LTB 371

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 371

Geld, Gold und Glück
LTB 371.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 4. Dezember 2007
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,20 €
A: 4,30 €
CH: sFr 7,80
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+371 LTB 371 Infos zu LTB 371 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Geld, Gold und Glück[Bearbeiten]

D 2007-062

Zum Geburtstag schenken Donald, Tick, Trick und Track ihrem Onkel Dagobert ein Stück einer alten Schatzkarte des Piraten Knackbart. Dagobert ist zunächst skeptisch, da auf dem Stück selbst wenig zu erkennen ist, lässt sich aber dann von seinen Großneffen überzeugen, dass es genügt, die Karte zu finden, die Knackbart als Vorbild gedient hat. Dies klappt tatsächlich und so können die Ducks herausfinden, auf welcher Karibikinsel der Schatz versteckt sein muss. Sie reisen nach Jamaika, chartern dort ein Schiff und decken sich mit allem Nötigen für eine Schatzsuche ein. Sie ahnen nicht, dass die Panzerknacker Donald die Schatzkarte zugespielt haben, da Knackbart einer ihrer Vorfahren war, sie aber mit der Karte bisher nichts anzufangen wussten. Nun sollen die Ducks für die Knacker die Drecksarbeit erledigen und den Schatz finden. Dank Donalds Unbedarftheit schmuggeln die Panzerknacker einen Peilsender an Bord, um den Ducks zur Schatzinsel folgen zu können. Auf der Insel angelangt und den Ort des Schatzverstecks gefunden, wartet auf die Ducks allerdings eine unangenehme Überraschung. Denn Donald fördert beim Graben nämlich zunächst kein Geschmeide zutage, sondern einen riesigen Meteor. Ausgerechnet da tauchen die Panzerknacker mit ihrem geklauten Piratenschiff auf und zwingen die Ducks, den Meteor auszugraben und das darunter liegende Gold ans Tageslicht zu befördern. Das Gold wollen sie mitnehmen und die Ducks auf der Insel lassen. Donald gelingt es aber, unter dem Vorwand Proviant holen zu wollen, das Schiff lahmzulegen und das Satellitentelefon auf die Insel zu schmuggeln. So können sie die Küstenwache verständigen und Dagobert freut sich nicht nur am Gold, sondern auch am Meteoriten, der ein riesiger und unendlich wertvoller schwarzer Diamant ist.

Meister des Zorns[Bearbeiten]

I TL 2652-1

Der notorische Wutnickel Donald ist seit Neuestem Zornberater und hilft den Leuten, die seine Dienste in Anspruch nehmen, einmal aus sich herausgehen und sich lautstark gegen die kleinen und großen Schikanen des Alltags zu wehren. Auch Onkel Dagobert braucht seine Hilfe, denn er hat den streichweichen Schauspieler Clemens Caracho für seinen neuesten Film engagiert. Dort soll Caracho das forsche Familienoberhaupt einer ständig streitenden reichen Sippe spielen, der auch mal ordentlich mit der Faust auf den Tisch hauen kann. Das kriegt er aber nicht hin, daher muss Donald ihm helfen. Doch der fähige Zornberater kommt bei einem so schweren Fall wie Caracho mit all seinen Tricks, ihn zur Weißglut zu reizen, nicht weiter. Aber als schließlich sein Fernseher nicht funktioniert, ausgerechnet bei Carachos Lieblingssendung, reißt endlich sein Geduldsfaden. Fortan spielt er die Rolle überzeugend, hat nun aber so viel Traute, dass er Dagobert eine Gehaltserhöhung abverlangt. Und die zahlt Dagobert wiederum seinem Neffen heim.

Urlaub auf Schloss Wahnstein[Bearbeiten]

D 2003-120

Eigentlich wollen Micky und Minni nur einen Wintersporturlaub im Schloss Wahnstein genießen, werden aber in die Probleme der anderen Gäste hineingezogen. Dazu zählt der reiche Millionär Gusto von Gulden, der nie ohne seinen wertvollen Diamant unterwegs ist. Die schöne, blonde Pistenkönigin Fiona Fatal bändelt mit von Gulden an, hat aber auch ein Auge auf Micky geworfen, was wiederum Minni zur Weißglut treibt. Bald kommt es zu allen möglichen Unfällen und Attentatsversuchen auf Micky. Als schließlich Guldens wertvoller Diamant gestohlen wird, schnallt sich Micky sein Snowboard unter die Füße und stürzt sich damit in die Teufelsschlucht, um die Verfolgung aufzunehmen. Es gelingt ihm, den flüchtenden Dieb einzuholen, der sich als Fiona Fatal entpuppt. Fiona erzählt Micky, dass Gulden hinter den Mordversuchen steckt, da er zur Eifersucht neigt. Sie übergibt ihm den Diamanten und entkommt, nachdem sie Micky noch einen Kuss gegeben hat. Minni löst das Ganze schließlich auf, indem sie Gulden dazu zwingt, die Hotelrechnung zu übernehmen.

Eine unglückliche Liebe[Bearbeiten]

I TL 2653-2

Einer der vielen Einbuchsversuche der Panzerknacker in den Duck'schen Geldspeicher nimmt seinen Lauf, und erneut gelingt es dem Hausherrn, die Ganoven zurückzudrängen. Dabei erblickt ein Panzerknacker Onkel Dagoberts Chefsekretärin Rita Rührig, erkennt ihre Schönheit und verliebt sich sogleich in sie. Nun setzt er alles daran, Fräulein Rührigs Aufmerksamkeit und Gunst zu gewinnen. Er beschenkt sie mit (gestohlenen) Blumen, lässt ihr durch befreundete Gauner ein romantisches Ständchen bringen. Als auch Rita Rührig beginnt, den Menschen hinter der Maske zu sehen und Gefühle für 176-176 zu entwickeln, wächst Onkel Dagoberts Skepsis. Doch Rita bleibt fest entschlossen, sich mit dem Panzerknacker zu verloben, der ihr zuliebe die Gaunerei an den Nagel hängt und ehrlich wird. Opa Knack beschließt, die Situation eiskalt auszunutzen und heuchelt Verständnis für den Verliebten vor. Er lässt 176-176 glauben, er wolle eine Überraschung für Fräulein Rührig vorbereiten und verschafft sich so Zugang zum Geldspeicher, während die beiden Verlobten einen Spaziergang unternehmen. Als sie zurückkommen, ist der Geldspeicher ausgeraubt. Fräulein Rührig gibt dem Panzerknacker den Laufpass und dieser rächt sich an seinen Verwandten, indem er das gestohlene Geld wieder zurückbringt.

Zwei gegen Spectaculus[Bearbeiten]

I TL 2653-1

In letzter Zeit kommt es nachts in Entenhausen zu merkwürdigen Einbrüchen. Die Beraubten werden am Morgen darauf stets schlafend vor laufendem Fernseher gefunden und es ist immer Duck-Sat, das über die Bildschirme flimmert. Der Bürgermeister und die Polizei machen daher Onkel Dagobert Druck, etwas gegen die Einbrtuchserie zu unternehmen, ansonsten würden sie zu Schadenersatzforderungen schreiten. In dieser Notlage kommt Dagobert sein Neffe Donald gerade recht, der eigentlich zum Sender gekommen ist, um um ein Duck-Sat-Abo zu betteln. Denn Donald und die Kinder sind Fans der Comedyshow des zerstreuten Magiers Magowitz und diese ist seit Neuestem nur noch auf Dagoberts Kanal zu empfangen. Dagobert gibt Donald das Abo, wenn dieser dafür als Wachmann tätig wird und die Villen der Bonzen mit Duck-Sat-Anschluss überwacht. Zu spät merkt der gebeutelte Erbneffe, dass ihn sein Onkel mal wieder reingelegt hat, denn das Abo ist erst in einem halben Jahr gültig, also wird er so lange die heißgeliebten Sendungen mit Magowitz verpassen.

Rauchend vor Zorn macht sich Donald also an die ungeliebte Aufgabe des Nachtwächters. In der Nacht stößt er beim Milliardär Dollreich tatsächlich auf einen Eindringling, der sich am Fenster des eingeschlafenen Dollreichs zu schaffen macht. Doch derjenige stellt sich als der etwas schusselige Superheld Megamago heraus. Megamago weist Donald auf den wahren Übeltäter hin, den Superschurken Spectaculus, der sein Opfer Dollreich soeben hypnotisiert, um ihm sein Geld abzuknöpfen. Megamago stellt Spectaculus, wird von diesem aber in eine Seifenblase eingeschlossen. Um sich zu befreien, greift er zu einem Streichholz, erwischt dabei aber einen Minifeuerlöscher. Die Seifenblase füllt sich mit Wasser. Um seinen neuen Freund zu retten, dribbelt der fußballbegeisterte Donald die Blase mit Megamago aus dem Gefahrenraum von Spectaculus' Strahler, bevor er sie zum Platzen bringen kann. Der schurkische Hypnotiseur flüchtet inzwischen mit der Beute.

Phantomias, der erkannt hat, dass Megamago nur die Geheimidentität von Magowitz ist, verbündet sich nun mit diesem, um Spectaculus aufzuhalten. Denn Megamago, der Spectaculus gefolgt ist, hat unschöne Nachrichten: Der Hypnotiseur hat ein riesiges Hypnosegerät entwickelt, mit dem er allen Menschen seinen Willen aufzwingen kann, unabhängig davon, ob diese nun einen Fernseher mit Satellitenempfang haben oder nicht. Zudem hat er ein Heer von Robotern gebaut, die so aussehen wie er. Um ihn zu stoppen, bevor er die Stadt unterjochen kann, stimmen die beiden ein Klavier auf eine Frequenz, die die Schaltkreise der Roboter außer Gefecht setzt. Doch Spectaculus hat auch mit den ausgeschalteten Robotern einen Trumpf in der Hinterhand, nämlich einen weiteren, besonders gefährlichen Kampfrobot. Phantomias schaltet diesen schließlich mit seiner Anti-Schwerkraft-Pistole aus und setzt Spectaculus gleichzeitig damit außer Gefecht. Sodann stellt er Onkel Dagobert zur Rede und überzeugt diesen davon, Donald ein Gratisabo zu geben. Aus all dem zieht Magowitz/Megamago die richtigen Schlüsse und weiß nun, dass Donald Phantomias ist, doch er nimmt eine Vergallpille, um seinen Freund nicht zu gefährden.

Genialer Praktikant[Bearbeiten]

I TL 2654-5

Der Erfinder Daniel Düsentrieb ist in vielerlei Hinsicht ein Genie, nur dann nicht, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht. Das hat zur Folge, dass er hoffnungslos überschuldet ist und droht, sein Labor zu verlieren, da er die Miete nicht mehr bezahlen kann. Donald und seine Neffen schaffen es jedoch, Dagobert dazu zu überreden, ihm ein paar finanzielle Tipps zu geben und ihm die wichtigsten kaufmännischen Lektionen beizubringen. Dagobert lässt also Herrn Düsentrieb einige Tage lang seinem Geschäftemachen beiwohnen und muss verblüfft feststellen, wie fähig dieser im Mitprotokollieren und gleichzeitigen Erfinden ist. Er merkt allerdings auch, dass Düsentrieb sämtliches Talent für Geschäfte abgeht und er die Grundprinzipien etwa der Börse nicht kennt. Mit gesalzenen Preisen bringt Onkel Dagobert trotzdem den Laden wieder in Schwung, doch das reicht dem Ingenieur nicht, denn der Vermieter hat die Miete nochmals kräftig erhöht. Es stellt sich heraus, dass die Vermieterfirma Onkel Dagobert gehört. Er verzichtet nun auf künftige Mietforderungen, nachdem Düsentrieb angedroht hat, ihm alle seine bisherigen Erfindungen in Rechnung zu stellen.

Duell der Dampfbagger[Bearbeiten]

I TL 2637-6

Mit Begeisterung schauen die Kinder einem Baggerfahrer zu, den sie bewundern und sich bereits in Gedanken ausmalen, wie es wohl wäre, diesen Beruf einmal selbst zu ergreifen. Donald beschließt, selbst Baggerfahrer zu werden und von seinen Neffen verehrt zu werden. Sein Geld reicht aber gerade mal für einen alten Dampfbagger. Gleichzeitig tritt Dussel seine neue Stelle auf einer Baustelle an und wird gleich mal hereingelegt, er solle den alten Dampfbagger der Firma ausführen. Es kommt, wie es kommen muss: Donald und Dussel treffen in unseren Baggern in einer engen Gasse aufeinander und Dussel will nicht ausweichen, sondern sein Gerät irgendwie an Donalds vorbeischieben. Das geht jedoch schief, die beiden zertrümmern bei diesem Vorgang ihren Bagger und landen vor dem Richter, der sie zur Arbeit in einer Spielzeugbaggerproduktion verurteilt.

Kampf ums Silvestermenü[Bearbeiten]

I TL 2614-1

Der Klub der Milliardäre hat keine Lust mehr, sich jedes Jahr an Silvester gefallen lassen zu müssen, dass Dagobert Duck, der amtierende Klubpräsident, das Silvesteressen ausrichtet, da es bei ihm immer nur alten Zwieback und Leitungswasser gibt. Aus diesem Grund beschließt Klaas Klever, sich mit Dagobert in einem Wettkampf zu messen. Wer in mindestens drei von fünf Kategorien, die mit Reichtum zu tun haben, vorne liegt, ist der Sieger und wird neuer Präsident. In der Kategorie Bargeld triumphiert Dagobert dank seines Spezialbunkers für Notgroschen, doch bei Ölquellen hat Klaas Klever die Nase vorne. Diesem ist egal, dass er unprofitable Quellen erschließt oder ein wichtiges Geschäft mit einem Ölbaron dadurch vermasselt, Hauptsache, er kann Dagobert schlagen. Klever hat auch noch weitere Tricks auf Lager und deutet die nächste Kategorie, Supermärkte, so aus, dass er gewinnt und nicht Dagobert, obwohl dieser mehr Supermärkte hat. Dafür geht die vierte Kategorie, Telefonkabel, an Onkel Dagobert. Es kommt also auf die fünfte und damit die meisten verkauften Autos an. Jedoch hat Klever alle Autohäuser Entenhausens unter Vertrag genommen und Dagobert sieht mit seinen Wägen keine Sonne mehr. Also packt er sie auf ein Schiff, um sein Glück anderswo zu suchen. Da das Duell nur bis Mitternacht an Silvester gehen darf, drängt die Zeit. Schließlich findet er auf einer abgelegenen Südseeinsel einen reichen Einsiedler, der ihm alle Autos abkauft und ihm so den Sieg und die Klubpräsidentschaft sichert.

Meisterdetektivschüler Donald[Bearbeiten]

I TL 376-A

Donald muss für Onkel Dagobert als Hotelpage arbeiten und sich von früh bis spät abrackern. Die Hotelgäste und der Concierge fordern ihn ohne Unterlass und abends knöpft ihm Dagobert das letzte Geld ab. All das erträgt Donald jedoch ohne Murren, denn er ist ein großer Bewunderer des Hoteldetektivs Pirol und hofft, sein Assistent zu werden. Eines Tages wird er darauf aufmerksam, dass einige Hotelgäste einen Banküberfall planen. Da ihn der Hoteldetektiv nicht ernst nimmt, muss Donald es wohl oder übel auf eigene Faust versuchen, die Schurken zu stellen. Gerade als er von einem Gast den Auftrag bekommt, für diesen hundert Taler auf ein Rennpferd zu setzen, verlassen die Bankräuber das Hotel. Donald kann an nichts anderes mehr denken als daran, den Überfall zu verhindern und saust mit dem Taxi zum Tatort, kommt aber zu spät. Die Bankräuber, denen Donald in die Parade fährt, nehmen ihn gleich gefangen und mit in ihr Versteck, bevor er noch die Polizei alarmieren kann. Die tragische Nachricht geht wie ein Lauffeuer durch die Stadt. Alle bewundern Donalds Heldenmut und sein schweres Schicksal, von den Ganoven verschleppt worden zu sein. Aber Donald gelingt es durch einen Trick sich zu befreien und er fährt mit dem gestohlenen Geld im Auto wieder in die Stadt zurück, wo er begeistert empfangen wird. Er erhält sogar als Belohnung einen Anteil am geraubten Geld, von dem aber Dagobert den größten Teil einstreicht, um Donalds Schulden zu decken. Der Rest geht an den Herrn, für den Donald wetten hätte sollen, aber mal wieder reicht es nicht, also muss Donald wiederum den Rest in Dagoberts Hotel abarbeiten.

Siehe auch[Bearbeiten]