LTB Sonderedition 3/2012

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
©Disney Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.


Lustiges Taschenbuch Sonderedition
Band 3
Aus dem Leben eines Milliardärs
65 Jahre Dagobert Duck
65US 3.png

Erscheinungsdatum: 16. November 2012
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzer: Gerlinde Schurr, Gudrun Penndorf, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, u.a.
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 304
Preis: 7,50 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Sonderedition
Ind.PNG Infos zu LTB Sonderedition 3 im Inducks


Inhalt[Bearbeiten]

Der Butler unter der Brücke[Bearbeiten]

I TL 2166-2

Die Hände der Ghorn[Bearbeiten]

Alte Liebe rostet nicht[Bearbeiten]

Mehr Dampf![Bearbeiten]

I TL 2367-02

Das wahre Ich[Bearbeiten]

I TL 2116-4

Onkel Dagobert steckt bis zur Schnabelspitze in seinen Geschäften und ist spürbar im Stress. Seine Angespanntheit lässt er nicht nur an seinem treuen Butler Baptist aus, sondern auch dem Porträtmaler Meister Trübens, der für die Duck'sche Ahnengalerie im Geldspeicher ein möglichst kostengünstiges Porträt von Onkel Dagobert malen soll. Dafür bleibt dem Künstler jedoch nur wenig Zeit, denn Onkel Dagobert ist ständig in Bewegung, um überall in der Stadt seinen Willen durchzusetzen. Mit seiner prüden Art stößt Onkel Dagobert andere vor den Kopf und merkt gar nicht, wie frevelhaft er sich verhält. Sogar seine eigene Familie erkennt ihn nicht mehr wieder und wendet sich von ihm ab. Als Meister Trübens mit dem Porträt fertig ist, zeigt sich Dagobert überhaupt nicht mit dem Ergebnis zufrieden und kürzt daher das versprochene Honorar drastisch, woraufhin der Maler wutentbrannt den Geldspeicher verlässt. Sogar Baptist hat mittlerweile seinen Hut genommen und den Dienst quittiert. In der Nacht wird Dagobert von Albträumen geplagt und läuft durch die Galerie seiner Ahnen, wo er auf sein eigenes Bildnis blickt. Dieses zeigt ihn in einer widerwärtigen Verfassung, sodass es Dagobert ganz mulmig wird. Sein eigenes Gewissen spricht zu ihm und will ihn davon überzeugen, dass es nicht so enden muss wie auf dem Gemälde. Am nächsten Tag ist Onkel Dagobert wie ausgewechselt und zeigt sich plötzlich spendabel. Er bittet Baptist, zurückzukommen und bezahlt auch den Porträtmaler fürstlich. Dagobert bringt alles mit seiner Familie wieder ins Reine und erkennt, dass er zu hartherzig geworden ist. Am Ende freut er sich über ein neues Bildnis von ihm für seine Galerie.

Quacky, der Weltraumbummler[Bearbeiten]

Rätsel um Rita Rührig[Bearbeiten]

I TL 2364-1

Dagobert möchte herausfinden, warum seine Sekretärin Rita Rührig zur Zeit so komisch ist. Dazu stellt er den Detektiv Hubert Bogart ein. Mit ihm zusammen beginnt eine kostspielige Verfolgung Rita Rührigs, um deren Geheimnis zu lüften.

Hinter Schloss und Riegel[Bearbeiten]

I TL 2125-3

In einem Anfall von seltener guter Laune gewährt Onkel Dagobert seinem treuen Butler Baptist eine Woche unbezahlten Urlaub, sodass dieser sein Glück kaum fassen kann. Dagegen kann Dagobert nicht unbedingt verstehen, weshalb man im Urlaub verreisen sollte, wenn man doch auch im Geldspeicher viel Spaß haben und sich betätigen könne. Als durch einen heftigen Windstoß jedoch die mächtige Tresortür zu Onkel Dagoberts Heiligtum zufällt, ruft dieser vergebens um Hilfe. Mit allen Mitteln versucht Onkel Dagobert, durch ein schmales Fenster zu entkommen, was jedoch scheitert. In seiner Not schleust Onkel Dagobert eine kleine Maus mit dem Schlüssel aus dem Geldspeicher, die prompt einem Polizisten in die Arme läuft. Onkel Dagobert zeigt sich nach seiner Rettung dankbar und spendabel zugleich.

Der Goldene Löwe[Bearbeiten]

I TL 1605-A

Nach einem Besuch im Kino kommt Onkel Dagobert auf die Idee, selbst einen Film zu drehen, um damit bei den Filmfestspielen in Venedig einen Goldenen Löwen zu gewinnen. Natürlich soll der Film möglichst kostensparend sein – weshalb nur eine Familienproduktion in Frage kommt...

Wo steckt Gitta?[Bearbeiten]

I TL 2241-5

Siehe auch[Bearbeiten]