LTB 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ursprüngliche Version wiederhergestellt)
(eine HZF)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Rezi}}
LTBNR = 14|
{{Infobox LTB
LTBTITEL = |
| LTBNR = 14
EDATUM = November 1970|
| LTBTITEL = Donald sucht Streit
CRED = |
| NEU = Die Dampfwalzen-Rallye
UEB= |
| EDATUM = November 1970
NRGESCH= 8|
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
PREIS= DM 3,00|
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
BES= |
| NRGESCH = 7
 
| PREIS = D: DM 3,00<br>A: öS 23<br>CH: sFr 3,60
*Vorh. Ausgabe: [[LTB 13]]
| BES =  
*Folg. Ausgabe: [[LTB 15]]
| BILD = Datei:LTB 14.JPG
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-014.jpg
}}
}}
== Original ==
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 14 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperallegria''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 33''.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
{{I|I CWD  33-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Paperallegria"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1969
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Alberto]], [[Beelzebub]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Hicksi]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38


=== Rahmengeschichte ===
[[Bild:LTB_014-1.jpg|left|thumb|Hexe Hicksi gegen Magier Mirakolo (© Egmont Ehapa)]]
*  38 Seiten
* von [[Gian Giacomo Dalmasso]] , [[Giuseppe Perego]]  
=== Telezauberei ===  
=== Telezauberei ===  
* 30 Seiten
{{I|I TL  397-A}}
* von [[Luciano Bottaro]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e il telescrocco
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Daniel Düsentrieb]] , [[Helferlein]] , [[Hicksi]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 07.07.1963
*Genre: Magie
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Hicksi]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 3]] (als ''Schwarzhören und -sehen kommt teuer zu stehen!'')
 
Abends pflegt Onkel Dagobert den Fernseher einzuschalten und seine neusten Werbefilme anzusehen. In den Spots geht es beispielsweise um Duckdich, eine Haarpolitur, oder um die Duckcreme, die die Zähne strahlen lässt. Nach der kurzen Werbeunterbrechung geht das eigentliche Programm weiter: die Quizsendung. Dabei versuchen die Teilnehmer, die einfachsten Fragen zu erraten – und nicht selten scheitern sie. Dagobert kann nach einem anstrengenden Arbeitstag perfekt entspannen, wenn er die Quizsendung sieht. Doch plötzlich poltert es hinter dem Milliardär. Denn er ist nicht allein! Jeden Abend klettert jemand an der Fassade des Duck’schen Bankgebäudes zu ihm in den 13. Stock hoch, nur um bei ihm gratis fernzusehen. Das gefällt Dagobert überhaupt nicht, weil er die Gebühren nicht für eine andere Person mit übernehmen will. Also stellt er am folgenden Abend eine Puppe auf und schleicht sich selbst nach draußen, um den Mitfernsehenden in flagranti zu erwischen. Tatsächlich kann Dagobert wenig später eine Person in einem schwarzen Umhang ausmachen, doch beim Versuch, sie zu stellen, verliert er das Gleichgewicht und stürzt 13 Stockwerke hinunter auf den Gehsteig. Weil er in einer Abfalltonne landet, wird sein Fall etwas gedämpft. Anschließend belangt ihn allerdings ein Polizist, der meint, dass Dagobert gegen das Gesetz verstoßen habe, weil er in einer Abfalltonne nach Essen gewühlt habe. Niedergeschlagen schlendert Dagobert tags darauf durch [[Entenhausen]]. Als er an Daniel Düsentriebs Haus vorbeikommt, hat er eine Idee: Warum nicht einen Erfinder damit beauftragen, eine Falle zu entwickeln, mit Hilfe derer Dagobert den geheimnisvollen Fernsehschmarotzer stellen kann? Herr Düsentrieb macht sich ans Tüfteln und Dagobert sieht entspannt dem Abend entgegen, wenn seine Quizsendung wieder läuft. Die in der Fassade des Bankgebäudes installierte Falle funktioniert tatsächlich. Doch der Gesuchte entpuppt sich als Hexe Hicksi. Dagobert ist verwundert, möchte aber zugleich wissen, warum Hicksi plötzlich so hinterhältig handelt. Es kommt heraus, dass Hicksi den Moderator der Quizsendung abgöttisch verehrt, sich aber selbst keinen Fernseher leisten kann, da Mitglieder der Hexengilde kein Privateigentum besitzen dürfen. Dagobert will Hicksi aber trotzdem loswerden. So gibt er ihr eine Aufgabe: Wenn es Hicksi gelingt, im Fernsehbild zu erscheinen, spendiert ihr Dagobert einen eigenen Fernseher. Hicksi fliegt mit ihrem Besen davon. Am nächsten Tag begibt sie sich zum Dritten Entenhausener Fernsehstudio, wo auch die Quizsendung produziert wird. Sie ergattert einen Vorsprechtermin und wird vom Magier Mirakolo beurteilt. Der verlangt nichts anderes, als dass Hicksi zwei Tauben aus einem Hut hervorzaubern soll. Doch ausgerechnet bei diesem Zauber versagt sie. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, wird Hicksi vor die Tür gesetzt. Dagobert, der das Geschehen mit einem Teleskop beobachtet hatte, amüsiert sich. Er denkt, die Hexe endlich los zu sein, und widmet sich neuen Dingen. Er engagiert Donald als Werbesprecher, der die neuen Duck-Produkte im Fernsehen vorstellen soll. Aber Hicksi hat noch nicht aufgegeben. Wenn sie nicht übers Fernsehstudio ins Fernsehen kommt, manipuliert sie eben die Fernsehwellen. Genau in dem Moment, in dem Donald eine automatische Zahnbürste vorstellt, greift Hicksi ein. Sie schafft es aber nicht sofort, ihren Plan perfekt umzusetzen, sodass es zu Verzerrungen kommt, die Dagoberts Produkt so aussehen lassen, als sei es vollkommen nutzlos. Erst nach einigen Sekunden erscheint Hicksi im Bild. Dagobert zertrümmert in seiner Wut den Fernseher. Auf der Straße begegnen sich er und Hicksi wenig später. Hicksi drängt Dagobert dazu, sein Wort einzulösen. Der bittet sie darum, einen Vertrag zu unterschreiben – und damit ist Hicksi in eine Falle getappt! Sie erhält zwar den Fernseher, verpflichtet sich aber gleichzeitig, zwei Milliarden Duck-Zahnbürsten zu verkaufen, was ein schwieriges Unterfangen darstellt, da das Image des Produkts aufgrund des manipulierten Werbespots massiv gelitten hat.
 
[[Bild:LTB_014-2.jpg|right|thumb|Jeder nach seinen Fähigkeiten (© Egmont Ehapa)]]
=== Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley ===  
=== Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley ===  
* 30 Seiten
{{I|I TL  380-B}}
* Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la duplice alleanza
* von [[Abramo Barosso]] , [[Gian Paolo Barosso]] , [[Luciano Gatto]]  
*Titel in Neuauflage: In der Gewalt von Gundel Gaukeley
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Die Panzerknacker]] , [[Gundel Gaukeley]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 10.03.1963
*Genre: Dagobert in Not, Magie
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 3]]
 
=== Onkel Dagobert wird entführt ===  
=== Onkel Dagobert wird entführt ===  
* 31 Seiten
{{I|I TL  392-B}}
* Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la confisca dei beni
* von [[Rodolfo Cimino]] , [[Giorgio Bordini]]  
*Titel in Neuauflage: Rettung für Ruinitanien
* mit [[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] , [[Die Panzerknacker]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 02.06.1963
*Genre: Wirtschaft
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31
 
[[Bild:LTB_014-3.jpg|left|thumb|Enten im Weltraum (© Egmont Ehapa)]]
=== Das Raumtritandem ===  
=== Das Raumtritandem ===  
* 31 Seiten
{{I|I TL  479-A}}
* von [[Luciano Gatto]]  
*Originaltitel: Paperino e il tandem spaziale
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]] , [[Daniel Düsentrieb]] , [[Helferlein]] , [[Donald Duck]]  
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.1965
*Genre:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 31
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 28]]
 
=== Donald wettet um die Wette ===  
=== Donald wettet um die Wette ===  
* 30 Seiten
{{I|I TL  426-C}}
* Hauptfigur: [[Donald Duck]]  
*Originaltitel: Paperino e le scommesse
* von [[Giulio Chierchini]]  
*Titel in Neuauflage: Der Wettkönig
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]] , [[Die Panzerknacker]] , [[Donald Duck]]  
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 26.01.1964
*Genre:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 30
 
[[Bild:LTB_014-4.jpg|right|thumb|Erblasser und Erbe im Streit (© Egmont Ehapa)]]
=== Onkel Dagobert und die teure Erbschaft ===  
=== Onkel Dagobert und die teure Erbschaft ===  
* 30 Seiten
{{I|I TL  375-A}}
* Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la costosa eredità
* von [[Carlo Chendi]] , [[Luciano Bottaro]]  
*Titel in Neuauflage: Eine teure Erbschaft
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 03.02.1963
*Genre:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 6]], [[EGB – Entenhausener Gesetzbuch]]
 
[[Bild:LTB_014-5.jpg|left|thumb|Gustav Gans als Fahrer für Paul Protz (© Egmont Ehapa)]]
=== Die Dampfwalzenrallye ===  
=== Die Dampfwalzenrallye ===  
* 30 Seiten
{{I|I TL  465-A}}
* von [[Osvaldo Pavese]] , [[Giorgio Bordini]]  
*Originaltitel: Paperino e il rally dei rulli
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]] , [[Gustav Gans]] , [[Donald Duck]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]], [[Abramo Barosso]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
== Weblinks ==
*Erstveröffentlichung: 25.10.1964
*Genre: Wettkampf
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 6]]


[http://coa.inducks.org/issue.php/1/de/LTB++14 LTB 14 bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++14 LTB 14 im Inducks]  


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|LTB 014]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|014]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 11:11 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 14

Donald sucht Streit
LTB 14.JPG
Egmont Ehapa)

Die Dampfwalzen-Rallye
LTB-AK-300-014.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: November 1970
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,00
A: öS 23
CH: sFr 3,60
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++14 LTB 14 Infos zu LTB 14 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 14 ist ein Nachdruck des Bandes Paperallegria I Classici di Walt Disney (prima serie) # 33.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 33-A

Hexe Hicksi gegen Magier Mirakolo (© Egmont Ehapa)

Telezauberei[Bearbeiten]

I TL 397-A

Abends pflegt Onkel Dagobert den Fernseher einzuschalten und seine neusten Werbefilme anzusehen. In den Spots geht es beispielsweise um Duckdich, eine Haarpolitur, oder um die Duckcreme, die die Zähne strahlen lässt. Nach der kurzen Werbeunterbrechung geht das eigentliche Programm weiter: die Quizsendung. Dabei versuchen die Teilnehmer, die einfachsten Fragen zu erraten – und nicht selten scheitern sie. Dagobert kann nach einem anstrengenden Arbeitstag perfekt entspannen, wenn er die Quizsendung sieht. Doch plötzlich poltert es hinter dem Milliardär. Denn er ist nicht allein! Jeden Abend klettert jemand an der Fassade des Duck’schen Bankgebäudes zu ihm in den 13. Stock hoch, nur um bei ihm gratis fernzusehen. Das gefällt Dagobert überhaupt nicht, weil er die Gebühren nicht für eine andere Person mit übernehmen will. Also stellt er am folgenden Abend eine Puppe auf und schleicht sich selbst nach draußen, um den Mitfernsehenden in flagranti zu erwischen. Tatsächlich kann Dagobert wenig später eine Person in einem schwarzen Umhang ausmachen, doch beim Versuch, sie zu stellen, verliert er das Gleichgewicht und stürzt 13 Stockwerke hinunter auf den Gehsteig. Weil er in einer Abfalltonne landet, wird sein Fall etwas gedämpft. Anschließend belangt ihn allerdings ein Polizist, der meint, dass Dagobert gegen das Gesetz verstoßen habe, weil er in einer Abfalltonne nach Essen gewühlt habe. Niedergeschlagen schlendert Dagobert tags darauf durch Entenhausen. Als er an Daniel Düsentriebs Haus vorbeikommt, hat er eine Idee: Warum nicht einen Erfinder damit beauftragen, eine Falle zu entwickeln, mit Hilfe derer Dagobert den geheimnisvollen Fernsehschmarotzer stellen kann? Herr Düsentrieb macht sich ans Tüfteln und Dagobert sieht entspannt dem Abend entgegen, wenn seine Quizsendung wieder läuft. Die in der Fassade des Bankgebäudes installierte Falle funktioniert tatsächlich. Doch der Gesuchte entpuppt sich als Hexe Hicksi. Dagobert ist verwundert, möchte aber zugleich wissen, warum Hicksi plötzlich so hinterhältig handelt. Es kommt heraus, dass Hicksi den Moderator der Quizsendung abgöttisch verehrt, sich aber selbst keinen Fernseher leisten kann, da Mitglieder der Hexengilde kein Privateigentum besitzen dürfen. Dagobert will Hicksi aber trotzdem loswerden. So gibt er ihr eine Aufgabe: Wenn es Hicksi gelingt, im Fernsehbild zu erscheinen, spendiert ihr Dagobert einen eigenen Fernseher. Hicksi fliegt mit ihrem Besen davon. Am nächsten Tag begibt sie sich zum Dritten Entenhausener Fernsehstudio, wo auch die Quizsendung produziert wird. Sie ergattert einen Vorsprechtermin und wird vom Magier Mirakolo beurteilt. Der verlangt nichts anderes, als dass Hicksi zwei Tauben aus einem Hut hervorzaubern soll. Doch ausgerechnet bei diesem Zauber versagt sie. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, wird Hicksi vor die Tür gesetzt. Dagobert, der das Geschehen mit einem Teleskop beobachtet hatte, amüsiert sich. Er denkt, die Hexe endlich los zu sein, und widmet sich neuen Dingen. Er engagiert Donald als Werbesprecher, der die neuen Duck-Produkte im Fernsehen vorstellen soll. Aber Hicksi hat noch nicht aufgegeben. Wenn sie nicht übers Fernsehstudio ins Fernsehen kommt, manipuliert sie eben die Fernsehwellen. Genau in dem Moment, in dem Donald eine automatische Zahnbürste vorstellt, greift Hicksi ein. Sie schafft es aber nicht sofort, ihren Plan perfekt umzusetzen, sodass es zu Verzerrungen kommt, die Dagoberts Produkt so aussehen lassen, als sei es vollkommen nutzlos. Erst nach einigen Sekunden erscheint Hicksi im Bild. Dagobert zertrümmert in seiner Wut den Fernseher. Auf der Straße begegnen sich er und Hicksi wenig später. Hicksi drängt Dagobert dazu, sein Wort einzulösen. Der bittet sie darum, einen Vertrag zu unterschreiben – und damit ist Hicksi in eine Falle getappt! Sie erhält zwar den Fernseher, verpflichtet sich aber gleichzeitig, zwei Milliarden Duck-Zahnbürsten zu verkaufen, was ein schwieriges Unterfangen darstellt, da das Image des Produkts aufgrund des manipulierten Werbespots massiv gelitten hat.

Jeder nach seinen Fähigkeiten (© Egmont Ehapa)

Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley[Bearbeiten]

I TL 380-B

Onkel Dagobert wird entführt[Bearbeiten]

I TL 392-B

Enten im Weltraum (© Egmont Ehapa)

Das Raumtritandem[Bearbeiten]

I TL 479-A

Donald wettet um die Wette[Bearbeiten]

I TL 426-C

Erblasser und Erbe im Streit (© Egmont Ehapa)

Onkel Dagobert und die teure Erbschaft[Bearbeiten]

I TL 375-A

Gustav Gans als Fahrer für Paul Protz (© Egmont Ehapa)

Die Dampfwalzenrallye[Bearbeiten]

I TL 465-A

Siehe auch[Bearbeiten]