LTB 359: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Rezi}}
LTBNR = 359|
{{Infobox LTB
LTBTITEL = Spion wider Willen|
| LTBNR = 359
EDATUM = 2. Januar 2007|
| LTBTITEL = Spion wider Willen
CRED = [[Peter Höpfner]]|
| EDATUM = 2. Januar 2007
UEB= |
| CRED = [[Peter Höpfner]]
NRGESCH= 11|
| UEB =
PREIS= D: 4,20<br>A: 4,30<br>CH: SFR 7,80|
| NRGESCH = 11
BES=  
| PREIS = D: 4,20 <br>A: 4,30 <br>CH: sFr 7,80
|
| BES =  
| BILD = Datei:ltb359.jpg
}}
}}
[[Bild:ltb359.jpg|thumb|right|© Egmont Ehapa]]
{{LTB-Inhalt Start}}
{{LTB-Inhalt|Überraschungsparty für Daisy|39|[[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]|Abenteuer}}
{{LTB-Inhalt|Verfolgung im Schrumpfgang|35|[[Micky Maus]], [[Das schwarze Phantom]]|Abenteuer}}
{{LTB-Inhalt|Meister des Origami|18|[[Donald Duck]]|Humor}}
{{LTB-Inhalt|Der kristallene Helm|20|[[Dagobert Duck]]|Schatzsuche/ Abenteuer}}
{{LTB-Inhalt|Zauberlehrling Nimmermehr|16|[[Gundel]], [[Nimmermehr]]|Humor}}
{{LTB-Inhalt|Kein guter Gast|23|[[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Phantomias]]|Humor}}
{{LTB-Inhalt|Die Wildschrecker Scherzbuben|20|[[Die Panzerknacker]]|Humor}}
{{LTB-Inhalt|Rallye Monte Carlo|26|[[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]|Humor/[[DGD]]}}
{{LTB-Inhalt|Der König der Spuren|1|[[Donald]], [[Tick, Trick und Track]]|Einseiter}}
{{LTB-Inhalt|Tausche Zeit gegen Zeit|22|[[Dagobert Duck]]|Humor}}
{{LTB-Inhalt|Spion wider Willen|30|[[Donald Duck]]|Abenteuer}}
{{LTB-Inhalt Ende}}


==Inhalt==
== Inhalt ==
=== Überraschungsparty für Daisy ===
[[Bild:Überraschungsparty-für-Daisy.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|D 2006-111}}
*Originaltitel: Camels And Ceramics
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 39
*Nachgedruckt in: [[LTB Geschenk 1]]


===Überraschungsparty für Daisy===
Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung zu Spottpreisen bekommt. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen, Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Donald ist extrem enttäuscht, dass die Vasen in Pueblo Pottero vom Fließband rollen und keinen Kreuzer weniger als in Entenhausen kosten. Als dann Gustav auftaucht, beginnt Donald natürlich mit ihm zu streiten und jagt versehentlich eine Herde Esel mitten durch die Töpfereifabrik. Die streitsüchtigen Vettern flüchten in die Wüste.
[[Bild:Überraschungsparty-für-Daisy.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*39 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Per Hedman]]
*Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]]
*[[Storycode]]: D 2006-111


Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung, wie das in der globalisierten Welt üblich ist, zu Spottpreisen bekommt, da sich die Indios bestimmt von rücksichtslosen Firmen über den Tisch ziehen lassen. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Und Daisy, die eine Traumreise gewonnen hat, befindet sich aufgrund unglücklicher Umstände ebenfalls auf dem Weg nach Pueblo Pottero...
Daisy will sich inzwischen selbst einen Geburtstagswunsch erfüllen und dem trüb-grauen Entenhausen entfliehen. Glücklicherweise hat sie eine Traumreise nach Santa Solaria gewonnen, doch auch dort regnet es. Sie disponiert um und will stattdessen nach Pueblo Pottero. Am Weg durch die Wüste platzt Daisy in Filmaufnahmen und freundet sich dann mit der Kameldame an, mit der Donald seine Probleme hatte. Daisy befreit das Tier. In Pueblo Pottero stößt sie zu ihrem größten Ärger auf die Keramikfabrik und kann der Zerstörung (deren Urheber sie nicht kennt) einiges abgewinnen. Frustriert macht sie sich auf den Rückweg.


Donald und Gustav stoßen in der Wüste auf das Kamel, das sich als sehr zahm erweist, sobald es ein Foto Daisys in Donalds Hand gesehen hat. Gustav findet zudem zwei antike indianische Vasen, die er Daisy schenken möchte. Donald gibt er keine davon ab. So kann Donald nur das Kamel, das ihnen gefolgt ist, als Geschenk für Daisy vorweisen. doch  Daisy ist über das Kamel mehr als begeistert.


===Verfolgung im Schrumpfgang===
=== Verfolgung im Schrumpfgang ===
[[Bild:Verfolgung-im-Schrumpfgang.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Verfolgung-im-Schrumpfgang.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*35 S.
{{I|D 2001-087}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: Your Inner Goof
*Story: [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*[[Storycode]]: D 2001-087
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Dr. Zweistein]], [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 35


Doktor Zweistein hat ein Gerät erfunden, das Menschen verkleinern kann. Sein Ziel: Menschen in mikroskopisch kleinen Unterseebooten Operationen in kranken Menschen durchführen zu lassen. Zweistein, Micky und Goofy lassen die neue Erfindung unbeaufsichtigt herumstehen und das lässt sich das Schwarze Phantom nicht zweimal sagen. Dabei hat es seine Ziele offenbar in hohem Maße heruntergeschraubt. Schließlich will es nicht mehr die Welt erobern, sondern sich nur einen kleinen Spaß mit Micky erlauben. Es will sich per Spritze in einem Mini-Unterseeboot bei Micky injizieren, um dann seine Nervenbahnen mit offenbar sensationellen Fachkenntnissen im Bereich Gehirnforschung so umzulenken, dass der Detektiv und zum Verbrecher und Gespött der Leute wird. Nur leider geht etwas schief. Das Phantom spritzt sich nämlich in Goofys Körper.  
Doktor Zweistein hat ein Gerät erfunden, das Menschen verkleinern kann. Sein Ziel: Menschen in mikroskopisch kleinen Unterseebooten Operationen in kranken Menschen durchführen zu lassen. Zweistein, Micky und Goofy lassen die neue Erfindung unbeaufsichtigt herumstehen und das lässt sich das Schwarze Phantom nicht zweimal sagen. Es will sich per Spritze in einem Mini-Unterseeboot bei Micky injizieren, um dann seine Nervenbahnen so umzulenken, dass der Detektiv und zum Verbrecher und Gespött der Leute wird. Nur leider geht etwas schief. Das Phantom spritzt sich nämlich in Goofys Körper. Dort will es Goofys Synapsen bearbeiten und ihn dazu zwingen, Micky umzuhauen. Micky lässt sich selbst von Dr. Zweistein in Goofys Körper spritzen und verfolgt das Phantom durch Blut und Organe. Kaum sind die beiden in Goofys Mittelohr angelangt, kann Dr. Zweistein mit lauten Geräuschen die U-Boote zerstören. Micky hat dies besser wegstecken können als das Phantom und schleppt es nun in Goofys Nase. Zweistein hält Goofy einen Pfeffersteuer unter die Nase und Goofy niest Micky und das Phantom aus seinem Körper. Das Phantom beginnt zu wachsen und will seinen Erzfeind zertrampeln, der sich zum Glück in Sicherheit bringen kann. Doch der plötzliche Wachstumsprozess löst beim Phantom heftige Übelkeit aus und es muss sich zurückziehen.  


[[Bild:Meister-des-Origami.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Meister des Origami ===
{{I|I TL 2597-2}}
*Originaltitel: Paperino maestro di origami
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Badino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Genre: Wettkampf
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], Frau des Bürgermeisters, [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oliver Bleibtreu]], [[Oma Duck]], [[Zanker]], Hashimoto
*Seiten: 18
*Nachgedruckt in: [[85 Jahre Donald Sonderband]]


===Meister des Origami===
Donald ist perfekt in Origami, dem traditionellen japanischen Papierfalten. Nicht nur hübsche Damenhüte, sondern sogar ganze Küchenmöbel fertigt er für seine Bekannten und Verwandten. Donald tritt bald in der Origami-WM gegen Meister Hashimoto aus Asien an. Im Vorfeld des Wettbewerbs toben sich die beiden Kontrahenten schon mal mit verschiedenen Aktionen inmitten Entenhausens aus. Der eine baut eine Brücke, der andere die Familie des Bürgermeisters aus Papier. Der finale Entscheidungskampf steht schließlich unter dem Motto „Mythologie“. Beide Konkurrenten schaffen gigantische Werke aus Papier. Doch der Gewinner des Wettbewerbs heißt – Gustav. Mit der achtlos weggeworfenen Eintrittskarte, die sich von alleine zu einem kleinen Pegasus faltet, kann er die Jury überzeugen.
[[Bild:Meister-des-Origami.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*18 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Sergio Badino]]
*Zeichnungen: [[Marco Meloni]]
*[[Storycode]]: I TL 2597-2


=== Der kristallene Helm ===
{{I|I TL 2522-3}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'elmo di ghiaccio
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Genre: [[Schatzsuche]], Moralgeschichte
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in: [[LTB Fantasy Entenhausen 1]]


===Der kristallene Helm===
Der Pechvogel Donald hat beim Abstauben in Dagoberts Andenkenkammer eine Statue heruntergeworfen. Doch Dagobert ist nicht sauer auf ihn, da sich im Inneren der Statue ein Kristall befindet. Der Kristall stammt aus dem Reich des Lichts und Dagobert organisiert sofort eine Expedition zu diesem fast unbekannten Reich. Er will dem Volk dort einen Schild abkaufen, der Menschen abhält, die böse Absichten im Sinn haben. Den Weg zum Tal finden die Ducks ausnahmsweise dank Donalds Nase, der den Blütenduft erschnuppert. Doch das Volk im Tal will den Schild, der ihr Wahrzeichen ist, nicht verkaufen und überlässt Dagobert stattdessen einen Helm, der die gleiche Wirkung hat. Der Helm funktioniert auch und wehrt erfolgreich Gundel und die Panzerknacker ab. Besucher ohne böse Absichten wie etwa Gitta lässt der Helm allerdings passieren. Aber als Onkel Dagobert selbst seinen Geschäftspartnern böse Absichten gegenüber hegt, bleibt der Helm an seinem Haupt kleben und zwingt ihn dazu, Gutes zu tun. Nur wenn er sich hingebungsvoll um Pflanzen kümmert, kann er den Helm wieder loswerden.
*Story: ''[[Antonella Pandini]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Valerio Held]]''<br>
*[[Storycode]]: I TL 2522-3


Donald hat beim Abstauben eine Statue heruntergeworfen. Doch Dagobert ist nicht sauer auf ihn, da sich im Inneren der Statue ein Kristall befindet. Der Kristall stammt aus dem Reich des Lichts und Dagobert organisiert natürlich sofort eine Expedition zu diesem fast unbekannten Reich. Er will dem Volk dort ein Schild abkaufen, dass Menschen abhält, die böse Absichten im Sinn haben. Doch statt dem Schild, das ein Wahrzeichen des Reichs ist, kauft er einen Helm, der die gleiche Wirkung hat. Der Helm funktioniert auch, bis eines Tages...
[[Bild:Zauberlehrling-Nimmermehr.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Zauberlehrling Nimmermehr ===
{{I|I TL 2536-6}}
*Originaltitel: Gennarino apprendista stregone pasticcione
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvia Gianatti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Lauciello]]
*Erstveröffentlichung: 06.07.2004
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 16


Gundels Rabe Nimmermehr ist ein ziemlicher Tollpatsch, wirft immer wieder alles um und verwandelt sich manchmal durch einen Zaubertrank in ein Nilpferd. Gundel, die sich nicht mehr anders zu helfen weiß, meldet ihn bei einem Seminar für Zauberlehrlinge an. Nimmermehr ist der Schlechteste von allen und versagt bei allen Tests, bis ein anderer Zauberlehrling aus Versehen einen bösen Geist aus einer Flasche befreit. Nimmermehr stürzt sich todesmutig in den Kampf und kann den Geist vertreiben, weshalb er als Bester des Kurses ausgezeichnet wird.


===Zauberlehrling Nimmermehr===
=== Kein guter Gast ===
*Story: ''[[Silvia Gianatti]]''<br>
{{I|I TL 2589-1}}
*Zeichnungen: ''[[Roberto Lauciello]]''<br>
*Originaltitel: Paperinik e gli ospiti impossibili
*[[Storycode]]: I TL 2536-6
*[[Plot|Idee]]: [[Massimiliano Valentini]], [[Marco Bosco]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Seiten: 23
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 30]]


Gundel meldet Nimmermehr, obwohl dieser alles umwirft und sich manchmal durch einen Zaubertrank in ein Nilpferd verwandelt, bei einem Seminar für Zauberlehrlinge an. Doch der Tollpatsch ist der Schlechteste von allen, bis...
Klaas Klever liegt mit seiner Talk-Show weit vorn, doch Dagobert gibt vor den Augen und Ohren seiner Kollegen damit an, in der nächsten Ausgabe des Duck TV-Talks sei Phantomias der Gast. Problem: Donald alias Phantomias hat überhaupt nicht die Absicht, sich als Hampelmann für Dagoberts Quoten hinzustellen. Dagobert denkt, dass er das geeignete drohpotenzial auf seiner Seite hat, indem er den Auftrag gibt, Donalds Haus abzureißen. Der verzweifelte Donald gibt nach und erscheint als Phantomias im Fernsehstudio. Doch er hat überhaupt nicht vor, sich im Fernsehen vorführen zu lassen und sabotiert die Sendung nach allen Regeln der Kunst, sodass die Zuschauer vor den Bildschirmen ihn gar nicht zu Gesicht bekommen. Der maskierte Rächer glaubt, dass er gewonnen hat, und macht sich befriedigt auf den Heimweg. Da bekommt er plötzlich mit, dass eine billige Kopie in Klevers Talkshow auftritt. Das kann er nicht ungesühnt lassen, verkleidet sich als Klever, tritt in Dagoberts nächster Talkshow auf und präsentiert den Multimilliardär als größten Idioten. Damit hat er mit allen abgerechnet, die den Superhelden vor ihren Karren spannen wollten.


=== Die Wildschrecker Scherzbuben ===
{{I|I TL 2589-5}}
*Originaltitel: I Bassotti stelle del country
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 89]]


===Kein guter Gast===
Die Panzerknacker sind bei einem Freigang im Wald abgehauen. Sie begegnen drei Streithähnen, denen sie, ohne dass die drei etwas merken, das Auto klauen. Sie ziehen die Westernkleider im Wagen an, um nicht aufzufallen, und nehmen somit die Rollen von drei Country-Musikern ein. Bald darauf gelangen sie in eine Stadt, die die Wildschrecker Scherzbuben sehnlichst erwartet. Keiner der Bewohner hat die Wildschrecker Scherzbuben je gesehen, da sie noch nie ein Konzert gegeben und immer nur im Studio ihre Platten aufgenommen haben. Die Panzerknacker müssen nun, um nicht aufzufallen, ein Konzert für die Bewohner der kleinen Stadt geben. Doch da sie überhaupt nicht singen können und auch kein Instrument beherrschen, stehen sie vor einem Problem. Ein Playbackkonzert soll es richten, doch Donald, der im Auftrag seines Onkels gekommen ist und die Scherzbuben zu einem Plattenvertrag überreden  will, hat sich die letzte CD gekauft. Die Panzerknacker entwenden sie und so steht dem Konzert nichts mehr im Wege, außer, dass nun die Polizei sie doch noch gefunden hat und ins Gefängnis bringt. Die Fans sind den Panzerknackern trotzdem erhalten geblieben und besuchen sie für Konzerte im Gefängnis.
*Story: ''[[Massimo Valentini]] und [[Marco Bosco]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Andrea Freccero]]''<br>
*[[Storycode]]: I TL 2589-1


=== [[DGD]]: Rallye Monte Carola ===
[[Bild:Rallye-Monte-Carola.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2555-7}}
*Originaltitel: La PIA e il rally di Montecarola
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]]
*Erstveröffentlichung: 16.11.2004
*Genre: Agenten-Story, [[Sport]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], Gabriela Gabor, Pit Pfriemelt, Gianni Gorgonzola, Hinz und Kunz
*Seiten: 26
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 17]]


===Die Wildschrecker Scherzbuben===
Die Agenten Donald und Dussel sollen für Onkel Dagobert herausfinden, wer sein Team bei der Rallye Monte Carola sabotiert. Dazu schleichen sie sich als Mechaniker in Dagoberts Rennstall ein. Zunächst verdächtigen sie den ständig missgelaunten Pit Pfriemelt, der von Klevers Rennstall zu Dagoberts gewechselt ist, was ihn in den Augen der beiden Agenten höchst verdächtig macht. Als bei einem Boxenstopp der Kühler des Duck'schen Rennautos leckt, sehen sie ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt und wollen Pit aus dem Verkehr ziehen, richten dabei aber mehr Schaden als Nutzen an und müssen schließlich feststellen, dass Pit nicht der Saboteur ist. Nun werden sie zum Kochen für die Rennfahrer verdammt. Die hübsche Assistentin Gabriela bringt den Rennfahrern Hinz und Kunz zudem Kaffee, doch der ist mit Schlafmittel versetzt. Gabriela erweist sich somit als Saboteurin, die im Auftrag einer Investmentfirma den Sieg von Dagoberts Wagen verhindern soll. Kurzentschlossen übernehmen Donald und Dussel die Rolle der Rennfahrer und fahren trotz Gabrielas Versuchen, sie aufzuhalten, zum Sieg.
*Story: ''[[Roberto Gagnor]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Salvatore Deiana]]''<br>
*[[Storycode]]: I TL 2589-5


Die Panzerknacker sind bei einem Freigang im Wald abgehauen. Sie begegnen drei Streithähnen, denen sie, ohne das die drei etwas merken, das Auto klauen. Sie ziehen die Westernkleider im Wagen an, um nicht aufzufallen. Bald darauf gelangen sie in eine Stadt, die die Wildschrecker Scherzbuben sehnlichst erwartet. Keiner der Bewohner hat die Wildschrecker Scherzbuben je gesehen, da sie immer nur im Studio waren. Die Panzerknacker müssen nun, um nicht aufzufallen, ein Konzert für die Bewohner der kleinen Stadt geben. Doch da sie überhaupt nicht singen können und auch kein Instrument beherrschen stehen sie vor einem Problem...
=== Der König der Spuren ===
{{I|I TL 2558-03}}
*Originaltitel: Tracce
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 07.12.2004
*Genre: Einseiter
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 1


Donald will mit Dussel Ski laufen, doch dieser ist schon voraus gelaufen. Donald hat erst Angst, dass Dussel sich verirren könnte, doch dieser hinterlässt sehr deutliche Spuren...


===Rallye Monte Carlo===
=== Tausche Zeit gegen Zeit ===
*Story: ''[[Bruno Sarda]]''<br>
{{I|I TL 2598-2}}
*Zeichnungen: ''[[Federico Mancuso]]''<br>
*Originaltitel: Zio Paperone e la "Creditempo" P.d.P.
*[[Storycode]]: I TL 2555-7
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 13.09.2005
*Genre: Gagstory, Wissenschaft (''Bankwesen'')
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[Onkel Dagoberts Sparbuch]]


Donald und Dussel sollen für Dagobert herausfinden, wer die Rallye Monte Carola sabotiert. Dazu schleichen sie sich als Mechaniker in Dagoberts Rennstall ein. Es beginnt eine Suche nach dem Saboteur oder der Saboteurin...
In Dagoberts Geldspeicher ist in letzter Zeit so einiges kaputt. Als auch noch Fräulein Rührigs Rechner den Geist aufgibt, muss Dagobert seiner Sekretärin notgedrungen freigeben. Sie will nun in ihrer Freizeit ihre Dienste beim Tauschring anbieten, wo jeder etwas leistet und dafür die Arbeit anderer bekommen darf. Dagobert wird hellhörig und übernimmt selber so manche Dienste für den Tauschring, um sich im Gegenzug die kaputten Gerätschaften im Speicher reparieren zu lassen. Doch das Ganze war nur als Testlauf gedacht, denn nun kann Dagobert die Zeitbank eröffnen. Auf dieser Bank kann meine seine Freizeit einzahlen und sich für irgendwelche Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen, mithilfe der Zeitbank eine geeignete Fachkraft holen. Das Ganze läuft so, wie Dagobert es sich vorgestellt hat. Doch am Tag vor dem Finalspiel des FC Entenhausens bricht plötzlich die Zeitbank zusammen. Zu viele Menschen heben Zeit ab, um sich das Spiel anzusehen, und zu wenige Menschen zahlen dafür Zeit ein. Damit geht die Zeitbank, wie jede normale Bank, Konkurs und Dagobert muss für die Schäden aufkommen.
*weitere Stories um den Duck'schen Geheimdienst siehe [[DGD]]


[[Bild:Spion-wider-Willen.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Spion wider Willen ===
{{I|D 2005-262}}
*Originaltitel: Forget About It
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefan Petrucha]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Agenten-Story, Action
*Figuren: [[Donald Duck]], Miranda Moll
*Seiten: 30


===Der König der Spuren===
Nach einem Agentenfilm im Kino mit Babs Blond in der Hauptrolle stößt Donald mit einer unbekannten Schönheit zusammen, die sich nach dem Crash an nichts mehr erinnern kann. Sie fühlt sich aber von geheimnisvollen, äußerst hartnäckigen Dunkelmännern verfolgt. In ihrer Handtasche entdeckt Donald einen Zeitungsausschnitt, auf dem zwei Überschriften markiert sind: eine über die Präsentation eines Diamantens und eine über einen vermissten Lasersatelliten. Donald ist deswegen überzeugt davon, dass die Dame eine Meisterspionin ist und sieht seine kühnsten Träume erfüllt, in einen spannenden Agenten-Geheimauftrag verwickelt zu werden. Die beiden gelangen über Umwege zur Diamantenausstellung und dringen schließlich aus dem Nachbargebäude ins Museum vor. Dort muss Donald feststellen, dass erstens seine Superspionin keine Instinkte und Fähigkeiten einer Spionin besitzt und zweitens der Diamant gerade von Gaunern gestohlen wird. Als er sich nun einmischt, bekommt seine schöne Begleiterin abermals einen Schlag ab, gewinnt ihr Gedächtnis wieder und offenbart, dass sie Miranda Moll heißt, Model ist und lediglich die Diamantenausstellung eröffnen sollte. Donald ist enttäuscht. Aber ihm kommt eine Idee, wie er den Diebstahl des Diamanten verhindern kann. Er alarmiert die Paparazzi, die sie davor ständig so hartnäckig verfolgt haben und diese blenden mit ihrem Blitzlicht die Gauner.
*Story: ''[[Enrico Faccini]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Enrico Faccini]]''<br>
*[[Storycode]]: I TL 2558-03


Donald will mit Dussel Ski laufen, doch dieser ist schon voraus gelaufen. Donald hat erst Angst, dass Dussel sich verirren könnte, sieht dann aber Dussels Spuren...
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 359: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+359 LTB 359 im Inducks]


===Tausche Zeit gegen Zeit===
*Story: ''[[Marco Bosco]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Marco Mazzarello]]''<br>
*[[Storycode]]: I TL 2598-2
Nach einem Test eröffnet Dagobert Duck die Zeitbank. Auf dieser Bank kann meine seine Freizeit einzahlen und sich für irgendwelche Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen, mithilfe der Zeitbank eine geeignete Fachkraft. Das Ganze läuft ganz so, wie Dagobert es sich vorgestellt hat. Doch am Tag vor dem Finalspiel des FC Entenhausens bricht plötzlich die Zeitbank zusammen...
===Spion wider Willen===
*Story: ''[[Stefan Petrucha]]''<br>
*Zeichnungen: ''[[Antoni Bancells Pujadas]]''<br>
*[[Storycode]]: D 2005-262
==Siehe auch==
*[[LTB 359: Rezension]]
__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|359]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|359]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:50 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 359

Spion wider Willen
Ltb359.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 2. Januar 2007
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,20 €
A: 4,30 €
CH: sFr 7,80
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+359 LTB 359 Infos zu LTB 359 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Überraschungsparty für Daisy[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

D 2006-111

Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung zu Spottpreisen bekommt. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen, Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Donald ist extrem enttäuscht, dass die Vasen in Pueblo Pottero vom Fließband rollen und keinen Kreuzer weniger als in Entenhausen kosten. Als dann Gustav auftaucht, beginnt Donald natürlich mit ihm zu streiten und jagt versehentlich eine Herde Esel mitten durch die Töpfereifabrik. Die streitsüchtigen Vettern flüchten in die Wüste.

Daisy will sich inzwischen selbst einen Geburtstagswunsch erfüllen und dem trüb-grauen Entenhausen entfliehen. Glücklicherweise hat sie eine Traumreise nach Santa Solaria gewonnen, doch auch dort regnet es. Sie disponiert um und will stattdessen nach Pueblo Pottero. Am Weg durch die Wüste platzt Daisy in Filmaufnahmen und freundet sich dann mit der Kameldame an, mit der Donald seine Probleme hatte. Daisy befreit das Tier. In Pueblo Pottero stößt sie zu ihrem größten Ärger auf die Keramikfabrik und kann der Zerstörung (deren Urheber sie nicht kennt) einiges abgewinnen. Frustriert macht sie sich auf den Rückweg.

Donald und Gustav stoßen in der Wüste auf das Kamel, das sich als sehr zahm erweist, sobald es ein Foto Daisys in Donalds Hand gesehen hat. Gustav findet zudem zwei antike indianische Vasen, die er Daisy schenken möchte. Donald gibt er keine davon ab. So kann Donald nur das Kamel, das ihnen gefolgt ist, als Geschenk für Daisy vorweisen. doch Daisy ist über das Kamel mehr als begeistert.

Verfolgung im Schrumpfgang[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

D 2001-087

Doktor Zweistein hat ein Gerät erfunden, das Menschen verkleinern kann. Sein Ziel: Menschen in mikroskopisch kleinen Unterseebooten Operationen in kranken Menschen durchführen zu lassen. Zweistein, Micky und Goofy lassen die neue Erfindung unbeaufsichtigt herumstehen und das lässt sich das Schwarze Phantom nicht zweimal sagen. Es will sich per Spritze in einem Mini-Unterseeboot bei Micky injizieren, um dann seine Nervenbahnen so umzulenken, dass der Detektiv und zum Verbrecher und Gespött der Leute wird. Nur leider geht etwas schief. Das Phantom spritzt sich nämlich in Goofys Körper. Dort will es Goofys Synapsen bearbeiten und ihn dazu zwingen, Micky umzuhauen. Micky lässt sich selbst von Dr. Zweistein in Goofys Körper spritzen und verfolgt das Phantom durch Blut und Organe. Kaum sind die beiden in Goofys Mittelohr angelangt, kann Dr. Zweistein mit lauten Geräuschen die U-Boote zerstören. Micky hat dies besser wegstecken können als das Phantom und schleppt es nun in Goofys Nase. Zweistein hält Goofy einen Pfeffersteuer unter die Nase und Goofy niest Micky und das Phantom aus seinem Körper. Das Phantom beginnt zu wachsen und will seinen Erzfeind zertrampeln, der sich zum Glück in Sicherheit bringen kann. Doch der plötzliche Wachstumsprozess löst beim Phantom heftige Übelkeit aus und es muss sich zurückziehen.

(© Egmont Ehapa)

Meister des Origami[Bearbeiten]

I TL 2597-2

Donald ist perfekt in Origami, dem traditionellen japanischen Papierfalten. Nicht nur hübsche Damenhüte, sondern sogar ganze Küchenmöbel fertigt er für seine Bekannten und Verwandten. Donald tritt bald in der Origami-WM gegen Meister Hashimoto aus Asien an. Im Vorfeld des Wettbewerbs toben sich die beiden Kontrahenten schon mal mit verschiedenen Aktionen inmitten Entenhausens aus. Der eine baut eine Brücke, der andere die Familie des Bürgermeisters aus Papier. Der finale Entscheidungskampf steht schließlich unter dem Motto „Mythologie“. Beide Konkurrenten schaffen gigantische Werke aus Papier. Doch der Gewinner des Wettbewerbs heißt – Gustav. Mit der achtlos weggeworfenen Eintrittskarte, die sich von alleine zu einem kleinen Pegasus faltet, kann er die Jury überzeugen.

Der kristallene Helm[Bearbeiten]

I TL 2522-3

Der Pechvogel Donald hat beim Abstauben in Dagoberts Andenkenkammer eine Statue heruntergeworfen. Doch Dagobert ist nicht sauer auf ihn, da sich im Inneren der Statue ein Kristall befindet. Der Kristall stammt aus dem Reich des Lichts und Dagobert organisiert sofort eine Expedition zu diesem fast unbekannten Reich. Er will dem Volk dort einen Schild abkaufen, der Menschen abhält, die böse Absichten im Sinn haben. Den Weg zum Tal finden die Ducks ausnahmsweise dank Donalds Nase, der den Blütenduft erschnuppert. Doch das Volk im Tal will den Schild, der ihr Wahrzeichen ist, nicht verkaufen und überlässt Dagobert stattdessen einen Helm, der die gleiche Wirkung hat. Der Helm funktioniert auch und wehrt erfolgreich Gundel und die Panzerknacker ab. Besucher ohne böse Absichten wie etwa Gitta lässt der Helm allerdings passieren. Aber als Onkel Dagobert selbst seinen Geschäftspartnern böse Absichten gegenüber hegt, bleibt der Helm an seinem Haupt kleben und zwingt ihn dazu, Gutes zu tun. Nur wenn er sich hingebungsvoll um Pflanzen kümmert, kann er den Helm wieder loswerden.

(© Egmont Ehapa)

Zauberlehrling Nimmermehr[Bearbeiten]

I TL 2536-6

Gundels Rabe Nimmermehr ist ein ziemlicher Tollpatsch, wirft immer wieder alles um und verwandelt sich manchmal durch einen Zaubertrank in ein Nilpferd. Gundel, die sich nicht mehr anders zu helfen weiß, meldet ihn bei einem Seminar für Zauberlehrlinge an. Nimmermehr ist der Schlechteste von allen und versagt bei allen Tests, bis ein anderer Zauberlehrling aus Versehen einen bösen Geist aus einer Flasche befreit. Nimmermehr stürzt sich todesmutig in den Kampf und kann den Geist vertreiben, weshalb er als Bester des Kurses ausgezeichnet wird.

Kein guter Gast[Bearbeiten]

I TL 2589-1

Klaas Klever liegt mit seiner Talk-Show weit vorn, doch Dagobert gibt vor den Augen und Ohren seiner Kollegen damit an, in der nächsten Ausgabe des Duck TV-Talks sei Phantomias der Gast. Problem: Donald alias Phantomias hat überhaupt nicht die Absicht, sich als Hampelmann für Dagoberts Quoten hinzustellen. Dagobert denkt, dass er das geeignete drohpotenzial auf seiner Seite hat, indem er den Auftrag gibt, Donalds Haus abzureißen. Der verzweifelte Donald gibt nach und erscheint als Phantomias im Fernsehstudio. Doch er hat überhaupt nicht vor, sich im Fernsehen vorführen zu lassen und sabotiert die Sendung nach allen Regeln der Kunst, sodass die Zuschauer vor den Bildschirmen ihn gar nicht zu Gesicht bekommen. Der maskierte Rächer glaubt, dass er gewonnen hat, und macht sich befriedigt auf den Heimweg. Da bekommt er plötzlich mit, dass eine billige Kopie in Klevers Talkshow auftritt. Das kann er nicht ungesühnt lassen, verkleidet sich als Klever, tritt in Dagoberts nächster Talkshow auf und präsentiert den Multimilliardär als größten Idioten. Damit hat er mit allen abgerechnet, die den Superhelden vor ihren Karren spannen wollten.

Die Wildschrecker Scherzbuben[Bearbeiten]

I TL 2589-5

Die Panzerknacker sind bei einem Freigang im Wald abgehauen. Sie begegnen drei Streithähnen, denen sie, ohne dass die drei etwas merken, das Auto klauen. Sie ziehen die Westernkleider im Wagen an, um nicht aufzufallen, und nehmen somit die Rollen von drei Country-Musikern ein. Bald darauf gelangen sie in eine Stadt, die die Wildschrecker Scherzbuben sehnlichst erwartet. Keiner der Bewohner hat die Wildschrecker Scherzbuben je gesehen, da sie noch nie ein Konzert gegeben und immer nur im Studio ihre Platten aufgenommen haben. Die Panzerknacker müssen nun, um nicht aufzufallen, ein Konzert für die Bewohner der kleinen Stadt geben. Doch da sie überhaupt nicht singen können und auch kein Instrument beherrschen, stehen sie vor einem Problem. Ein Playbackkonzert soll es richten, doch Donald, der im Auftrag seines Onkels gekommen ist und die Scherzbuben zu einem Plattenvertrag überreden will, hat sich die letzte CD gekauft. Die Panzerknacker entwenden sie und so steht dem Konzert nichts mehr im Wege, außer, dass nun die Polizei sie doch noch gefunden hat und ins Gefängnis bringt. Die Fans sind den Panzerknackern trotzdem erhalten geblieben und besuchen sie für Konzerte im Gefängnis.

DGD: Rallye Monte Carola[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2555-7

Die Agenten Donald und Dussel sollen für Onkel Dagobert herausfinden, wer sein Team bei der Rallye Monte Carola sabotiert. Dazu schleichen sie sich als Mechaniker in Dagoberts Rennstall ein. Zunächst verdächtigen sie den ständig missgelaunten Pit Pfriemelt, der von Klevers Rennstall zu Dagoberts gewechselt ist, was ihn in den Augen der beiden Agenten höchst verdächtig macht. Als bei einem Boxenstopp der Kühler des Duck'schen Rennautos leckt, sehen sie ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt und wollen Pit aus dem Verkehr ziehen, richten dabei aber mehr Schaden als Nutzen an und müssen schließlich feststellen, dass Pit nicht der Saboteur ist. Nun werden sie zum Kochen für die Rennfahrer verdammt. Die hübsche Assistentin Gabriela bringt den Rennfahrern Hinz und Kunz zudem Kaffee, doch der ist mit Schlafmittel versetzt. Gabriela erweist sich somit als Saboteurin, die im Auftrag einer Investmentfirma den Sieg von Dagoberts Wagen verhindern soll. Kurzentschlossen übernehmen Donald und Dussel die Rolle der Rennfahrer und fahren trotz Gabrielas Versuchen, sie aufzuhalten, zum Sieg.

Der König der Spuren[Bearbeiten]

I TL 2558-03

Donald will mit Dussel Ski laufen, doch dieser ist schon voraus gelaufen. Donald hat erst Angst, dass Dussel sich verirren könnte, doch dieser hinterlässt sehr deutliche Spuren...

Tausche Zeit gegen Zeit[Bearbeiten]

I TL 2598-2

In Dagoberts Geldspeicher ist in letzter Zeit so einiges kaputt. Als auch noch Fräulein Rührigs Rechner den Geist aufgibt, muss Dagobert seiner Sekretärin notgedrungen freigeben. Sie will nun in ihrer Freizeit ihre Dienste beim Tauschring anbieten, wo jeder etwas leistet und dafür die Arbeit anderer bekommen darf. Dagobert wird hellhörig und übernimmt selber so manche Dienste für den Tauschring, um sich im Gegenzug die kaputten Gerätschaften im Speicher reparieren zu lassen. Doch das Ganze war nur als Testlauf gedacht, denn nun kann Dagobert die Zeitbank eröffnen. Auf dieser Bank kann meine seine Freizeit einzahlen und sich für irgendwelche Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen, mithilfe der Zeitbank eine geeignete Fachkraft holen. Das Ganze läuft so, wie Dagobert es sich vorgestellt hat. Doch am Tag vor dem Finalspiel des FC Entenhausens bricht plötzlich die Zeitbank zusammen. Zu viele Menschen heben Zeit ab, um sich das Spiel anzusehen, und zu wenige Menschen zahlen dafür Zeit ein. Damit geht die Zeitbank, wie jede normale Bank, Konkurs und Dagobert muss für die Schäden aufkommen.

(© Egmont Ehapa)

Spion wider Willen[Bearbeiten]

D 2005-262

Nach einem Agentenfilm im Kino mit Babs Blond in der Hauptrolle stößt Donald mit einer unbekannten Schönheit zusammen, die sich nach dem Crash an nichts mehr erinnern kann. Sie fühlt sich aber von geheimnisvollen, äußerst hartnäckigen Dunkelmännern verfolgt. In ihrer Handtasche entdeckt Donald einen Zeitungsausschnitt, auf dem zwei Überschriften markiert sind: eine über die Präsentation eines Diamantens und eine über einen vermissten Lasersatelliten. Donald ist deswegen überzeugt davon, dass die Dame eine Meisterspionin ist und sieht seine kühnsten Träume erfüllt, in einen spannenden Agenten-Geheimauftrag verwickelt zu werden. Die beiden gelangen über Umwege zur Diamantenausstellung und dringen schließlich aus dem Nachbargebäude ins Museum vor. Dort muss Donald feststellen, dass erstens seine Superspionin keine Instinkte und Fähigkeiten einer Spionin besitzt und zweitens der Diamant gerade von Gaunern gestohlen wird. Als er sich nun einmischt, bekommt seine schöne Begleiterin abermals einen Schlag ab, gewinnt ihr Gedächtnis wieder und offenbart, dass sie Miranda Moll heißt, Model ist und lediglich die Diamantenausstellung eröffnen sollte. Donald ist enttäuscht. Aber ihm kommt eine Idee, wie er den Diebstahl des Diamanten verhindern kann. Er alarmiert die Paparazzi, die sie davor ständig so hartnäckig verfolgt haben und diese blenden mit ihrem Blitzlicht die Gauner.

Siehe auch[Bearbeiten]