Game Boy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Gameboy wurde am 21.April 1989 zum ersten Mal verkauft. Seine Technik basiert auf den alten Game-and Watch Produkten aus dem Jahre 1982. Die Game and Watch Spielekonsolen hatten jeweils nur ein Spiel auf ihrer Platine. Währenddessen der Gameboy mit seinen Modulen sehr viel wandelfähiger war als ein Game-and Watch Produkt.
[[Bild:Gameboy.JPG|thumb|right|250px|Der originale Game Boy]]
Der '''Game Boy''' wurde am 21. April 1989 zum ersten Mal in Japan verkauft. Seine Vorgänger waren die Game-and-Watch-Produkte aus den 1980er Jahren. Die Game-and-Watch-Spielekonsolen hatten jeweils nur ein Spiel auf ihrer Platine, während der Gam Boy mit seinen Modulen sehr viel wandlungsfähiger war als ein Game-and-Watch-Produkt.
 
Mit über 118 Millionen verkauften Einheiten gehört der Game Boy zu den erfolgreichsten Spielekonsolen aller Zeiten und prägte nachhaltig die Popkultur. Auch [[The Walt Disney Company|Disney]] veröffentlichte in Zusammenarbeit mit anderen Firmen wie [[Capcom]] zahlreiche Spiele für das System und trug so zum Erfolg bei.




== Fakten ==
== Fakten ==
=== Anfänge ===
Der Game Boy (in Japan als ゲームボーイ bzw. ''Gēmu Bōi'' bezeichnet) wurde von Gunpei Yokoi für [[Nintendo]] entwickelt. Das Puzzlespiel ''Tetris'' des russischen Programmierers Alexei Paschitnow wurde das erfolgreichste Spiel für den Game Boy überhaupt. Dies ist aber nicht weiter verwunderlich, da es anfangs dem Game Boy beilag.


=== Informationen über die Anfänge ===
Die Produktionskosten waren sehr gering und das senkte natürlich den Verkaufspreis gewaltig. Nintendo setzte außerdem auf einen gewaltigen Werbefeldzug, der den Absatz des Handhelds weiter in die Höhe wachsen ließ. Allein in den USA startete Nintendo zum Launch des Game Boys eine 10-Millionen-Dollar-Werbekampagne.<ref>[https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1989-11-20-fi-193-story.html Hardly Playing Games : Toys: It’s serious business as Nintendo’s Game Boy goes head to head with Atari’s Lynx.], latimes.com</ref> In Deutschland kam die Handheldkonsole am 28. September 1990 auf den Markt. Der Verkaufspreis lag bei der Markteinführung bei 169 DM.<ref>[https://www.ntower.de/news/69430-ein-urgestein-der-videospielgeschichte-der-game-boy-kam-heute-vor-30-jahren-auf/ Ein Urgestein der Videospielgeschichte – Der Game Boy kam heute vor 30 Jahren auf den europäischen Markt], ntower.de</ref> Disney unterstützte das Gerät schon früh: bereits im September 1990 erschien in Japan der Platformer ''[[DuckTales 1|DuckTales]]''. Im Oktober 1998 kam mit ''[[Mulan (Videospiel)|Mulan]]'' das letzte Disney-Spiel für den regulären Game Boy auf den Markt; fortan wurden alle Titel nur noch für den Game Boy Color veröffentlicht.


Der Gameboy (in Japan als ''Gēmu Bōi'' bezeichnet) wurde von ''Gunpei Yokoi'' für [[Nintendo]] entwickelt. Bis heute wurden mehr 120 Millionen Stück verkauft. Damit ist der Gameboy die meistverkaufte Spielkonsole überhaupt. Das russische Spiel Tetris ( ''aus verschiedenen Klötzen Reihen bilden'') wurde das erfolgreichste Spiel für den Gameboy überhaupt. Dies ist aber nicht weiter verwunderlich den es wurde fast mit einem Gameboy mitgeliefert. Eine gebrauchte Version kriegt man heutzutage schon für ein paar Euro.
Die Stromversorgung erfolgt über vier AA-Batterien oder einen separat erhältlichen Akku, der eine Spielzeit von etwa 15 beziehungsweise 10 Stunden ermöglicht.


Die Produktionskosten waren sehr gering und das senkte natürlich den Verkaufspreis gewaltig. Nintendo setzte außerdem auf einen gewaltigen Werbefeldzug der den Absatz des Handhelds weiter in die Höhe wachsen ließ. Der Verkaufspreis wurde mit 120,-DM (wären heute etwa 60,-€) festgesetzt.
Konkurrenzprodukte waren der [[Sega Game Gear]] sowie der Atari Lynx. Beide kamen nicht an den Erfolg des Game Boy heran.


Damals sorgten schon 4 normale Batterien für Energie mit der man 17 Stunden spielen konnte.
=== Hardware-Revisionen ===
Seit seinem Verkaufsstart wurde der Game Boy immer wieder weiterentwickelt.


==== Veränderungen des Gameboys ====
* '''''Super Game Boy:'''''
Kein Handheld, sondern ein Peripheriegerät, das das Abspielen von Game-Boy-Modulen auf dem [[Super Nintendo Entertainment System]] ermöglicht. Der Super Game Boy erschien im Jahr 1994.


* '''''Gameboy Pocket:'''''
* '''''Game Boy Pocket:'''''
1996 erschien der Game Boy Pocket. Der Game Boy wurde durch dieses Facelifting kleiner und bot einen kontrastreicheren Bildschirm. Zwei AAA-Batterien reichen für die gleiche Spielzeit aus.


* '''''Game Boy Light:'''''
Er wurde 1997 nur in Japan vertrieben. Im Gegensatz zum normalen Game Boy besitzt er eine Hintergrundbeleuchtung.


Seit seinem Verkaufstart wurde der Gameboy immer wieder weiterentwickelt. 1996 wurde aus dem alten Gameboy der Gameboy Pocket. Man hat ihm ein Facelifting verpasst. Der Gameboy wurde kleiner und leistungsfähiger. 2 Batterien reichten auf einmal für die gleiche Spielzeit aus.
=== Zubehör ===
* Link-Kabel: Mit diesem Kabel konnte man zwei Game Boys miteinander verbinden
* Lichtaufsatz: Sorgte für etwas mehr Licht, machte den Game Boy aber etwas größer
* Game Boy Printer: Drucker für den Game Boy
* Game Boy Kamera: Fotoapparat für den Game Boy


== Game Boy Color ==
[[Bild:Pooh and Tigger's Hunny Safari.png|thumb|right|300px|''Winnie Puuh und Tigger auf Honigsafari'' (© Disney)]]
Der '''Game Boy Color''' kam in den Vereinigten Staaten und Europa im November 1998 auf den Markt und war die erste größere Revision des Systems. Er kann 32.768 Farben darstellen, wobei maximal 56 Farben pro Bild dargestellt werden. Der Game Boy kann maximal 4 Graustufen wiedergeben. Er verfügt über eine Infrarotschnittstelle, um mehrere Systeme miteinander zu koppeln und Spielstände oder Gegenstände zwischen zwei Spielen auszutauschen. Nur wenige Titel machten von dieser Technologie, die der einer Fernbedienung ähnelt, Gebrauch.


* '''''Gameboy Light:'''''
Die Spiele für den Game Boy Colors sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: als schwarze oder als transparente Module. Erstere sind abwärtskompatibel zum ursprünglichen Game Boy und können in Graustufen gespielt werden.  Außerdem machen sie keinen Gebrauch vom größeren Arbeitsspeicher oder der höheren Prozessorgeschwindigkeit des Game Boy Color. Durchsichtige Cartridges mit dem Aufdruck „Only for Game Boy Color“ sind nicht abwärtskompatibel.


Nur wenige Wochen nach dem Launch des Systems erschien mit ''[[Das große Krabbeln (Videospiel)|Das große Krabbeln]]'' das erste Disney-Spiel für den Game Boy Color. In einem Zeitraum von rund drei Jahren wurden mehr als zwei Dutzend Titel mit Dinsey-Charakteren veröffentlicht. Mit ''[[Winnie Puuh und Tigger auf Honigsafari]]'' erschien im Januar 2002 das letzte Spiel.


Er wurde 1997 nur in Japan vertrieben. Er konnte im Dunkelen leuchten.
==Nachfolger==
2001 kam der [[Game Boy Advance]], kurz GBA, auf den Markt. Neben einem Querformat bietet die Konsole Technik auf dem Stand eines verbesserten Super Nintendo. Der 32-Bit Handheld erhielt in den Jahren 2003 (GBA-SP) sowie 2005 (GBA Micro) verbesserte Versionen. Insgesamt ging der GBA ca. 82 Mio. mal über den Ladentisch.


2004 erschien mit dem [[Nintendo DS]] der Nachfolger des GBA.


* '''''Gameboy Color:'''''
== Disney-Spiele ==
 
[[Bild:Ducktales GB.png|thumb|right| ''DuckTales'' auf dem Game Boy (© Disney)]]
1998 kam er auf den Markt. 32.768 Farben konnte er darstellen. 56 Farben wurden maximal pro Bild abgelichtet. Beim Gameboy waren es höchsten 4 Graustufen. Er besaß eine Infrarotschnittstelle die man als Fernbedienung benutzen konnte. Doch diese wurde selten dafür benutzt, höchsten mal um einen Spielstand zu einem anderen Gameboy zu senden.
 


* '''''Gameboy Advance'''''
;Game Boy


2000 kam er auf den Markt und war vom Prinzip her ein [[Super Nintendo]] im Taschenformat. Das Design wirkte trotzdem altbekannt. Es sah dem [[Sega Game Gear]] sehr ähnlich und war genauso länglich. Immerhin besaß dieser Handheld jetzt über 32-Byte und war um einiges besser als seine Vorgänger. Die Farben waren gegenüber dem Super Nintendo gleichwertig wenn nicht sogar besser.
*[[DuckTales 1|DuckTales]] (1990)
*[[Mickey's Dangerous Chase]] (1991)
*[[Mickey Mouse (GB)|Mickey Mouse]] (1991)
*[[Dick Tracy (Game Boy)|Dick Tracy]] (1991)
*[[Arielle, die Meerjungfrau (Capcom)|Arielle, die Meerjungfrau]] (1992)
*[[TaleSpin (NES)|TaleSpin]] (1992)
*[[Mickey Mouse IV: Mahou no Labyrinth]] (1993)
*[[DuckTales 2]] (1993)
*[[Darkwing Duck (Capcom)|Darkwing Duck]] (1993)
*[[Mickey Mouse V: Zauberstäbe]] (1993)
*[[Das Dschungelbuch (Videospiel)|Das Dschungelbuch]] (1994)
*[[Der König der Löwen (Videospiel)|Der König der Löwen]] (1994)
*[[Mickey's Ultimate Challenge]] (1994)
*[[Aladdin (Disney)|Aladdin]] (1995)
*[[Tokyo Disneyland: Mickey no Cinderella Shiro Mystery Tour]] (1995)
*[[Toy Story (Videospiel)|Toy Story]] (1996)
*[[Pinocchio (Videospiel)|Pinocchio]] (1996)
*[[Pocahontas (Videospiel)|Pocahontas]] (1996)
*[[The Hunchback of Notre Dame – Topsy Turvy Games]] (1996)
*[[Hercules (Game Boy)|Hercules]] (1997)
*[[Maui Mallard]] (1998)
*[[Tokyo Disneyland: Fantasy Tour]] (1998)
*[[Mulan (Videospiel)|Mulan]] (1998)


Der Nachfolger wurde Nintendo DS.
;Game Boy Color
 
*[[Das große Krabbeln (Videospiel)|Das große Krabbeln]] (1998)
 
*[[Die Schöne und das Biest: Abenteuerspiel]] (1999)
== Disney-Spiele ==
*[[Tarzan (Videospiel)|Tarzan]] (1999)
 
*[[Toy Story 2 (Videospiel)|Toy Story 2]] (1999)
* [[Aladdin]]
*[[Mickey's Racing Adventure]] (1999)
* [[Micky's Dangerous Chase]]
*[[102 Dalmatians: Puppies to the Rescue]] (2000)
* [[Maui Mallard]]
*[[Magical Tetris Challenge]] (2000)
* [[Darkwing Duck]]
*[[Winnie Puuh – Abenteuer im Hundert-Morgen-Wald]] (2000)
* [[Ariell die Meerjungfrau - Ein Abenteuer unter dem Meer]]
*[[Dinosaurier (Videospiel)|Dinosaur]] (2000)
* [[American Dragon Jake Long]]
*[[Doug's Big Game]] (2000)
* [[Cars]]
*[[Walt Disney's Alice in Wonderland]] (2000)
* [[Kim Possible: Dr. Drakkens Untergang]]
*[[Little Mermaid II – Pinball Frenzy]] (2000)
* [[Tim Burtons - The Nightmare Before Christmas: The Pumpkin King]]
*[[Donald Duck Quack Attack|Donald Duck Qu@ck Att@ck ?*!]] (2000)
* [[Cinderella - Zauberhafte Träume]]
*[[Captain Buzz Lightyear – Star Command (Videospiel)|Captain Buzz Lightyear – Star Command]] (2000)
* [[Duck Tales 1]]
*[[Aladdin (Disney)|Aladdin]] (2000)
* [[Duck Tales 2]]
*[[Das Dschungelbuch – Moglis wildes Abenteuer]] (2000)
* [[Toy Story 1]]
*[[Pop'n Music Mickey Tunes|Pop'n Music GB Disney Tunes]] (2000)
* [[Der Schatzplanet GBA]]
*[[Ein Königreich für ein Lama (Videospiel)|Ein Königreich für ein Lama]] (2000)
* [[Fluch der Kabrik]] 1 - 3
*[[Walt Disney World Quest: Magical Racing Tour]] (2000)
* [[Peter Pan - Neue Abenteuer im Nimmerland]]
*[[Der König der Löwen – Simbas großes Abenteuer]] (2000)
* [[Kingdom Hearts:Chain of Memorie]]
*[[Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (Videospiel)|Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt]] (2001)
 
*[[Toy Story Racer]] (2001)
und viele, viele mehr
*[[Mickey's Speedway USA]] (2001)
*[[Die Monster AG (Videospiel)|Die Monster AG]] (2001)
*[[Schneewittchen und die sieben Zwerge (GBC)|Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (2001)
*[[Winnie Puuh und Tigger auf Honigsafari]] (2002)


== Wichtige Spiele außerhalb des Disney-Universums==
== Wichtige Spiele außerhalb des Disney-Universums==
 
* Super Mario Land
* Super Mario 1 + 2
* Super Mario Land 2: 6 Golden Coins
* Tetris
* Tetris
* Mystic Quest
* Mystic Quest
* Donkey Kong  
* Donkey Kong (1994)
* Die Sims - brechen aus
* Metroid II: Return of Samus
* Zelda 4, 6 + 7
* Wario Land: Super Mario Land 3
* Pokemon Rot - Diamant
* Wario Land 2
* The Legend of Zelda: Link's Awakening
* Pokémon Rote und Blaue Edition


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nexgam.de Deutsche Fanseite]
* [https://www.gameboyland.de/ Schweizerische Fanseite]
* [https://www.nintendo.de/Unternehmen/Unternehmensgeschichte/Game-Boy/Game-Boy-627031.html Offizielle Herstellerseite von Nintendo]
==Einzelnachweise==
<references/>


[http://www.planet-nintendo.de Fanseite]
[[Kategorie:Spielkonsole]]
[http://www.gameboyland.ch.vu/ Schweizerische Fanseite]
[http://www.nintendo-europe.com/NOE/de/DE/system/gb_topic1.jsp Offizielle Herstellerseite von Nintendo]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 20:55 Uhr

Der originale Game Boy

Der Game Boy wurde am 21. April 1989 zum ersten Mal in Japan verkauft. Seine Vorgänger waren die Game-and-Watch-Produkte aus den 1980er Jahren. Die Game-and-Watch-Spielekonsolen hatten jeweils nur ein Spiel auf ihrer Platine, während der Gam Boy mit seinen Modulen sehr viel wandlungsfähiger war als ein Game-and-Watch-Produkt.

Mit über 118 Millionen verkauften Einheiten gehört der Game Boy zu den erfolgreichsten Spielekonsolen aller Zeiten und prägte nachhaltig die Popkultur. Auch Disney veröffentlichte in Zusammenarbeit mit anderen Firmen wie Capcom zahlreiche Spiele für das System und trug so zum Erfolg bei.


Fakten[Bearbeiten]

Anfänge[Bearbeiten]

Der Game Boy (in Japan als ゲームボーイ bzw. Gēmu Bōi bezeichnet) wurde von Gunpei Yokoi für Nintendo entwickelt. Das Puzzlespiel Tetris des russischen Programmierers Alexei Paschitnow wurde das erfolgreichste Spiel für den Game Boy überhaupt. Dies ist aber nicht weiter verwunderlich, da es anfangs dem Game Boy beilag.

Die Produktionskosten waren sehr gering und das senkte natürlich den Verkaufspreis gewaltig. Nintendo setzte außerdem auf einen gewaltigen Werbefeldzug, der den Absatz des Handhelds weiter in die Höhe wachsen ließ. Allein in den USA startete Nintendo zum Launch des Game Boys eine 10-Millionen-Dollar-Werbekampagne.[1] In Deutschland kam die Handheldkonsole am 28. September 1990 auf den Markt. Der Verkaufspreis lag bei der Markteinführung bei 169 DM.[2] Disney unterstützte das Gerät schon früh: bereits im September 1990 erschien in Japan der Platformer DuckTales. Im Oktober 1998 kam mit Mulan das letzte Disney-Spiel für den regulären Game Boy auf den Markt; fortan wurden alle Titel nur noch für den Game Boy Color veröffentlicht.

Die Stromversorgung erfolgt über vier AA-Batterien oder einen separat erhältlichen Akku, der eine Spielzeit von etwa 15 beziehungsweise 10 Stunden ermöglicht.

Konkurrenzprodukte waren der Sega Game Gear sowie der Atari Lynx. Beide kamen nicht an den Erfolg des Game Boy heran.

Hardware-Revisionen[Bearbeiten]

Seit seinem Verkaufsstart wurde der Game Boy immer wieder weiterentwickelt.

  • Super Game Boy:

Kein Handheld, sondern ein Peripheriegerät, das das Abspielen von Game-Boy-Modulen auf dem Super Nintendo Entertainment System ermöglicht. Der Super Game Boy erschien im Jahr 1994.

  • Game Boy Pocket:

1996 erschien der Game Boy Pocket. Der Game Boy wurde durch dieses Facelifting kleiner und bot einen kontrastreicheren Bildschirm. Zwei AAA-Batterien reichen für die gleiche Spielzeit aus.

  • Game Boy Light:

Er wurde 1997 nur in Japan vertrieben. Im Gegensatz zum normalen Game Boy besitzt er eine Hintergrundbeleuchtung.

Zubehör[Bearbeiten]

  • Link-Kabel: Mit diesem Kabel konnte man zwei Game Boys miteinander verbinden
  • Lichtaufsatz: Sorgte für etwas mehr Licht, machte den Game Boy aber etwas größer
  • Game Boy Printer: Drucker für den Game Boy
  • Game Boy Kamera: Fotoapparat für den Game Boy

Game Boy Color[Bearbeiten]

Winnie Puuh und Tigger auf Honigsafari (© Disney)

Der Game Boy Color kam in den Vereinigten Staaten und Europa im November 1998 auf den Markt und war die erste größere Revision des Systems. Er kann 32.768 Farben darstellen, wobei maximal 56 Farben pro Bild dargestellt werden. Der Game Boy kann maximal 4 Graustufen wiedergeben. Er verfügt über eine Infrarotschnittstelle, um mehrere Systeme miteinander zu koppeln und Spielstände oder Gegenstände zwischen zwei Spielen auszutauschen. Nur wenige Titel machten von dieser Technologie, die der einer Fernbedienung ähnelt, Gebrauch.

Die Spiele für den Game Boy Colors sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: als schwarze oder als transparente Module. Erstere sind abwärtskompatibel zum ursprünglichen Game Boy und können in Graustufen gespielt werden. Außerdem machen sie keinen Gebrauch vom größeren Arbeitsspeicher oder der höheren Prozessorgeschwindigkeit des Game Boy Color. Durchsichtige Cartridges mit dem Aufdruck „Only for Game Boy Color“ sind nicht abwärtskompatibel.

Nur wenige Wochen nach dem Launch des Systems erschien mit Das große Krabbeln das erste Disney-Spiel für den Game Boy Color. In einem Zeitraum von rund drei Jahren wurden mehr als zwei Dutzend Titel mit Dinsey-Charakteren veröffentlicht. Mit Winnie Puuh und Tigger auf Honigsafari erschien im Januar 2002 das letzte Spiel.

Nachfolger[Bearbeiten]

2001 kam der Game Boy Advance, kurz GBA, auf den Markt. Neben einem Querformat bietet die Konsole Technik auf dem Stand eines verbesserten Super Nintendo. Der 32-Bit Handheld erhielt in den Jahren 2003 (GBA-SP) sowie 2005 (GBA Micro) verbesserte Versionen. Insgesamt ging der GBA ca. 82 Mio. mal über den Ladentisch.

2004 erschien mit dem Nintendo DS der Nachfolger des GBA.

Disney-Spiele[Bearbeiten]

DuckTales auf dem Game Boy (© Disney)
Game Boy
Game Boy Color

Wichtige Spiele außerhalb des Disney-Universums[Bearbeiten]

  • Super Mario Land
  • Super Mario Land 2: 6 Golden Coins
  • Tetris
  • Mystic Quest
  • Donkey Kong (1994)
  • Metroid II: Return of Samus
  • Wario Land: Super Mario Land 3
  • Wario Land 2
  • The Legend of Zelda: Link's Awakening
  • Pokémon Rote und Blaue Edition

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]