LTB 172: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 172|
| LTBNR = 172
LTBTITEL = 25 tolle Jahre|
| LTBTITEL = 25 tolle Jahre
EDATUM = 23. Juni 1992|
| EDATUM = 23. Juni 1992
CRED = [[Peter Schlecht]]|
| CRED = [[Peter Schlecht]]
UEB= |
| UEB = [[Gudrun Smed]], [[Gudrun Penndorf]] M. A.
NRGESCH= |
| NRGESCH = 8
PREIS= D: 6,50 DM|
| PAG = 380
BES=  
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 59<br>CH: sFr 6,80
* Jubiläumsausgabe (25 Jahre LTB)
| BES = *Jubiläumsausgabe für 25 Jahre LTB.
*Mit 388 Seiten 128 Seiten zusätzlich.
*Der Band enthält ausschließlich Nachdrucke aus älteren LTBs.
*Preiserhöhung in Österreich und der Schweiz
*[[Titelbild|Cover]] mit Metalleffekt
*redaktioneller Teil
| BILD = Datei:LTB172.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-172.jpg
}}
 
== Inhalt ==
=== Abenteuer im Spukschlößchen ===
{{I|I TL  584-AP}}
*Originaltitel: Paperin Fracassa
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 05.02.1967
*Genre: [[Adaption]] des Romans ''[[wikipedia:de:Kapitän Fracasse|Kapitän Fracasse]]'' von Théophile Gautier
*Figuren: [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]], [[Chef]], [[Hatschi]], [[Happy]], [[Schlafmütz]], [[Brummbär]], [[Pimpel]], [[Seppl]], [[Der ehrliche John]], [[Grinsekatze]], [[Luchs]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 59
*Nachdruck aus: [[LTB 18]]
 
Aufgrund einer Autopanne sucht Donald Duck Schutz in einem abgelegen Schloss, bei dem es sich um das Spukschlösschen handeln soll. Müde und hungrig wird er von der Grinsekatz' aus „Alice im Wunderland“ verspottet. Diese gibt Donald den Hinweis, er solle doch das Wünschelkraut essen, das vor dem Haus wächst. In seiner Wut reißt Donald das Kraut mit Stumpf und Stiel aus und verbrennt die Rester im Kamin. Am nächsten Morgen staunt Donald nicht schlecht, als Donald auf die sieben Zwerge trifft, deren Karren sich festgefahren hat. Donald hilft den guten Zwergen und erfährt von ihnen, dass Schneewittchen wegen eines bösen Zaubers erblindet sei. Nur das magische Wünschelkraut könne Schneewittchen helfen. Nachdem Donald Schneewittchen und den Zwergen gebeichtet hat, dass von dem Wünschelkraut nichts mehr übrig ist, suchen die Freunde Rat. Als Schneewittchen entführt wird, setzt Donald alles daran, das schöne Mädchen zu befreien und im Märchenland nach ausreichend Wünschelkraut zu suchen, um Schneewittchen zu heilen.
 
=== Der Tortenkampf ===
[[Datei:Graf Gollersberg.JPG|mini|links|© Egmont Ehapa]]
{{I|I TL  614-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e le fragole di Brigitta
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 03.09.1967
*Genre: Wirtschaftskampf, Dagobert in Not
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dr. Recht]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Nachdruck aus: [[LTB 26]] (unter dem Titel „Süßer Wettstreit“)
 
Gitta Gans hat es satt, ständig von Onkel Dagobert mit unsanften Methoden abgewimmelt zu werden. Sie beschließt, dem reichsten Mann der Welt ein empfindliches Schnippchen zu schlagen und macht sich selbständig. Zusammen mit ihrem Partner Kuno Knäul baut Gitta in Windeseile ein florierendes Backwaren-Unternehmen auf, das sich auf Erdbeertorte spezialisiert hat. Schnell wird aus einem Verkaufsstand ein großes Unternehmen, das riesige Gewinne abwirf und dessen Torten in ganz Entenhausen Anklang finden. Onkel Dagobert versucht, um jeden Preis hinter das Geschäftsgeheimnis von Gitta und Kuno zu kommen und will wissen, woher die beiden ihre zuckersüßen Erdbeeren haben. Erst, nachdem er Gitta in einem U-Boot verfolgt hat, bekommt Dagobert mit, dass die Erdbeeren unter der Meeresoberfläche auf dem Grund des Meeres auf einer kleinen plantage angebaut und geerntet werden. Zurück in Entenhausen kommt es zu einem Gerichtsverfahren zwischen Dagobert und Gitta Gans um die Nutzungsrechte der Meereserdbeeren. Dagoberts Anwälte argumentieren, dass die Früchte wie Fische für jedermann frei verfügbar seien und niemandem gehören könnten. Als Onkel Dagobert mit seiner Flotte anrückt, sind die Erdbeeren allerdings wegen der großen Umweltbelastung eingegangen und Gitta erstrahlt als glückliche Siegerin.
 
=== Ein entfernter Verwander ===
{{I|I TL  158-AP}}
*Originaltitel: Topolino e il Pippotarzan
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Erstveröffentlichung: 10.03.1957
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]], [[Goofy]], Grooby, [[Kater Karlo]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 53
*Nachdruck aus: [[LTB 76]]


* 388 Seiten (128 Seiten extra)
Micky Maus und sein Kumpel Goofy suchen im Dschungel nach Goofy verschollenem Bruder Grooby, der einige Geheimnisse verbirgt.


* enthält nur Geschichten aus älteren LTBs
=== <big>25 Jahre Walt Disneys LUSTIGES TASCHENBUCH</big> ===
Auf 22 Seiten stellt die LTB-Redaktion einige Hintergründe zum [[Lustiges Taschenbuch|LTB]] zusammen und untermalt diese mit zahlreichen Abbildungen. Nach einer Einführung über die Ursprünge des LTBs und die italienischen Vorbilder gibt es einen Abriss über die beiden Universen aus [[Duck-Universum]] und [[Maus-Universum]] sowie die inhaltliche Gestaltung der LTBs (z.B. Rahmengeschichte). Es folgen Hinweise auf ausgewählte [[Adaption|Adaptionen]] und historische Abenteuer sowie die längste zusammenhängende Geschichte („[[Der Tierkreisstein]]“).


* Cover mit Metalleffekt|
=== Der geheimnissvolle Geppi ===
}}
{{I|I TL  726-A}}
[[Bild:LTB172.jpg|thumb|right]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il misterioso Ghepi
{{LTB-Inhalt Start}}
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
{{LTB-Inhalt|Abenteuer Spukschlößchen|59|[[Donald Duck]]|Fantasy}}
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
{{LTB-Inhalt|Der Tortenkampf|38|[[Dagobert Duck]], [[Gitta Gans]]|Wirtschaftskampf, Dagobert in Not}}
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
{{LTB-Inhalt|Ein entfernter Verwander|53|[[Goofy]], [[Micky Maus]]|Abenteuer}}
*Erstveröffentlichung: 26.10.1969
{{LTB-Inhalt|25 tolle Jahre|22|Keiner |Redaktioneller Teil}}
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]], Gagstory
{{LTB-Inhalt|Der geheimnissvolle Geppi|33|[[Dagobert Duck]]|Schatzsuche, Gagstory}}
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
{{LTB-Inhalt|Der Hexenblitzableiter|37|Dagobert Duck, [[Gundel Gaukeley]]|Dagobert in Nott}}
*Seiten: 33
{{LTB-Inhalt|Das kostbare Korallenkänguruh|64|Micky Maus|Kriminalgeschichte}}
*Nachdruck aus: [[LTB 43]]
{{LTB-Inhalt|Zu Besuch beim König der Meere|33|Donald Duck|Fantasy,Abenteuer}}
 
{{LTB-Inhalt|Das Kraut der Weisheit|36|Donald Duck, ]]Tick Trick und Track]]|Abenteuer, Science-Fiction}}
Sein Roboter-Berater gibt Dagobert den Tipp, sich einen Geppi zur Rettung seiner Zuckerkringel-Fabrik zu besorgen. Nur: Was ein Geppi ist, verrät die Maschine nicht. So nimmt eine haarsträubende Jagd nach Informationen über diesen Geppi seinen Lauf, welche Dagobert, Donald sowie Tick, Trick und Track schließlich ins Pamir-Gebirge führt. Dort weilt Professor Delta, der Informationen über den Geppi haben soll.
{{LTB-Inhalt Ende}}
 
=== Der Hexenblitzableiter ===
{{I|I TL  812-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e le streghe in azione
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 20.06.1971
*Genre: Dagobert in Not, Fantasy
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mona Menetekel]], Emil (Chauffeur), [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 37
*Nachdruck aus: [[LTB 39]] (unter dem Titel „Gundel in Aktion“)
 
Die Hexen Gundel Gaukeley und Mona Menetekel wollen Onkel Dagoberts Persönlichkeit derartig verändern, dass nur noch seine großzügige Seite dominiert und der Gundel den Glückszehner freiwillig übergibt, da Dagoberts neuer Hexenblitzableiter Gundel in die Flucht geschlagen hat. Aus einer verborgenen Höhle, die mit allerhand Fallen gesichert ist, stehlen Gundel und Mona eine kleine Ton-Figur von Onkel Dagobert, in der all seine unterdrückten und besiegten Charaktereigenschaften aufbewahrt werden, die Dagobert sich im Laufe seines Lebens abtrainiert hat. Und tatsächlich wirkt Onkel Dagobert völlig verändert und zeigt sich außergewöhnlich spendabel. Um dem Treiben ein Ende zu bereiten, begeben sich nun auch Tick, Trick und Track zu der Höhle, um die Figur von Donald Duck zu finden und dessen Ängste zu besiegen. Der vor Mut nur so strotzende Donald nimmt es kurzerhand mit den beiden Hexen auf und rettet Onkel Dagobert.


=== Das kostbare Korallenkänguruh ===
{{I|I TL  400-AP}}
*Originaltitel: Topolino e il canguro di corallo
*[[Comicautor|Story]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 28.07.1963
*Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 64
*Nachdruck aus: [[LTB 29]]


== Abenteuer Spukschlößchen ==
Um eine Versicherungsgesellschaft vor dem sicheren Bankrott zu retten, sieht sich Mickyy Maus in der Pflicht, einem Indianerhäuptling eine wertvolle Figur aus Koralle zu überbringen. Dabei wird Micky von seiner Freundin Minni begleitet, doch das Abenteuer birgt viele Gefahren.
*aus [[LTB 18]]


Donald gerät zu einem Schloss, in dem Märchen wahr werden...
=== Zu Besuch beim König der Meere ===
{{I|I TL  692-C}}
*Originaltitel: Paperino viceré sottomarino
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 02.03.1969
*Genre: Abenteuer, Fantasy
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 27]]


== Der Tortenkampf ==
Donald soll für Onkel Dagobert Langusten fischen. Dabei findet er einen rätselhaften Helm, mit dessen Hilfe er nicht nur unter Wasser atmen und sprechen kann, sondern auch die Elemente und die Unterwasserwelt beherrscht. Dabei stößt er auch auf einen Schatz aus Gold und Edelsteinen, bei dem er sich frei bedienen warf, wie er möchte. Bald bekommt auch Onkel Dagobert Wind von der Sache und will den Helm um jeden Preis haben. Donald überlässt ihm den Helm gegen bare Münze, doch in seiner Gier zieht Dagobert den Zorn des Königs der Meere auf sich.
*aus [[LTB 26]]


== Ein entfernter Verwander ==
=== Das Kraut der Weisheit ===
*aus [[LTB 76]]
{{I|I TL  654-A}}
*Originaltitel: Paperino e la cometa atomica
== 25 tolle Jahre ==
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 09.06.1968
*Genre: Abenteuer, Science-Fiction
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 37
*Nachdruck aus: [[LTB 31]]


Fakten und Hindergründe
Die Entenhausener Medien berichten lautstark von einem Energiekometen, der an Entenhausen vorbeiziehen wird. Der einzige Stadtbewohner, der diese Warnung ignoriert, ist Donald, der trotz großer Gefahr mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Fischen geht. Dabei kommt es dann aber, wie es kommen muss: Donald und die Kinder werden von der Anziehungskraft des Kometen mitgerissen. Dort leben Swinn und Swann, welche die Erde erobern wollen, die vier für Spione halten und gefangen nehmen. In Gefangenschaft lernen sie Professor Pegasus von der Universität Entenhausen kennen, der den beiden auf die Schliche kam und deshalb ebenfalls gefangen gehalten wird. Er und Donald befreien die unterdrückten, versklavten Kometenbewohner aus ihrer misslichen Lage. Zuletzt werden Swinn und Swann trotz Gegenwehr gefesselt und von Donald abgeführt. Ein dankbarer Kometenbewohner bringt die Erdbewohner mit einem Flugzeug zurück auf die Erde.
== Der geheimnissvolle Geppi ==
*aus [[LTB 43]]
== Der Hexenblitzableiter ==
*aus [[LTB 39]]
== Das kostbare Korallenkänguruh ==
*aus [[LTB 29]]
== Zu Besuch beim König der Meere ==
*aus [[LTB 27]]


== Das Kraut der Weisheit ==
== Siehe auch ==
*aus [[LTB 31]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+172 LTB 172 im Inducks]


__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|172]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:12 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 172

25 tolle Jahre
LTB172.jpg
Egmont Ehapa)

LTB-AK-300-172.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 23. Juni 1992
Chefredakteur: Peter Schlecht
Übersetzung:

Gudrun Smed, Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 380
Preis: D: DM 6,50
A: öS 59
CH: sFr 6,80
Besonderheiten:
  • Jubiläumsausgabe für 25 Jahre LTB.
  • Mit 388 Seiten 128 Seiten zusätzlich.
  • Der Band enthält ausschließlich Nachdrucke aus älteren LTBs.
  • Preiserhöhung in Österreich und der Schweiz
  • Cover mit Metalleffekt
  • redaktioneller Teil
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+172 LTB 172 Infos zu LTB 172 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Abenteuer im Spukschlößchen[Bearbeiten]

I TL 584-AP

Aufgrund einer Autopanne sucht Donald Duck Schutz in einem abgelegen Schloss, bei dem es sich um das Spukschlösschen handeln soll. Müde und hungrig wird er von der Grinsekatz' aus „Alice im Wunderland“ verspottet. Diese gibt Donald den Hinweis, er solle doch das Wünschelkraut essen, das vor dem Haus wächst. In seiner Wut reißt Donald das Kraut mit Stumpf und Stiel aus und verbrennt die Rester im Kamin. Am nächsten Morgen staunt Donald nicht schlecht, als Donald auf die sieben Zwerge trifft, deren Karren sich festgefahren hat. Donald hilft den guten Zwergen und erfährt von ihnen, dass Schneewittchen wegen eines bösen Zaubers erblindet sei. Nur das magische Wünschelkraut könne Schneewittchen helfen. Nachdem Donald Schneewittchen und den Zwergen gebeichtet hat, dass von dem Wünschelkraut nichts mehr übrig ist, suchen die Freunde Rat. Als Schneewittchen entführt wird, setzt Donald alles daran, das schöne Mädchen zu befreien und im Märchenland nach ausreichend Wünschelkraut zu suchen, um Schneewittchen zu heilen.

Der Tortenkampf[Bearbeiten]

© Egmont Ehapa

I TL 614-A

Gitta Gans hat es satt, ständig von Onkel Dagobert mit unsanften Methoden abgewimmelt zu werden. Sie beschließt, dem reichsten Mann der Welt ein empfindliches Schnippchen zu schlagen und macht sich selbständig. Zusammen mit ihrem Partner Kuno Knäul baut Gitta in Windeseile ein florierendes Backwaren-Unternehmen auf, das sich auf Erdbeertorte spezialisiert hat. Schnell wird aus einem Verkaufsstand ein großes Unternehmen, das riesige Gewinne abwirf und dessen Torten in ganz Entenhausen Anklang finden. Onkel Dagobert versucht, um jeden Preis hinter das Geschäftsgeheimnis von Gitta und Kuno zu kommen und will wissen, woher die beiden ihre zuckersüßen Erdbeeren haben. Erst, nachdem er Gitta in einem U-Boot verfolgt hat, bekommt Dagobert mit, dass die Erdbeeren unter der Meeresoberfläche auf dem Grund des Meeres auf einer kleinen plantage angebaut und geerntet werden. Zurück in Entenhausen kommt es zu einem Gerichtsverfahren zwischen Dagobert und Gitta Gans um die Nutzungsrechte der Meereserdbeeren. Dagoberts Anwälte argumentieren, dass die Früchte wie Fische für jedermann frei verfügbar seien und niemandem gehören könnten. Als Onkel Dagobert mit seiner Flotte anrückt, sind die Erdbeeren allerdings wegen der großen Umweltbelastung eingegangen und Gitta erstrahlt als glückliche Siegerin.

Ein entfernter Verwander[Bearbeiten]

I TL 158-AP

Micky Maus und sein Kumpel Goofy suchen im Dschungel nach Goofy verschollenem Bruder Grooby, der einige Geheimnisse verbirgt.

25 Jahre Walt Disneys LUSTIGES TASCHENBUCH[Bearbeiten]

Auf 22 Seiten stellt die LTB-Redaktion einige Hintergründe zum LTB zusammen und untermalt diese mit zahlreichen Abbildungen. Nach einer Einführung über die Ursprünge des LTBs und die italienischen Vorbilder gibt es einen Abriss über die beiden Universen aus Duck-Universum und Maus-Universum sowie die inhaltliche Gestaltung der LTBs (z.B. Rahmengeschichte). Es folgen Hinweise auf ausgewählte Adaptionen und historische Abenteuer sowie die längste zusammenhängende Geschichte („Der Tierkreisstein“).

Der geheimnissvolle Geppi[Bearbeiten]

I TL 726-A

Sein Roboter-Berater gibt Dagobert den Tipp, sich einen Geppi zur Rettung seiner Zuckerkringel-Fabrik zu besorgen. Nur: Was ein Geppi ist, verrät die Maschine nicht. So nimmt eine haarsträubende Jagd nach Informationen über diesen Geppi seinen Lauf, welche Dagobert, Donald sowie Tick, Trick und Track schließlich ins Pamir-Gebirge führt. Dort weilt Professor Delta, der Informationen über den Geppi haben soll.

Der Hexenblitzableiter[Bearbeiten]

I TL 812-A

Die Hexen Gundel Gaukeley und Mona Menetekel wollen Onkel Dagoberts Persönlichkeit derartig verändern, dass nur noch seine großzügige Seite dominiert und der Gundel den Glückszehner freiwillig übergibt, da Dagoberts neuer Hexenblitzableiter Gundel in die Flucht geschlagen hat. Aus einer verborgenen Höhle, die mit allerhand Fallen gesichert ist, stehlen Gundel und Mona eine kleine Ton-Figur von Onkel Dagobert, in der all seine unterdrückten und besiegten Charaktereigenschaften aufbewahrt werden, die Dagobert sich im Laufe seines Lebens abtrainiert hat. Und tatsächlich wirkt Onkel Dagobert völlig verändert und zeigt sich außergewöhnlich spendabel. Um dem Treiben ein Ende zu bereiten, begeben sich nun auch Tick, Trick und Track zu der Höhle, um die Figur von Donald Duck zu finden und dessen Ängste zu besiegen. Der vor Mut nur so strotzende Donald nimmt es kurzerhand mit den beiden Hexen auf und rettet Onkel Dagobert.

Das kostbare Korallenkänguruh[Bearbeiten]

I TL 400-AP

Um eine Versicherungsgesellschaft vor dem sicheren Bankrott zu retten, sieht sich Mickyy Maus in der Pflicht, einem Indianerhäuptling eine wertvolle Figur aus Koralle zu überbringen. Dabei wird Micky von seiner Freundin Minni begleitet, doch das Abenteuer birgt viele Gefahren.

Zu Besuch beim König der Meere[Bearbeiten]

I TL 692-C

Donald soll für Onkel Dagobert Langusten fischen. Dabei findet er einen rätselhaften Helm, mit dessen Hilfe er nicht nur unter Wasser atmen und sprechen kann, sondern auch die Elemente und die Unterwasserwelt beherrscht. Dabei stößt er auch auf einen Schatz aus Gold und Edelsteinen, bei dem er sich frei bedienen warf, wie er möchte. Bald bekommt auch Onkel Dagobert Wind von der Sache und will den Helm um jeden Preis haben. Donald überlässt ihm den Helm gegen bare Münze, doch in seiner Gier zieht Dagobert den Zorn des Königs der Meere auf sich.

Das Kraut der Weisheit[Bearbeiten]

I TL 654-A

Die Entenhausener Medien berichten lautstark von einem Energiekometen, der an Entenhausen vorbeiziehen wird. Der einzige Stadtbewohner, der diese Warnung ignoriert, ist Donald, der trotz großer Gefahr mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Fischen geht. Dabei kommt es dann aber, wie es kommen muss: Donald und die Kinder werden von der Anziehungskraft des Kometen mitgerissen. Dort leben Swinn und Swann, welche die Erde erobern wollen, die vier für Spione halten und gefangen nehmen. In Gefangenschaft lernen sie Professor Pegasus von der Universität Entenhausen kennen, der den beiden auf die Schliche kam und deshalb ebenfalls gefangen gehalten wird. Er und Donald befreien die unterdrückten, versklavten Kometenbewohner aus ihrer misslichen Lage. Zuletzt werden Swinn und Swann trotz Gegenwehr gefesselt und von Donald abgeführt. Ein dankbarer Kometenbewohner bringt die Erdbewohner mit einem Flugzeug zurück auf die Erde.

Siehe auch[Bearbeiten]