Mona Menetekel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Sie feierte ihr Debüt in der Geschichte ''Der Hexenblitzableiter'' ([[LTB 39]]).
Sie feierte ihr Debüt in der Geschichte ''Der Hexenblitzableiter'' ([[LTB 39]]).


==[[Namensinkonsistenz]] und Etymologie==
In der Geschichte [[LTB 555#Die Obsol-Essenz|Die Obsol-Essenz]] ([[LTB 555]]) heißt sie fälschlicherweise Roberta. Dies ist jedoch ihr italienischer Name, was einen Fehler der Übersetzung darstellt.
In der Geschichte [[LTB 555#Die Obsol-Essenz|Die Obsol-Essenz]] ([[LTB 555]]) heißt sie fälschlicherweise Roberta. Dies ist jedoch ihr italienischer Name, was einen Fehler der Übersetzung darstellt.
In der Geschichte ''Geiz-Gewitter über Entenhausen'' (erschienen in der [[LTB Enten-Edition 14]] und im [[Donald Duck & Co 86]]) heißt sie „Matilda Malefiz“.
Als Menetekel wird im Deutschen eine unheilverkündende Warnung oder ein Vorzeichen drohenden Unheils bezeichnet. Der begriff entstammt dem Buch Daniel der Bibel, wo eine geisterhafte Hand in Gegenwart des betrunkenden Königs Belšazar fremdartige Zeichen an die Wand schrieb. Der Weise Daniel liest die Worte als Mahnung, dass Belšazars Tage als König gezählt sind und sein Reich den Persern und Medern übergeben werde. Zweie dieser mahnenden Worte, Mene (''Mənēʾ'') und Tekel (''Təqēl''), wurden zum geflügelten Wort für eine Vorhersage unvermeidbaren Unglücks.<ref>„Menetekel“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Menetekel wikipedia.org]</ref><ref>„Daniel 5: BELSCHAZZARS GASTMAHL“. [https://www.bibleserver.com/EU/Daniel5 bibleserver.com]</ref>
Der Vorname Mona hat in verschiedenen Sprachen verschiedene Bedeutungen, so bedeutet er im Arabischen Hoffnung, im Irischen edel und im Spanischen niedlich. Gleichzeitig ist der Name als Abkürzung anderer Vornamen bekannt, etwa Simona, Monika oder Ramona. Im Fall der Mona Lisa steht er für Madonna.<ref>„Mona (Vorname)“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Mona_(Vorname) wikipedia.org]</ref> Beim Vornamen Roberta, Monas italienischem Namen, ist die Bedeutung eindeutiger zuzuordnen: Roberta ist die weibliche Fassung von Robert, welcher soviel wie ''von glänzendem Ruhm'' bedeutet.<ref>„Roberta (Vorname)“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Roberta_(Vorname) wikipedia.org]</ref> Auch als Matilda Malefiz trägt Mona einen ruhmreichen Vornamen: Der Name Matilda geht auf den althochdeutschen Namen Mahthilt zurück und bedeutet ''mächtige Heldin''.<ref>„Mathilde“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde wikipedia.org]</ref> Das Wort ''Malefiz'' kommt vom Lateinischen ''maleficium'' und steht das ungefähre Gegenteil, nämlich Frevel oder Verbrechen.<ref>„Malefiz“. [https://de.wikipedia.org/wiki/Malefiz wikipedia.org]</ref>
Sowohl Mona Menetekel als auch Matilda Malefiz sind [[Wortspiel|Alliterationen]].


==Galerie==
==Galerie==
Zeile 47: Zeile 56:
*[[LTB Spezial 91]]: Goldmaske gegen Dagobert Duck
*[[LTB Spezial 91]]: Goldmaske gegen Dagobert Duck


== Weblinks ==
*[https://inducks.org/character.php?c=Roberta Mona Menetekel] im [[Inducks]] {{Ind}}
* [https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/die-ducks/mona-menetekel Mone Menetekel] auf Lustiges-Taschenbuch.de


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
*[https://inducks.org/character.php?c=Roberta Mona Menetekel] im [[Inducks]]
<references/>
* [http://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/lexikon/ducks.php?charakter=35 Steckbrief (ohne tiefgreifende Informationen) beim LTB]


[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]]
[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 11:28 Uhr

Mona Menetekel (im Original Roberta) ist eine Freundin von Gundel Gaukeley und wie diese eine Hexe. Sie stammt aus den italienischen Comics und wird auch nur dort verwendet. Erfunden wurde sie vermutlich von Rodolfo Cimino, der die Story für beinahe alle Menetekel-Storys schrieb.

Über Mona Menetekels Aussehen steht nicht viel fest, da sie von verschiedenen Zeichnern unterschiedlich gezeichnet wurde. Meist ist sie jedoch blond und hat keinen Entenschnabel, sondern eher den eines Huhns. Sie ist schlau, meist auf dem neuesten Stand der Technik und berät Gundel, wenn diese gegen ihren Erzfeind Dagobert Duck nicht mehr weiter weiß.

Als Running Gag bringt sie häufig ihre Störenfriede von Neffen mit ins Haus. Außerdem ist sie ein großer Fan des Fußballs.

Sie feierte ihr Debüt in der Geschichte Der Hexenblitzableiter (LTB 39).

Namensinkonsistenz und Etymologie[Bearbeiten]

In der Geschichte Die Obsol-Essenz (LTB 555) heißt sie fälschlicherweise Roberta. Dies ist jedoch ihr italienischer Name, was einen Fehler der Übersetzung darstellt.

In der Geschichte Geiz-Gewitter über Entenhausen (erschienen in der LTB Enten-Edition 14 und im Donald Duck & Co 86) heißt sie „Matilda Malefiz“.

Als Menetekel wird im Deutschen eine unheilverkündende Warnung oder ein Vorzeichen drohenden Unheils bezeichnet. Der begriff entstammt dem Buch Daniel der Bibel, wo eine geisterhafte Hand in Gegenwart des betrunkenden Königs Belšazar fremdartige Zeichen an die Wand schrieb. Der Weise Daniel liest die Worte als Mahnung, dass Belšazars Tage als König gezählt sind und sein Reich den Persern und Medern übergeben werde. Zweie dieser mahnenden Worte, Mene (Mənēʾ) und Tekel (Təqēl), wurden zum geflügelten Wort für eine Vorhersage unvermeidbaren Unglücks.[1][2]

Der Vorname Mona hat in verschiedenen Sprachen verschiedene Bedeutungen, so bedeutet er im Arabischen Hoffnung, im Irischen edel und im Spanischen niedlich. Gleichzeitig ist der Name als Abkürzung anderer Vornamen bekannt, etwa Simona, Monika oder Ramona. Im Fall der Mona Lisa steht er für Madonna.[3] Beim Vornamen Roberta, Monas italienischem Namen, ist die Bedeutung eindeutiger zuzuordnen: Roberta ist die weibliche Fassung von Robert, welcher soviel wie von glänzendem Ruhm bedeutet.[4] Auch als Matilda Malefiz trägt Mona einen ruhmreichen Vornamen: Der Name Matilda geht auf den althochdeutschen Namen Mahthilt zurück und bedeutet mächtige Heldin.[5] Das Wort Malefiz kommt vom Lateinischen maleficium und steht das ungefähre Gegenteil, nämlich Frevel oder Verbrechen.[6]

Sowohl Mona Menetekel als auch Matilda Malefiz sind Alliterationen.

Galerie[Bearbeiten]

Auftritte in Deutschland[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. „Menetekel“. wikipedia.org
  2. „Daniel 5: BELSCHAZZARS GASTMAHL“. bibleserver.com
  3. „Mona (Vorname)“. wikipedia.org
  4. „Roberta (Vorname)“. wikipedia.org
  5. „Mathilde“. wikipedia.org
  6. „Malefiz“. wikipedia.org