Zeitreisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Zeitmaschine – Alles anders: Schreibfehler berichtigt und Stil verbessert)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zeitreisen''' in die Vergangenheit oder Zukunft sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil von Geschichten im Lustigen Taschenbuch. Sie werden unternommen sowohl von [[Bewohner von Entenhausen|Figuren]] aus dem [[Micky Maus|Maus]]- als auch aus dem [[Donald Duck|Duck]]universum. Der Startort solcher Zeitreisen ist meist die Heimat fast aller Disney Figuren, die im Lustigen Taschenbuch erscheinen, [[Entenhausen]].
{{Dieser Artikel|behandelt Zeitreisen im Allgemeinen. Für die Serie der Zeitmaschinen-Geschichten, siehe [[Zeitmaschinen-Geschichten]].}}
 
'''Zeitreisen''' in die Vergangenheit oder Zukunft sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Disney-Comics. Sie werden sowohl von Figuren aus dem [[Micky Maus|Maus]]- als auch aus dem [[Donald Duck|Duck]]-Universum unternommen. Der Startort solcher Zeitreisen ist meistens die Heimat fast aller Disney Figuren, [[Entenhausen]].
Das [[LTB Spezial 19]] befasst sich mit Reisen durch die Zeit.


== Zeitreisen mit Micky und Goofy ==
== Zeitreisen mit Micky und Goofy ==
[[Bild:Zeitmaschine mm.jpg|thumb|right|Micky bereitet sich auf einen Zeitsprung vor (© Disney)]]
[[Bild:Zeitmaschine mm.jpg|thumb|right|Micky bereitet sich auf einen Zeitsprung vor (© Disney)]]
Die bekanntesten zeitreisenden Entenhausener sind zweifelsohne [[Micky Maus]] und sein Freund [[Goofy]]. Es gibt sowohl einzelne Storys die sich mit dem Thema Zeitreise befassen, als auch eine sehr bekannte Reihe mit den Professoren Zapotek und Marlin. Sie sind im Besitz einer funktionsfähigen Zeitmaschine, die sich im Keller des Entenhausener Stadtmuseums befindet. Der einzige Zugang zu diesem Keller führt durch einen geheimen Schacht, den man mit Hilfe einer Leiter hinunterklettern kann. Der Keller ließe sich jedoch durch ein, in vielen Geschichten auftauchendes, kleines Fenster zumindest aushorchen. Die Professoren Zapotek (sein Name stammt ''eventuell'' vom Laufwunder ''Emil Zatopek'', der 1952 in Helsinki 3 Olympische Goldmedaillen gewinnen konnte (5.000m, 10.000m und Marathon)) und Marlin (sein Name ''könnte'' eine Ableitung zu dem der Sagengestalt ''Merlin'' sein) liegen nahezu ständig in einem Streit bezüglich der wissenschaftlichen Kompetenz des anderen. Beide haben unterschiedliche Fachgebiete, die aber von Geschichte zu Geschichte verschieden sein können.
Die meisten Zeitreisen treten [[Micky Maus]] und sein Freund [[Goofy]] an. Es gibt neben einzelnen Stories, die sich mit dem Thema Zeitreise befassen, auch eine ganze Serie mit den Professoren [[Professor Zapotek|Zapotek]] und [[Professor Marlin|Marlin]] (siehe [[Zeitmaschinen-Geschichten]]). Micky und Goofy besuchen meist Orte in der Vergangenheit, um große Rätsel der Geschichte zu lösen.


=== Professor Zapotek ===
Zum Bedauern vieler Leser erscheinen seit einigen Jahren nur spärlich Geschichten um Zapotek & Co. im Lustigen Taschenbuch. Dieses Genre erfreut sich jedoch weiterhin großer Beliebtheit bei den Fans.


Professor Zapotek ist Direktor des archäologische Museusm von Entenhausen. Er wird als stets gut gekleideter, schätzungsweise fünfzig bis sechzig Jahre alter Wissenschaftler mit weißem Vollbart dargestellt. Er trägt einen Anzug mit Krawatte, dazu einen Hut, der dem von [[Klaas Klever]] getragenen Exemplar sehr ähnlich sieht, die obligatorischen Handschuhe und braune Schuhe. Die Farben seiner Klamotten können in manchen Geschichten, aufgrund einer individuellen [[Colorierung]] verschieden sein. Sein persönlicher Kontakt zu den Zeitreisenden Micky und Goofy scheint größer zu sein als der seines Kollegen Marlin, was daran liegen kann, dass Zapotek mit Micky und Goofy schon öfters unterwegs war, bevor die beiden für ihn und Marlin durch die Zeiten reisten. Seinen ersten Auftritt hatte er 1979 in Topolino in der Geschichte ''Der Geheimnisvolle Kontinent Mu'', die in Deutschland in chronologisch falscher Reihenfolge in LTB 141 erschien.
== Zeitreisen der Ducks ==
 
[[Bild:Bombastisch-gescheitert.jpg|thumb|left|Nicht nur Mäuse, Hunde oder Enten, auch Menschen kann es in die Vergangenheit verschlagen (© Egmont Ehapa)]]
=== Professor Marlin ===
Auch die Ducks unternehmen häufig Zeitreisen. Dies geschieht am Häufigsten mit Daniel Düsentriebs Zeitkugel. Die älteste bekannte Zeitreisen-Geschichte der Disney-Comics erschien in [[LTB 1|Lustiges Taschenbuch 1]] im Comic „Donald im Jahr 2001“ / „Paperino... Anno 2001“ von [[Attilio Mazzanti]] und [[Luciano Gatto]]. Die 1967 in Deutschland erschienene Geschichte ist vor allem durch die unabsichtlich komisch erscheinenden Vorstellungen des Lebens im Jahr 2001 berühmt geworden. Dort ist, wie in vielen Geschichten, [[Donald Duck]] der Zeitreisende; oft ist er aber auch in Begleitung seiner Neffen [[Tick, Trick und Track]] unterwegs. Im Gegensatz zu den Zeitreisegeschichten mit Micky Maus geschehen bei den Ducks die Zeitreisen meistens aus Versehen oder um [[Dagobert]]s Habgier zu besänftigen.
 
Professor Marlin ist eigentliche Erfinder der Zeitmaschine. Er ist promovierter Physiker, einen funktionsfähigen Prototypen hat er bereits während seines Studiums gebaut. Mit diesem konnten Micky und Goofy, die in der Vergangenheit festsaßen, heimlich in die Gegenwart zurück kehren, der Prototyp wurde dabei jedoch zerstört.
 
Marlin hat hat, wie sein Kollege Zapotek einen Hang zur Übergewichtigkeit, ist im Gegensatz zu ihm aber völlig anders gekleidet und auch sein restliches Aussehen unterscheidet sich von Zapotek. Er trägt einen knielangen Kittel, darunter eine karierte Hose, weiße Handschuhe und braune Schuhe. Marlin hat eine Brille mit übertrieben groß dargestellten Brillengläsern und einen Schnauzbart, der die gleiche Farbe wie seine vergleichsweise wenigen, braunen, Haare hat. Er stellt sich als verschlossener Wissenschaftler da, der von sich selbst alles für seine Arbeit abverlangt. Trotzdem ist er verheiratet, seine Frau Anni hat er während des Studiums kennen gelernt. Es ist unklar, ob sie von der Existenz der Zeitmaschine weiß, jedenfalls hat sie ihm beim Bau des Prototyps geholfen.
 
=== Die Zeitmaschine von Zapotek und Marlin ===
 
Die Zeitmaschine der Professoren Zapotek und Marlin steht, wie schon weiter oben geschrieben, im Keller des Entenhausener Stadtmuseums. Die Existenz der Maschine ist neben den Professoren sowie Micky und Goofy nur wenigen Personen bekannt. Den meisten, die zufällig von der Zeitmaschine erfahren, wird durch den ''Trank des Vergessens'' die Erinnerung daran genommen, so geschehen unter anderem bei [[Kater Karlo]] und [[Dagobert Duck]].  


Die Zeitmaschine als solche stellt sich als eine Kapsel da, die durch eine Tür betreten und verlassen werden kann. In ihr starten und enden alle Reisen von Micky und Goofy. Die Zeitmaschine besteht jedoch nicht nur aus dieser Kapsel, der Keller des Museums, welcher eher an ein Labor erinnert, ist geradezu vollgestopft mit High-Tech Geräten aller erdenklichen Weisen, die Zeitreisen erst ermöglichen. Haben sie Fehlfunktionen, wie in manchen Geschichten geschehen, kann es zu unvorhergesehenen Zwischenfällen kommen. Obwohl es so scheint, ist die Zeitmaschine keineswegs perfekt. Ein längerer Aufenthalt in der Vergangenheit/ Zukunft ist nicht möglich, da die Zeitmaschine nach exakt 24 Stunden ein "Zeitportal" öffnet, durch welches die Zeitreisenden in die Gegenwart zurück transportiert werden. Dazu müssen sie genau an der Stelle stehen, an der sie in der Vergangenheit/Zukunft gelandet sind. Gelingt es ihnen nicht, die zwei Faktoren Zeit und Standort einzuhalten, müssen sie für immer in der Vergangenheit/Zukunft bleiben.
===Zeitmaschine – Alles anders===
Im [[LTB Premium 30]] wird eine neue Serie rund um das Thema Zeitreise mit den Ducks veröffentlicht. Die achtteilige Geschichte entspricht dem Material des [[LTB Premium Plus]], das ebenfalls standardmäßig in acht Teilen zu je 20-24 Seiten gedruckt wird. Die Kolorierung erinnert stark an [[Donald Quest]]. In den Geschichten reisen die Ducks immer aus Gier oder für anderen Eigennutz in die Vergangenheit und verändern diese unbeabsichtigt. Es erfolgt eine weitere Zeitreise, um die Fehler zu korrigieren.


=== Zweck der Zeitreisen ===
Die Serie spielt im Jahr 2999 und Hauptakteur ist Doktor Quantum Düsentrieb (mit Helferlein 3000), der die Zeitkugel von Daniel Düsentrieb sucht und findet. Dabei findet er auch das Chronoarchiv über die Zeitreisen und analysiert sie umgehend. Jedoch ist Düsentriebs Zeitkugel lokal in dessen Labor und nicht wie in der Serie mit auf Reisen.


Die Zeitreisen von Micky und Goofy dienen meist der Erforschung und dem Nachweis geschichtlich- bzw. wissenschaftlicher  Theorien und Menschheitsrätseln wie der Untergang des sagenhaften Kontinents ''Atlantis'', das Rätsel von Jules Vernes ''Nautilus'' oder der Frage warum Napoleon seine rechte Hand meist unter seinem Mantel verborgen hielt. In fast allen Geschichten beeinflussen Micky und Goofy - meist ungewollt - das Zeitgeschehen, indem sie z.B. anderen Personen das Leben retten oder ihnen helfen. Oft ist Goofy der Auslöser, wenn er zum Beispiel seine Armbanduhr oder ein Comicheft aus der Gegenwart mit in die Vergangenheit nimmt. Manchmal retten die beiden solche Dinge aber auch. Während ihrer Reisen sind Micky und Goofy landes- und zeitüblich gekleidet, um gegenüber der ortsansässigen Bevölkerung nicht aufzufallen.
*Mission Tomate spielt im Jahr 1540 auf einem Schiff auf dem atlantischen Ozean. Dagobert ist hier auf der Suche nach dem Piratenschatz des Kapitän Tiburons. Dabei stehlen die Piraten durch Donalds Schuld Saatgut, auch das der Tomate, die dadurch in der Gegenwart unbekannt ist.
*Mission Reifen spielt in der Gegenwart und im Irland des Jahres 1887. Tick, Trick und Track holen dort Äpfel, damit Oma Duck ihren Apfelstudel backen kann. Dabei verhindern sie, dass Johnny Dunlops Vater den Gummischlauch erfindet.  
*Mission Fußball spielt im Jahr 1848 in Cambridge. Donald zerstört eine geheime Barthaarwuchsrezeptur und verhindert bei seiner Reise in die Vergangenheit, dass sich Fußball etabliert.
*Mission Leonardo spielt in Leonardo da Vincis Kindheit, in Anchiano. Dabei erhält Donald dessen erste Zeichnung, verhindert aber so, dass Leonardo zum Universalgenie wird. (Diese Episode enthält eine Anspielung auf Duckipedia/Quackipedia).
*Mission Ferien spielt in der Gegenwart. Hier wollen Tick, Trick und Track in die Zukunft reisen, um früher Ferien zu haben. Sie landen jedoch durch einen Unfall im Jahr 1887. Nach ihrer Rückkehr müssen die drei etwas unfassbares Feststellen, dass es keine Ferien mehr gibt.
*Mission Null spielt im Jahr 1188 in Konstantinopel. Aus Indien wird die mathematische Sensation verbreitet, dass es die Zahl "null" gibt. Jedoch verursacht Donald einen Unfall und so wird die Null wieder vergessen.
*Mission Telefon spielt im Jahr 1876 in Philadelphia wo gerade die Weltausstellung stattfindet. Donald sucht für einen US Dollar ein Geschenk für Daisy und verhindert so, dass Graham Bell sein Patent für ein Telefon anmelden kann.
*Mission Pyramide spielt im antiken Ägypten. Dagobert will sehen, wie die alten Ägypter Parfum hergestellt haben und hinterlässt bei der Zeitreise einen ungebetenen Gast in der Vergangenheit. Dieser sorgt dafür, dass die Ägypter statt Pyramiden Hochhäuser bauen.


=== Zeitreisegeschichten mit Micky & Co. ===
== Daniel Düsentriebs Zeitkugel ==
[[Daniel Düsentrieb]]s Zeitkugel ist eine Stahlkapsel, die im Laufe der Zeitreisegeschichten um Wagenräder und eine Anhängevorrichtung erweitert wird. Geschichten mit dieser Zeitmaschine stammen vorwiegend von [[Vicar]] oder [[Marco Rota]]. Auf einer dieser Zeitreisen haben Donald und die Neffen auch das Steinzeitmädchen Prinzessin [[Oona]] gefunden, die daraufhin ein wiederkehrender Charakter diverser Zeichner und Autoren im [[Micky Maus Magazin]] wurde.


'''Geschichten mit Zapotek und Marlin:'''
=== Zeitreisegeschichten mit Donald & Co. ===
'''Zeitreisen mit Düsentriebs Zeitkugel:'''
* [[Bob Bartholomew]], [[Vicar]]: ''Dirk, der Dinosaurier (Dirk The Dinosaur)''. Micky Maus 37/1986. (D  8664 - 1986)
* [[Tom Anderson]], [[Marco Rota]]: ''In den Fängen der Wikinger (The Viking Voyage)''. Micky Maus Extraheft 04/1989 & [[Der Große Duckhaus: Entengeschichte – Von der Frühzeit bis heute|Der große Duckhaus 2]] (D  9434 - 1987)
* Tom Anderson, Vicar: ''Zurück in die Steinzeit (The Cave Bear Caper)''. Micky Maus Extraheft 14/1990. (D  9576 - 1988)
* Tom Anderson, [[Santanach]]: ''Das Porträt des Königs (The Royal Portrait)''. [[Big Fun Comics 2]]. (D 89004 - 1989)
* [[Unn Printz-Påhlson]], Santanach: ''Ritter Donald der Furchtlose (Medieval Magic)''. [[Big Fun Comics 1]] & [[Der Große Duckhaus: Entengeschichte – Von der Frühzeit bis heute|Der große Duckhaus 2]] (D 89053 - 1989)
* Tom Anderson, Marco Rota: ''Steppenreiter und Schmiedenfeuer (Prince Iganov)''. [[Big Fun Comics 1]]. (D 90243 - 1992)
* Tom Anderson, Santanach: ''<nicht in Dtl. veröffentlicht> (The Olympiad)''. (D  9964 - 1991)
* [[Lars Jensen]], [[Wanda Gattino]]: ''Reise durch die Zeit (The Time Travellers)''. MM 2009-37 (D 2005-356 - 2006)
* [[Stefan Printz-Påhlson]], Unn Printz-Påhlson, Macro Rota: ''Besuch bei einem Helden''. MM 2022-20 (D 2022-004 - 2022)


*''Der Schatz des Priamos'', [[LTB 121]]
'''Prinzessin Oona'''
*''Das fatale Pokalfinale'', [[LTB 128]]
* Unn Printz-Påhlson, Vicar: ''Prinzessin aus der Steinzeit (Prinsesse Una)''. Micky Maus 09/1996.
*''[[Der Tierkreisstein]]'', [[LTB 156]]/[[LTB 157|157]]
* [[Stefan Printz-Påhlson]], Vicar: ''Heimweh nach der Steinzeit (Back To Long Ago)''. Micky Maus 09/2006.
*''Ein Lied für Kaiser Nero'', [[LTB 162]]
*''Das vergessene Weihnachtsfest'', [[LTB 449]]
*''Die Geheimwaffe des Pharaos '', [[LTB 166]]
*''Zu Besuch im alten Rom '', [[LTB 166]]
*''Das Geheimnis der Nautilus'', [[LTB 175]]
*''Rätsel um Dick Goof'', [[LTB 177]]
*''Das Geheimnis der Etrusker'', [[LTB 180]]
*''In der Zukunft verschollen'', [[LTB 184]]
*''Kosmische Zeitsprünge'', [[LTB 191]] (Zapotek und Marlin kommen vor, sind aber nicht für Mickys Zeitreise verantwortlich)
*''Das Geheimnis der steinernen Krone'', [[LTB 198]]
*''Einsteins Geheimnis'', [[LTB 206]]
*''Der seltsame Fall des Micky Jekyll und des Mister Mike'', [[LTB 212]]
*''Streit um Odysseus'', [[LTB 224]]
*''Eine kleine Entscheidungshilfe'', [[LTB 233]]
*''Rätsel um Palenque'', [[LTB 237]]
*''Im Zeitenwirrwarr'', [[LTB 244]]
*''Wind des Vergessens'', [[LTB 297]]
*''Napoleons Geheimnis'', [[LTB Spezial 4]]
*''Stippvisite bei den Wikingern'', [[DD 377]], [[Donald Comics & Mehr 10]], [[LTB Spezial 19]]
*''Die Nase der Kleopatra'', [[DD 381]], [[LTB Spezial 12]]
*''Das Geheimnis der Pyramiden'', [[DD 394]], [[LTB Spezial 12]]
*''Das stumme Heer des Mio-Mao-Khan'', [[DD 420]], [[LTB Spezial 17]]
*''Die Scheibe von Festos'', [[OD 29]], [[LTB Spezial 12]]
*''Die Schlacht von Lepanto'', [[DD 378]], [[LTB Spezial 19]]
*''Ein Anfall von Nostalgie'', [[Abenteuerteam 37]], [[LTB Spezial 19]] (mit den Ducks!)
*''Das Geheimnis der Mona Lisa'', [[PK 9]], [[LTB Spezial 19]]
*''Außerirdische Entwicklungshelfer'' / ''Invasion vom Zentaurion'', [[DD 386]], [[LTB Spezial 19]]


'''Allgemeine Zeitreisegeschichten:'''
'''Allgemeine Zeitreisegeschichten:'''
*''Die Spur des purpurnen Rächers'', [[LTB 333]]
*''Die Wiedergeburt des Phönix'', [[OD 47]], [[LTB Spezial 19]] (Originaltitel: "Der Schatz..."; nur mit Zapotek; ohne Zeitmaschine)
Zum bedauern Vieler erscheinen seit mehreren Jahren keine Geschichten um Zapotek & Co. mehr im Lustigen Taschenbuch.
== Zeitreisen der Ducks ==
Wie bereits erwähnt unternehmen auch die Ducks Zeitreisen. Dies geschieht meist durch Versehen oder aber durch die Geldgier von [[Dagobert Duck]]. Die erste Zeitreise-Geschichte im Lustigen Taschenbuch erschien im ersten Band der Reihe, [[LTB 1|Der Kolumbusfalter]], mit dem Titel [[Donald im Jahr 2001]]. Die 1967 in Deutschland erschienene Geschichte ist vor allem durch die unabsichtlich komisch erscheinenden Vorstellungen des Lebens im Jahr 2001 berühmt geworden. Dort ist, wie in vielen Geschichten [[Donald Duck]] der Zeitreisende, oft ist er auch in Begleitung seiner Neffen Tick, Trick und Track unterwegs. Im Gegensatz zu  Zeitreisegeschichten mit Micky erscheinen im Lustigen Taschenbuch immer wieder welche, deren Hauptpersonen aus dem Entenhausen der Ducks stammen.
===Zeitreisegeschichten mit Donald & Co. ===
*''[[Der Tierkreisstein]]'', [[LTB 156]]/[[LTB 157|157]] (mit Micky, Goofy, Zapotek & Marlin!)
*''[[Der Tierkreisstein]]'', [[LTB 156]]/[[LTB 157|157]] (mit Micky, Goofy, Zapotek & Marlin!)
*''Die Zeitwanne'', [[LTB 223]]
*''Die Zeitwanne'', [[LTB 223]]
Zeile 79: Zeile 52:
*''Sprung in die Zukunft'', [[LTB 292]]
*''Sprung in die Zukunft'', [[LTB 292]]
*''Der Piratenschatz'', [[LTB 316]]
*''Der Piratenschatz'', [[LTB 316]]
*''Ein Anfall von Nostalgie'', [[Abenteuerteam 37]], [[LTB Spezial 19]] (mit Micky, Goofy, Zapotek & Marlin!)
*''Ein Anfall von Nostalgie'', [[Abenteuer Team 37]], [[LTB Spezial 19]] (mit Micky, Goofy, Zapotek & Marlin!)
*''Ein verhängnisvoller Fund'', [[DD 143]]
*''Ein verhängnisvoller Fund'', [[DD 143]]


[[Kategorie: Wiederkehrendes Comic-Thema]]
=== Siehe auch ===
* [[Daniel Düsentrieb]]
* [[Oona]]
* [[Zapotek]]
* [[Marlin]]
 
== Trivia ==
* [[LTB Spezial 19]] und [[LTB Spezial 67]] befassen sich mit Reisen durch die Zeit, genau wie das [[LTB Spezial 112]], das jedoch nur eine klassische Zeitmaschinen-Geschichte enthält. In der Reihe [[LTB History]] wurden vermehrt Zeitreise-Geschichten abgedruckt. Das [[LTB Premium 30]] ist mit der Reihe ''Zeitmaschine – Alles anders'' und drei Zeitmaschinen-Geschichten ebenfalls dem Thema gewidmet.
 
==Weblinks==
*[https://inducks.org/subseries.php?c=DD+Time+Travel Zeitreisen mit Daniel Düsentriebs Zeitkugel im Inducks]
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Time+Machine Zeitmaschinen Geschichten mit Zapotek und Marlin im Inducks]
*[https://inducks.org/subseries.php?c=JW+Time+Travel Fähnlein Fieselschweif Zeitreisen im Inducks]
*[https://inducks.org/comp2.php?code=&keyw=&keywt=i&exactpg=&pg1=&pg2=&bro2=&bro3=&exactparts=&parts1=&parts2=&kind=0&rowsperpage=0&columnsperpage=0&hero=&xapp=Prinzessin+Oona&univ=&xa2=&creat=&creat2=&plot=&plot2=&writ=&writ2=&art=&art2=&ink=&ink2=&excludeCZ=on&pub1=&pub2=&ser=&xref=&mref=&xrefd=&repabb=&repabbc=al&reppub1=&reppub2=&imgmode=1&vdesc2=on&vdesc=en&vde=on&vch=on&vat=on&sort1=auto Geschichten mit Oona im Inducks]
 
[[Kategorie:Leitartikel]]

Aktuelle Version vom 26. November 2023, 19:18 Uhr

©Disney Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt Zeitreisen im Allgemeinen. Für die Serie der Zeitmaschinen-Geschichten, siehe Zeitmaschinen-Geschichten.

Zeitreisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Disney-Comics. Sie werden sowohl von Figuren aus dem Maus- als auch aus dem Duck-Universum unternommen. Der Startort solcher Zeitreisen ist meistens die Heimat fast aller Disney Figuren, Entenhausen.

Zeitreisen mit Micky und Goofy[Bearbeiten]

Micky bereitet sich auf einen Zeitsprung vor (© Disney)

Die meisten Zeitreisen treten Micky Maus und sein Freund Goofy an. Es gibt neben einzelnen Stories, die sich mit dem Thema Zeitreise befassen, auch eine ganze Serie mit den Professoren Zapotek und Marlin (siehe Zeitmaschinen-Geschichten). Micky und Goofy besuchen meist Orte in der Vergangenheit, um große Rätsel der Geschichte zu lösen.

Zum Bedauern vieler Leser erscheinen seit einigen Jahren nur spärlich Geschichten um Zapotek & Co. im Lustigen Taschenbuch. Dieses Genre erfreut sich jedoch weiterhin großer Beliebtheit bei den Fans.

Zeitreisen der Ducks[Bearbeiten]

Nicht nur Mäuse, Hunde oder Enten, auch Menschen kann es in die Vergangenheit verschlagen (© Egmont Ehapa)

Auch die Ducks unternehmen häufig Zeitreisen. Dies geschieht am Häufigsten mit Daniel Düsentriebs Zeitkugel. Die älteste bekannte Zeitreisen-Geschichte der Disney-Comics erschien in Lustiges Taschenbuch 1 im Comic „Donald im Jahr 2001“ / „Paperino... Anno 2001“ von Attilio Mazzanti und Luciano Gatto. Die 1967 in Deutschland erschienene Geschichte ist vor allem durch die unabsichtlich komisch erscheinenden Vorstellungen des Lebens im Jahr 2001 berühmt geworden. Dort ist, wie in vielen Geschichten, Donald Duck der Zeitreisende; oft ist er aber auch in Begleitung seiner Neffen Tick, Trick und Track unterwegs. Im Gegensatz zu den Zeitreisegeschichten mit Micky Maus geschehen bei den Ducks die Zeitreisen meistens aus Versehen oder um Dagoberts Habgier zu besänftigen.

Zeitmaschine – Alles anders[Bearbeiten]

Im LTB Premium 30 wird eine neue Serie rund um das Thema Zeitreise mit den Ducks veröffentlicht. Die achtteilige Geschichte entspricht dem Material des LTB Premium Plus, das ebenfalls standardmäßig in acht Teilen zu je 20-24 Seiten gedruckt wird. Die Kolorierung erinnert stark an Donald Quest. In den Geschichten reisen die Ducks immer aus Gier oder für anderen Eigennutz in die Vergangenheit und verändern diese unbeabsichtigt. Es erfolgt eine weitere Zeitreise, um die Fehler zu korrigieren.

Die Serie spielt im Jahr 2999 und Hauptakteur ist Doktor Quantum Düsentrieb (mit Helferlein 3000), der die Zeitkugel von Daniel Düsentrieb sucht und findet. Dabei findet er auch das Chronoarchiv über die Zeitreisen und analysiert sie umgehend. Jedoch ist Düsentriebs Zeitkugel lokal in dessen Labor und nicht wie in der Serie mit auf Reisen.

  • Mission Tomate spielt im Jahr 1540 auf einem Schiff auf dem atlantischen Ozean. Dagobert ist hier auf der Suche nach dem Piratenschatz des Kapitän Tiburons. Dabei stehlen die Piraten durch Donalds Schuld Saatgut, auch das der Tomate, die dadurch in der Gegenwart unbekannt ist.
  • Mission Reifen spielt in der Gegenwart und im Irland des Jahres 1887. Tick, Trick und Track holen dort Äpfel, damit Oma Duck ihren Apfelstudel backen kann. Dabei verhindern sie, dass Johnny Dunlops Vater den Gummischlauch erfindet.
  • Mission Fußball spielt im Jahr 1848 in Cambridge. Donald zerstört eine geheime Barthaarwuchsrezeptur und verhindert bei seiner Reise in die Vergangenheit, dass sich Fußball etabliert.
  • Mission Leonardo spielt in Leonardo da Vincis Kindheit, in Anchiano. Dabei erhält Donald dessen erste Zeichnung, verhindert aber so, dass Leonardo zum Universalgenie wird. (Diese Episode enthält eine Anspielung auf Duckipedia/Quackipedia).
  • Mission Ferien spielt in der Gegenwart. Hier wollen Tick, Trick und Track in die Zukunft reisen, um früher Ferien zu haben. Sie landen jedoch durch einen Unfall im Jahr 1887. Nach ihrer Rückkehr müssen die drei etwas unfassbares Feststellen, dass es keine Ferien mehr gibt.
  • Mission Null spielt im Jahr 1188 in Konstantinopel. Aus Indien wird die mathematische Sensation verbreitet, dass es die Zahl "null" gibt. Jedoch verursacht Donald einen Unfall und so wird die Null wieder vergessen.
  • Mission Telefon spielt im Jahr 1876 in Philadelphia wo gerade die Weltausstellung stattfindet. Donald sucht für einen US Dollar ein Geschenk für Daisy und verhindert so, dass Graham Bell sein Patent für ein Telefon anmelden kann.
  • Mission Pyramide spielt im antiken Ägypten. Dagobert will sehen, wie die alten Ägypter Parfum hergestellt haben und hinterlässt bei der Zeitreise einen ungebetenen Gast in der Vergangenheit. Dieser sorgt dafür, dass die Ägypter statt Pyramiden Hochhäuser bauen.

Daniel Düsentriebs Zeitkugel[Bearbeiten]

Daniel Düsentriebs Zeitkugel ist eine Stahlkapsel, die im Laufe der Zeitreisegeschichten um Wagenräder und eine Anhängevorrichtung erweitert wird. Geschichten mit dieser Zeitmaschine stammen vorwiegend von Vicar oder Marco Rota. Auf einer dieser Zeitreisen haben Donald und die Neffen auch das Steinzeitmädchen Prinzessin Oona gefunden, die daraufhin ein wiederkehrender Charakter diverser Zeichner und Autoren im Micky Maus Magazin wurde.

Zeitreisegeschichten mit Donald & Co.[Bearbeiten]

Zeitreisen mit Düsentriebs Zeitkugel:

Prinzessin Oona

  • Unn Printz-Påhlson, Vicar: Prinzessin aus der Steinzeit (Prinsesse Una). Micky Maus 09/1996.
  • Stefan Printz-Påhlson, Vicar: Heimweh nach der Steinzeit (Back To Long Ago). Micky Maus 09/2006.
  • Das vergessene Weihnachtsfest, LTB 449

Allgemeine Zeitreisegeschichten:

Siehe auch[Bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten]

  • LTB Spezial 19 und LTB Spezial 67 befassen sich mit Reisen durch die Zeit, genau wie das LTB Spezial 112, das jedoch nur eine klassische Zeitmaschinen-Geschichte enthält. In der Reihe LTB History wurden vermehrt Zeitreise-Geschichten abgedruckt. Das LTB Premium 30 ist mit der Reihe Zeitmaschine – Alles anders und drei Zeitmaschinen-Geschichten ebenfalls dem Thema gewidmet.

Weblinks[Bearbeiten]