade in Entenhausen gastiert. Der Löwendompteur Hagen Herkules hat zwar nicht den Stein, aber er kann Micky die nötigen Hinweise auf das Versteck geben, wo sein Vorfahr, der Elefantendompteur Magnus den Stein vor vielen Jahren schon in Sicherheit gebracht hat. Kater Karlo folgte Micky unbeobachtet und kann den Stein in seinen Besitz bringen, doch ein alter Zirkuslöwe verhindert, daß Karlo mit dem '''Löwe'''-Stein entkommen kann...
* [[Storycode]]: I-1782
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
* 30 Seiten
* mit [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Zapotek]], [[Marlin]]
Zurück in Entenhausen berichtet Dagobert, wie er von dem Tierkreisstein erfahren hat, und wie er an seinen ersten Stein gelangte. Dazu musste er nach Schottland reisen, wo auf dem Anwesen der McScotts der Geist des unglücklichen Henry McScott auf den Tag seiner Rache wartet. Henry wurde zu Lebzeiten von einem McTrick um drei Schillinge betrogen, und Dagobert verspricht, die Schmach zu tilgen, in dem er den Nachfahren des McTrick um den gleichen Betrag bringt. Leichter gesagt als getan, muß Dagobert tief in die Trickkiste greifen, um den schlauen Schotten hereinzulegen, doch zum Dank erhält er vom erlösten Geist Sir Henrys den begehrten '''Waage'''-Stein ...


'''4. Episode: Der Tiger ist los!'''
==== 5. Episode: Sternenmode ====
* Originaltitel: Brividi al circo
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – Mode stellari
* [[Storycode]]: I-1783
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
* 29 Seiten
*Erstveröffentlichung: 04.02.1990
* mit [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Zapotek]], [[Marlin]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
Die Suche nach dem nächsten Stein führt Micky und Goofy zum Zirkus Herkules, der gerade in Entenhausen gastiert. Der Löwendompteur Hagen Herkules hat zwar nicht den Stein, aber er kann Micky die nötigen Hinweise auf das Versteck geben, wo sein Vorfahr, der Elefantendompteur Magnus den Stein vor vielen Jahren schon in Sicherheit gebracht hat. Kater Karlo folgte Micky unbeobachtet und kann den Stein in seinen Besitz bringen, doch ein alter Zirkuslöwe verhindert, daß Karlo mit dem '''Löwe'''-Stein entkommen kann ...
*Seiten: 29


'''5. Episode: Sternenmode'''
Als Donald einen weiteren Tierkreisstein bei dem Modedesigner Vanni Verknautsche abholen soll, wird dieser von modefanatischen Außerirdischen auf den Planeten Vyrx ins Sternbild der „Jungfrau“ entführt, wo er für den „Tag der Mode“ ein königliches Gewand entwerfen soll. Donald kann sich an Bord des Raumschiffes schleichen und versucht nun, den Tierkreisstein auf Vyrx zu finden. Die Königin von Vyrx ist alles andere als zufrieden mit den ''Verknautsche''-Kreationen und entdeckt zufällig Donalds Matrosenanzug. Zum Dank für diese Inspiration erhält Donald den '''Jungfrau'''-Stein und kann Onkel Dagobert sogar noch zu einem lukrativen Geschäft verhelfen...
* Originaltitel: Mode stellari
* [[Storycode]]: I-1784
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*  29 Seiten
* mit [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
Als Donald einen weiteren Tierkreisstein bei dem Modedesigner Vanni Verknautsche abholen soll, wird dieser von modefanatischen Außerirdischen auf den Planeten Vyrx ins Sternbild der „Jungfrau“ entführt, wo er für den „Tag der Mode“ ein königliches Gewand entworfen soll. Donald konnte sich an Bord des Raumschiffes schleichen und versucht nun, den Tierkreisstein auf Vyrx zu finden. Die Königin von Vyrx ist alles andere als zufrieden mit den ''Verknautsche''-Kreationen und entdeckt zufällig Donalds Matrosenanzug. Zum Dank für diese Inspiration erhält Donald den '''Jungfrau'''-Stein und kann Onkel Dagobert sogar noch zu einem lukrativen Geschäft verhelfen ...


'''6. Episode: Abenteuer auf Hawaii'''
==== 6. Episode: Abenteuer auf Hawaii ====
* Originaltitel: Ahi... le Hawai!
*Originaltitel: Alla ricerca della pietra zodiacale – Ahi... Le Hawai!
* [[Storycode]]: I-1785
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
* 28 Seiten
*Erstveröffentlichung: 11.02.1990
* mit [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]], [[Das schwarze Phantom]], [[Zapotek]], [[Marlin]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Kater Karlo]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Professor Zapotek]]
Donald und die Kinder geniessen Urlaub auf Hawaii, als unerwartet Gustav eintrifft, geschickt von Onkel Dagobert, um einen weiteren Tierkreisstein aufzuspüren. Dagobert traut es nur einem wahren Glückspilz zu, den auf Hawaii verschwundenen Matrosen Jan Maat zu finden, der im Besitz eines Steines sein soll. Jan Maat hatte sich früher nicht viele Freunde auf den Inseln gemacht, und so müssen die Stein-Jäger recht bald die Flucht vor verärgerten Insulanern antreten, doch mit einem Schosskind des Glücks im Gefolge kann man auch einem nachgeworfenen Fisch noch etwas Gutes abgewinnen – den '''Fische'''-Stein nämlich ...
*Seiten: 28


Fortsetzung: [[LTB 157]]
Donald und die Kinder genießen Urlaub auf Hawaii, als unerwartet Gustav eintrifft, geschickt von Onkel Dagobert, um einen weiteren Tierkreisstein aufzuspüren. Dagobert traut es nur einem wahren Glückspilz zu, den auf Hawaii verschwundenen Matrosen Jan Maat zu finden, der im Besitz eines Steines sein soll. Jan Maat hatte sich früher nicht viele Freunde auf den Inseln gemacht, und so müssen die Stein-Jäger recht bald die Flucht vor verärgerten Insulanern antreten, doch mit einem Schoßkind des Glücks im Gefolge kann man auch einem nachgeworfenen Fisch noch etwas Gutes abgewinnen – den '''Fische'''-Stein nämlich...


== Weblinks ==
:''Die Fortsetzung ist im [[LTB 157]] zu lesen!''


[http://coa.inducks.org/issue.php/1/de/LTB+156 LTB 156 bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+156 LTB 156 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|156]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:28 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 156

Antike Geschäfte
LTB 156.jpeg
Egmont Ehapa)

LTB-AK-300-156.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 19. März 1991
Chefredakteur: Peter Schlecht
Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,50
A: öS 49
CH: sFr 6,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+156 LTB 156 Infos zu LTB 156 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Antike Geschäfte[Bearbeiten]

I TL 1605-B

Onkel Dagobert nimmt Donald und die Großneffen mit auf eine als Bildungsurlaub gedachte Reise nach Italien, wo sie die antiken Stätten des zerstörten Pompeji besichtigen wollen. Doch wegen den extrem kurzen Besichtigungszeiten, den in Italien üblichen Streiks und anderer Hindernisse bleibt ihnen der Zutritt zu Pompeji verwehrt. Doch Onkel Dagobert gibt nicht so leicht auf: Kurzerhand steigen die Ducks des Nachts über die Mauern und verbringen dort die Nacht zwischen den antiken Säulen. Sogleich kommt Onkel Dagobert eine geschäftstüchtige Idee: Urlauber würden nicht nur für die Besichtigung von Pompeji Eintritt zahlen, sondern ihren ganzen Urlaub dort verbringen wollen! Schnell hat Dagobert sich die erforderlichen Genehmigungen besorgt und baut Pompeji wieder so auf, wie es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben muss. Die Idee des Antiktourismus' übertrifft alle Erwartungen, die Einnahmen sprudeln in Dagoberts Kasse wie eine altrömische Wasserquelle. Doch wo Erfolg ist, gibt es auch Neider. Die neapolitanische Niederlassung der Panzerknacker beschließt, auch Anteil an dem Geschäftserfolg von Pompeji haben zu wollen. Sie manipulieren den als Showeffekt gedachten künstlichen Vulkanausbruch des Vesuvs, um die Urlaubsgäste aus Neu-Pompeji zu vertreiben und sich bei den zurückgebliebenen Wertgegenständen zu bedienen, doch sie werden von den Ducks bei der Plünderung überrascht. Onkel Dagobert wäre kein Geschäftsmann, wenn er aus dem zweiten Untergang Pompejis nicht doch noch ein paar Taler machen kann...

Das Findelkind aus dem All[Bearbeiten]

B 850096

Eine Alien-Familie hat mit ihrem Raumschiff in der Nähe der Erde eine Panne. Kurz, bevor das Raumschiff zerstört wird, können die Eltern das Alien-Baby auf die Erde „beamen“, zu dem hochentwickeltsten Wesen, das sie entdecken konnten: Daniel Düsentrieb. Der verbringt nun einen Tag mit dem Findel-Alien, das ihm bei seiner aktuellen Erfindung hilfreich zur Hand geht und einen Entenhausener Industriellen als Umweltsünder entlarvt. Die inzwischen von einer Raumpatrouille geretteten Eltern kommen spät nachts zu Daniel, um ihren Sohn abzuholen, und lassen Daniel zum Dank ein paar Tage Urlaub im All machen.

Das verschwundene Modellkleid[Bearbeiten]

I TL 1678-A

Zur Eröffnung des Entenhausener Museums für Mode stellt der bekannte Modedesigner Luc Look seine weltberühmte Erstkreation Création Nr. 1 zur Verfügung, doch das Kleid ist bei der Eröffnungsfeier plötzlich aus dem Museum verschwunden. Kommissar Hunter beauftragt Micky mit den Ermittlungen, der von Minni bereits die wichtigsten Geheimnisse der Modeszene erfahren hat, aber Micky kommt bei seinen Befragungen nicht weit. Erst als er Plagiate des verschwundenen Kleides bei verschiedenen Händlern entdeckt, ahnt er den Grund des Diebstahls. Die Lösung des Falls kommt allerdings durch einen Hinweis der Modekennerin Minni, die entdeckt, dass die Plagiate eigentlich echter sind als das Original...

Der Tierkreisstein[Bearbeiten]

I TL 1780-AP

1. Episode: Die zwölf Namen[Bearbeiten]

Auf einer Zeitreise in das Amerika des 17. Jahrhunderts werden Micky und Goofy Zeuge einer ungewöhnlichen Zusammenkunft: In einer weit abgelegenen Hütte treffen sich zwölf Männer mit dem mysteriösen Professor Zodiakus, dem Finder und Hüter des Tierkreissteins, einem alten und mächtigen Talisman, mit dem man unter anderem in die Zukunft sehen kann. Der Bürde des Steins müde geworden, teilt Professor Zodiakus den Stein auf in seine zwölf Bestandteile und gibt jedem der Anwesenden ein Sternzeichen in Obhut. Nach einem Jahr wollen sich alle wieder treffen, um einen neuen Hüter des Tierkreissteins zu wählen.

An diesem Punkt der Geschichte werden Micky und Goofy wieder in die Gegenwart zurückgeholt, und gemeinsam mit Professor Zapotek und Professor Marlin beschließen sie, die Nachfahren der ursprünglichen zwölf Stein-Träger aufzuspüren, um den komplettierten Talisman im Museum ausstellen zu können. Kater Karlo bekommt Wind von der bevorstehenden Suche und kann sich die Liste mit den zwölf Stein-Trägern aneignen. Nun ist das Wettrennen zwischen Micky und Kater Karlo eröffnet, wer wird die Nachfahren der Stein-Träger zuerst erreichen? Die erste Etappe führt Micky und Goofy nach Florida, wo zwei der Steinträger, die Vettern Jack und John Johnson leben. Obwohl sich beide gerade auf einer Forschungsreise am Amazonas befinden, entdeckt Micky den ersten Stein, den Wassermann, aber die Vettern müssen sie auch noch finden...

2. Episode: Im Tal der Skorpione[Bearbeiten]

In Brasilien angekommen, machen sich Micky und Goofy auf die abenteuerliche Reise zum Tal der Skorpione, wo die Vettern Johnson ihre Forschungen betreiben, doch Kater Karlo scheint Micky und Goofy zuvorgekommen zu sein, denn Jack hat kurz zuvor seinen Stein verkauft. Obwohl es Micky merkwürdig vorkommt, dass Kater Karlo etwas kauft, macht er sich dennoch auf die Jagd nach ihm und stößt beim Verlassen des Tales auf die Käufer des Skorpion-Steins, gute alte Bekannte aus Entenhausen...

3. Episode: Mit Zins und Zinseszins[Bearbeiten]

Zurück in Entenhausen berichtet Dagobert, wie er von dem Tierkreisstein erfahren hat, und wie er an seinen ersten Stein gelangte. Dazu musste er nach Schottland reisen, wo auf dem Anwesen der McScotts der Geist des unglücklichen Henry McScott auf den Tag seiner Rache wartet. Henry wurde zu Lebzeiten von einem McTrick um drei Schillinge betrogen, und Dagobert verspricht, die Schmach zu tilgen, in dem er den Nachfahren des McTrick um den gleichen Betrag bringt. Leichter gesagt als getan, muss Dagobert tief in die Trickkiste greifen, um den schlauen Schotten hereinzulegen, doch zum Dank erhält er vom erlösten Geist Sir Henrys den begehrten Waage-Stein...

4. Episode: Der Tiger ist los![Bearbeiten]

Dagobert mit Micky und Professor Zapotek (© Egmont Ehapa)

Die Suche nach dem nächsten Stein führt Micky und Goofy zum Zirkus Herkules, der gerade in Entenhausen gastiert. Der Löwendompteur Hagen Herkules hat zwar nicht den Stein, aber er kann Micky die nötigen Hinweise auf das Versteck geben, wo sein Vorfahr, der Elefantendompteur Magnus den Stein vor vielen Jahren schon in Sicherheit gebracht hat. Kater Karlo folgte Micky unbeobachtet und kann den Stein in seinen Besitz bringen, doch ein alter Zirkuslöwe verhindert, daß Karlo mit dem Löwe-Stein entkommen kann...

5. Episode: Sternenmode[Bearbeiten]

Als Donald einen weiteren Tierkreisstein bei dem Modedesigner Vanni Verknautsche abholen soll, wird dieser von modefanatischen Außerirdischen auf den Planeten Vyrx ins Sternbild der „Jungfrau“ entführt, wo er für den „Tag der Mode“ ein königliches Gewand entwerfen soll. Donald kann sich an Bord des Raumschiffes schleichen und versucht nun, den Tierkreisstein auf Vyrx zu finden. Die Königin von Vyrx ist alles andere als zufrieden mit den Verknautsche-Kreationen und entdeckt zufällig Donalds Matrosenanzug. Zum Dank für diese Inspiration erhält Donald den Jungfrau-Stein und kann Onkel Dagobert sogar noch zu einem lukrativen Geschäft verhelfen...

6. Episode: Abenteuer auf Hawaii[Bearbeiten]

Donald und die Kinder genießen Urlaub auf Hawaii, als unerwartet Gustav eintrifft, geschickt von Onkel Dagobert, um einen weiteren Tierkreisstein aufzuspüren. Dagobert traut es nur einem wahren Glückspilz zu, den auf Hawaii verschwundenen Matrosen Jan Maat zu finden, der im Besitz eines Steines sein soll. Jan Maat hatte sich früher nicht viele Freunde auf den Inseln gemacht, und so müssen die Stein-Jäger recht bald die Flucht vor verärgerten Insulanern antreten, doch mit einem Schoßkind des Glücks im Gefolge kann man auch einem nachgeworfenen Fisch noch etwas Gutes abgewinnen – den Fische-Stein nämlich...

Die Fortsetzung ist im LTB 157 zu lesen!

Siehe auch[Bearbeiten]