LTB 31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Rezi}}
LTBNR = 31|
{{Infobox LTB
LTBTITEL = Unverhofft kommt oft / (Seit 1998) Die rigorose Räumungsklage|
| LTBNR = 31
EDATUM = 04.11.1974|
| LTBTITEL = Unverhofft kommt oft
CRED = |
| NEU = Die rigorose Räumungsklage
UEB= |
| EDATUM = 4. November 1974
NRGESCH= 6|
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
PREIS= |
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
BES= |
| NRGESCH = 6
| PREIS = D: DM 3,80<br>A: öS 30<br>CH: sFr 5,00
| BILD = Bild:LTB31.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-031.jpg
}}
}}
[[Bild:LTB31.jpg|thumb|right]]
== Original ==
{{LTB-Inhalt Start}}
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 31 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperino Miliardario ''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 49''.
{{LTB-Inhalt|Der Hund mit der goldenen Nase|41||}}
{{LTB-Inhalt|Die rigorose Räumungsklage|33||}}
{{LTB-Inhalt|Die heissbegehrte Zeitmaschine|34||}}
{{LTB-Inhalt|Ein Star wird geboren|35||}}
{{LTB-Inhalt|Das Kraut der Weisheit|37||}}
{{LTB-Inhalt|Ein angemessener Anteil|40||}}
{{LTB-Inhalt Ende}}


== Inhalt ==
=== Vor- und Rahmengeschichte ===
{{I|I CWD  49-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Paperino miliardario"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1973
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30


== Der Hund mit der goldenen Nase ==
=== Auf den Hund gekommen ===
*41 Seiten
{{I|I TL  637-A}}
Donald soll ein Paket für Dagobert in Empfang nehmen und bei sich lagern. Da sich darin ein „Goldspürhund“ aus dem fernen Klondike befindet, haben Donald und die drei Kleinen bald jede Menge Ärger am Hals.
*Originaltitel: Paperino miliardario al pomodoro
*Titel in Neuauflage: Der Hund mit der goldenen Nase
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 11.02.1968
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 41


== Die rigorose Räumungsklage ==
Donald soll ein Paket für Dagobert in Empfang nehmen und bei sich lagern. Da sich darin ein „Goldspürhund“ aus dem fernen [[Klondike]] befindet, haben Donald und die drei Kleinen bald jede Menge Ärger am Hals...
*33 Seiten
Dagobert verkauft Donalds Häuschen an einen reichen Kanapee-Produzenten, der angibt, seine Kindheit darin verbracht zu haben. In der Folge werden Dagoberts Bemühnungen vorgeführt, Donald das Kündigungsschreiben persönlich auszuhändigen. Denn wenn er's nicht persönlich übergibt, ist es rechtlich nicht gültig.  


== Die heissbegehrte Zeitmaschine ==
=== Donald und der nostalgische Milliardär ===
*34 Seiten
{{I|I TL  653-A}}
Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdiest abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt.
*Originaltitel: Paperino e il miliardario nostalgico
*Titel in Neuauflage: Die rigorose Räumungsklage
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 02.06.1968
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33


== Ein Star wird geboren ==
Dagobert verkauft Donalds Häuschen an einen reichen Kanapee-Produzenten, der angibt, seine Kindheit darin verbracht zu haben. In der Folge werden Dagoberts Bemühungen vorgeführt, Donald das Kündigungsschreiben persönlich auszuhändigen. Denn wenn er es nicht persönlich übergibt, ist es rechtlich nicht gültig...
*35 Seiten
Die drei kleinen Ducks schlachten ihr Sparschwein, um sich die Schallplatten ihrer Lieblingsband zu kaufen. Ob des Gedröhnes flippt Donald aus, worauf seine drei Neffen von Zuhause weglaufen. Sie werden von einer Polizistin, in der eigentlich eine Rockerbraut schlummert, aufgegabelt, und zum Empfang des Rockstars Neickel Heckson nach Gansbach mitgenommen. Donald trifft in dem Moment dort ein, wo die vier gerade die Ausstellung ausgefallener Instrumenten besuchen. Er greift sich eine E-Gitarre als Prügelinstrument. Erstaunlicherweise steht das Ausstellungsstück unter Strom; ein veitstanzender, stromstossgeschüttelter Donald gerät auf die gerade freie Bühne und erhält für sein spastisches Gehampel und sein Geschrei die „goldene Schallplatte“.  


== Das Kraut der Weisheit ==
=== Tick, Trick, Track und die Zeitmaschine ===
*37 Seiten
{{I|I TL  633-B}}
Donald und die Kinder werden von einem vorbeiziehenden Kometen von der Erde weg in den Weltraum gesaugt. Sie retten sich auf einen kleinen Meteoriten.
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la macchina del tempo
*Titel in Neuauflage: Die heißbegehrte Zeitmaschine
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 14.01.1968
*Genre: [[Crossover]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 2/2013]]


== Ein angemessener Anteil ==
Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdienst abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie aber Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt...
*40 Seiten
Dagobert nimmt Donald und die Kinder mit auf die Insel Kröta, damit sie dort für ihn nach den mykönischen Amphoren buddeln, die der alte Geizhals sammelt. Doch Klaas Klever, der Dagoberts Sammlungrivalisiert, hat schon Vorkehrungen getroffen, den Ducks die Arbeit auf der Insel gehörig zu erschweren. Irgendwie kriegen auch die Panzerknacker Wind von der Geschichte. Aus dem Verborgenen sabotieren sie Klevers Sabotageakte, nur um die Ducks um die Früchte ihrer Abeit zu erleichtern.


=== Der widerspenstigen Neffen Zähmung ===
{{I|I TL  652-A}}
*Originaltitel: Paperino e i nipotini protestatari
*Titel in Neuauflage: Ein Star wird geboren
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 26.05.1968
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|LTB 031]]
Die drei kleinen Ducks schlachten ihr Sparschwein, um sich die Schallplatten ihrer Lieblingsband zu kaufen. Ob des Gedröhnes flippt Donald aus, worauf seine drei Neffen von Zuhause weglaufen. Sie werden von einer Polizistin namens Erna Huber in der eigentlich eine Rockerbraut schlummert, aufgegabelt, und zum Empfang des Rockstars Neickel Heckson (Anm.: ''im Erstdruck ist von den „Rolling Bones“ die Rede'') nach Paukstok mitgenommen. Donald trifft in dem Moment dort ein, wo die vier gerade die Ausstellung ausgefallener Instrumente besuchen. Er greift sich eine E-Gitarre als Prügelinstrument. Erstaunlicherweise steht das Ausstellungsstück unter Strom; ein veitstanzender, stromstoßgeschüttelter Donald gerät auf die gerade freie Bühne und erhält für sein spastisches Gehampel und sein Geschrei die „Goldene Schallplatte“.
 
=== Donald und der Energiekomet ===
{{I|I TL  654-A}}
*Originaltitel: Paperino e la cometa atomica
*Titel in Neuauflage: Das Kraut der Weisheit
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 09.06.1968
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 37
*Nachgedruckt in: [[LTB 172]]
 
Die Entenhausener Medien berichten lautstark von einem Energiekometen, der an Entenhausen vorbeiziehen wird. Der einzige Stadtbewohner, der diese Warnung ignoriert, ist Donald, der trotz großer Gefahr mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Fischen geht. Dabei kommt es dann aber, wie es kommen muss: Donald und die Kinder werden von der Anziehungskraft des Kometen mitgerissen. Dort leben Swinn und Swann, welche die Erde erobern wollen, die vier für Spione halten und gefangen nehmen. In Gefangenschaft lernen sie Professor Pegasus von der Universität Entenhausen kennen, der den beiden auf die Schliche kam und deshalb ebenfalls gefangen gehalten wird. Er und Donald befreien die unterdrückten, versklavten Kometenbewohner aus ihrer misslichen Lage. Zuletzt werden Swinn und Swann trotz Gegenwehr gefesselt und von Donald abgeführt. Ein dankbarer Kometenbewohner bringt die Erdbewohner mit einem Flugzeug zurück auf die Erde.
 
=== Donald und die Amphoren aus Myköne ===
{{I|I TL  747-B}}
*Originaltitel: Paperino e le anfore micenee
*Titel in Neuauflage: Ein angemessener Anteil
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 22.03.1970
*Genre:
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Nachgedruckt in: [[DDSH 105]]
 
Dagobert nimmt Donald und die Kinder mit auf die Insel Kröta, damit sie dort für ihn nach den mykönischen Amphoren buddeln, die der alte Geizhals sammelt. Doch Klaas Klever, der Dagoberts Sammlung rivalisiert, hat schon Vorkehrungen getroffen, den Ducks die Arbeit auf der Insel gehörig zu erschweren. Irgendwie kriegen auch die Panzerknacker von der Filiale Kröta Wind von der Geschichte. Aus dem Verborgenen sabotieren sie Klevers Sabotageakte, nur um die Ducks um die Früchte ihrer Abeit zu erleichtern.
 
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 31: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++31 LTB 31 im Inducks]
 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|031]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:17 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 31

Unverhofft kommt oft
LTB31.jpg
Egmont Ehapa)

Die rigorose Räumungsklage
LTB-AK-300-031.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 4. November 1974
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,80
A: öS 30
CH: sFr 5,00
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++31 LTB 31 Infos zu LTB 31 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 31 ist ein Nachdruck des Bandes Paperino Miliardario I Classici di Walt Disney (prima serie) # 49.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 49-A

Auf den Hund gekommen[Bearbeiten]

I TL 637-A

Donald soll ein Paket für Dagobert in Empfang nehmen und bei sich lagern. Da sich darin ein „Goldspürhund“ aus dem fernen Klondike befindet, haben Donald und die drei Kleinen bald jede Menge Ärger am Hals...

Donald und der nostalgische Milliardär[Bearbeiten]

I TL 653-A

Dagobert verkauft Donalds Häuschen an einen reichen Kanapee-Produzenten, der angibt, seine Kindheit darin verbracht zu haben. In der Folge werden Dagoberts Bemühungen vorgeführt, Donald das Kündigungsschreiben persönlich auszuhändigen. Denn wenn er es nicht persönlich übergibt, ist es rechtlich nicht gültig...

Tick, Trick, Track und die Zeitmaschine[Bearbeiten]

I TL 633-B

Tick, Trick und Track sollen Dagoberts Fernseher vom Reparaturdienst abholen. Durch eine Verwechslung bekommen sie aber Daniel Düsentriebs fast identisch aussehende Zeitmaschine ausgehändigt...

Der widerspenstigen Neffen Zähmung[Bearbeiten]

I TL 652-A

Die drei kleinen Ducks schlachten ihr Sparschwein, um sich die Schallplatten ihrer Lieblingsband zu kaufen. Ob des Gedröhnes flippt Donald aus, worauf seine drei Neffen von Zuhause weglaufen. Sie werden von einer Polizistin namens Erna Huber in der eigentlich eine Rockerbraut schlummert, aufgegabelt, und zum Empfang des Rockstars Neickel Heckson (Anm.: im Erstdruck ist von den „Rolling Bones“ die Rede) nach Paukstok mitgenommen. Donald trifft in dem Moment dort ein, wo die vier gerade die Ausstellung ausgefallener Instrumente besuchen. Er greift sich eine E-Gitarre als Prügelinstrument. Erstaunlicherweise steht das Ausstellungsstück unter Strom; ein veitstanzender, stromstoßgeschüttelter Donald gerät auf die gerade freie Bühne und erhält für sein spastisches Gehampel und sein Geschrei die „Goldene Schallplatte“.

Donald und der Energiekomet[Bearbeiten]

I TL 654-A

Die Entenhausener Medien berichten lautstark von einem Energiekometen, der an Entenhausen vorbeiziehen wird. Der einzige Stadtbewohner, der diese Warnung ignoriert, ist Donald, der trotz großer Gefahr mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Fischen geht. Dabei kommt es dann aber, wie es kommen muss: Donald und die Kinder werden von der Anziehungskraft des Kometen mitgerissen. Dort leben Swinn und Swann, welche die Erde erobern wollen, die vier für Spione halten und gefangen nehmen. In Gefangenschaft lernen sie Professor Pegasus von der Universität Entenhausen kennen, der den beiden auf die Schliche kam und deshalb ebenfalls gefangen gehalten wird. Er und Donald befreien die unterdrückten, versklavten Kometenbewohner aus ihrer misslichen Lage. Zuletzt werden Swinn und Swann trotz Gegenwehr gefesselt und von Donald abgeführt. Ein dankbarer Kometenbewohner bringt die Erdbewohner mit einem Flugzeug zurück auf die Erde.

Donald und die Amphoren aus Myköne[Bearbeiten]

I TL 747-B

Dagobert nimmt Donald und die Kinder mit auf die Insel Kröta, damit sie dort für ihn nach den mykönischen Amphoren buddeln, die der alte Geizhals sammelt. Doch Klaas Klever, der Dagoberts Sammlung rivalisiert, hat schon Vorkehrungen getroffen, den Ducks die Arbeit auf der Insel gehörig zu erschweren. Irgendwie kriegen auch die Panzerknacker von der Filiale Kröta Wind von der Geschichte. Aus dem Verborgenen sabotieren sie Klevers Sabotageakte, nur um die Ducks um die Früchte ihrer Abeit zu erleichtern.

Siehe auch[Bearbeiten]