Flemming Andersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ursprüngliche Version wiederhergestellt)
 
(115 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Flemming_Andersen.jpg|thumb|right|Bild von [http://www.inducks.org]]]
[[Bild:Flemming-Andersen.jpg|right|200px]]
'''Flemming Andersen''' (* 2. Juni 1968 in Kopenhagen) ist ein dänischer Comiczeichner.


Bereits als Kind war Andersen von Zeichnungen dänischer und belgischer Karikaturisten fasziniert. Früh war für ihn klar, dass es keinen anderen Beruf für ihn gibt als Comiczeichner. Nachdem er den Militärdienst absolviert hatte, bekam er 1991 den Hinweis, dass [[Egmont Ehapa Verlag GmbH|Egmont]] Comiczeichner suchte; Andersen bewarb sich und wurde umgehend eingestellt. Seither zeichnet er Geschichten für das Lustige Taschenbuch.
'''Flemming Andersen''' (* 2. Juni 1968 in Kopenhagen) ist ein dänischer [[Comicautor]] und [[-zeichner]].


Die nachfolgenden Jahre widmete Flemming Andersen der Perfektionierung seines Strichs. Seine Vorbilder sind u.a. [[Carl Barks]], [[Daniel Branca]], [[Massimo De Vita]], [[Giorgio Cavazanno]]. Andersens Stil ist unverkennbar: seine Zeichnungen haben einen unverkennbar schrillen Charakter und seine Geschichten sind actionreich und meist mit Autos verbunden, da er selbst ein großer Autofanatiker ist.
== Leben ==
Bereits als Kind war Andersen von Zeichnungen dänischer und belgischer Karikaturisten fasziniert. Früh war für ihn klar, dass es keinen anderen Beruf für ihn gibt als Comiczeichner (oder Musiker). Nachdem er den Militärdienst absolviert hatte, bekam er 1991 den Hinweis, dass [[Egmont Ehapa Verlag GmbH|Egmont]] Comiczeichner suchte; Andersen bewarb sich und wurde umgehend eingestellt. Seither zeichnet er Geschichten für das [[Lustiges Taschenbuch|Lustige Taschenbuch]] und verbringt laut eigener Aussage 365 Tage im Jahr am Zeichentisch bei ihm zuhause oder im Studio ''Gimle''. Er versteckt viele Charaktere aus älteren Comics in den [[O.M.A.]]-Geschichten, die er zeichnet.


== Geschichten im LTB ==
Die nachfolgenden Jahre widmete Flemming Andersen der Perfektionierung seines Strichs. Seine Vorbilder sind u.a. [[Carl Barks]], [[Daniel Branca]], [[Massimo De Vita]], [[Giorgio Cavazzano]]. Andersens Stil ist unverkennbar und sorgt für Kontroverse: Während einige seine schrillen, witzigen und actionreichen Zeichnungen schätzen, halten andere diese für zu aggressiv oder sogar hässlich.  Seine Geschichten sind actionreich und meist mit Autos verbunden, da er selbst ein großer Autofanatiker ist.
*Schatzsuche im Untergrund (in [[LTB Enten-Edition 15]])
 
*Sonntags am See (in [[LTB Spezial 2]])
Andersen war Zeichner der Titelstory von [[LTB 506]] ''Tatort Entenhausen'' sowie dessen Fortsetzung ''Taxi nach Entenhausen'' in [[LTB 539]], in der er deutsche Tatort-Kommissare in Enten-Tatort-Kommissare verwandelte. Da er schon über eine 25-jährige Zeichenerfahrung der Disney-Enten (zum Zeitpunkt des Interviews 2018 also sein ''halbes Leben'') verfüge, so Andersen, sei es auch überhaupt nicht schwierig gewesen, Tatort-Stars in Disney-Figuren zu verwandeln.<ref name=Bild-Int.> [https://www.bild.de/regional/berlin/entenhausen/tatort-entenhausen-mit-echten-tatort-stars-55427722.bild.html Interview mit der Bild-Zeitung], abgerufen am 27.04.2018 </ref> Im Interview mit der ''Bild-Zeitung'' outete er sich als großen Fan Kommissar Schimanskis („''Dieser Schimanski ist mein absoluter Liebling! Richtig Oldschool.''“).<ref name=Bild-Int./>
*Die Steuerprüfung (in [[LTB Spezial 7]])
 
*Der erste Held von Olympia (in [[LTB Spezial 12]])
== Deutsche Veröffentlichungen (Auswahl) ==
*Wünsche werden wahr (in [[LTB Spezial 13]])
=== [[O.M.A.]]-Geschichten ===
*Die Zeitwanne (in [[LTB Spezial 13]])
*Die Monster vom Schlork (in [[LTB Spezial 31]])
*Achtung Aufnahme (in [[LTB Spezial 16]])
*Die O.M.A. schlägt zurück (in [[LTB 296]])
*Die Rückkehrt des Irriwadschi (in [[LTB Spezial 17]])
*Kommando Krake (in [[LTB Spezial 34]])
*Ein wahrer Held (in [[LTB Mini Pocket 1]])
*Mission Sasabonsam (in [[LTB 315]])
*Fantastische Zinsen gehen in die Binsen (in [[LTB Mini Pocket 2]])
*Auftrag der übersinnlichen Art (in [[LTB 357]])
*Ein Geschenk des Himmels (in [[LTB Sonderband 4]])
*Auftrag im All (in [[LTB 362]])
*Mission Monster (in [[LTB 393]])
 
=== Sonstige Comics ===
*Der Held der Pharaonen (in [[LTB 187]])
*Der Held der Pharaonen (in [[LTB 187]])
*Der große Preis (in [[LTB 203]])
*Das Hexenlicht (in [[LTB 201]])
*Der Dieb von Bagdad (in [[LTB 214]])
*Fantastische Zinsen gehen in die Binsen (in [[LTB 205]])
*Strömendes Gold (in [[LTB 219]])
*Der Schatz der Inselgötter (in [[LTB 216]])
*Der Schatz der Inselgötter (in [[LTB 216]])
*Der Zwillingsschnabel (in [[LTB 217]])
*Die Zeitwanne (in [[LTB 223]])
*Strömendes Gold (in [[LTB 219]])
*Der erste Held von Olympia (in [[LTB 222]])
*Ein Tollpatsch auf Reisen (in [[LTB 225]])
*Achtung Aufnahme (in [[LTB 241]])
*Viel zuviel (in [[LTB 228]])
*Ausgetrickst (in [[LTB 235]])
*Die Geldfälscherbande (in [[LTB 238]])
*Die Geldfälscherbande (in [[LTB 238]])
*Fette Beute (in [[LTB 240]])
*Heiße Tage in Afrika (in [[LTB 243]])
*Heiße Tage in Afrika (in [[LTB 243]])
*Das große Wagenrennen (in [[LTB 253]])
*Der Regenmacher (in [[LTB 245]])
*Der Schatz der Geisterberge (in [[LTB 244]])
*Der Schatz der Geisterberge (in [[LTB 244]])
*Der Regenmacher (in [[LTB 245]])
*Donaldo der Ballzauberer (in [[LTB 247]])
*Donaldo der Ballzauberer (in [[LTB 247]])
*Im Lande der Vandalen (in [[LTB 248]])
*Der verrückte Professor (in [[LTB 249]])
*Schatzsuche im Eis (in [[LTB 251]])
*Das große Wagenrennen (in [[LTB 253]])
*Donald in Aktion (in [[LTB 255]])
*Donald in Aktion (in [[LTB 255]])
*Ein nervenstarker Samariter (in [[LTB 261]])
*Der doppelte Stefan Stenzel (in [[LTB 260]])
*KREIIISCH! (in [[LTB 262]])
*Wünsche werden wahr (in [[LTB 261]])
*Ferien am Südpol (in [[LTB 266]])
*Ferien am Südpol (in [[LTB 266]])
*Der Millenniummuffel (in [[LTB 267]])
*Die Steuerprüfung (in [[LTB 268]])
*Das neue Jahrtausend (in [[LTB 268]])
*Im Fußballfieber (in [[LTB 274]])
*Das Nest im Weltraum (in [[LTB 275]])
*Das Nest im Weltraum (in [[LTB 275]])
*Dabei sein ist alles (in [[LTB 277]])
*Gefangen in Darkmoor (in [[LTB 281]])
*Gefangen in Darkmoor (in [[LTB 281]])
*Käpt'n Wirrbarts Münze (in [[LTB 287]])
*Käpt'n Wirrbarts Münze (in [[LTB 287]])
*Die Monster vom Schlork (in [[LTB 290]])
*Der mächtige Samurai (in [[LTB 293]])
*Der geheimnisvolle Bigfoot (in [[LTB 295]])
*Der geheimnisvolle Bigfoot (in [[LTB 295]])
*Von Fledermenschen und Riesenspinnen (in [[LTB 303]])
*Von Fledermenschen und Riesenspinnen (in [[LTB 303]])
*Ein Herz und eine Seele (in [[LTB 313]])
*Es kann nur einen geben (in [[LTB 301]])
*Mission Sasabonsam (in [[LTB 315]])
*Kommando Krake (in [[LTB 319]])
*Der Wert des Geldes (in [[LTB 324]])
*Der Wert des Geldes (in [[LTB 324]])
*Ein unvergesslicher Geburtstag (in [[LTB 325]])
*Ein unvergesslicher Geburtstag (in [[LTB 325]])
*Wahrheit oder Pflicht (in [[LTB 327]])
*Der Supersänger (in [[LTB 330]])
*Die vermaledeite Kiste (in [[LTB 328]])
*Unter Hypnose (in [[LTB 329]])
*Spione unter sich (in [[LTB 333]])
*Die dolle Donna (in [[LTB 338]])
*Verschluckt (in [[LTB 339]])
*Der faule Pflanzen - Franz (in [[LTB 341]])
*Träume werden wahr (in [[LTB 343]])
*Die verschwundene Statue (in [[LTB 343]])
*Die verschwundene Statue (in [[LTB 343]])
*Rache ist süß (in [[LTB 345]])
*Unheimliche Erbschaft (in [[LTB 358]])
*Ein blaublütiger Rivale (in [[LTB 348]])
*Rivalen für immer (in [[LTB 420]])
*Eifersüchtig wie ein Erpel (in [[LTB 352]])
*Abflug ins Abenteuer (in [[LTB 432]])
*Grüne Daumen (in [[LTB 354]])
*Donald Duck und der Puck (in [[LTB 437]])
*Biss zum Morgen (in [[LTB 473]])
*Der unverfrorene Schneemann (Teil 1-3) (in [[LTB 476]])
*Elf Enten müsst ihr sein! (Titelstory in [[LTB 481]])
*Finsternis über Sunny Island (in [[LTB 495]])
*Der Kolumbusfalter kehrt zurück (in [[LTB 499]])
*Tatort Entenhausen (Titelstory in [[LTB 506]])
*Zurück am Tatort: Taxi nach Entenhausen (in [[LTB 539]])
 
== Trivia ==
*Im [[LTB 476]] wurde bei der Geschichte ''Der unverfrorene Schneemann'' fälschlicherweise „Flemming ''Mortensen''“ als Zeichner angegeben.<ref>Mehr Information dazu auf https://forum.fieselschweif.de/thread-1432.html</ref> Mehrfach ist sein Name auch als Anders'''o'''n abgedruckt worden.
* Im [[LTB Abo+]] 2/2014 wurde ein Interview mit Flemming Andersen veröffentlicht, in welchem er u.a. zugab, dass [[Dagobert Duck]] am schwierigsten zu zeichnen sei und er wohl am meisten [[Franz Gans]] ähnle.
 
== Siehe auch ==
*[[Liste der Zeichner]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.ltb-online.de/flemming_andersen.htm Interview mit Flemming Andersen] auf LTB-Online
*[https://inducks.org/creator.php?c1=date&c=FAn Andersen im Inducks]


[http://www.disneyfanpage.de/galerie/index.php?id=FAn Zeichnungen von Flemming Andersen] in DagoFans Zeichner Galerie
==Einzelnachweise==
 
<references/>
[[Liste der Zeichner]]


[[Kategorie:Zeichner|Andersen, Flemming]]
{{SORTIERUNG:Andersen, Flemming}}
[[Kategorie:Comicautor (Dänemark)]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Dänemark)]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 14:47 Uhr

Flemming-Andersen.jpg

Flemming Andersen (* 2. Juni 1968 in Kopenhagen) ist ein dänischer Comicautor und -zeichner.

Leben[Bearbeiten]

Bereits als Kind war Andersen von Zeichnungen dänischer und belgischer Karikaturisten fasziniert. Früh war für ihn klar, dass es keinen anderen Beruf für ihn gibt als Comiczeichner (oder Musiker). Nachdem er den Militärdienst absolviert hatte, bekam er 1991 den Hinweis, dass Egmont Comiczeichner suchte; Andersen bewarb sich und wurde umgehend eingestellt. Seither zeichnet er Geschichten für das Lustige Taschenbuch und verbringt laut eigener Aussage 365 Tage im Jahr am Zeichentisch bei ihm zuhause oder im Studio Gimle. Er versteckt viele Charaktere aus älteren Comics in den O.M.A.-Geschichten, die er zeichnet.

Die nachfolgenden Jahre widmete Flemming Andersen der Perfektionierung seines Strichs. Seine Vorbilder sind u.a. Carl Barks, Daniel Branca, Massimo De Vita, Giorgio Cavazzano. Andersens Stil ist unverkennbar und sorgt für Kontroverse: Während einige seine schrillen, witzigen und actionreichen Zeichnungen schätzen, halten andere diese für zu aggressiv oder sogar hässlich. Seine Geschichten sind actionreich und meist mit Autos verbunden, da er selbst ein großer Autofanatiker ist.

Andersen war Zeichner der Titelstory von LTB 506 Tatort Entenhausen sowie dessen Fortsetzung Taxi nach Entenhausen in LTB 539, in der er deutsche Tatort-Kommissare in Enten-Tatort-Kommissare verwandelte. Da er schon über eine 25-jährige Zeichenerfahrung der Disney-Enten (zum Zeitpunkt des Interviews 2018 also sein halbes Leben) verfüge, so Andersen, sei es auch überhaupt nicht schwierig gewesen, Tatort-Stars in Disney-Figuren zu verwandeln.[1] Im Interview mit der Bild-Zeitung outete er sich als großen Fan Kommissar Schimanskis („Dieser Schimanski ist mein absoluter Liebling! Richtig Oldschool.“).[1]

Deutsche Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

O.M.A.-Geschichten[Bearbeiten]

Sonstige Comics[Bearbeiten]

  • Der Held der Pharaonen (in LTB 187)
  • Das Hexenlicht (in LTB 201)
  • Der Dieb von Bagdad (in LTB 214)
  • Fantastische Zinsen gehen in die Binsen (in LTB 205)
  • Strömendes Gold (in LTB 219)
  • Der Schatz der Inselgötter (in LTB 216)
  • Die Zeitwanne (in LTB 223)
  • Der erste Held von Olympia (in LTB 222)
  • Achtung Aufnahme (in LTB 241)
  • Die Geldfälscherbande (in LTB 238)
  • Heiße Tage in Afrika (in LTB 243)
  • Das große Wagenrennen (in LTB 253)
  • Der Regenmacher (in LTB 245)
  • Der Schatz der Geisterberge (in LTB 244)
  • Donaldo der Ballzauberer (in LTB 247)
  • Donald in Aktion (in LTB 255)
  • Der doppelte Stefan Stenzel (in LTB 260)
  • Wünsche werden wahr (in LTB 261)
  • Ferien am Südpol (in LTB 266)
  • Die Steuerprüfung (in LTB 268)
  • Das Nest im Weltraum (in LTB 275)
  • Gefangen in Darkmoor (in LTB 281)
  • Käpt'n Wirrbarts Münze (in LTB 287)
  • Der mächtige Samurai (in LTB 293)
  • Der geheimnisvolle Bigfoot (in LTB 295)
  • Von Fledermenschen und Riesenspinnen (in LTB 303)
  • Es kann nur einen geben (in LTB 301)
  • Der Wert des Geldes (in LTB 324)
  • Ein unvergesslicher Geburtstag (in LTB 325)
  • Der Supersänger (in LTB 330)
  • Die verschwundene Statue (in LTB 343)
  • Unheimliche Erbschaft (in LTB 358)
  • Rivalen für immer (in LTB 420)
  • Abflug ins Abenteuer (in LTB 432)
  • Donald Duck und der Puck (in LTB 437)
  • Biss zum Morgen (in LTB 473)
  • Der unverfrorene Schneemann (Teil 1-3) (in LTB 476)
  • Elf Enten müsst ihr sein! (Titelstory in LTB 481)
  • Finsternis über Sunny Island (in LTB 495)
  • Der Kolumbusfalter kehrt zurück (in LTB 499)
  • Tatort Entenhausen (Titelstory in LTB 506)
  • Zurück am Tatort: Taxi nach Entenhausen (in LTB 539)

Trivia[Bearbeiten]

  • Im LTB 476 wurde bei der Geschichte Der unverfrorene Schneemann fälschlicherweise „Flemming Mortensen“ als Zeichner angegeben.[2] Mehrfach ist sein Name auch als Anderson abgedruckt worden.
  • Im LTB Abo+ 2/2014 wurde ein Interview mit Flemming Andersen veröffentlicht, in welchem er u.a. zugab, dass Dagobert Duck am schwierigsten zu zeichnen sei und er wohl am meisten Franz Gans ähnle.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Interview mit der Bild-Zeitung, abgerufen am 27.04.2018
  2. Mehr Information dazu auf https://forum.fieselschweif.de/thread-1432.html