Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2021

Dezember
Alle gegen einen

Alle gegen einen-2.jpeg

Alle gegen einen (Original Zio Paperone e l'ultima avventura) ist eine Comicgeschichte von Francesco Artibani und Alessandro Perina aus dem Jahre 2013. In der Geschichte verbünden sich Dagoberts vier Erzfeinde Klaas Klever, Mac Moneysac, Gundel Gaukeley und die Panzerknacker und treiben ihn gemeinsam in den Ruin. Die Story stellt dar, in welcher Geschwindigkeit Onkel Dagobert daher sein gesamtes Vermögen verliert und welch harten Kampf er mit seinen Familienmitgliedern und seinen Freunden führen muss, um sich auf seine Stärken zu besinnen und seine Feinde zu schlagen. Alle gegen einen wird allgemein zu den besten Geschichten italienischer Produktion der letzten Jahre gezählt!

Weiterlesen

November
Panzerknacker

Kohldampfinsel-wus8-02-s25p5.jpg

Die Panzerknacker sind eine Entenhausener Verbrecherbande, deren oberstes Ziel es ist, in den Geldspeicher einzudringen und Dagobert Duck um sein Barvermögen zu berauben. Sie sind die am häufigsten vorkommenden Bösewichte in Disney-Comics. Die Panzerknacker agieren oft in Form einer Verbrecherorganisation („Panzerknacker AG“) und tragen Masken und Sträflingskleidung. Zu unterscheiden sind sie äußerlich nur durch ihre Häftlingsnummern. Ihren ersten Auftritt hatten sie vor 70 Jahren in der Geschichte Der Selbstschuss.

Weiterlesen

Oktober
Dumbo

Dumbo-1.png

Dumbo (ursprünglicher deutscher Name Dumbo, der fliegende Elefant) ist das vierte offizielle Walt Disney Meisterwerk und feierte am 23. Oktober 1941 in New York seine US-Premiere. In Deutschland wurde der Film aufgrund des Zweiten Weltkrieges jedoch erst am 8. April 1952 in den Kinos gezeigt. Dumbo beruht auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Harold Pearl und Helen Aberson Mayer und erzählt die Geschichte eines kleinen Elefanten, der aufgrund seiner übergroßen Ohren verspottet und ausgegrenzt wird. 2019 erschien mit dem gleichnamigen Realfilm eine Neuinterpretation. In letzter Zeit ist der Film aufgrund einiger rassistischer Sequenzen zunehmend in Kritik geraten. Diesen Monat jedoch feiert der Klassiker vor allem seinen 80. Geburtstag!

Weiterlesen

September
Tod

Friedhof.jpg

Der Tod ist im „wahren“ Leben eine Selbstverständlichkeit – kein Leben ohne Tod. Doch in den Comics, Filmen und Videospielen der Walt Disney Company spielt er eine ganz besondere Rolle. Einerseits ist er in eher an ein jüngeres Publikum gerichteten Werken ein Thema, das nur sehr selten thematisiert wird und teilweise schon ein großes Tabu darstellt, andererseits stellt er vor allem in den an ein älteres Publikum gerichteten Spielfilmen ein sehr häufiges und wichtiges Element der Handlung dar und wird oft gezeigt.

Weiterlesen

August
Seoul 1988 – Olympisches Fieber

Seoul 1988-2.jpg

Seoul 1988 – Olympisches Fieber (Originaltitel: Paperolimpiadi) ist eine von Romano Scarpa gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im Lustigen Taschenbuch 130 erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist. Diese Geschichte weist mehrere Merkmale auf, die sie von normalen Geschichten unterscheidet. So wird die politische Lage zwischen Nord- und Südkorea ausgiebig und kritisch behandelt, wobei die Botschaft weitgehend neutral übermittelt wird und weder der Norden noch der Süden als bösartig dargestellt wird.

Weiterlesen

Juli
Kingdom Hearts: Chain of Memories

KHChainLogo.jpg

Kingdom Hearts: Chain of Memories (japanisch キングダム ハーツ チェイン オブ メモリーズ) ist das zweite Videospiel aus der Kingdom-Hearts-Serie. Das 2004 für den Game Boy Advance erschienene Action-Rollenspiel führt die Handlung des Erstlings fort und endet ein Jahr vor dem Beginn von Kingdom Hearts II. Das Spiel bietet ein neues kartenbasiertes Kampfsystem, das sich vom Echtzeit-Kampfsystem des Vorgängers unterscheidet.

Chain of Memories beginnt nach dem Ende von Kingdom Hearts I: Das Herz der Dunkelheit ist versiegelt, doch von König Micky und Riku fehlt jede Spur. Auf der Suche nach möglichen Anhaltspunkten landen die drei Freunde Sora, Donald und Goofy im Schloss des Entfallens. Dort angekommen werden sie von einem geheimnisvollen Individuum empfangen, die ihnen verspricht, im Schloss auf eine vertraute und wichtige Person zu treffen. Die Sache hat allerdings einen Haken: Je weiter die drei Helden das Schloss erkunden, desto mehr verlieren sie ihre Erinnerungen…

Weiterlesen

Juni
Die Legende des ersten Phantomias

Die Legende des ersten Phantomias-2.jpeg

Die Legende des ersten Phantomias (Original Le strabilianti imprese di Fantomius ladro gentiluomo) ist eine seit 2012 erscheinende italienische Comicserie, die von Marco Gervasio geschrieben und gezeichnet wird. Es geht hier um den jungen Adligen Lord Quackett, der unter der Maske des ersten Phantomias zusammen mit seiner Verlobten Detta von Duz als Gentlemandieb sein Unwesen treibt und Vorbild des modernen Phantomias ist. Die Serie ist sehr beliebt und gilt als eine der besten aktuellen Comicserien.

Weiterlesen

Mai
Disneyland Resort

800px-SleepingBeautyCastle50th.jpg

Disneyland Park, auch Disneyland Anaheim, Walt Disney's Magic Kingdom oder der Einfachheit halber oft nur Disneyland genannt, ist ein amerikanischer Freizeit- und Themenpark in Anaheim, Kalifornien (nur 28 Meilen von Los Angeles entfernt). Mit seinen rund 18 Millionen Besuchern jährlich gilt er heutzutage als der meistbesuchte Freizeitpark und einer der meistbesuchten Plätze der Welt. Seit seiner Eröffnung am 17. Juli 1955 waren über 726 Millionen Personen, darunter Könige, Präsidenten und andere Staatsoberhäupter, zu Gast im Park.


Der berühmte Attraktionspark war aufgrund der Corona-Pandemie 13 Monate lang geschlossen. Zwischendurch fungierte er als Impfzentrum, doch seit dem 30. April ist er wieder für Besucher geöffnet!

Weiterlesen

April
Der Fuehrer’s Face

Der fuehrers face.jpg

Der Fuehrer's Face (zu deutsch: Des Führers Angesicht) ist ein 1942 produzierter Propagandakurzfilm der Walt Disney Studios. Regie führte Jack Kinney, das Drehbuch schrieben Joe Grant und Dick Huemer. Dieser Zeichentrickfilm wurde am 1. Januar 1943 als ein Anti-Nazi-Propagandafilm zur Untermauerung des US-Einsatzes im Zweiten Weltkrieg uraufgeführt. 1943 wurde er mit einem Oscar für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.


In dem Film befindet Donald sich in Deutschland, wo er als Deutscher unter allen Nachteilen und Qualen des Dritten Reiches zu leiden hat. Vom Nahrungsmangel bis zur unfassbar schwierigen Arbeit in der Munitionsproduktion über die ganzen Pflichten, die ein „guter Deutscher“ zu erfüllen hat… das Leben ist nicht leicht! Dieser Film steht stellvertretend für die Aktivität der Disney-Studios zur Zeit des 2. Weltkriegs, als alles, auch die Kunst, im Dienste des Landes stand.

Weiterlesen

März
Die Insel Niemalsnie

LTB 495-1.jpg

Die Insel Niemalsnie (Original Topolino e l'isola di Quandomai) ist eine Abenteuer- und Zeitreisengeschichte von Casty (Inker war Michele Mazzon). Die Geschichte gilt als eine der besten Geschichten Castys, was an vielen Elementen, wie der Spannung, den Überraschungen, den Horrorelementen und vor allem auch an der komplexen Handlung und der besonderen Charakterisierung und der etwas anderen Verteilung von Gut und Böse liegt.

Bei einer Kreuzfahrt bricht ein großes Gewitter aus. Das Schiff sinkt und Micky, Minnie, Goofy, Pluto, Karlo, Trudi und ein Baron mit seinem Diener finden sich allesamt auf einer mysteriösen Insel wieder, in dessen Mitte es ein großes Tal mit Dinosauriern (!!) gibt und der einzige Mensch ein alter Forscher ist. Doch nichts ist, wie es scheint und nach und nach werden die Personen getrennt, einige verschwinden und alle werden sie von einer mysteriösen Macht bedroht…

Weiterlesen

Februar
Adaption

LTB 143.jpg

Adaptionen und Parodien, nach den jeweiligen Gattungen auch als Literatur-, bzw. Filmadaptionen bekannt, sind ein in Disney-Comicgeschichten weit verbreitetes Genre. Dabei werden berühmte literarische Vorlagen wie Romane, Theaterstücke, Filme oder auch Märchen und Sagen adaptiert oder parodiert und in das Disney-Universum versetzt. Adaptionen waren fast von Anfang an Bestandteil der Disney-Comics und werden von vielen Fans hoch geschätzt.

Adaptionen funktionieren meistens nach etwa dem gleichen Schema. Die Handlung wird mehr oder weniger genau vom Original übernommen, oft gibt es jedoch Kürzungen, weil nicht alle Handlungsstränge der Vorlage in einem Comic mit begrenzter Seitenzahl umgesetzt werden können. Die Figuren werden in das Disney-Universum transponiert. So wird zum Beispiel Jim Hawkins aus Robert Louis Stevensons Die Schatzinsel in der Adaption Die Schatzinsel von Teresa Radice und Stefano Turconi zu Jim Topkins (von „Topolino“, italienisch für „Maus“) und bekommt die Gestalt von Micky Maus. Charakterlich werden zwar die Charakterzüge aus der Vorlage übernommen, oft werden jedoch auch gewisse Züge der Comicfigur eingemischt.

Weiterlesen
Siehe auch die Liste aller Adaptionen und Parodien

Januar
101 Dalmatiner

007PongoCucciolo.jpg

101 Dalmatiner (im Original: One Hundred and One Dalmatians) ist das siebzehnte offizielle Walt Disney Meisterwerk und hatte am 25. Januar 1961, also vor genau 60 Jahren, seine Weltpremiere in den USA.

Roger, ein glücklicher Junggeselle und bislang erfolgloser Songschreiber, lebt in seiner kleinen Wohnung zusammen mit Pongo, seinem treuen Dalmatiner. Pongo hofft, dass er sein Herrchen mit jemandem verkuppeln könnte, vorzugsweise mit der Besitzerin einer schönen Hündin. Während eines Spaziergangs im Park sieht Pongo seine große Chance und versucht mit allerlei Mitteln sein Herrchen Roger auf Anita, der Besitzerin der Dalmatinerhündin Perdi, aufmerksam zu machen. Schlussendlich gelingt Pongo sein Unterfangen und bald darauf heiraten Roger und Anita, während Pongo die Hündin Perdi für sich gewinnen kann. Einige Monate später erwartet Perdi von Pongo Junge. Während einer stürmischen Nacht gebärt Perdi 15 Hundewelpen, wenngleich es einige Komplikationen gibt. Roger und Anita sowie Pongo und Perdi freuen sich über diesen großen Kindersegen – bis Anitas alte Schulfreundin Cruella De Vil auftaucht. Sie möchte die Welpen kaufen, um aus ihnen einen Mantel herzustellen…

Weiterlesen

2020

Dezember
Weihnachten für Kummersdorf

Weihnachten für Kummersdorf-1.jpg

Weihnachten für Kummersdorf (im Original: A Christmas for Shacktown) ist eine von Carl Barks gezeichnete Comicgeschichte aus dem Jahr 1951. Die Geschichte gilt unter anderem aufgrund ihrer besonderen Harmonie als Barks' beste Weihnachtsgeschichte und thematisiert besonders stark das Thema der Kluft zwischen den Ärmsten und den Reichsten.

Überall herrscht Weihnachtsstimmung, nur nicht in Kummersdorf. Die Kinder und Eltern dort sind so arm, dass sie sich keine Spielsachen, ja nicht einmal einen Christbaum kaufen können. Tick, Trick und Track sind ganz betrübt. Zusammen mit Daisy, Donald und Gustav versuchen sie, Geld für die Kummersdorfer aufzutreiben, doch das erweist sich als gar nicht so einfach. Also beschließen sie, Dagobert um Geld zu bitten. Ob das wohl gelingt?

Weiterlesen

November
Zensur

Wiedersehn mit Klondike-4.jpg

Der Begriff der Zensur bezeichnet einen Versuch, die in verschiedenen Medien transportierten Informationen zu beschränken. Dafür können politische Motive ausschlaggebend sein, aber auch moralische Prinzipien, die bestimmte Themen für bestimmte Alters- oder Bevölkerungsgruppen, oder auch für die Bevölkerung im Allgemeinen, als nicht angemessen erscheinen lassen.

Ende der 1940er und Anfang der 1950er-Jahre veränderte sich das grundlegende gesellschaftliche Klima in den USA, denn die Furcht vor möglichen kommunistischen Agenten griff um sich. Senator Joseph McCarthy behauptete, eine Liste von Namen von KGB-Agenten zu besitzen. Im „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ wurden zahlreiche Intellektuelle und Künstler, darunter diverse Filmschaffende, vorgeladen und sie mit angeblichen Spionagebeweisen konfrontiert. In der gleichen Zeit nahmen Attacken auf die Comicbranche zu...

Weiterlesen

Oktober
Micky Maltese

Micky Maltese.jpg

Micky Maltese – Eine Mäuseballade (Original: Topo Maltese – Una ballata del topo salato) ist eine Literaturadaption von Bruno Enna & Giorgio Cavazzano aus dem Jahre 2017. Es handelt sich um eine Adaptation des Comics Corto Maltese von Hugo Pratt.

Mickynesien (Polynesien bzw. Melanesien): In der Nähe von Neu-Rattaguinea (Papua-Neuguinea) entdeckt eine Person im Ozean einen Schiffbrüchigen, der auf ein Floß gebunden ist. Der Kapitän Katputin wird informiert und erkennt den Schiffbrüchigen sofort als Micky Maltese. Da beide für eine Person mit dem Namen „der Mönch“ arbeiten, rettet der Kapitän den Schiffbrüchigen, aber nur widerwillig. An Bord des Schiffes kommt Micky mit der entführten Minnidora Gruyère-Moore in Kontakt. Für sie erhofft sich Katputin Lösegeld von einem Reeder...

Weiterlesen

September
Carl Barks

CarlBarks.jpg

Carl Barks war ein US-amerikanischer Maler, Cartoonist sowie der bekannteste Zeichner und Autor der Disney-Comics rund um die Familie Duck. Barks begann seine Laufbahn in den Disney Studios, wo er als Drehbuchautor arbeitete und die Cartoons mitkonzipierte, die die ersten Auftritte von Tick, Trick und Track und Daisy Duck bieten sollten. Ab 1942 sattelte der vielseitige Barks auf das Medium Comic um. In den folgenden 24 Jahren bis zu seinem Ruhestand entstanden mehr als 6100 Comicseiten, die Bahnbrechendes für die Entwicklung der Disney-Comics generell leisteten. Er entwickelte im Alleingang die Stadt Entenhausen, ihre Umgebung und ihre wichtigsten Gebäude und fügte dem Entenkosmos viele populäre Disney-Comic-Figuren hinzu. Unter anderen der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb, der Glückspilz Gustav Gans, die Panzerknacker oder die Hexe Gundel Gaukeley entstammen seiner Feder. Seine bedeutendste Schöpfung bleibt aber der reichste Mann der Welt, Dagobert Duck...

Weiterlesen

August
Die Jagd nach der Goldmühle

Die Jagd nach der Goldmühle-4.jpg

Die Jagd nach der Goldmühle (amerikanischer Originaltitel: The Quest for Kalevala) ist eine Comicgeschichte von Don Rosa. Sie handelt von der Suche der Ducks nach einem mythischen Schatz aus der finnischen Heldendichtung Kalevala.

Zufällig entdecken Tick, Trick und Track einen alten Schuldschein Dagoberts. Der kommt vom finnischen Gelehrten Elias Lönnrot, der seinerzeit das finnische Kalevala-Epos aus verschiedenen Mythen zusammenfügte. Das Kalevala handelt unter anderem von einer magischen Mühle, dem Sampo, die ewig währenden Wohlstand schafft. Der Sampo hat drei Öffnungen, aus der ersten kommt Korn, aus der zweiten Salz und aus der dritten Goldmünzen. Dagobert ist von der Geschichte begeistert: eine Mühle, die Gold erzeugt! Die Ducks machen sich auf nach Finnland…

Weiterlesen