LTB Sonderedition 3/2010
Lustiges Taschenbuch Sonderedition – 400 Lustige Taschenbücher | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Das Beste aus LTB 201-300 | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 17. März 2010 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 308 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
In roten Perlen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le perle rosse di Capitan Coccus
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 05.09.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre:
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Robin, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
Ein Tollpatsch auf Reisen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Around The World In 80 Ways
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1996
- Nachdruck aus: LTB 225
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 47
Ein tolles Hobby[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'hobby azzeccato
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Lucio Michieli (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 05.09.1995
- Nachdruck aus: LTB 276
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 29
Onkel Dagobert ist zu Gast beim amtierenden Präsident des Millidärclubs, der in den Ruhestand gehen möchte und einen Nachfolger bestimmen muss. Dazu besucht er alle in Frage kommenden Kandidaten und möchte deren Hobby kennenlernen.
Hier hat Dagobert ein Problem, denn er hat kein Hobby. Donald schlägt aufgrund eines Ratgebers verschiedene Hobbies vor.
Um Kochen zu lernen engagiert er den bekannten und teuren Koch Max Ihme, der aber aufgrund von Onkel Dagoberts Nichtkönnen, verletzt wird und auch noch Schmerzensgeld verlangt.
Mit Musik klappt es auch nicht wirklich, sie zerstören sogar die Zukunft einer aufstrebenden Band. Auch das Sammeln von Filmplakaten wird durch eine Hundemeute zum Disaster.
Schließlich kommt der Präsident und entdeckt das Onkel Dagobert Münzsammler in großem Stil ist, was als Hobby durchaus ausreicht.
Donald bekommt natürlich wieder sein Fett weg, da er behauptet hat Münzen sammeln wäre kein Hobby.
Die Mauser-Chroniken: Der Flug des Feuerfalken[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la pietra di Sbilenque
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 12.01.1999
- Nachdruck aus: LTB 268
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Sir Michael Mauser, Micky und Goofy
- Seiten: 38
Micky Maus und Goofy werden am herrlichen Sandstrand der Ferieninsel Porto Perletto von einem britischen Notar aufgesucht, der mit guten Neuigkeiten zu Micky kommt. Micky wurde zum Erben des englischen Adligen und Abenteuers Sir Michael Mauser bestimmt, welcher sich nach seinen zahllosen Reisen zur Ruhe gesetzt hat. Das Erbe besteht aus einer großen Reisetruhe, die Micky erst nach einiger Zeit öffnet und darin dutzende Tagebücher seines Urahns entdeckt.
Die erste Erzählung berichtet von einem Abenteuer im Juni des Jahres 1938, das im äquatorialen Urwald von Mittelamerika auf der Halbinsel von Yucatan seinen Lauf nahm. Der abenteuerlustige Archäologe Sir Michael Mauser gerät bei der Suche nach Hinweisen auf eine Hochkultur in die Fänge eines kriegerischen Ureinwohnerstammes, der in Sir Mauser die Reinkarnation der mächtigen Gottheit „Xmalx“ sieht. Die Paxteken wollen „Xmalx“ den anderen Göttern zum Opfer darreichen. Mit der Hilfe von Goofotecl, einem Angehörigen des Volkes der Pilpeken, gelingt Sir Mauser die Flucht. In der beeindruckenden Stadt der Pilpeken stellt Goofotecl dem englischen Adligen den großen Tempel mit dem Steinrelief des Feuerfalken vor und erläutert dessen Sage. In einem geheimen Laboratorium im Tempel bauen die Pilpeken eine Art Rakete, um „Xmalx“ wieder zu den Sternen zu senden. In großer Eile gelingt Sir Mauser dank Goofotecl abermals die Flucht und er verlässt den Dschungel. In der Gegenwart will der neugierige Micky Maus zusammen mit Goofy den Tempel samt Steinrelief ausfindig machen. Während sie das Steinrelief in einer Archäologischen Ausgrabungsstätte bewundern können, sind die Grundmauern des Tempels nach außen hin umgeklappt und zerfallen. Nur ein Krater aus geschmolzenem Gestein blieb im Zentrum der Anlage zurück.
Das verlorene Gedächtnis[Bearbeiten]
- Originaltitel: Umperto Bogarto e la memoria perduta di Zio Paperone
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 11.10.1994
- Nachdruck aus: LTB 217
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Hubert Bogart, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
Onkel Dagobert erscheint bei Hubert Bogart, da er sein Gedächtnis teilweise vergessen hat – um genau zu sein, hat er die Kombination seines Geldspeichers vergessen. Er bietet Bogart eine Million Taler, wenn er ihm hilft. Bogart versucht Dagobert, durch einen Schock seine Erinnerung zurückzugeben, doch die Lösung der Angelegenheit liegt ganz woanders...
Die Anti-Stress-Kur[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la cura anti-stress
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 15.05.1994
- Nachdruck aus: LTB 204
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Genre: Gagstory
- Seiten: 32
Von seinen vielen geschäftlichen Telefonaten und seiner ständigen Erreichbarkeit als Chef seines weltumspannenden finanzimperiums ist Onkel Dagobert so gestresst, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann und regelrechte Ausfallerscheinungen hat. Ein herbeigerufener Doktor weist ihn daraufhin an, eine Kur zu machen und sich zu entspannen. Um Kosten für eine teure Rehabilitationsmaßnahme zu sparen, teilt Onkel Dagobert in den nächsten Tagen den erlebnisreichen Alltag seiner Familienmitglieder. Zuerst checkt er mit Glückskind Gustav Gans für lau in einem Luxushotel ein, das noch nie einen echten Gast hatte, weil sich niemand die extremen Preise leisten kann. Die ständige Verschwendungssucht Gustavs bereitet Onkel Dagobert derartig Übelkeit, dass er sich nachts im wahrsten Sinne des Wortes abseilt und am nächsten Tag lieber mit seinem Neffen Donald angeln geht. Zunächst hat es den Anschein, als könnte Onkel Dagobert tatsächlich zur Ruhe kommen, doch die fehlenden Erfolgserlebnisse und das ewige Pech, das Donald wie ein Magnet anzieht, strapazieren das Nervenkostüm des reichsten Mannes der Welt. Im Anschluss findet Onkel Dagobert auch bei seiner im Shoppng-Wahn befindlichen Nichte Daisy und seinen drei abenteuerlustigen Pfadfinder-Großneffen Tick, Trick und Track keine Gelegenheit, sich wirklich zu entspannen. Wieder zuhause im Geldspeicher besinnt sich Dagobert darauf, dass es ihm im Grunde großen Spaß macht, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein und schwingt sich daher zu seiner eigenen Freude wieder hinter seine Telefone.
Verschollen im Tal der Teddybären[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la valle degli orsetti
- Story & Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 18.07.1995
- Nachdruck aus: LTB 220
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Mack und Muck, Goofy
- Seiten: 32
Von seinem alten Teddybären Bubu wird Micky in eine geheimnisvolle Welt gebracht, in der sich alle in Vergessenheit geratenen Spielsachen befinden. Zusammen mit Goofy machen sie sich auf die Suche nach Bingo, dem Teddy von Mickys Neffen Mack und Muck...
Der Uhr auf der Spur[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la allegra rimpatriata
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Lucio Michieli (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 22.10.1996
- Nachdruck aus: LTB 266
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 23
Telefonitis[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'indi-gestione telefonica
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 27.07.1999
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre:
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Gustav Gans, Klaas Klever, Kuno Knäul, Oma Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 41